Laden Sie das vollständige Buch „Makroökonomie und Geldtheorie“ herunter. Es ist ein fantastisches Buch, das Sie jederzeit und überall online mit Kindle, Telefon oder anderen Geräten lesen können. Verfügbar im PDF-, Epub- und Tuebl-Format. Die Bücher „Makroökonomie und Geldtheorie“ könnten Ihnen Informationen, Inspiration und Bildung bieten.
Makroökonomie und Geldtheorie
- Autor:Harry G. Johnson
- Herausgeber :Routledge
- Dateigröße :9,8 MB
- Veröffentlichungsdatum :08.09.2017
- Genre:Betriebswirtschaftslehre
- Seiten:258
- ISBN 10:9781351507998
Laden Sie das Buch „Makroökonomie und Geldtheorie“ im PDF- und ePub-Format herunter
Die Makroökonomie ist ein Ergebnis der Hauptströmung der klassischen Geldtheorie nach Keynes. Keynes verlagerte den Schwerpunkt von der Bestimmung des Geldpreisniveaus auf die Bestimmung des Produktions- und Beschäftigungsniveaus. Er änderte auch die Schlüsselbeziehung von Geldnachfrage und -angebot als Bestimmung des Preisniveaus zum Verhältnis zwischen Konsumausgaben und Einkommen in Verbindung mit privaten Investitionsausgaben als Bestimmung des Produktionsniveaus und damit der nachgefragten Beschäftigung. Der Einkommensmultiplikator löste die Umlaufgeschwindigkeit als Schlüsselbegriff der Geldtheorie ab. Die Tendenz der letzten 25 Jahre bestand darin, die keynesianische und die klassische Geldtheorie wieder in ein allgemeines Analysesystem zu integrieren. Darüber hinaus ist das Interesse an der klassischen Geldtheorie wiederbelebt, da die Inflation die Massenarbeitslosigkeit als großes politisches Problem abgelöst hat, während die Keynesianer zunehmend die monetären Aspekte der keynesianischen Theorie betont haben. Die richtige zeitgenössische Unterscheidung besteht nicht zwischen zwei getrennten Zweigen der Wirtschaftstheorie, sondern zwischen zwei Anwendungsbereichen oder Kontexten der Theorie des rationalen Maximierungsverhaltens. Im einen (mikroökonomischen) Kontext wird davon ausgegangen, dass entweder die Gesamtfunktion des Wirtschaftssystems außer Acht gelassen werden kann oder dass die makroökonomischen Beziehungen im Allgemeinen völlig im Gleichgewicht sind. Im anderen (makroökonomischen) Kontext wird davon ausgegangen, dass die Maximierungsentscheidungen einzelner Wirtschaftseinheiten (Unternehmen und Haushalte) nicht unbedingt zu einem makroökonomischen Gleichgewicht führen, sondern eine Ungleichgewichtssituation erzeugen, die im Laufe der Zeit zu Veränderungen führt in den einzelnen Entscheidungen.
Moderne Geldtheorie
- Autor:L. Randall Wray
- Herausgeber :Springer
- Dateigröße :8,8 MB
- Veröffentlichungsdatum :22.09.2015
- Genre:Betriebswirtschaftslehre
- Seiten:306
- ISBN 10:9781137539922
Laden Sie das Buch „Modern Money Theory“ als PDF und ePub herunter
Diese zweite Ausgabe untersucht, wie Geld in der modernen Wirtschaft „funktioniert“, und fasst die Schlüsselprinzipien der modernen Geldtheorie zusammen. Dabei werden Makrobuchhaltung, Währungsregime und Wechselkurse sowohl in den USA als auch in Entwicklungsländern untersucht.
Moderne Geldtheorie und europäische Makroökonomie
- Autor:Dirk H. Ehnts
- Herausgeber :Routledge
- Dateigröße :13,8 MB
- Veröffentlichungsdatum :14.10.2016
- Genre:Betriebswirtschaftslehre
- Seiten:208
- ISBN 10:9781317224792
Laden Sie das Buch „Modern Monetary Theory and European Macroeconomics“ im PDF- und ePub-Format herunter
Dieses Buch bietet einen neuen methodischen Ansatz für Geld und Makroökonomie. Angesichts der Tatsache, dass den abstrakten Gleichgewichtsmodellen Beschreibungen grundlegender Probleme einer modernen Geldwirtschaft fehlten, liegt der Schwerpunkt dieses Buches auf den (stilisierten) Bilanzen der Hauptakteure. Geld entsteht schließlich in den Bilanzen der Zentralbank oder Geschäftsbank. Während Haushalte und Unternehmen bei Banken Konten mit Einlagen führen, unterhalten Banken ein Konto bei der Zentralbank, auf dem die Einlagen als Reserven bezeichnet werden. Das Buch soll erklären, wie die beiden Geldkreisläufe – Zentralbankeinlagen und Bankeinlagen – miteinander verflochten sind. Es wird auch gezeigt, wie staatliche Ausgaben Geld in die Wirtschaft pumpen. Die moderne Geldtheorie und die europäische Makroökonomie decken sowohl den allgemeinen Fall als auch die Eurozone im Besonderen ab. Es folgt ein sehr einfaches makroökonomisches Modell, das die wichtigsten buchhalterischen Identitäten der Makroökonomie erklärt. Mit dieser neuen Methodik wird die Krise der Eurozone aus einer neuen Perspektive beleuchtet. Es stellte sich heraus, dass nicht die Staatsverschuldung, sondern die Stagnation der Verschuldung des privaten Sektors das größte Wirtschaftsproblem war und dass Kürzungen der Staatsausgaben die wirtschaftliche Lage verschlechterten. In den abschließenden Kapiteln wird diskutiert, wie eine Lösung für die aktuellen Probleme der Eurozone aussehen muss, anhand von Szenarien, die eine Zukunft mit und ohne Euro untersuchen. Dieses Buch bietet einen detaillierten Bilanzüberblick über monetäre und fiskalische Operationen mit Schwerpunkt auf der Wirtschaft der Eurozone. Studierende, politische Entscheidungsträger und Finanzmarktakteure lernen, die institutionellen Prozesse zu bewerten, die einer modernen Geldwirtschaft in Zeiten des Aufschwungs und in Zeiten des Abschwungs zugrunde liegen.
Punktzahl: 3
Ab 5 Bewertungen
Geldtheorie und Geldpolitik
- Autor:Carl E. Walsh
- Herausgeber :MIT Press
- Dateigröße :18,6 MB
- Veröffentlichungsdatum :2003
- Genre:Geldpolitik
- Seiten:636
- ISBN 10:0262232316
Laden Sie das Buch „Geldtheorie und Geldpolitik“ als PDF und ePub herunter
Ein Überblick über aktuelle theoretische und politikbezogene Entwicklungen in der Geldwirtschaft.
Cambridge und die monetäre Produktionstheorie
- Autor:R. Bigg
- Herausgeber :Springer
- Dateigröße :6,9 MB
- Veröffentlichungsdatum :22.05.1990
- Genre:Betriebswirtschaftslehre
- Seiten:228
- ISBN 10:9780230371217
Laden Sie das Buch „Cambridge and the Monetary Theory of Production“ im PDF- und ePub-Format herunter
Weniger als fünfzig Jahre nach der Veröffentlichung von Marshalls Prinzipien hat Cambridge mit der Veröffentlichung von Keynes‘ allgemeiner Theorie die Wirtschaftswissenschaften erneut auf einen neuen Weg gebracht. Dieses Buch untersucht die Entwicklungen in der Währungs- und Handelszyklustheorie von Cambridge, die sie voranbrachten, aber auch den Grundstein für den Zusammenbruch des neoklassischen Rahmens der Marshallianer legten. Die Analyse zeigt, wie Cambridge-Ökonomen wie Keynes, Robertson, Lavington und Hawtrey auf den Grundlagen von Marshall und Pigou aufgebaut hatten, um Theorien des adaptiven Verhaltens zu entwickeln, die anerkannten, dass die unsichtbare Hand kurzfristig versagen könnte. Dies führte zu einem Konflikt mit der langfristigen Theorie des Marktgleichgewichts, der zwar zunächst ignoriert werden konnte, aber schließlich gelöst werden musste.
Geldtheorie als Grundlage der Geldpolitik
- Autor:A. Leijonhufvud
- Herausgeber :Springer
- Dateigröße :6,5 MB
- Veröffentlichungsdatum :11.03.2016
- Genre:Betriebswirtschaftslehre
- Seiten:271
- ISBN 10:9781403939616
Laden Sie das Buch „Monetary Theory as a Basis for Monetary Policy“ im PDF- und ePub-Format herunter
Seit den inflationären 1970er Jahren konzentrierten sich theoretische Arbeiten zur Geldpolitik fast ausschließlich auf die Stabilisierung des Preisniveaus und die Vermeidung nominaler Schocks. Nach dem Zusammenbruch der Finanzblasen in verschiedenen Teilen der Welt werden die Erfolge und Grenzen dieses vorherrschenden Ansatzes in diesem von Axel Leijonhufvud herausgegebenen Band mit Beiträgen einer Reihe bekannter Währungsökonomen, darunter Nobelpreisträger Robert Lucas, diskutiert.
Moderne Geldtheorie und europäische Makroökonomie
- Autor:Dirk H. Ehnts
- Herausgeber :Taylor & Francis
- Dateigröße :11,8 MB
- Veröffentlichungsdatum :14.10.2016
- Genre:Betriebswirtschaftslehre
- Seiten:208
- ISBN 10:9781317224808
Laden Sie das Buch „Modern Monetary Theory and European Macroeconomics“ im PDF- und ePub-Format herunter
Dieses Buch bietet einen neuen methodischen Ansatz für Geld und Makroökonomie. Angesichts der Tatsache, dass den abstrakten Gleichgewichtsmodellen Beschreibungen grundlegender Probleme einer modernen Geldwirtschaft fehlten, liegt der Schwerpunkt dieses Buches auf den (stilisierten) Bilanzen der Hauptakteure. Geld entsteht schließlich in den Bilanzen der Zentralbank oder Geschäftsbank. Während Haushalte und Unternehmen bei Banken Konten mit Einlagen führen, unterhalten Banken ein Konto bei der Zentralbank, auf dem die Einlagen als Reserven bezeichnet werden. Das Buch soll erklären, wie die beiden Geldkreisläufe – Zentralbankeinlagen und Bankeinlagen – miteinander verflochten sind. Es wird auch gezeigt, wie staatliche Ausgaben Geld in die Wirtschaft pumpen. Die moderne Geldtheorie und die europäische Makroökonomie decken sowohl den allgemeinen Fall als auch die Eurozone im Besonderen ab. Es folgt ein sehr einfaches makroökonomisches Modell, das die wichtigsten buchhalterischen Identitäten der Makroökonomie erklärt. Mit dieser neuen Methodik wird die Krise der Eurozone aus einer neuen Perspektive beleuchtet. Es stellte sich heraus, dass nicht die Staatsverschuldung, sondern die Stagnation der Verschuldung des privaten Sektors das größte Wirtschaftsproblem war und dass Kürzungen der Staatsausgaben die wirtschaftliche Lage verschlechterten. In den abschließenden Kapiteln wird diskutiert, wie eine Lösung für die aktuellen Probleme der Eurozone aussehen muss, anhand von Szenarien, die eine Zukunft mit und ohne Euro untersuchen. Dieses Buch bietet einen detaillierten Bilanzüberblick über monetäre und fiskalische Operationen mit Schwerpunkt auf der Wirtschaft der Eurozone. Studierende, politische Entscheidungsträger und Finanzmarktakteure lernen, die institutionellen Prozesse zu bewerten, die einer modernen Geldwirtschaft in Zeiten des Aufschwungs und in Zeiten des Abschwungs zugrunde liegen.
Moderne Geldtheorie
- Autor:L. Randall Wray
- Herausgeber :Springer
- Dateigröße :14,8 MB
- Veröffentlichungsdatum :25.02.2016
- Genre:Betriebswirtschaftslehre
- Seiten:294
- ISBN 10:9781137265142
Laden Sie das Buch „Modern Money Theory“ als PDF und ePub herunter
In einer Auseinandersetzung mit konventionellen Ansichten über die moderne Geld- und Fiskalpolitik präsentiert dieses Buch eine kohärente Analyse darüber, wie Geld geschaffen wird, wie es in globalen Wechselkurssystemen funktioniert und wie die Mystifizierung der Natur des Geldes Regierungen eingeschränkt und Staaten verhindert hat davon abzuhalten, im öffentlichen Interesse zu handeln.
Makroökonomie und Geldtheorie
- Autor:Harry Gordon Johnson
- Herausgeber :Unbekannt
- Dateigröße :9,7 MB
- Veröffentlichungsdatum :1972
- Genre:Makroökonomie
- Seiten:214
- ISBN 10:0202060543
Laden Sie das Buch „Makroökonomie und Geldtheorie“ im PDF- und ePub-Format herunter
Die Makroökonomie ist ein Ergebnis der Hauptströmung der klassischen Geldtheorie nach Keynes. Keynes verlagerte den Schwerpunkt von der Bestimmung des Geldpreisniveaus auf die Bestimmung des Produktions- und Beschäftigungsniveaus. Er änderte auch die Schlüsselbeziehung von Geldnachfrage und -angebot als Bestimmung des Preisniveaus zum Verhältnis zwischen Konsumausgaben und Einkommen in Verbindung mit privaten Investitionsausgaben als Bestimmung des Produktionsniveaus und damit der nachgefragten Beschäftigung. Der Einkommensmultiplikator löste die Umlaufgeschwindigkeit als Schlüsselbegriff der Geldtheorie ab. Die Tendenz der letzten 25 Jahre bestand darin, die keynesianische und die klassische Geldtheorie wieder in ein allgemeines Analysesystem zu integrieren. Darüber hinaus ist das Interesse an der klassischen Geldtheorie wiederbelebt, da die Inflation die Massenarbeitslosigkeit als großes politisches Problem abgelöst hat, während die Keynesianer zunehmend die monetären Aspekte der keynesianischen Theorie betont haben. Die richtige zeitgenössische Unterscheidung besteht nicht zwischen zwei getrennten Zweigen der Wirtschaftstheorie, sondern zwischen zwei Anwendungsbereichen oder Kontexten der Theorie des rationalen Maximierungsverhaltens. Im einen (mikroökonomischen) Kontext wird davon ausgegangen, dass entweder die Gesamtfunktion des Wirtschaftssystems außer Acht gelassen werden kann oder dass die makroökonomischen Beziehungen im Allgemeinen völlig im Gleichgewicht sind. Im anderen (makroökonomischen) Kontext wird davon ausgegangen, dass die Maximierungsentscheidungen einzelner Wirtschaftseinheiten (Unternehmen und Haushalte) nicht unbedingt zu einem makroökonomischen Gleichgewicht führen, sondern eine Ungleichgewichtssituation erzeugen, die im Laufe der Zeit zu Veränderungen führt in den einzelnen Entscheidungen. Harry G. Johnson war Professor für Wirtschaftswissenschaften an der London School of Economics und der University of Chicago. Er war Fellow der American Academy of Arts and Sciences und Mitglied des Exekutivkomitees der American Economic Association. Er war Herausgeber von The Manchester School und dem Journal
Essays zur grundlegenden Theorie der Geld- und Makroökonomie
- Autor:von John Smith
- Herausgeber :Weltwissenschaftlicher Verlag
- Dateigröße :19,8 MB
- Veröffentlichungsdatum :27.06.2013
- Genre:Betriebswirtschaftslehre
- Seiten:340
- ISBN 10:9789814525299
Laden Sie das Buch Essays in the Fundamental Theory of Monetary Economics and Macroeconomics im PDF- und ePub-Format herunter
Dieses Buch bietet in Form von acht langen Aufsätzen einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Geldtheorie im Dreivierteljahrhundert, von der Zeit von Keynes bis zur Gegenwart. Die Aufsätze basieren ursprünglich auf Vorlesungsmitschriften aus einem Graduiertenkurs über „Advanced Monetary Economics“, der an der York University in Toronto angeboten wird, und sind im Stil wissenschaftlicher Arbeiten verfasst. Die Aufsätze basieren auf mathematischen Methoden, nehmen aber auch eine historische Perspektive ein und verfolgen die Entwicklung des monetären Denkens durch das keynesianische Modell, das monetaristische Modell, das neue klassische Modell usw. bis hin zu den neo-Wickesellschen Modellen des frühen 21. Jahrhunderts. Das Buch wird eine unverzichtbare Ressource sowohl für Doktoranden als auch für fortgeschrittene Studenten der Wirtschaftswissenschaften sowie für einzelne Forscher sein, die grundlegende Informationen über den theoretischen Hintergrund zeitgenössischer Debatten suchen.
Geldtheorie und -praxis
- Autor:Jin Cao
- Herausgeber :Springer Natur
- Dateigröße :7,5 MB
- Veröffentlichungsdatum :07.12.2019
- Genre:Betriebswirtschaftslehre
- Seiten:412
- ISBN 10:9783030196974
Laden Sie das Buch „Geldtheorie und -praxis“ als PDF und ePub herunter
Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in die moderne Geldwirtschaft für fortgeschrittene Studenten und beleuchtet die Lehren aus der jüngsten Finanzkrise. Das Buch präsentiert sowohl das neukeynesianische Kernmodell als auch die jüngsten Fortschritte unter Berücksichtigung finanzieller Spannungen und diskutiert aktuelle Forschungsergebnisse auf einer intuitiven Ebene auf der Grundlage einfacher statischer und zweiperiodischer Modelle, bereitet den Leser aber auch auf eine Erweiterung zu einer wirklich dynamischen Analyse vor. Darüber hinaus bietet es eine systematische Perspektive auf die Geldpolitik und deckt eine breite Palette von Modellen ab, um den Lesern zu einem besseren Verständnis kontroverser Themen zu verhelfen. Teil I untersucht die langfristige Perspektive und befasst sich mit klassischen geldpolitischen Fragen wie der Bestimmung des Preisniveaus und der Wechselwirkung zwischen Geld- und Fiskalpolitik. Teil II stellt das neukeynesianische Kernmodell vor, das eine optimale Geldpolitik zur Stabilisierung kurzfristiger Schocks charakterisiert. Es werden Regeln vs. Diskretion und die Herausforderungen erörtert, die sich aus Kontrollfehlern, unvollständigen Informationen und Robustheitsproblemen ergeben. Außerdem wird die optimale Kontrolle bei Vorhandensein einer effektiven Untergrenze analysiert. Teil III konzentriert sich auf die Modellierung finanzieller Friktionen. Es identifiziert die Transmissionsmechanismen der Geldpolitik über das Bankwesen und stellt Modelle mit unvollständigen Märkten, Principal-Agent-Problemen, Laufzeitinkongruenzen und Leverage-Zyklen vor, um zu zeigen, warum die Eigenanteile von Investoren und Intermediären eine Schlüsselrolle bei der Kreditvergabe mit prozyklischen Merkmalen spielen. Darüber hinaus stellt es ein handhabbares Modell für die Handhabung des Liquiditätsmanagements vor und zeigt, dass die Notwendigkeit, Vermögenswerte in der Krise zu verkaufen, die Volatilität der Realwirtschaft verstärkt. Abschließend erörtert das Buch den Zusammenhang zwischen Geldpolitik und Finanzstabilität, befasst sich mit systemischen Risiken und der Rolle der makroprudenziellen Regulierung.
Warum gibt es Geld?
- Autor:Ross M. Starr
- Herausgeber :Edward Elgar Publishing
- Dateigröße :18,7 MB
- Veröffentlichungsdatum :01.01.2012
- Genre:Betriebswirtschaftslehre
- Seiten:176
- ISBN 10:9780857938060
Laden Sie das Buch „Warum es Geld gibt“ im PDF- und ePub-Format herunter
„Dieses Buch ist eine fesselnde Lektüre für jeden, der die Grundlagen der Geldtheorie aus einer strengen allgemeinen Gleichgewichtsperspektive erforschen möchte.“ – Gabriele Camera, Purdue University, USA „Mit der Einführung des Arrow-Debreu-Starr-Modells des allgemeinen monetären Gleichgewichts liefert Professor Starr die beste Verteidigung, die jemals für die Relevanz des Walrasian-Modells für die reine Geldtheorie gemacht wurde.“ Während sich die meisten Geldtheoretiker an das Modell der überlappenden Generationen und dann an das Suchmodell wagten, um kürzlich ein hybrides Such-Walrasian-Modell zu entwickeln, präsentiert Starr den Höhepunkt einer geduldigen, berufslangen Anstrengung, Geld in das grundlegende Walrasian-Modell zu integrieren Eine realistische Besteuerung trägt entscheidend dazu bei, dass das Geld der Regierung dominiert.“ – Dror Goldberg, Bar-Ilan-Universität, Israel Die mikroökonomische Grundlage der Geldtheorie stellt seit langem ein Rätsel für die Wirtschaftstheorie dar. Warum gibt es Geld? leitet die Grundlagen der Geldtheorie aus der fortgeschrittenen Preistheorie in einer mathematisch präzisen Familie von Handelspostenmodellen ab. Es ist seit langem bekannt, dass die grundlegende theoretische Analyse einer Marktwirtschaft im mathematischen allgemeinen Gleichgewichtsmodell von Arrow-Debreu-Walras verkörpert ist, mit einem großen Mangel: Die Analyse kann Geld und Finanzinstitutionen nicht berücksichtigen. In diesem bahnbrechenden Buch geht Ross M. Starr direkt auf dieses Problem ein, indem er das Arrow-Debreu-Modell um eine Vielzahl von Handelsmöglichkeiten erweitert, mit der daraus resultierenden endogenen Ableitung von Geld als Wertträger. Dieser grundlegende Durchbruch wird unter Beibehaltung der walrasianischen allgemeinen preistheoretischen Gleichgewichtsstruktur erreicht, die vor allem durch die Einführung separater Geld- und Briefpreise, die die Transaktionskosten widerspiegeln, ergänzt wird. Das Ergebnis sind Grundlagen der Geldtheorie, die mit der modernen Preistheorie übereinstimmen und von dieser abgeleitet sind. Dieses faszinierende Buch bietet eine anregende und zum Nachdenken anregende Lektüre für Akademiker und Doktoranden
Die Grundlagen der makroökonomischen und monetären Theorie
- Autor:P. J. N. Sinclair
- Herausgeber :Oxford, OX; New York: Oxford University Press
- Dateigröße :15,7 MB
- Veröffentlichungsdatum :1983
- Genre:Keynesianische Ökonomie
- Seiten:352
- ISBN 10:STANFORD:36105037547432
Laden Sie das Buch „The Foundations of Macroeconomic and Monetary Theory“ im PDF- und ePub-Format herunter
Eine monetäre Beschäftigungstheorie
- Autor:Gardiner C. Mittel
- Herausgeber :Routledge
- Dateigröße :19,7 MB
- Veröffentlichungsdatum :11.06.2015
- Genre:Betriebswirtschaftslehre
- Seiten:232
- ISBN 10:9781317478010
Laden Sie das Buch „A Monetary Theory of Employment“ im PDF- und ePub-Format herunter
Präsentiert die alternative Geldtheorie und Makroökonomie des Autors sowohl zur Qualitätstheorie als auch zur Arbeit von Keynes. Dieser Text enthüllt Means' Sicht auf die wirtschaftlichen Prozesse in der realen Welt und den Stand der Geld- und Makroökonomietheorie Mitte der 1940er Jahre.
Geldtheorie und Geldpolitik
- Autor:Karl Brunner
- Herausgeber :Edward Elgar Publishing
- Dateigröße :13,5 MB
- Veröffentlichungsdatum :1997
- Genre:Wirtschaftspolitik
- Seiten:336
- ISBN 10:STANFORD:36105022841725
Laden Sie das Buch „Geldtheorie und Geldpolitik“ als PDF und ePub herunter
Sammelt ein Interview mit und 14 Aufsätze von Karl Brunner, dem Begründer der Theorie des Monetarismus. Dieser zweite Band von Brunners ausgewählten Aufsätzen konzentriert sich auf makroökonomische Fragen und greift stark auf die Zeit von 1973 bis 1988 zurück. Er befasst sich mit zentralen Themen wie der Notwendigkeit, die Kluft zwischen Theorie und Politik zu überbrücken, der Natur relevanter Analysen und ihrer Bedeutung für die Politik usw der Wert, Urteile auf der Bewertung konkurrierender Hypothesen zu stützen. Anmerkung: Copyright liegt bei Book News, Inc., Portland, OR