Um Frustrationen beim Züchten von Pflanzen aus Samen zu vermeiden, sollten Sie sich mit der durchschnittlichen Keimzeit vertraut machen! Andernfalls könnten Sie ein unnötiges Vermögen für neues Saatgut ausgeben. Dies geschieht im Allgemeinen, wenn Sie nicht erkennen, dass Sie Ihren jungen Babys einfach mehr Zeit geben müssen, bevor sie sprießen.
Die durchschnittliche Keimzeit von Pflanzensamen variiert zwischen 2 und 180 Tagen. Der optimale Temperaturbereich für die Samenkeimung liegt für die meisten Pflanzen, einschließlich Kräuter und Gemüse, bei 15–20 °C. Die niedrigste akzeptable Temperatur beträgt 50 °F oder 10 °C und die höchste 104 °F oder 40 °C.
Diese Keimzeiten sind äußerst wichtig. Allerdings steht nichts auf Steinen geschrieben. Tatsächlich variieren sie stark je nach Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen. Mal sehen, was die Wissenschaft sagt.
1. Keimzeit und Temperatur von Kräutern
Ich bin ein Fan von Küchenkräutern. Sie wachsen schnell und Sie brauchen keine große Pflege, um zu gedeihen. Vermeiden Sie einfach das18 häufigste Fehler, und sie werden in kürzester Zeit gedeihen. Ohne zu vergessen, dass sie Sie viele Monate lang (wenn nicht jahrelang, wie im Artikel beschrieben) mit leckeren Blättern belohnen werdenWie lange ist das Kraut haltbar?Artikel).
Die Keimzeit ändert sich je nach Pflanze dramatisch. Basilikum und Minze gehören zu den Kräutern, die unter den richtigen Bedingungen am schnellsten in nur 3–4 Tagen keimen.
Rosmarin gehört zu den Kräutern mit der höchsten Keimdauer (2 Wochen). Die meisten Kräuter haben eine ideale Keimtemperatur von 20 °C, was die kürzeste Keimzeit garantiert.
Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittliche Keimzeit bei der optimalen Keimtemperatur, die in Dutzenden von Studien und Experimenten für die 14 häufigsten Kräuter und Sträucher ermittelt wurde.
Kraut | Keimzeit der Samen | Keimung bei Samentemperatur |
---|---|---|
Basilikum | 3 bis 10 Tage | 25–30 °C (77–86 °F) |
Heiliger Basilikum | 4 bis 14 Tage | 25–35 °C (86–95 °F) |
Koriander | 5 bis 10 Tage | 10–29 °C (50–85 °F) |
Salbei | 7 bis 20 Tage | 25–35 °C (86–95 °F) |
Rosmarin | 14 bis 30 Tage | 15–18 °C (60–65 °F) |
Oregano | 7 bis 14 Tage | 20–30 °C (68–86 °F) |
Schnittlauch | 14 bis 20 Tage | 15–20 °C (59–68 °F) |
Koriander | 7 bis 14 Tage | 20–30 °C (68–86 °F) |
Katzenminze | 10 bis 14 Tage | 21–27 °C (70–80 °F) |
Thymian | 14 bis 30 Tage | 15–20 °C (59–68 °F) |
Minze | 3 bis 30 Tage | 15–21 °C (60–70 °F) |
Petersilie | 12 bis 29 Tage | 18–29 °C (65–85 °F) |
Ysop | 14 bis 42 Tage | 15–21 °C (60–70 °F) |
Ringelblume | 5 bis 14 Tage | 21–24 °C (70–75 °F) |
2. Keimzeit und Temperatur von Gemüse
Nachfolgend finden Sie die optimale Keimtemperatur und -zeit für die meisten Gemüsesorten, die Sie anbauen möchten. Im Allgemeinen ist die Zeitspanne ziemlich ähnlich wie bei Kräutern und variiert von nur 2 Tagen bis zu 2 Monaten.
Salat gehört zu den Gemüsesorten, die unter den richtigen Bedingungen in nur zwei Tagen am schnellsten keimen, verglichen mit dem langsameren Knoblauch, der unter den richtigen Bedingungen mindestens einen halben Monat braucht.
Sehen Sie sich unten die Keimtabelle mit Zeit und optimaler Temperatur für 22 Gemüsesorten an.
Gemüse | Keimzeit der Samen | Temperatur der Samenkeimung |
---|---|---|
Lauch | 11 bis 14 Tage | 18–29 °C (65–85 °F) |
Kopfsalat | 2 bis 12 Tage | 16–24 °C (60–75 °F) |
Möhren | 7 bis 21 Tage | 20–25 °C (68–77 °F) |
Spinat | 5 bis 10 Tage | 7–24 °C (45–75 °F) |
Brokkoli | 10 bis 14 Tage | 16–29 °C (60–85 °F) |
Blumenkohl | 4 bis 19 Tage | 18–29 °C (65–85 °F) |
Schnappbohnen | 6 bis 16 Tage | 24–29 °C (75–85 °F) |
Limabohnen | 6 bis 30 Tage | 24–29 °C (75–85 °F) |
Mais | 3 bis 21 Tage | 18–35 °C (65–95 °F) |
Rote Beete | 4 bis 42 Tage | 18–29 °C (65–85 °F) |
Rüben | 1 bis 5 Tage | 16–35 °C (60–95 °F) |
Sellerie | 7 bis 41 Tage | 21–29 °C (70–85 °F) |
Kohl | 3 bis 14 Tage | 16–29 °C (60–85 °F) |
Pastinake | 13 bis 26 Tage | 18–24 °C (65–75 °F) |
Spinat | 2 bis 11 Tage | 18–24 °C (65–75 °F) |
Okra | 6 bis 27 Tage | 29–35 °C (85–95 °F) |
Rettich | 3 bis 29 Tage | 18–29 °C (65–85 °F) |
Erbsen | 2 bis 36 Tage | 18–24 °C (65–75 °F) |
Zwiebel | 3 bis 13 Tage | 18–29 °C (65–85 °F) |
Knoblauch | 6 bis 14 Tage | 18–29 °C (65–85 °F) |
Spargel | 10 bis 52 Tage | 24–29 °C (75–85 °F) |
Grünkohl | 14 bis 21 Tage | 21–24 °C (70–75 °F) |
3. Keimzeit und -temperatur von Früchten und anderen Pflanzen
Schließlich finden Sie hier die Keimzeit und -temperatur für eine Vielzahl von gängigen Blumen, Zierpflanzen und Früchten, die Sie interessieren könnten. Hier variiert die Zeit erheblich von nur ein paar Tagen bis zu 6 Monaten oder sogar länger!
Unten finden Sie die Keimtabelle für 27 Früchte, Zimmerpflanzen und Blumen.
Früchte und andere Pflanzen | Keimzeit der Samen | Temperatur der Samenkeimung |
---|---|---|
Gras | Bis zu 1 Monat | 5–30 °C (41–86 °F) |
Coleus | Bis zu 3 Wochen | 18–24 °C (65–75 °F) |
Zinnie | Bis zu 3 Wochen | 24–27 °C (75–80 °F) |
Aprikose | Bis zu 2 Monate | 15–20 °C (59–187 °F) |
Dracaena | Bis zu 6 Monaten | 24–29 °C (75–85 °F) |
Quetschen | Bis zu 1,5 Wochen | 29–35 °C (85–95 °F) |
Amaranth | Bis zu 2 Wochen | 21–24 °C (70–75 °F) |
Dianthus | Bis zu 3 Wochen | 16–21 °C (60–70 °F) |
Gardenie | Bis zu 1 Monat | 21–24 °C (70–75 °F) |
Avocado | Bis zu 1,5 Monate | 21–27 °C (70–81 °F) |
Gänseblümchen | Bis zu 3 Wochen | 20–25 °C (68–77 °F) |
Aubergine | Bis zu 2 Wochen | 27–32 °C (80–90 °F) |
Bromelien | Bis zu 3 Monaten | 16–24 °C (60–70 °F) |
Kosmos | Bis zu 1,5 Wochen | 20–30 °C (68–86 °F) |
Pfeffer | Bis zu 3 Wochen | 20–35 °C (68–95 °F) |
Aronstablilie | Bis zu 6 Monaten | 13–18 °C (55–65 °F) |
Tomaten | Bis zu 1,5 Monate | 20–35 °C (68–95 °F) |
Gurke | Bis zu 1,5 Wochen | 17–23 °C (63–73 °F) |
Wassermelone | Bis zu 1,5 Wochen | 24–35 °C (75–95 °F) |
Ungeduldig | Bis zu 1 Monat | 21–24 °C (70–75 °F) |
Cantaloup-Melone | Bis zu 1 Woche | 24–29 °C (75–85 °F) |
Kakteen | Bis zu 6 Monaten | 24–27 °C (75–80 °F) |
Echeveria | Bis zu 3 Monaten | 13–18 °C (55–65 °F) |
Azalee | Bis zu 3 Monaten | 13–16 °C (55–60 °F) |
Ficus | Bis zu 3 Monaten | 21–27 °C (70–80 °F) |
Veilchen | Bis zu 3 Wochen | 18–24 °C (65–75 °F) |
Lila Sonnenhut | Bis zu 2 Wochen | 21–24 °C (70–75 °F) |
Wie wirkt sich die Temperatur auf die Keimung aus?
Die Temperatur hat großen EinflussKeimzeit der Samen und Erfolgsquote. Tatsächlich keimen Samen, wenn die „Umweltbedingungen“ genau richtig sind. Oft bedeutet dies die Ankunft des Frühlings/Sommers, da lange Sonnenstunden und mildere Temperaturen bessere Wachstumsbedingungen bedeuten.
Dies erklärt, warum die meisten Kräuter und Gemüsesamen zum Keimen relative 1) Stabilität und 2) hohe Temperaturen benötigen. Alle Gemüse- und Kräutersamen keimen problemlos bei Temperaturen um die 20 °C oder etwas darüber.
Kräuter und Pflanzen haben keine bestimmte Temperatur, bei der sie keimen. Sie können innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs (den ich in den Tabellen oben angegeben habe) keimen. Beispielsweise hat Basilikum in der ersten Tabelle (Kräuter) einen idealen Keimtemperaturbereich von 25–30 °C.
Daher können Basilikumsamen in einem solchen Temperaturbereich schnell und mit hoher Geschwindigkeit keimen (die meisten Samen keimen).
Bedeutet das, dass bei Temperaturen außerhalb des idealen Keimtemperaturbereichs (Tabellen oben) keine Keime entstehen? Nein, das sind ideale Temperaturen, bei denen Ihre Kräuter am schnellsten wachsen und eine höhere Keimrate aufweisen.
Zum Beispiel, wie von der diskutiertVirginia PolytechnicSüßbasilikum kann bei jeder Temperatur zwischen 10 und 40 °C wachsen (nennen wir es den „möglichen Temperaturbereich“). Dies ist größer als der ideale Temperaturbereich von 25–30 °C.
Einige Ausnahmen, wie von der besprochenOregon State University, sind die kaltkeimenden Pflanzen. Tatsächlich können einige der häufigsten Gemüsesorten wie Brokkoli, Kohl, Karotten, Blumenkohl und Rettich bereits bei 40 °C keimen, während andere wie Salat, Zwiebeln, Pastinaken und Spinat sogar bei niedrigen Temperaturen wachsen 35°F (2°C).
Zeitraffer der Keimung von Basilikumsamen
Denken Sie auch daran, dass es manchmal eine kleine genetische Komponente gibt. Sie bieten möglicherweise die besten Bedingungen, aber aufgrund einiger Variationen oder sogar einer Samenkrankheit keimen einige möglicherweise nicht oder sterben gerade ab. Es ist mir ein paar Mal passiert. Wenn Sie jedoch Saatgut von zuverlässigen Anbietern gekauft haben, sollte dies kein Problem darstellen.
Wo gibt es hochwertiges Saatgut?
Bei Kräutersamen entscheide ich mich normalerweise für die Marke Sow Righ Seeds. Sie können sie auf Amazon überprüfenHier. Hatte nie Probleme und ihre Keimrate ist ziemlich hoch. Für das britische Publikum ist dasReesist auch eine tolle Option.
Wie hält man die Temperatur während der Keimung konstant?
Um die richtige Temperatur zu gewährleisten, würde ich zu einer Setzlingsbeetmatte greifen. Es handelt sich im Wesentlichen um einen kleinen Widerstand (der wie eine Lampe verbraucht), der Ihre Samen konstant mit Wärme versorgt. Sie müssen sie nur einstecken und unter den Pflanztopf stellen.
Überprüfendieses guteauf Amazon, um zu sehen, wie sie aussehen.
Weitere Fragen
Keimt das Saatgut bei kaltem Wetter?Einige Gemüsesamen wie Salat können bei richtiger Feuchtigkeit bei kaltem Wetter (bis zu 35 °F) keimen. Bei Kräutersamen ist dies jedoch nicht der Fall.
Brauchen Samen Wärme, um zu keimen?Die große Mehrheit der Kräuter- und Gemüsesamen benötigt, bis auf wenige Ausnahmen (die sogenannten Cool-Season-Kulturen), Wärme, die eine ausreichend hohe Temperatur im Wachstumsmedium, in dem die Samen platziert werden, gewährleistet. Dies kann entweder aus natürlichen Ressourcen oder natürlich sein.
Wissenschaftliche Referenz
Dieser Artikel wäre nicht möglich gewesen ohne den wissenschaftlichen Beitrag von Biologen und anderen Forschern auf der ganzen Welt, die coole Experimente durchgeführt haben, um für uns die bestmöglichen Bedingungen für den Anbau unserer Samen herauszufinden.
- Samenkeimung und frühe Wachstumsreaktionen von Ysop, süßem Basilikum und Oregano auf Temperaturniveaus
- Temperatureinflüsse auf das Samenkeimungspotenzial von Heiligem Basilikum
- Koriander anbauen – Bei welcher Temperatur wächst Koriander am besten?
- Faktoren, die die Samenkeimung der Heilpflanze Salvia aegyptiaca L. (Lamiaceae) beeinflussen
- Samenkeimung und frühe Wachstumsreaktionen von Ysop, süßem Basilikum und Oregano auf Temperaturniveaus
- Keimung von Koriandersamen bei Temperaturen von 15 °C und 20–30 °C
- Datenbank zur Samenkeimung
- Vitalität und Keimung von Zitronenmelissensamen (Melissa officinalis L.).
- Minimale, optimale und maximale Temperaturen, die für die Keimung von Zwiebeln, Radieschen, Tomaten und Paprika erforderlich sind
- Qualität von pelletierten und unbehandelten Salatsamen bei verschiedenen Temperaturen
- Keimung von Karottensamen bei verschiedenen Salzgehalt- und Temperaturbedingungen
- Datenbank der Cornell University
- Gartennotizen
- Frühlingsgartenmesse 10-Minuten-Universität
- Keimung in Futtergräsern der kühlen Jahreszeit unter verschiedenen Temperaturen
- Die_Auswirkung_der_Temperatur_auf_die_Pollenkeimung_und_das_Pollenröhrenwachstum_von_Aprikose_und_Süßkirsche
- Die Reaktion von Avocado und Mango auf die Bodentemperatur
- Einweichkurve und Einfluss der Temperatur auf die Keimung von Gänseblümchensamen
- NC-Kooperative Erweiterung.
- Jährlicher Leitfaden zur Keimung von Blumensamen
- Zinnia-Schnittblumenproduktion
yourindoorherbs.com ist Teil des Amazon Services LLC Associates-Programms, einem Affiliate-Werbeprogramm, das Websites wie meiner die Möglichkeit bietet, durch die Werbung für hochwertige Amazon.com-Produkte Werbegebühren zu verdienen. Wenn Sie über Links auf meiner Website einkaufen, erhalte ich möglicherweise eine kleine Provision.