Zulassung zur Kriminologie-Abschlussarbeit am Carleton College (2023)

Table of Contents
Doktorandenprogramme Abschlussarbeit eines Kriminologiestudenten Fanden Sie dieses Dokument nützlich? Kriminologische Abschlussarbeit am Carleton College SHARON AKIMOTO Psychologie DAVID G. ALBERG Chemie BARBARA ALLEN Politikwissenschaft PALMAR ALVAREZ-BLANCO Spanisch DEBORAH APPLEMAN Pädagogische Studien DAVID APPLEYARD Mathematik und Informatik LAWRENCE ARCHBOLD Musik JENNIFER BADER Sport, Leichtathletik und Freizeit VERN D. BAILEY Englisch KIMBERLY BAKER Biologie PETER BALAAM Englisch IAN G. BARBOUR Religion SHAHZAD BASHIR Religion STACY N. BECKWITH Klassische Sprachen und Hebräisch HELEN D. BERWALD Pädagogische Studien DAVID M. BICE Geologie H. SCOTT BIERMAN Wirtschaftswissenschaften NARAN BILIK Soziologie und Anthropologie CINDY BLAHA Physik und Astronomie SHELBY J. BOARDMAN Geologie BECKY BOLING Romanische Sprachen und Literaturen ROBERT E. BONNER Geschichte LAUREL BRADLEY Kunst und Kunstgeschichte MARGARET BRAND Musik CHIARA BRIGANTI Englisch JORGE BRIOSO Romanische Sprachen und Literaturen DANIEL BRUGGEMAN Kunst und Kunstgeschichte JACKSON BRYCE Klassische Sprachen LAWRENCE BURNETT Musik PHILIP CAMILL Biologie RICHARD W. CANTWELL Deutsch CHARLES H. CARLIN Chemie SCOTT CARPENTER Romanische Sprachen und Literaturen WAYNE M. CARVER Englisch BARRY MICHAEL CASPER Physik und Astronomie MARION E. CASS Chemie JOSE CERNA-BAZAN Romanische Sprachen und Literaturen JOSEPH CHIHADE Chemie LAURA CHIHARA Mathematik und Informatik NANCY CHO Englisch NELSON CHRISTENSEN Physik und Astronomie LINDA CHRISTIANSON Kunst und Kunstgeschichte ELIZABETH J. CINER Stellvertretende Dekanin des College und Englisch MAURICE CLARK Physik und Astronomie W. HARTLEY CLARK Internationale Beziehungen CLIFFORD E. CLARK, JR. Geschichte KELLY CONNOLE Kunst und Kunstgeschichte LAURENCE D. COOPER Politikwissenschaft CLINTON COWAN Geologie PETRA CROSBY Interkulturelle Studien RICHARD CROUTER Religion ANIKO CSIRMAZ Linguistik AMY DALAL Mathematik und Informatik CAMERON DAVIDSON Geologie SARAH DEEL Biologie SAMUEL DEMAS College-Bibliothekar WILLIAM DINKLAGE Geologie ROBERT DOBROW Mathematik und Informatik CAROL DONELAN Kino- und Medienwissenschaft ANNA MIKHAILOVNA DOTLIBOVA Deutsch und Russisch STEVEN DREW Chemie PATRICK H. DUST Romanische Sprachen und Literaturen MARY EASTER Sport, Leichtathletik und Freizeit MELISSA EBLEN-ZAYAS Physik und Astronomie ERIC EGGE Mathematik und Informatik JULIE ELHARD Musik JOHN ELLINGER Musik ROY O. ELVETON Philosophie ALEJANDRO ENRIQUEZ Spanisch ELIZABETH ERICKSEN Musik ADRIANA ESTILL Englisch JENNIFER EVERETT Philosophie TAMMY FELDMAN Wirtschaftswissenschaften PAMELA FELDMAN-SAVELSBERG Soziologie und Anthropologie TRICIA FERRETT Chemie JAMES E. FINHOLT Chemie ANDREW FISHER Geschichte JAMES F. FISHER Soziologie und Anthropologie MICHAEL FLYNN Linguistik ANNICK FRITZ-SMEAD Romanische Sprachen und Literaturen PING FU Asiatische Sprachen und Literaturen KATHLEEN M. GALOTTI Psychologie KRISTINA GARRETT Mathematik und Informatik LAURA GÖRING Deutsch und Russisch JACK GOLDFEATHER Mathematik und Informatik NATHAN GRAWE Wirtschaftswissenschaften SETH GREENBERG Psychologie DEBORAH GROSS Chemie ROY GROW Politikwissenschaft FRED HAGSTROM Kunst und Kunstgeschichte BERECHNETES HAILEAB จ Geologie STACEY HALPERN Biologie MARK HANSELL Asiatische Sprachen und Literaturen ELEANOR H. HANSEN Sport, Leichtathletik und Freizeit CLARA HARDY Klassische Sprachen KEITH E. HARRISON Englisch LOREN HASKINS Mathematik DEANNA HAUNSPERGER Mathematik und Informatik DALE K. HAWORTH Kunst und Kunstgeschichte MICHAEL HEMESATH Wirtschaftswissenschaften EILER L. HENRICKSON - Geologie GREGORY HEWETT Englisch GRETCHEN HOFMEISTER — Chemistry WILLIAM E. HOLLINGSWORTH Chemie MARY HOROZANIECKI Musik DAVID HOUGEN-EITZMAN Biologie KENNETH B. HUBER Musik HUMBERTO R. HUERGO Romanische Sprachen und Literaturen ANNETTE SPIELT Geschichte GARY ISEMINGER Philosophie ROGER R. JACKSON Religion RAYMOND I. JACOBSON Kunst DALE JAMIESON Philosophie sowie Umwelt- und Technologiestudien MARTHA JAMSA Musik FERNAN JARAMILLO Biologie SUSAN JARET MCKINSTRY Englisch HEIDI JAYNES Sport, Leichtathletik und Freizeit KIRK JEFFREY Geschichte BERTRAM JOHNSON Politikwissenschaft JAY JOHNSON Musik MICHAEL JOY Liebesromane Sprachen und Literaturen MARIKO KAGA Asiatische Sprachen und Literaturen MARK KANAZAWA Wirtschaftswissenschaften PAVEL KAPINOS Wirtschaftswissenschaften CYNTHIA KAUFFELD Romanische Sprachen und Literaturen RICHARD KEIZER Politikwissenschaft CHERIF KEITA Romanische Sprachen und Literaturen MARY ANN KELLING Theater & Tanz STEPHEN KELLY Dekan für Budget und Planung, Musik STEPHEN KENNEDY Mathematik und Informatik ALISON KETTERING Kunst und Kunstgeschichte ADEEB KHALID Geschichte MICHAEL KIDD Romanische Sprachen und Literaturen ROGER B. KIRCHNER Mathematik und Informatik JULIE A. KLASSEN Deutsch und Russisch MARY LOUISE KNUTSON Musik DANIELA KOHEN Chemie MICHAEL KOWALEWSKI Englisch STEVEN F. KOZBERG Psychologie NADJA KRAMER Deutsch und Russisch MARK KRUSEMEYER Mathematik und Informatik CHRISTINE LAC Romanische Sprachen und Literaturen PATRICIA A. LAMB Sportunterricht, Leichtathletik und Freizeit RUSSELL LANGWORTHY Soziologie und Anthropologie DAVID LEFKOWITZ Kunst und Kunstgeschichte SIGRUN D. LEONHARD Deutsch und Russisch JEROME LEVI Soziologie und Anthropologie STEPHEN R. LEWIS, JR. Wirtschaftswissenschaften und emeritierter Präsident DAVID LIBEN-NOWELL Informatik TIMOTHY L. LLOYD Kunst und Kunstgeschichte JUSTIN M. LONDON Musik SILVIA LOPEZ Romanische Sprachen und Literaturen NEIL S. LUTSKY Psychologie DAVID MACCALLUM Philosophie DAVID J. MAITLAND Religion JENNIFER C. MANION Philosophie BRIAN MARFLEET Politikwissenschaft PERRY C. MASON Philosophie ANNE MAYER Musik DAVID MCCANDLESS Englisch und Theater LANCE MCCREADY Pädagogische Studien JAMES MCDONNELL Englisch JANE T. MCDONNELL Frauen- und Geschlechterstudien ELIZABETH MCKINSEY Dekanin des College für Anglistik und Amerikanistik MARK MCKONE Biologie MICHAEL MCNALLY Religion CHARLES MESSNER romanische Sprachen und Literaturen JERRY R. MOHRIG Chemie STEPHEN MOHRING Kunst und Kunstgeschichte ANNA MOLTCHANOVA Philosophie JAMIE MONSON Geschichte ALFRED MONTERO Politikwissenschaft FRANK R. MORRAL Englisch VICTORIA MORSE Geschichte DAVID MUSICANT Mathematik und Informatik BEVERLY NAGEL Soziologie und Anthropologie RICHARD W. NAU Mathematik und Informatik JULIE J. NEIWORTH Psychologie GAIL S. NELSON Mathematik und Informatik DIANE M. NEMEC IGNASHEV Deutsch und Russisch LOUIS NEWMAN Religion EINOR NIEMISTO Musik ANNETTE NIEROBISZ Soziologie und Anthropologie RICHARD J. NOER Physik und Astronomie HARRY W. NORDSTROM Musik WILLIAM NORTH Geschichte ROBERT ODEN Büro des Präsidenten und der Religion CAROL OLIVER Englisch JEFF ONDICH Mathematik und Informatik YUMIKO OSHIMA-RYAN | Musik SUSANNAH OTTAWAY Geschichte ROOFED COFFEE Englisch JOHN ROGER PAAS Deutsch und Russisch MARTHA W. PAAS Wirtschaftswissenschaften ROBERT PACKER Politikwissenschaft ANNE E. PATRICK Religion ARJENDU PATTANAYAK Physik und Astronomie SAMUEL E. PATTERSON Stellvertretender Dekan des College und Mathematik und Informatik LORI PEARSON Religion JOHN PERADOTTO Klassische Sprachen YANSI PEREZ Spanisch KEVIN PETTIT Physik und Astronomie EVA POSFAY Romanische Sprachen und Literaturen PETER M. PRENZEL-GUTHRIE Psychologie DIETHELM PROWE — History RICHARD W. RAMETTE Chemie JOHN RAMSAY Pädagogische Studien MATTHEW RAND Biologie TIMOTHY RAYLOR Englisch ROBERT A. REITZ Physik PHILLIP RHODES Musik RONALD RODMAN Musik MELVIN ROGERS Politikwissenschaft DAVID ROMANO Mathematik und Informatik LINDA ROSSI Kunst und Kunstgeschichte ROBERT ROSSI Chemie MELINDA RUSSELL Musik CAROL RUTZ — English KATHLEEN RYOR Kunst und Kunstgeschichte NADER SAIEDI Soziologie und Anthropologie ANDREAS SALZMAN Kunst und Kunstgeschichte MARY E. SAVINA Geologie STEVEN E. SCHIER Politikwissenschaft JOHN SCHOTT Medienwissenschaft SEYMOUR SCHUSTER Mathematik PARNA SENGUPTA Geschichte CYNTHIA SHEARER Direktorin des Sprachenzentrums für Romanische Sprachen und Literaturen JANE SHOCKLEY Sportunterricht, Leichtathletik und Freizeit GEORGE SHUFFELTON Englisch SUSAN R. SINGER Biologie DAVID A. SIPFLE Philosophie BARDWELL L. SMITH Religion GREGORY BLAKE SMITH Englisch KIMBERLY SMITH Politikwissenschaft LAUREN SOTH Kunst und Kunstgeschichte GEORGE SOULE Englisch KATHRYN SPARLING Asiatische Sprachen und Literaturen DANA STRAND Romanische Sprachen und Literaturen STEPHEN H. STRAND Wirtschaftswissenschaften ROBERT SULLIVAN Sport, Leichtathletik und Freizeit WILLIAM TERRIQUEZ Sport, Leichtathletik und Freizeit BRUCE R. THOMAS Physik und Astronomie ROBERT TISDALE Englisch SARAH TITUS Geologie WILLIAM J. TITUS Physik und Astronomie NOBORU TOMONARI Asiatische Sprachen und Literaturen JOHN L. TYMOCZKO Biologie ANNE C. ULMER Deutsch und Russisch HECTOR VALDIVIA Musik NORMAN J. VIG Politikwissenschaft SARAH WADSWORTH Englisch GARY WAGENBACH Biologie JENNY WAHL Wirtschaftswissenschaften CONSTANCE H. WALKER Englisch DEBBY WALSER-KUNTZ Biologie HENRIETTE WARREN Psychologie CARL D. WEINER Geschichte RUTH WEINER Englisch und Theater JOEL WEISBERG Physik und Astronomie W. WHEATLEY Wirtschaftswissenschaften LAWRENCE WICHLINSKI Psychologie MARCIA WIDMAN Musik DAVID WILES Theater & Tanz NANCY C. WILKIE Klassische Sprachen und Soziologie und Anthropologie HARRY MCKINLEY WILLIAMS Geschichte WILLIAM F. WOEHRLIN Geschichte WALTER WOJCIECHOWSKI Theater GARY W. WYNIA Politikwissenschaft CATHY YANDELL Romanische Sprachen und Literaturen SEUNGJOO YOON Geschichte SERENA ZABIN Geschichte ELEANOR M. ZELLIOT Geschichte QIGUANG ZHAO Asiatische Sprachen und Literaturen CHICO ZIMMERMAN Klassische Sprachen STEPHAN ZWEIFEL Biologie Hauptanforderungen Lebenslauf ICPSR kündigt Sommerpraktika an Carleton University Kalender 2021–22 Ausgabe Kriminologie und Strafjustiz (CRCJ) Kurse für Kriminologie und Strafjustiz (CRCJ). Kriminologische Abschlussarbeiten und Dissertationen Abschlussarbeiten/Dissertationen von 2021 bis 2021 Abschlussarbeiten/Dissertationen aus dem Jahr 2020 2020 Abschlussarbeiten/Dissertationen aus dem Jahr 2019 2019 Abschlussarbeiten/Dissertationen von 2018 bis 2018 Abschlussarbeiten/Dissertationen von 2017 bis 2017 Abschlussarbeiten/Dissertationen von 2016 bis 2016 Abschlussarbeiten/Dissertationen von 2015 bis 2015 Abschlussarbeiten/Dissertationen von 2014 bis 2014 Abschlussarbeiten/Dissertationen von 2013 bis 2013 Abschlussarbeiten/Dissertationen von 2012 bis 2012 Abschlussarbeiten/Dissertationen von 2011 bis 2011 Abschlussarbeiten/Dissertationen von 2010 bis 2010 Abschlussarbeiten/Dissertationen von 2009 bis 2009 Abschlussarbeiten/Dissertationen von 2008 bis 2008 Nützliche Links Zulassungskriterien Vorbereitung auf das Gymnasium Standartisierte Tests Persönliche Faktoren Kunst und Leichtathletik Interviews und Besuche Über Noten und Testergebnisse hinaus Qualität vor Quantität Tun Sie, was Sie lieben Suchen Sie nach Führung Muskeln und Musen willkommen Vielfalt ist des Lebens Würze Sich um andere kümmern Arbeitserfahrung Engagieren Sie sich in Ihrer Community Neue Perspektiven Wissbegierig Mach den ersten Schritt. Zulassungen für Studierende Weitere Veranstaltungen Hochschule für Kriminologie und Strafjustiz Dissertation und Zulassung zur Kandidatur Zulassung zur Kandidatur Prospektverteidigung Genehmigung des Institutional Review Board (IRB). Elektronische Einreichung der Dissertation Masterarbeiten in Kriminologie und Strafjustiz Abschlussarbeiten/Dissertationen von 2021 bis 2021 Abschlussarbeiten/Dissertationen aus dem Jahr 2020 2020 Abschlussarbeiten/Dissertationen aus dem Jahr 2019 2019 Abschlussarbeiten/Dissertationen von 2018 bis 2018 Abschlussarbeiten/Dissertationen von 2017 bis 2017 Abschlussarbeiten/Dissertationen von 2014 bis 2014 Abschlussarbeiten/Dissertationen von 2013 bis 2013 Abschlussarbeiten/Dissertationen von 2012 bis 2012 Abschlussarbeiten/Dissertationen von 2011 bis 2011 Abschlussarbeiten/Dissertationen von 2010 bis 2010 Abschlussarbeiten/Dissertationen von 2002 bis 2002 Abschlussarbeiten/Dissertationen von 2000 bis 2000 Abschlussarbeiten/Dissertationen von 1997 bis 1997 Abschlussarbeiten/Dissertationen von 1996 bis 1996 Abschlussarbeiten/Dissertationen von 1995 bis 1995 Abschlussarbeiten/Dissertationen von 1993 bis 1993 Abschlussarbeiten/Dissertationen von 1992 bis 1992

Doktorandenprogramme

Wenn ich an die Graduiertenschule denke, denke ich an Carleton.

Mit einem Abschluss von Carleton können Sie Ihre Zukunft auf der Grundlage Ihrer spezifischen Studien- und Forschungsinteressen gestalten.

criminology thesis carleton college admission (1)

Raumfahrttechnik

criminology thesis carleton college admission (2)

Anthropologie

criminology thesis carleton college admission (3)

Die Architektur

criminology thesis carleton college admission (4)

Biomedizintechnik

criminology thesis carleton college admission (5)

Bauingenieurswesen

criminology thesis carleton college admission (6)

Kanadische Studien

criminology thesis carleton college admission (7)

Tiefbau

criminology thesis carleton college admission (8)

Kognitionswissenschaft

criminology thesis carleton college admission (9)

Kommunikation

criminology thesis carleton college admission (10)

Informatik

criminology thesis carleton college admission (11)

Kulturelle Vermittlungen

criminology thesis carleton college admission (12)

Datenwissenschaft, Analytik und künstliche Intelligenz

criminology thesis carleton college admission (13)

Geowissenschaften

criminology thesis carleton college admission (14)

Elektro-und Informationstechnik

criminology thesis carleton college admission (15)

Elektronik

criminology thesis carleton college admission (16)

Umwelttechnik

criminology thesis carleton college admission (17)

Ethik und öffentliche Angelegenheiten

criminology thesis carleton college admission (18)

Gesundheitswissenschaften

criminology thesis carleton college admission (19)

Informationstechnologie

criminology thesis carleton college admission (20)

Internationale Angelegenheiten

criminology thesis carleton college admission (21)

Jurastudium

criminology thesis carleton college admission (22)

Linguistik (Angewandte) und Diskurswissenschaft

criminology thesis carleton college admission (23)

Linguistik, Sprachdokumentation und Revitalisierung

criminology thesis carleton college admission (24)

Mathematik und Statistik

criminology thesis carleton college admission (25)

Maschinenbau

criminology thesis carleton college admission (26)

Neurowissenschaften

criminology thesis carleton college admission (27)

Politikwissenschaft

criminology thesis carleton college admission (28)

Öffentliche Geschichte

criminology thesis carleton college admission (29)

Öffentliche Ordnung

criminology thesis carleton college admission (30)

Sozialarbeit

criminology thesis carleton college admission (31)

System- und Computertechnik

criminology thesis carleton college admission (32)

Abschlussarbeit eines Kriminologiestudenten

Hochgeladen von, Dokumentinformationen, verfügbare Formate, dieses Dokument teilen, Dokument teilen oder einbetten, Freigabeoptionen.

  • Auf Facebook teilen, öffnet ein neues Fenster Facebook
  • Auf Twitter teilen, öffnet ein neues Fenster Twitter
  • Auf LinkedIn teilen, öffnet ein neues Fenster LinkedIn
  • Mit E-Mail teilen, öffnet den E-Mail-Client E-Mail
  • Link kopieren Link kopieren

Fanden Sie dieses Dokument nützlich?

Ist dieser Inhalt unangemessen, belohnen Sie Ihre Neugier.

criminology thesis carleton college admission (33)
  • Auf Facebook teilen, öffnet ein neues Fenster
  • Auf Twitter teilen, öffnet ein neues Fenster
  • Auf LinkedIn teilen, öffnet ein neues Fenster
  • Mit E-Mail teilen, öffnet den E-Mail-Client

Kriminologische Abschlussarbeit am Carleton College

Fakultätsbibliographie.

Kenneth Abrams – Psychologie.

[und andere]. „Angstreaktion auf Körperempfindungen bei starken Rauchern und Nichtrauchern.“ Experimentelle und klinische Psychopharmakologie, 2008, 16(3), 230-239.
[und andere]. „Drang, in einer simulierten Glücksspielumgebung zu spielen.“ Journal of Gambling Studies, 2008, 24(2): 219-227.
[und andere]. „Drang zum Spielen bei problematischen Spielern, die einer Casino-Umgebung ausgesetzt sind.“ Journal on Gambling Studies, 2007, 23: 121-132.
mit Cosci, F.; Schruers, K.; Griez, E. „Alkoholkonsumstörungen und Panikstörung: Eine Überprüfung der Beweise für einen direkten Zusammenhang.“ Journal of Clinical Psychiatry, 2007, 68(6): 874-880.
mit Rassovsky, Y.; Kushner, M. „Hinweise auf respiratorische und nichtrespiratorische Subtypen bei Panikstörungen.“ Depression und Angst, 2006, 23(8): 474-481.
[und andere]. „Kognitive Verhaltensbehandlung komorbider Angststörungen bei Patienten mit Alkoholismusbehandlung: Vorstellung eines Prototypprogramms und zukünftige Richtungen.“ Journal of Mental Health, 2006, 15(6): 697-707.
mit Cosci, F.; Schruers, K.; Rickelt, J.; Griez, E. „Die Auswirkungen von Nikotin auf durch 35 % CO2 verursachte Angstzustände: Eine Studie an gesunden Freiwilligen.“ Nicotine & Tobacco Research, 2006, 8(4): 511-517.
mit Rassovsky, Y.; Kushner, M. G. „Erstickungs- und Atemreaktionen auf Kohlendioxid und Schwierigkeiten beim Anhalten des Atems bei Personen mit Panikstörung.“ Journal of Psychosomatic Research, 2006, 60: 291-298.
[und andere]. „Folgestudie zu Angststörungen und Alkoholabhängigkeit bei komorbiden Alkoholismus-behandelten Patienten.“ Alkoholismus: Klinische und experimentelle Forschung, 2005, 29(8): 1432-1443.
[und andere]. „Akute Nikotinentzugssymptome und ängstliche Reaktion auf Körperempfindungen: Ein Test der zunehmenden prädiktiven Validität bei jungen erwachsenen Rauchern.“ Verhaltensforschung und Therapie, 2005, 43: 1683-1700.
mit Kushner, M. „Die mildernden Auswirkungen spannungsreduzierender Alkohol-Ergebniserwartungen auf die Placebo-Reaktion bei Personen mit sozialer Phobie.“ Suchtverhalten, 2004, 29(6): 1221-24.
mit Rassovsky, Y.; Hurliman, E.; Kushner, M. „CO2-Überempfindlichkeit bei kürzlich abstinenten alkoholabhängigen Personen: Ein möglicher Mechanismus, der dem hohen Risiko für Angststörungen bei Alkoholikern zugrunde liegt.“ Journal of Anxiety Disorders, 2004, 18(2): 159-176.
mit Kushner, M.; Reinertsen, K. „Auswirkungen von Alkohol auf angstrelevante Erkenntnisse bei Personen mit sozialer Phobie.“ Kognitive Verhaltenstherapie, 2002, 31(3): 97-110.
mit Kushner, M.; Lisdahl, K.; Voight, A. „Selbstverabreichung von Alkohol vor und nach einer Herausforderung zum öffentlichen Reden durch Personen mit sozialer Phobie.“ Psychology of Addictive Behaviors, 2002, 16(2): 121-128.
mit Kushner, M.; Lisdahl, K.; Voight, A. „Die pharmakologischen und erwartungsbezogenen Auswirkungen von Alkohol auf soziale Angst bei Personen mit sozialer Phobie.“ Drogen- und Alkoholabhängigkeit, 2001, 64: 219-231.
mit Kushner, M.; Thuras, P.; Brekke, M.; Stritar, L. „Angst vermittelt den Zusammenhang zwischen Angstempfindlichkeit und bewältigungsbedingten Trinkmotiven bei Patienten, die mit Alkoholismus behandelt werden.“ Suchtverhalten, 2001, 26; 869-885.
mit Kushner, M.; Thuras, P.; Hanson, K. „Individuelle Unterschiede, die das Trinken zur Angstbewältigung bei Nicht-Problemtrinkern mit Panikstörung vorhersagen.“ Alkoholismus: Klinische und experimentelle Forschung, 2000, 24(4): 448-458.
mit Kushner, M.; Borchadt, C. „Der Zusammenhang zwischen Angststörungen und Alkoholkonsumstörungen: ein Überblick über die wichtigsten Perspektiven und Erkenntnisse.“ Clinical Psychology Review, 2000, 20(2); 149-171.
mit Schruers, K., Cosci, F, & Sawtell, S. „Biologische Challenge-Verfahren zur Untersuchung gleichzeitig auftretender Nikotinabhängigkeit und Panikstörung.“ Suchtverhalten, im Druck.
[mit anderen]. „Zusammenhänge zwischen den erwarteten Ergebnissen des Zigarettenrauchens und negativer emotionaler Verletzlichkeit.“ Suchtverhalten, im Druck.
mit Kushner, M. „Verhaltensverständnis (von pathologischem Glücksspiel).“ In J. Grant & M. Potenza (Hrsg.), Pathologisches Glücksspiel: Ein klinischer Leitfaden zur Behandlung. Washington, D.C.: American Psychological Association, 2004.

SHARON AKIMOTO Psychologie

mit Ho, E.A.; Sanbonmatsu, D.M. „Die Auswirkungen des vergleichenden Status auf soziale Stereotypen: Wie sich der wahrgenommene Erfolg einiger Personen auf die Stereotypen anderer auswirkt.“ Social Cognition, 2002, 20: 36-57.
mit Sanbonmatsu, D. M.; Ho, E. „Manipulation der persönlichen Bedeutung: Die Auswirkungen von Leistungserwartungen auf die körperliche Positionierung.“ Bulletin zur Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 2000, 26: 755-761.
mit Sanbonmatsu, D. M. „Unterschiede im zurückhaltenden Verhalten zwischen europäischen Amerikanern und japanischen Amerikanern: Auswirkung auf Kompetenzbewertungen.“ Journal of Cross Cultural Psychology, 1999, 30: 159-177.
mit Sanbonmatsu, D. M.; Gibson, B. D. „Stereotypbasiertes Blockieren in der sozialen Erklärung.“ Bulletin zur Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 1994, 20: 71-81.
mit Sanbonmatsu, D. M.; Harpster, L. „Selektivität bei Verallgemeinerungen über sich selbst und andere aus der Leistung.“ Personality and Social Psychology Bulletin, 1994, 20: 358-366.
mit Sanbonmatsu, D. M.; Biggs, E. „Überschätzung der Kausalität: Verzerrte Hypothesentests bei der Kausalbewertung.“ Journal of Personality and Social Psychology, 1993, 65: 892-903.
mit Strassberg, D. S.; Kircher, J. „Japanisch-amerikanische Unterschiede im Kontrollort.“ Cross-Cultural Psychology Bulletin, 1985, 19: 5-11.

DAVID G. ALBERG Chemie

[und andere]. „Die Synthese und Hemmwirkung von Dethiotrypanothion und Analoga gegen Trypanothionreduktase.“ The Journal of Organic Chemistry, 2007, 72: 3689-3693.
[und andere] „Interaction of Phosphonate Analogues of the Tetrahedral Reaction Intermediate with 5-Enolpyruvylshikimate-3-phosphate Synthase in Atomic Detail“, Biochemistry, 2005, 44: 3241-3248.
mit Garrard, E. A.; Borman, E. C.; Cook, B. N.; Pike, E. J. „Hemmung der Trypanothionreduktase durch Substratanaloga.“ Organic Letters, 2000, 2: 3639-3642.
[und andere]. „Kristallstrukturen von Cyclophilin A im Komplex mit Cylosporin A und N-Methyl-4-[(E)-2-butenyl]-4,4-dimethylthreonin Cyclosporin A.“ Struktur, 1994, 2: 33-44.
[und andere]. „Synthese, Struktur und Mechanismus in der Immunophilinforschung.“ SynLett, 1994: 381-392.
[und andere]. „Cyclosporin A hemmt die Expression des CD40-Liganden in T-Lymphozyten.“ J. Clin. Investieren. 1994, 93: 1315–1320.
mit Schreiber, Stuart L. „Strukturbasiertes Design eines Cyclophilin-Calcineurin-Brückenliganden.“ Science, 1993, 262: 248-250.
[und andere]. „Calcineurin als gemeinsames Ziel, das die durch Cyclosporin A und FK506 induzierte sympathische Aktivierung und akute Hypertonie vermittelt.“ Zirkulationsforschung, 1993, 73: 596-602.
mit Rosen, M. K.; Belshaw, P. J.; Schreiber, Stuart L. „Die Konformation von an Cyclophilin gebundenem Cyclosporin A wird nach der Bindung an Calcineurin (noch einmal) verändert: eine Analyse der Rezeptor-Ligand-Rezeptor-Wechselwirkungen.“ Bioorganic and Medicinal Chemistry Letters, 1992, 2: 747-751.
[und andere]. „Die Hemmung der T-Zell-Signalübertragung durch Immunophilin-Ligand-Komplexe korreliert mit dem Verlust der Calcineurin-Phosphatase-Aktivität.“ Biochemie, 1992, 31: 3896-3901.
[und andere]. „Hemmung der EPSP-Synthase durch Analoga des tetraedrischen Zwischenprodukts und von EPSP.“ Journal of the American Chemical Society, 1992, 114: 3535-3546.
[und andere]. „Erforschung des Shikimisäure-Weges: Möglichkeiten zur Untersuchung von Enzymmechanismen durch die Synthese von Zwischenprodukten und Inhibitoren.“ In: Proceedings of the Society for the Chemical Industry Pesticides Group Meeting; BCPC-Monographie 42. Lavenham, Suffolk, England: Lavenham Press, 1989: 155-170.
mit Bartlett, P. A. „Wirksame Hemmung der 5-Enolpyruvylshikimat-3-phosphat-Synthase durch ein Reaktionszwischenanalog.“ Journal of the American Chemical Society, 1989, 111: 2337-2338.

BARBARA ALLEN Politikwissenschaft

„Martin Luther Kings ziviler Ungehorsam und die American Covenant Tradition.“ Publius: The Journal of American Federalism, 2000, 30: 71-113.
„Alexis de Tocqueville über die Bündnistradition der amerikanischen föderalen Demokratie.“ Publius: The Journal of American Federalism, 1998, 28: 1-23.
„Erforschung der Verbindung von sexueller und politischer Gewalt durch Fernsehen und Film.“ In: John P. Lovell, Herausgeber. Zerbrochene Träume vom guten Leben: Perspektiven der Unterdrückten auf strukturelle Gewalt und Krieg. New York: Garland Press, 1997.
„Das Klassenzimmer zu einer sicheren Umgebung machen.“ In: John P. Lovell, Herausgeber. Zerbrochene Träume vom guten Leben: Perspektiven der Unterdrückten auf strukturelle Gewalt und Krieg. New York: Garland Press, 1997.
„Tocquevilles Analyse des Glaubens an eine transzendente Ordnung, aufgeklärtes Interesse und Demokratie.“ Journal of Theoretical Politics, 1996, 8: 383-414.
[und andere]. „Die Medien und der Golfkrieg: Framing, Priming und die Spirale des Schweigens.“ Polity, 1994, 27: 255-284.
„Die Spirale des Schweigens und des institutionellen Designs: Tocquevilles Analyse der öffentlichen Meinung und der Demokratie.“ Polity, 1991, 25: 243-267.
„Nassau Senior, Wirtschaftswissenschaftler.“ „M.C.M. Simpson.“ und „Jane Elizabeth Senior, Sozialwissenschaftlerin.“ In: S. Mitchell, Herausgeber. Viktorianisches Großbritannien: Eine Enzyklopädie. New York: Garland, 1989.
„By Design: Feministische Ideen im College-Klassenzimmer.“ Feminist Teacher, 1985, 1: 26-28; 29-31, 1989, 5: 15-18.
mit Enz, C. A.; Ornstein, S. „Verbesserung des Lehrevaluationsprozesses: Ein Bericht aus dem Klassenzimmer.“ Organizational Behavior Teaching Review, 1988-89, 12: 1-14.
mit Enz, C. A. „Tagebuchschreiben: Übungen zum logischen Denken und Selbstausdruck.“ Organizational Behavior Teaching Review, 1986-87, 11: 1-14.
„Frauen und Arbeit: Geschlechterdifferenzierte Beteiligung in komplexen Organisationen.“ First Labour, 1980, 1: 34-73.
mit Grider, S. A. „Howard Taylor, Cane Maker und Axt Handle Shaver.“ Indiana Folklore 7, 1974, 1-2: 5-25.
The American Political Science Review; Zeitschrift für Theoretische Politik; Politische Psychologie; Publius: Das Journal of American Federalism.

PALMAR ALVAREZ-BLANCO Spanisch

mit Minana, Rogelio. „Der Traum der Postmoderne bringt Monster hervor: Ein schlechtes Jahr für Miki (2003) von José Ovejero und das (gegen-)nostalgische Subjekt“ Letras Peninsulares, 2007, 18.1: 239-59.
„Anleitung zur Synchronisierung der Uhr: Kontranostalgie für einen verlegten spanischen Peter Pan.“ Hispanic Letters, 2007, 6: 1-19.
mit Rey Montejo, Sonia; „Die Fünfte von Palmyra: Der Übergang von der organistischen Symphonie zu einem unharmonischen Mechanismus.“ Kastilien 2006, 28-29: 11-22.
Nostalgie und zeitgenössische spanische Erzählung: Zwischen Klarheit und Wahnsinn. 21. Jahrhundert. Spanische Literatur und Kultur 2: 165-180.

DEBORAH APPLEMAN Pädagogische Studien

Vorwort für Christenbury, L. Retracing the Journey: Teaching and Learning in an American High School, New York: Teachers College Press, 2007.
„Machst du mich berühmt oder machst du mich zum Narren?: Verantwortung und Respekt in der kulturellen Repräsentation in der Lehrerforschung“ in Greene, S. und Apt-Perkins, D., Hrsg., Talking, Reading, Writing, and Race: Beiträge der Alphabetisierungsforschung zum Rassenverständnis, Teachers College Press, 2003.
mit Thompson, M. „Challenging the Toxic Status Quo: Ein Interview mit Alfie Kohn.“ Englischunterricht, Januar 2002.
Vorwort für Pirie, B. Teenage Boys and High School English, Heinemann: Boynton Cook, 2002.
mit Hines, M. B. „Mehrere Arten des Wissens im Literaturunterricht.“ Englischunterricht, Januar 2000.
„Alice, Lolita und ich: Mit einer städtischen Jugendlichen der 10. Klasse lernen, ‚feministisch‘ zu lesen.“ In: L. Alvine und L. Cullum, Herausgeber. Den Kreislauf durchbrechen: Geschlecht, Alphabetisierung und Lernen. Westpoint, CT: Boynton Cook, 1999.
mit Schmit, J. „Portfolios und Politik zur Bewertung des Schreibens in städtischen Schulen.“ In: B. Sunstein und J. Lovell, Herausgeber. Der Portfolio-Standard. Westport, CT: Boynton Cook, 1999.
mit Andrew, E.; Gaustad, S. „Eine Mischung aus Stimmen: Die Entwicklung angehender Lehrer anhand von Dialogzeitschriften verfolgen.“ Minnesota English Journal, 1998, 29.
„Ich habe die Trauer verstanden: Theoriebasierter Unterricht für gewöhnliche Menschen.“ In: N. Karolides, Herausgeber. Leserreaktion im Klassenzimmer: Bedeutung in der Literatur hervorrufen und interpretieren. Longman, 1992, 1998.
mit Hynds, S. „Walking our Talk: Zwischen Reaktion und Verantwortung im Literaturunterricht.“ Englischunterricht, 1997.
„Wir flechten unser Leben: Ein Partner bringt seinen Mitgliedern und ihren Schülern multikulturelle Literatur.“ NCTE Council-Grams, 1994, 57.
„Durch kritische Linsen schauen: Literaturtheorie für Schüler der Sekundarstufe lehren.“ In: S. Straw und D. Bogden, Herausgeber. Konstruktives Lesen: Lehren über die Kommunikation hinaus. Westpoint, CT: Boynton Cook, 1993.
mit Green, D. „Kartierung der schwer fassbaren Grenze zwischen High-School- und College-Schreiben: Fallstudie eines Sommer-Schreibprogramms.“ College Composition and Communication, 1993, 44.
mit Hynds, S. „Welten der Wörter: Dialogische Perspektiven auf Lesen und Antworten.“ In: G. Newell und R. Durst, Herausgeber. Texte erforschen. George Christopher Gordon Publishers, 1992.
„Poesie lehren.“ In: Richard Beach und James Marshall, Herausgeber. Der Literaturunterricht an weiterführenden Schulen. Harcourt-Brace, 1991.
mit Galotti, K. M.; Kozberg, S. F. „Das Nachdenken jüngerer und älterer Jugendlicher über berufliche und zwischenmenschliche Verpflichtungen.“ Journal of Experimental Child Psychology, Dezember 1990.
„Nutzung intertextueller Links durch Jugendliche, um eine Geschichte zu verstehen.“ In: R. Beach und S. Hynds, Herausgeber. Im Jugend- und Erwachsenenalter Leser und Schriftsteller werden. Norwood, NU: Ablex, 1990.
„Ein Vergleich von geführten Aufgaben und Tests im NAEP-Format zur Reaktion von Jugendlichen auf Literatur.“ Ressourcen in der Bildung, 1989.
mit Mackey, J. „Questioning Skills.“ In: R. McNergney, Herausgeber. Leitfaden für den Unterricht im Klassenzimmer. Boston: Allyn und Bacon, 1988.
„Standardtests sind kein geeigneter Maßstab für die Schulleistung.“ MN Council for the Social Studies Newsletter, Frühjahr 1985.
mit Mackey, J. „Questioning Skills.“ In: R. McNergney, Herausgeber. Den angehenden Lehrer unterstützen. Richmond: Bildungsministerium von Virginia, 1985.
mit Beach, R. „Lesestrategien expositorischer und literarischer Texttypen.“ In: National Society for the Study of Education Yearbook, 1984.
mit Mackey, J. „Broken Connections: Der entfremdete Jugendliche in den 1980er Jahren.“ Curriculum Review, 1984, 24: 14-19.
mit Mackey, J. „Das Wachstum jugendlicher Apathie.“ Educational Leadership, 1983, 40: 30-33. Nachdruck in: R. L. Windham und R. Munday, Herausgeber. Verbesserung des Unterrichts an weiterführenden Schulen. Lexington, MA: Ginn Publishing, 1984.
„Ist Ihr Teenager entfremdet?“ Unsere Familie, 1983, 34: 3-5.
mit Mackey, J. „Being Alienated.“ und „Entfremdung und Du.“ Minnesota Issues, 1982, 5: 7-8.
Kritische Begegnungen im High-School-Englisch: Vermittlung von Literaturtheorie an Jugendliche. Zweite Ausgabe. New York: Teachers College Press und National Council of Teachers of English, 2008
Für sich selbst lesen: Wie man Jugendliche durch außerschulische Buchclubs in lebenslange Leser verwandelt, Heinemann, 2006.
mit Strand, R; Hynds, S; und Wilhelm, J. Teaching Literature to Adolescents, Lawrence Erlbaum Associates, 2005.
Kritische Begegnung im High-School-Englisch: Vermittlung von Literaturtheorie an Jugendliche. New York: Teachers College Press und National Council of Teacher of English, 2000.
Co-Vorsitzender der Redaktion. Braided Lives: Eine Anthologie multikultureller amerikanischer Schriften. Minnesota Humanities Commission. Viking Press, 1991.
Christian Science Monitor; Minneapolis Star und Tribune; St. Paul Pioneer Press and Dispatch.
American Journal of Education; Angewandte kognitive Psychologie; Carleton-Stimme; Überprüfung des Lehrplans; Journal of Research für Schulleiter; Minneapolis Star und Tribune.

DAVID APPLEYARD Mathematik und Informatik

„Schwere Kalkülprobleme leicht gemacht mit dem TI-92-Rechner.“ Vorträge der zehnten jährlichen internationalen Konferenz über Technologie in der Hochschulmathematik; Chicago, IL, 1997, 5.–8. November.
„Mathematica Labs als Ergänzung zu einem traditionellen Analysis-Text.“ In: Vorträge der fünften jährlichen internationalen Konferenz über Technologie in der Hochschulmathematik. Rosemont, IL, 12.–15. November 1992.
„Ehre in Carleton erlangen.“ The Carleton Voice, Sommer 1983.
„Zerlegungseigenschaften abelscher Gruppen.“ The American Mathematical Monthly, 1965, 72: 557-558.
Der amerikanische mathematische Monat.

LAWRENCE ARCHBOLD Musik

„[Douglas Cleveland spielt die Rosales-Orgel, Trinity Episcopal Cathedral, Portland, Oregon].“ Liner Notes für aufgezeichnete Auftritte von Douglas Cleveland. Gothic Records, 2001.
„Widors Symphonie romane: Eine Neuausgabe eines legendären Meisterwerks.“ The American Organist, 1998, 32: 50-57.
„Widors Symphonie romane.“ In: Französische Orgelmusik von der Revolution bis Franck und Widor. Eastman-Studien in Musik. Rochester, NY: The University of Rochester Press, 1995.
mit Zimmerman, E. „Warum sollten wir nicht dasselbe mit unseren katholischen Melodien tun?: Alexandre Guilmants L'Organiste liturgiste, op. 65.“ In: William Peterson und Lawrence Archbold, Herausgeber. Französische Orgelmusik von der Revolution bis Franck und Widor. Eastman-Studien in Musik. Rochester, NY: The University of Rochester Press, 1995.
„Standardrepertoire/postmoderne Kritik: Konfrontation mit Meisterwerken der Orgelmusik aus kritischer Perspektive des späten 20. Jahrhunderts.“ Early Keyboard Studies Newsletter, 1995, 9: 1-13.
„‚Wir haben keine Ahnung von der Freiheit, mit der Franck seine eigenen Stücke spielte‘: Frühe französische Aufnahmen von César Francks a-Moll-Choral und die Frage der Authentizität.“ In: Kerala Snyder, Herausgeberin. Der Organist als Gelehrter: Essays zum Gedenken an Russell Saunders. Stuyvesant, NY: Pendragon Press, 1994.
„[L'Orgue Mystique von Charles Tournemire: Eine Aufnahme der ersten amerikanischen Aufführung des gesamten Zyklus, Band 1.]“ Liner Notes für die Aufnahme von Kim Kasling, William Peterson, Kathrine Handford und Jesse Eschbach. Sonus-Luxque 105, 1994.
„Charles Tournemires L’Orgue Mystique in Minneapolis: Eine erste amerikanische Aufführung des gesamten Zyklus im liturgischen Kontext.“ The American Organist, 1991, 25: 72-73, 96.
„Auf dem Weg zu einem kritischen Verständnis der ausdrucksstarken Choralvorspiele Dietrich Buxtehudes.“ In: Paul Walker, Herausgeber. Kirche, Bühne und Studio: Musik und ihre Kontexte im Deutschland des 17. Jahrhunderts. Ann Arbor: UMI Research Press, 1990: 87-106.
„[Die Trois-Stücke und Trois-Choräle von César Franck].“ Liner Notes für aufgezeichnete Auftritte von Robert Glasgow. Prestant Records, 1990.
„Francks Orgelmusik und ihr Erbe.“ Musik des 19. Jahrhunderts, 1988, 12: 54-63.
„Guilmant in den 1980er Jahren; Ein Rückblick auf das Dritte Internationale Symposium für romantische Orgelmusik.“ Der Diapason, 1988, 17-19.
„Bericht über die Westfield Center Conference: ‚Von Scheidt bis Buxtehude‘.“ Cum Notis Variorum, 1987, 3-5. Nachdruck in: Early Keyboard Studies Newsletter, Dezember 1987 und März 1988, 18-20.
mit Peterson, W. „Lawrence Moe im Ruhestand geehrt.“ The American Organist, 1987: 72-73.
„Warum gibt es so viele Buxtehude-Ausgaben?“ The American Organist, Mai 1987.
„University of California: Opernproduktionen und Forschung.“ Current Musicology, 1978, 26: 20-21.
mit Peterson, W. Französische Orgelmusik von der Revolution bis Franck und Widor. Eastman-Studien in Musik. Rochester, NY: The University of Rochester Press, 1995.
Stil und Struktur in den Präludien von Dietrich Buxtehude. Ann Arbor, MI: UMI Research Press, 1985.

Leistungshighlights

Sechs Konzerte umfassende Bach-Reihe; alle Buxtehude-, alle Frescobaldi-, alle Liszt-, alle Saint-Saens- und alle Widor-Konzerte; Solstice of Light (Davies) und A Song to David (Albright) mit dem Carleton College Choir. Konzerte am Carleton College; St.-Markus-Kathedrale, Minneapolis; Haus der Hoffnung, St. Paul; St. Thomas-Kirche, New York City; Louisville (nationale A.M.S.-Konvention); Norman, Oklahoma (regionale A.G.O.-Konvention); San Francisco (A.G.O.-Kapitelvortrag); Universität von Kalifornien, Berkeley; Pomona College; Neofantasie von Karl Kohn, Carleton Contemporary Ensemble, Carleton College, Bethlehem Lutheran Church, Minneapolis, MN; „Sechzig Jahre französische liturgische Orgelmusik von Komponistinnen, ca. 1910 – ca. 1970“, Indiana University, Bloomington, IN; Staatliche Universität von New York; Pilgrim Congregational Church, Duluth; Kirche von Gethsemane, Minneapolis, MN, University of St. Thomas, St. Paul, MN.
Zeitschrift für Musik des 17. Jahrhunderts; Musik & Briefe; Notizen der Music Library Association; Musik des 19. Jahrhunderts; Der Tracker.

JENNIFER BADER Sport, Leichtathletik und Freizeit

Aufführungen

Kindertheater, MN; Drake Theatre, PA; Fitzgerald Theatre, MN; MDT Studio 6A, MN; Old Arizona Theater, MN; Staatstheater, MN; Drake Theatre, PA; Theater de la Jeune Lune, MN; University of Minnesota, MN; Subert Theatre, PA.

VERN D. BAILEY Englisch

„Lernen, Film zu unterrichten.“ Minnesota English Journal, 1970, 6: 19-22.

KIMBERLY BAKER Biologie

O'Brien, S. N.; Welter, B. H.; Price, T. M. „Identifizierung des Progesteronrezeptors im menschlichen subkutanen Fettgewebe.“ Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, 1998, 83: 509-513.
O'Brien, S. N.; Kilgore, M. W.; Price, T. M. „Beziehung zwischen adipösen Stromagefäßzellen und Adipozyten im menschlichen Fettgewebe. Analytische und quantitative Zytologie und Histologie, 1996, 18: 137–143.

PETER BALAAM Englisch

„‚Piazza to the North‘: Melville Reading Sedgwick.“ Melville und Frauen. Elizabeth Schultz und Haskell Springer, Hrsg. Kent, OH: Kent State University Press, 2006. 60-81.

IAN G. BARBOUR Religion

„Gottes Macht: Eine Prozessansicht.“ In: John Polkinghorne, Herausgeber. Das Werk der Liebe: Schöpfung als Kenosis. Grand Rapids: William B. Eerdmans, 2001.
„Gottes Macht: Eine Prozessansicht.“ In: John Polkinghorne, Herausgeber. Das Werk der Liebe: Schöpfung als Kenosis. London: SPCK Press, 2001.
Wissenschaft und Szientismus in Huston Smiths „Why Religion Matters“. Zygon: Journal of Science and Religion, 2000, 36: 207-214.
„Neurowissenschaften, künstliche Intelligenz und die menschliche Natur.“ In: R. J. Russell, N. Murphy, T. C. Meyering und M. A. Arbib, Herausgeber. Neurowissenschaften und die Person: Wissenschaftliche Perspektiven auf göttliches Handeln. Rom: Vatikanisches Obervatorium, 1999.
„Neurowissenschaften, künstliche Intelligenz und die menschliche Natur.“ In: R. J. Russell, N. Murphy, T. C. Meyering und M. A. Arbib, Herausgeber. Neurowissenschaften und die Person: Wissenschaftliche Perspektiven auf göttliches Handeln. Berkeley, CA: Zentrum für Theologie und Naturwissenschaften, 1999.
„Neurowissenschaften, künstliche Intelligenz und die menschliche Natur.“ Zygon: Journal of Science and Religion, 1999, 34: 361-398.
„Fünf Modelle von Gott und Evolution.“ In: Robert J. Russell, William R. Stoeger und Francisco Ayala, Herausgeber. Biologische Evolution: Wissenschaftliche Perspektiven auf göttliches Handeln. Staat Vatikanstadt: Vatikanisches Observatorium, 1997.
„Fünf Modelle von Gott und Evolution.“ In: Robert J. Russell, William R. Stoeger und Francisco Ayala, Herausgeber. Biologische Evolution: Wissenschaftliche Perspektiven auf göttliches Handeln. Berkeley, CA: Zentrum für Theologie und Naturwissenschaften, 1997.
„Wissenschaftliche und religiöse Perspektiven zur Nachhaltigkeit.“ In: Audrey Chapman und Rodney Petersen, Herausgeber. Konsum, Bevölkerung und ökologische Nachhaltigkeit: Perspektiven aus Wissenschaft und Religion. Kansas City: Sheed & Ward, 1997.
„Die Kirche im Umweltzeitalter.“ In: Donald Conroy und Rodney Petersen, Herausgeber. Die Schöpfung als Geliebte Gottes. Atlantic Highlands, NJ: Humanities Press, 1997.
„Reaktion auf Ethikkritik im Zeitalter der Technologie.“ Zygon: Journal of Religion and Science, 1996, 31: 51-65.
„Reaktion auf Religionskritik im Zeitalter der Wissenschaft.“ Zygon: Journal of Religion and Science, 1996, 31: 101-10.
„Die Kirchen und die globale Umwelt.“ CTNS Bulletin, 1996, 16: 1-9.
„Die Kirchen und die globale Umwelt: Die Herausforderung von Al Gore.“ Dialog, 1996, 35: 278-286.
„Technik und Theologie.“ Das Ellul-Forum, 1996, 17: 5-7.
„Natur in Wissenschaft und Religion.“ Die Idreos-Vorlesungen: Manchester College, Oxford, 1995.
„Natur in Wissenschaft und Religion erleben und interpretieren.“ Zygon: Journal of Religion and Science, 1994, 29: 457-87.
„Religiöse Reaktionen auf den Urknall.“ In: Clifford Matthews und Roy Varghese, Herausgeber. Kosmische Anfänge und menschliche Enden. LaSalle, IL: Open Court, 1994.
„Wissenschaft, Technologie und die Kirche.“ Cleveland: Vereinigte Kirche Christi, 1994.
„Wege, Wissenschaft und Religion in Beziehung zu setzen.“ In: James E. Hutchingson, Herausgeber. Religion und Naturwissenschaften: Das Spektrum des Engagements. Orlando, FL: Harcourt, Brace, Jovanovich, 1993.
"Summe." In: James Miller, Herausgeber. Die Kirche und die zeitgenössische Kosmologie. Pittsburgh: Carnegie Mellon University Press, 1990.
„Schöpfung und Kosmologie.“ In: Ted Peters, Herausgeber. Kosmos als Schöpfung: Wissenschaft und Theologie im Einklang. Nashville: Abingdon Press, 1989.
„Wege, Wissenschaft und Theologie in Beziehung zu setzen.“ In: Robert John Russell; William R. Stoeger, S.J.; und George V. Coyne, S.J., Herausgeber. Physik, Philosophie und Theologie: Eine gemeinsame Suche nach Verständnis. Staat Vatikanstadt: Veröffentlichungen des Vatikanischen Observatoriums, 1988.
„Wege, Wissenschaft und Theologie in Beziehung zu setzen.“ In: Robert John Russell; William R. Stoeger, S.J.; und George V. Coyne, S.J., Herausgeber. Physik, Philosophie und Theologie: Eine gemeinsame Suche nach Verständnis. Notre Dame, IN: University of Notre Dame Press, 1988.
„Zur weiteren Erkundung.“ Religion und geistiges Leben, 1988, 5: 59-63.
„Zu zwei Themen in Wissenschaft und Religion: Eine Antwort auf David Griffin.“ Zygon: Journal of Religion and Science, 1988, 23: 83-88.
„Die Beziehung zwischen Wissenschaft und Religion.“ In: David M. Beyers, Herausgeber. Religion, Wissenschaft und die Suche nach Weisheit. Washington, D.C.: Nationale Konferenz der katholischen Bischöfe, 1987.
„Das Coolidge Research Colloquium: Eine Bewertung.“ Religion und geistiges Leben, 1986, 3: 65-67.
mit Russell, R. „David Bohms implizite Ordnung: Physik, Philosophie und Theologie.“ Zygon, 1985, 20: 107-10.
„Religion, Werte und naturwissenschaftliche Bildung.“ In: David Gosling und Bert Musschenga, Herausgeber. Naturwissenschaftlicher Unterricht und ethische Werte. Washington, D.C.: Georgetown University Press, 1985.
„Bohm und Prozessphilosophie.“ In: David Griffin, Herausgeber. Physik und die ultimative Bedeutung der Zeit. Albany, NY: State University of New York Press, 1985.
„Auf dem Weg zu einer Technologietheorie.“ Bulletin des Zentrums für Theologie und Naturwissenschaften, 1984, 4: 1-13.
Vorwort zu: Philip Joranson und Ken Butigan, Herausgeber. Der Schrei der Umwelt. Oakland, Kalifornien: Bear and Company, 1984.
„Auf dem Weg zu einer Theologie der Technologie“ (Auszug). Forum Glaube, Wissenschaft und Technologie, 1983: 3.
„Demokratie und Fachwissen.“ Nationales Forum, 1983, 63: 3-6.
„Verwaltung, Gerechtigkeit und Urteilsvermögen.“ Rituale der Erde, 1982, 3: 18-19.
„Paradigmen in Wissenschaft und Religion.“ In: Gary Guting, Herausgeber. Paradigmen und Revolutionen. Notre Dame, IN: University of Notre Dame Press, 1980.
„Gerechtigkeit, Teilhabe und Nachhaltigkeit.“ In Clair N. McRostie, Herausgeber. Globale Ressourcen: Perspektive und Alternativen. Baltimore: University Park Press; 1980.
„Gerechtigkeit, Partizipation und Nachhaltigkeit am MIT.“ Ökumenische Rezension, Oktober 1979, 31: 380-387.
„Umwelt und Mensch: Westliches Denken.“ In: Warren T. Reich, Herausgeber. Enzyklopädie der Bioethik. New York: Macmillan, 1977.
„Wissenschaft, Religion und die Gegenkultur.“ Zygon: Journal of Religion and Science, 1975, 10: 380-397.
„Eine ökologische Ethik.“ In: N. Brockman und N. Piediscalzi, Herausgeber. Zeitgenössische Religion und soziale Verantwortung. New York: Alba Press, 1973.
„Teilhards Prozessmetaphysik.“ In: E. Cousins, Herausgeber. Prozesstheologie. Westminster, MD: Newman Press, 1971.
„Eine ökologische Ethik.“ Christian Century, 7. Oktober 1970: 1180-1184.
„Teilhards Prozessmetaphysik.“ Journal of Religion, 1969, 59: 136-159.
„Die Bedeutung von Teilhard.“ In: Haselden und Hefner, Herausgeber. Sich verändernder Mensch: Die Bedrohung und das Versprechen. Garden City, NY: Doubleday und Co., 1968.
„Fünf Arten, Teilhard zu lesen.“ The Teilhard Review, 1968, 3: 3-20.
„Fünf Arten, Teilhard zu lesen.“ Soundings, 1968, 51: 115-145.
„Die Bedeutung von Teilhard.“ Christian Century, 1967, 84: 1098-1102.
„Ressourcen aus den Naturwissenschaften.“ Zygon: Journal of Religion and Science, 1966, 1: 27-30.
„Einige Probleme der religiösen Sprache.“ In: Robert Wicks, Herausgeber. Der Rand der Weisheit. New York: Charles Scribners Söhne, 1964.
„Kosmische Strahlungs-Neutronenmonitordaten für Northfield, Minnesota.“ Annals of the IGY, 1964, 36: 11-36.
„Die Naturwissenschaften.“ In: Ralph Raughley, Herausgeber. Neue Grenzen des Christentums. New York: Association Press, 1962.
„Wissenschaft, Ethik und Bildung.“ In: John Dunning, Herausgeber. Die Förderung der Wissenschaftler in Amerika. New York: Columbia University Press, 1961.
„Die Methoden von Wissenschaft und Religion.“ In: Harlow Shapley, Herausgeber. „Wissenschaft denkt über Religion nach“ . New York: Appleton-Century-Crofts, 1960.
„Über den Beitrag der Physik zur Theologie.“ Religionspädagogik, 1957, 52: 329-336.
„Gibt es religiöse Perspektiven in den Naturwissenschaften?“ Religion im Leben, 1957, 26: 513-525.
„Karl Heim über christlichen Glauben und Naturwissenschaft.“ The Christian Scholar, 1956, 39: 229-237.
„Unbestimmtheit und Freiheit: Eine Neubewertung.“ Philosophie der Wissenschaft, 1955, 20: 8-20.
„Emulsionsstudien in Sternen der kosmischen Strahlung, die in Metallfolien hergestellt werden.“ Physical Review, 1954, 93: 535-543.
mit Kerman, R. O. „Ein ‚originales‘ Wärmeexperiment für das Labor im ersten Jahr.“ American Journal of Physics, 1952, 20: 493-496.
„Integration als Ziel in den Naturwissenschaften.“ American Journal of Physics, 1952, 20: 565-568.
„Emulsionsstudien von in Metallfolien hergestellten Sternen der kosmischen Strahlung.“ Physical Review, 1951, 82: 280.
„Magnetische Ablenkung von Mesonen der kosmischen Strahlung mithilfe von Kernplatten.“ Physical Review, 1950, 78: 518-525.
mit Greene, L. „Emulsionsstudien von in Metallfolien hergestellten Sternen der kosmischen Strahlung.“ Physical Review, 1950, 74: 406.
„Ein Stromabnehmer und eine Kippbühne zur Verwendung mit Kernplatten.“ Review of Scientific Instruments, 1949, 20: 530.
„Magnetische Ablenkung von Mesonen der kosmischen Strahlung mithilfe von Kernplatten.“ Physical Review, 1949, 76: 320.
„Über die Verwendung von Kernplatten in einem Magnetfeld.“ Physical Review, 1948, 74: 507.
mit Schein, M.; Carr, R. „Untersuchungen der kosmischen Strahlung auf dem Mt. McKinley.“ Physical Review, 1948, 73: 1419-1423.
„Ein automatischer Niederfrequenzanalysator.“ Review of Scientific Instruments, 1947, 18: 516-522.
Wenn Wissenschaft auf Religion trifft (chinesische Übersetzung). Taipei: Cite Publishing, 2001.
Wenn Wissenschaft auf Religion trifft (koreanische Übersetzung). Seoul: Grimm Young, 2001.
Wenn Wissenschaft auf Religion trifft (portugiesische Übersetzung). Sao Paul, Brasilien: Editora Cultrix, 2001.
Wenn Wissenschaft auf Religion trifft (spanische Übersetzung). Santander, Spanien: Editorial Sal Terrae, 2001.
Religion und Wissenschaft: Historische und zeitgenössische Fragen (deutsche Übersetzung). Göttingen, Deutschland: Vandenhoek und Ruprecht, 2001.
Religion und Wissenschaft: Historische und zeitgenössische Themen (spanische Übersetzung). Madrid: Trotta, 2001.
Wenn Wissenschaft auf Religion trifft. San Francisco: HarperSanFrancisco, 2000.
Wenn Wissenschaft auf Religion trifft. London: SPCK Press, 2000.
Ethik im Zeitalter der Technologie: The Gifford Lectures, 1989-1991, Bd. 2 (Russische Übersetzung). Moskau: St. Andrew's Press, 2000.
Religion und Wissenschaft: Historische und zeitgenössische Themen (russische Übersetzung). Moskau: St. Andrew's Press, 1999.
Religion und Wissenschaft: Historische und zeitgenössische Fragen. San Francisco: Harper Collins, 1997.
Religion und Wissenschaft: Historische und zeitgenössische Fragen. London: SCM Press, 1997.
Religion im Zeitalter der Wissenschaft: The Gifford Lectures, 1989-1991, Bd. 1 (polnische Übersetzung) Krakau: Spoleczny Instytut Wydawniczy Znak, 1995.
Ethik im Zeitalter der Technologie: The Gifford Lectures, 1989-1991, Bd. 2. San Francisco: Harper Collins, 1993.
Ethik im Zeitalter der Technologie: The Gifford Lectures, 1989-1991, Bd. 2. London: SCM Press, 1993.
Religion im Zeitalter der Wissenschaft: The Gifford Lectures, 1989-1991, Bd. 1. San Francisco: Harper Collins, 1990.
Religion im Zeitalter der Wissenschaft: The Gifford Lectures, 1989-1991, Bd. 1. London: SCM Press, 1990.
Mythen, Modelle, Paradigmen, polnische Übersetzung von Mythen, Modelle und Paradigmen. Krakau, Polen: Solecyny Instytut Wydawniczy Znak, 1984.
mit Brooks, H. Energy and American Values. New York: Praeger, 1982.
mit Brooks, H.; Lakoff, S.; Opie, J. Energie und amerikanische Werte. New York: Praeger, 1982.
Technologie, Umwelt und menschliche Werte. New York: Praeger, 1980.
Herausgeber und Mitwirkender. Endliche Ressourcen und die menschliche Zukunft. Minneapolis: Augsburg Press, 1976.
Mythen, Modelle und Paradigmen. New York: Harper und Row, 1974.
Mythen, Modelle und Paradigmen. London: SCM Press, 1973.
Editor. Westlicher Mensch und Umweltethik. Reading, MA: Addison-Wesley, 1972.
Fragen in Wissenschaft und Religion. (Spanische Übersetzung) Guevara, Spanien: Sal Terrae, 1971.
Fragen in Wissenschaft und Religion. Harper Torchbook-Ausgabe, 1971.
Herausgeber und Mitwirkender. Die Erde könnte fair sein: Überlegungen zu Ethik, Religion und Ökologie. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall, 1971.
Wissenschaft und Säkularität; Spanische Übersetzung von Science and Secularity: The Ethics of Technology Buenos Aires, Argentinien: Aurora Publishing House,
Wissenschaft und Säkularität: Die Ethik der Technologie. New York: Harper und Row, 1970.
Editor. Wissenschaft und Religion: Neue Perspektiven für den Dialog. London: SCM Press, 1968.
Editor. Wissenschaft und Religion: Neue Perspektiven für den Dialog. New York: Harper und Row, 1968.
Fragen in Wissenschaft und Religion. London: SCM Press, 1968.
Fragen in Wissenschaft und Religion. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall, 1966.
Christentum und der Wissenschaftler. New York: Association Press, 1960.

Radiosendungen

"Alles in Betracht gezogen." Nationales öffentliches Radio. 10. März 1999.
„Entscheidungen heute.“ KTIS. 20. März und 27. März 1999.
Interview mit Dan Olson. Öffentliches Radio von Minnesota. 31. Mai 1999.

Fernsehsendungen

„Jim Lehrer Newshour.“ PBS-TV-Netzwerk. 28. Mai 1999.
„Nachrichten zu Religion und Ethik.“ PBS-TV-Netzwerk. 10. März 1999.
"Lebender Mann." CBC-TV und Vision Cable Networks. 5. Dezember 1999.

SHAHZAD BASHIR Religion

„Shah Isma'il and the Qizilbash: Cannibalism in the Religious History of Early Safavid Iran“, History of Religions 45, Nr. 3 (Februar 2006): 234-56.
„Entschlüsselung des Kosmos von der Schöpfung bis zur Apokalypse: Die Hurufiyya-Bewegung und mittelalterliche islamische Esoterik.“ In: Abbas Amanat und Magnus Bernhardsson, Herausgeber. Das Ende vorstellen: Visionen der Apokalypse vom alten Nahen Osten bis zum modernen Amerika. London: I. B. Tauris, 2001.
„Die Rückkehr des Imams: messianische Führung im spätmittelalterlichen Schiismus.“ In: Linda Walbridge, Herausgeberin. Die Gelehrtesten unter den Schiiten. New York: Oxford University Press, 2001.
"Wut." "Trost." "Ewigkeit." In: Jane Dammen McAuliffe, Herausgeberin. Enzyklopädie des Korans. Bd. 1-2. Leiden: E. J. Brill, 2001-.
„Verankerung der Göttlichkeit: Der Tod und die Gedenkfeier von Fazlallah Astarabadi im Hurufi-Gedanken.“ Muslimische Welt, 2000, 90: 289-308.
„Nach dem Messias: Die Nurbakhshiyya in der späten timuridischen und frühen safawidischen Zeit.“ In Gesellschaft und Kultur im Nahen Osten der Frühen Neuzeit: Studien zum Iran in der Safawidenzeit, herausgegeben von Andrew J. Newman. Leiden: E. J. Brill, 2003: 295-313.
„Der Risalat al-huda von Muhammad Nurbaks: Kritische Ausgabe mit Einführung.“ Journal of Oriental Studies 75, Nr. 1-4 (2001): 87-137 .
Messianische Hoffnungen und mystische Visionen: Die Nurbakhshiya zwischen mittelalterlichem und modernem Islam. Reihe: Studien zur vergleichenden Religion. Columbia, SC: University of South Carolina Press, 2003.
Fazlallah Astarabadi und die Hurufis. Oxford: OneWorld Publications, 2005.
Digest of Middle East Studies; Internationale Zeitschrift für Nahoststudien; Zeitschrift der American Academy of Religion; Das Journal of Asian Studies; Bulletin der Middle East Studies Association; Religion und Kunst; Überprüfung der Religionswissenschaft; Das Journal des 16. Jahrhunderts; Spekulum.

STACY N. BECKWITH Klassische Sprachen und Hebräisch

„Zwischen Eros und Dios: Leopoldo Azancots Novia judía (Jüdische Braut).“ in Glenda Abramson und Hilary Kilpatrick Hrsg., Religious Perspectives in Modern Muslim and Jewish Literatures. London: Routledge 2006, 299-310.
„Einführung in die jüdische Literaturkultur im heutigen Spanien.“ im Herausgeber Glenda Abramson. Routledge-Enzyklopädie der modernen jüdischen Kultur. London: Routledge, 2004: 867-868.
„Max Aub“ in Glenda Abramson Herausgeberin. Routledge-Enzyklopädie der modernen jüdischen Kultur. London: Routledge, 2004: 54-55. [
„Leopoldo Azancot“ in Glenda Abramson Herausgeberin. Routledge-Enzyklopädie der modernen jüdischen Kultur. London: Routledge, 2004: 59-60.
„Daniel Mugica“ in Glenda Abramson Herausgeberin. Routledge-Enzyklopädie der modernen jüdischen Kultur. London: Routledge, 2004: 602.
„Al-Andalus/ Iberia/ Sepharad: Erinnerung in modernen Diskursen.“ In: Stacy Beckwith, Herausgeberin. Charting Memory: Erinnerung an das mittelalterliche Spanien. Hispanic Issues Series Vol. 21. New York: Garland Press, 2000: xiii-li.
mit Garshowitz, L. „A Collusion of Gardens: Continuity of Memory in Medieval Sephardic Poetry. In: Stacy Beckwith, Herausgeberin. Charting Memory: Recalling Medieval Spain. Hispanic Issues Series Vol. 21. New York: Garland Press, 2000: 86- 110.
„Über das Zarte hinaussehen: Luis Garcia Berlangas Bräutigam in Sicht.“ In: Jenaro Talents und Santos Zunzunegui, Herausgeber. Darstellungsweisen im spanischen Kino Hispanic Issues Series Vol. 16. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press.
Editor. Charting Memory: Erinnerung an das mittelalterliche Spanien. Hispanic Issues Series Vol. 21. New York: Garland Press, 2000.
Bagdad gestern: Die Entstehung eines arabischen Juden von Sasson Somekh. Bulletin der Middle East Studies Association, Sommer/Winter 2008, 42: 207-208.
Der Busfahrer, der Gott sein wollte von Etgar Keret. Shofar: An Interdisciplinary Journal of Jewish Studies, Sommer 2003, 21: 166-168.
Äpfel aus der Wüste von Savyon Liebrecht. Shofar: An Interdisciplinary Journal of Jewish Studies, Frühjahr 2002, 20: 141-143.

Übersetzungen

„Erinnerung: Hundert Jahre Einsamkeit“ von Wahnón Sultana. In: Stacy Beckwith, Herausgeberin. Charting Memory: Erinnerung an das mittelalterliche Spanien. Hispanic Issues Series Vol. 21. New York: Garland Press, 2000: 194-228.
„Stimmen aus der Vergangenheit: jüdisch-spanische (ladino) Spitznamen unter den israelisch-sephardischen Juden aus Saloniki“, von Shmuel Refael. In: Stacy Beckwith, Herausgeberin. Charting Memory: Erinnerung an das mittelalterliche Spanien. Hispanic Issues Series Vol. 21. New York: Garland Press, 2000: 144-159.
„Gefällt Ihnen die Aufführung? Die Kinematographie von Pere Portabella und General Report“ von Casimiro Torreiro. In: Jenaro Talents und Santo Zunzunegui, Herausgeber. Darstellungsweisen im spanischen Kino Minneapolis, MN: University of Minnesota Press, 1998: 303-318.
„Die Pragmatik der Lyrik“ von Jose Maria Pozuelo-Yvancos. In: Silvia Lopez und Jenaro Talens, Herausgeber. Kritische Praktiken im Post-Franco-Spanien. Hispanic Issues Series Vol. 10. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press, 1994: 90-105.

HELEN D. BERWALD Pädagogische Studien

„Eine Antwort der freien Künste auf das Konzept einer gemeinsamen Praxis; die Herausforderung von PL94-142 für die Lehrerausbildung.“ In: The American Association of Colleges of Teacher Education. Washington, D.C.: U.S. Office of Education, April 1980.

DAVID M. BICE Geologie

mit Clymer, A. C.; Montanari, A. „Beweise für einen Bolideneinschlag im späten Eozän aus Massignano, Italien.“ Tagungsband des ESF Impacts and Evolution of Life Meeting, Ancona, Italien, 1995.
[und andere]. „Geschockter Quarz an der Trias-Jura-Grenze in Italien.“ Science, 1992, 235: 443-446.
„Computersimulation von Karbonatplattform- und Beckensystemen.“ In: E.K. Franseen und andere, Herausgeber. Sedimentmodellierung: Kansas Geological Survey Bulletin, 1991, 233: 431-499.
mit Stewart, K. „Die Bildung und das Ertrinken isolierter Karbonatseeberge: Tektonische und ökologische Kontrollen im nördlichen Apennin.“ In: M. E. Tucker und J. L. Wilson, Herausgeber. Carbonate Platforms: International Association of Sedimentologists, Sonderpublikation 9, 1990: 145-168.
„Synthetische Stratigraphie von Karbonatplattform- und Beckensystemen.“ Geology, 1988, 16: 703-706.
mit Montanari, A. „Magnetische Stratigraphie des Massignano-Abschnitts über die Eozän-Oligozän-Grenze.“ In: I. Premoli-Silva, R. Coccioni und A. Montanari, Herausgeber. Die Eozän-Oligozän-Grenze im Marken-Umbrien-Becken (Italien). Ancona, Italien, 1988: 111-119.
[und andere]. „Radioisotopische Datierung der Eozän-Oligozän-Grenze in der pelagischen Abfolge des nordöstlichen Apennins.“ In: I. Premoli-Silva, R. Coccioni und A. Montanari, Herausgeber. Die Eozän-Oligozän-Grenze im Marken-Umbrien-Becken (Italien). Ancona, Italien, 1988: 195-209.
mit Montanari, A. „Paläomagnetische Analyse über die Eozän-Oligozän-Grenze in Massignano: Korrelation mit der klassischen Sequenz von Contessa.“ Bulletin de Liason et Information, 1987, 6: 44-57.
mit Stewart, K. „Tektonische und ökologische Kontrollen der Bildung und des Ertrinkens isolierter Karbonatplattformen.“ Bulletin der American Association of Petroleum Geologists, 1987, 71: 530.
mit Stewart, K. „Kinematische und mechanische Entwicklung des Akkretionskeils des nördlichen Apennins: Ein Vergleich mit Critical-Taper- und anderen mechanischen Modellen.“ EOS, Transactions, American Geophysical Union, 1987, 68: 1467.
[und andere]. „Radiometrische Datierung der oberen Eozän-Oligozän-Grenze in Gubbio, Italien.“ In: C. Pomerol und I. Premoli-Silva, Herausgeber. Die Eozän-Oligozän-Grenze. Paris: Elsevier, 1986: 25-40.
mit Stewart, K. G. „Alte Erosionsrillen an exhumierten Bypass-Rändern von Karbonatplattformen: Beispiele aus dem Apennin.“ Geology, 1985, 13:565-568.
[und andere]. „Radiometrische Zeitskala für das obere Eozän und Oligozän basierend auf K/Ar- und Rb/Sr-Datierung vulkanischer Biotite aus der pelagischen Sequenz von Gubbio, Italien.“ Geology, 1985, 13: 596-599.

H. SCOTT BIERMAN Wirtschaftswissenschaften

mit Bierman, H. Jr. „Steuerreform für das Problem Nummer eins im Jahr 1987.“ Steuerhinweise, 1987: 499-501.
mit Bierman, H. Jr. „Ein Vorschlag zur Unternehmenssteuerreform.“ Steuerhinweise, 1986: 841-844.
mit Fernandez, L. Game Theory with Economic Applications, 2. Aufl. Reading, MA: Addison-Wesley Longman Publishing Co., 1998.
mit Proebsting, T. A. Interactive Economics Graphics Tutorial IV . New York: McGraw-Hill, 1995.
mit Proebsting, T. A. Interactive Economics Graphics Tutorial III . New York: McGraw-Hill, 1994.
mit Fernandez, L. Spieltheorie mit wirtschaftlichen Anwendungen. Reading, MA: Addison-Wesley Longman Publishing Co., 1993.
mit Proebsting, T. A. Interactive Economics Graphics Tutorial II . New York: McGraw-Hill, 1993.
mit Proebsting, T. A. Interactive Economics Tutorial. New York: McGraw-Hill, 1989-1992.

NARAN BILIK Soziologie und Anthropologie

„Namen haben Erinnerungen: Geschichte, semantische Identität und Konflikt im mongolischen und chinesischen Sprachgebrauch“, Inner Asia, 2007: 9(1): 23-39.
„Sprache, ethnische Zugehörigkeit und interne Grenzen: Schulung der Zivilgesellschaft unter Chinas Minderheiten.“ In Manufacturing Citizenship: Education and Nationalism in Europe, South Asia and China, hrsg. Véronique Bénéï. Oxford und New York: Routledge. 2005. Kapitel 9, S. 210-235.
mit Yueh-Ting Li et al. „Der ethnische und kulturelle Prozess von Zhongguo (China) als Zentralkönigreich“, Kap. 10, in Yueh-Ting Li et al. Hrsg., The Psychology of Ethnic and Cultural Conflict, Westport, Connecticut und London: Praeger, 2004:193-215.
„Die harmonische Vielfalt ethnischer Gruppen.“ (auf Chinesisch: zuqun heerbutong). Study Times (xuexi shibao), 14. Mai 2004, Seite 5.
„Die Rekonstruktion der mongolischen Identität im Pantheon polyphoner Bilder“, Inner Asia, 2003, 5: 177-92
„Interpretation der sprachlichen Anthropologie.“ (auf Chinesisch). Journal of Central University of Nationalities (Peking), 2003, 4:30-35.
„Folklore als Performance und soziales Gedächtnis als Aktion.“ (auf Chinesisch). Journal of Guangxi College of Nationalities (Nanning), 2003, 3:6-9.
„Fragen zur ethnischen Zugehörigkeit.“ (Auf Chinesisch: zuqun wennan). Guangxi College of Nationalities, 2003, 1:43-47.
„The Easern Inroads of Western Scholarship and Translingual Practice: Race and Minzu.“ (auf Chinesisch: xixue dongjian he kuayuyan shijian – yi zhongzu, minzu shuoshi). In Yang Nanqun ed., New Historiography: The Landscape of Multi-disciplinary Dialog ue (xinshixue: duoxueke duihuade tujing), Peking: China Renmin University Press, 2003.
„Anthropologisches Denken zu Xinjiang-Studien mit Blick auf das Lehrmedium“ (auf Chinesisch: xinjiang yanjiude releixue sikao – jianlun jiaoxue yuyan). Journal of Xinjiang Normal University, 2003, 2:63-66.
„The Ethnicity of Anthropology in China“, Critique of Anthropology, 2002, 22(2):133-148.
„Die Nan-Kun-Eisenbahn und der soziokulturelle Wandel unter Minderheitennationalitäten“, Practicing Anthropology, 2002, 24(1):21-24.
„Analytische Überprüfung chinesischer Nationalitäten.“ (auf Chinesisch: zhongguo minzu zhi bianxi). Study Times (Zeitung), 17. Juni 2002, Seite 5.
„Mit Blick auf das 21. Jahrhundert: Chinas Ethnologie.“ (auf Chinesisch, miandui 21shijide zhongguo minzuxue). In Yang Jianxin Hrsg., Paper Collection on Ethnology (minzuxue lunji), Lanzhou: Gansu People's Publishing House, 2002, 40-50.
„Kognition und Kultur.“ (auf Chinesisch: renzhi yu wenhua). In Zhuang Kongshao Hrsg., Einführung in die Anthropologie (renleixue tonglun), Kapitel 6, Taiyuan: Shanxi Education Rress, 2002, 204-224.
„On Linguistic Anthropology.“ (auf Chinesisch: guanyu yuyan renleixue). Ethnic Languages ​​​​and Literature (minzu yuwen), 2002, 5:43-48.
„Veränderung und Unveränderlichkeit in der Globalisierung.“ (auf Chinesisch: quanqiuhuazhongde bian yu bubian). In den Hrsg. Deng Xiaohua und Lin Zhimei, Theories and Practices of Anthropology in China (zhongguo renleixuede lilun yu fangfa), Hongkong: Huaxing Press, 200 2 , 419-429.
„Chinese Openness and Anthropology's Nativization“, Chinese Sociology and Anthropology, 2001, 33 (4): 49-58.
„Phonologie: Strukturelle Anthropologie und anthropologische Interpretationen.“ (auf Chinesisch: yinxixue – jiegouzhuyi yu releixue jieshi). Journal of Centrual South College of Nationalities (Wuhan), 2001, 3:148-151.
„Interpretation der ethnischen Zugehörigkeit.“ (auf Chinesisch, zuqunde bianxi). In Lin Chaomin ed., Journal of Ethnology (minzuxue tongbao, Kunming), 2001, 1:108-121.
„Neuer Standort der Mongolen-Han-Beziehung in Hohhot.“ (auf Chinesisch: huhehaoteshi menghan guanxide xin dingwei). In Ma Rong und Zhou Xing Hrsg., The Twentieth Century: Cultural Consciousness and Cross-Cultural Dialogue II (ershishiji: wenhua zijue yu kuawenhua duihua II), Peking: Peking University Press, 2001, 748-765.
„Seelenbesessen auf Tonghai.“ (auf Chinesisch guixin tonghai). Ethnic Arts (Nanning), 2001, 2:176-181.
„Eine semiotische Bühne in der Stadt.“ (auf Chinesisch: dushilide xiangzheng wutai). In Guo Yuhua Hrsg., Ritual and Social Change (yishi yu shehui bianqian), Beijing: Social Science and Literature Press, 2001, 135-167.
„Ethnographie eines Yao-Dorfes: Geyan.“ (auf Chinesisch: yaocun – geyan tun). In Wen Naiqun Hrsg., Ethnographies of Eight Villages Along the Railway between Nanning and Kunming (nankun bacun), Beijing: Nationalities Press, 2001, 299–387.
„Der globalisierte Dialog der Ethnizität.“ (auf Chinesisch: quanqiu beijingxiade zuqun duihua). Globale ethnonationale Studien (shijie minzu yanjiu), 2001, 1:5-12.
„Mongolischer Nationalismus“, „Mandschurischer Nationalismus“, „Konzept der Nationalität“ und „Klasseninteressen“. In Motyl, Alexander J. Hrsg., Encyclopedia of Nationalism: Leaders, Movements, and Concepts, zwei Bände. San Diego: Academic Press, 2001: 363–364, 90–91, 316, 343–344.
„Monolog und Dialog über Chinas anthropologische Fragen und Probleme“, Chinese Sociology and Anthropology, 2000, 33(1)
„Überlegungen zu ethnischer Form und ethnischem Inhalt.“ (auf Chinesisch: zuqun xingshi yu zuqun neirong fanguan). Journal of Guangxi College of Nationalities, 2000, 2:23-26.
„Das Glaubensritual und die sozialen Erinnerungen im Kimmon Yao-Dorf von Kokmoyan und Reflexionen eines Forschers.“ (auf Chinesisch: geyan tun landian yaode xinyang yishi, shehuijiyi he xuezhe fansi). Ideology Front (Kunming), 2000, 2:60- 64.
mit Wang Junmin, „Interethnische Familien und interethnische Ehe: Mongolian-Han-Ehe in Hohhot.“ (auf Chinesisch zuji jating yu zujihunyin: huhehaote menghan tonghun). In Li Zhongqing, Guo Songyi und Ding Yizhuang Hrsg., Marriage, Family and Bevölkerungsverhalten (hunyin jating yu renkou xingwei), Peking: Peking University Press, 2000, 109-124.
„Aktuelle Forschung zur soziokulturellen Anthropologie und Ethnologie.“ (auf Chinesisch: shehuiwenhua releixue yu minzuxue yanjiu). In Chua Zhenyu ed., Annual Review of Ethnic Studies (minzu yanjiu niajian), Beijing: Nationalities Publishing House, 2001, 192-1999.
„Strukturelle Analyse des Kimmon-Verwandtschaftssystems.“ (auf Chinesisch: cong jiegouzhuyi kan landianyao qinshu chengwei tedian). Ethnische Sprachen und Literatur (minzu yuwen), 2000, 5:38-42.
„Volkswissen und Volksweisheit in der Neuzeit.“ (auf Chinesisch: xiandai shiyezhongde xiangtu zhishi yu minjian zhihui). Ethnic Arts, 1999, 1:24-27.
„Nationen und der Staat: die Dialektik von Globalisierung und Lokalisierung.“ (auf Chinesisch: minzu yu guojia: quanqiuhua he difanghua de duilitongyi). Guangxi Nationality Studies, 1999, 1:17-23.
„Über die neue Konfiguration der Anthropologie in China.“ (auf Chinesisch: lun releixue lilunde xin geju). Journal of Guangxi College of Nationalities, 1999, 2:16-22.
„Notizen aus Cambridge.“ (auf Chinesisch: jianqiao shouji). Ethnic Arts (Nanning), 1999, 4:190-211.
„Sprachunterricht, Intellektuelle und symbolische Repräsentation: Ein urbaner Mongole in einer neuen Konfiguration der sozialen Evolution sein“, Nationalism & Ethnic Politics, 1998/9, 4 (1 & 2): 47-67.
„Vom Feld zum Markt: Beobachter beobachtet.“ (auf Chinesisch: cong tianye dao shichang – beiguanchade guanchazhe). In Wang Zhusheng Hrsg., Antrhopology & Ethnic Groups in Southwest China (renleixue yu xinan minzu), Kunming: Yunnan University Presse, 171-189.
„Literatur, Schreiben, Zivilisation, Stadt, Bildung und Staat.“ (auf Chinesisch: wenxue, wenzi, weming, chengshi, jiaoyu, guojia). In Ye Shuxian ed., Culture & Capital (wenhua yu ziben), Peking: Central Translation Press, 1998, 103-111.
„Die Entwicklung der ethnischen Gesellschaft und Veränderungen im Lebensstil.“ (auf Chinesisch: zuqun shehuide fazhan yu shenghuo fangshide bianqian), Global Ethno-national Studies (shijie minzu yanjiu), 1998, 3:32-38.
„Nationalismus, Symbole und China.“ (Auf Chinesisch). In: Zhou Xing und Wang Mingming, Herausgeber. Vorlesungssammlungen zur Sozioanthropologie. Tianjin Verlag, 1997.
„Rassenmetapher als politisch-kulturelles Konstrukt in der Inneren Mongolei.“ Inner Asia, 1997, 2 (1): 16-23.
„Konzeptionelle Partizipation von Rasse und Ethnonationalität und ihre Entwicklungmit Blick auf den Nationalismus.“ (Auf Chinesisch). Chinese Social Science Quarterly, Herbst 1996.
„Kultur, Umwelt und Entwicklung in der Inneren Mongolei.“ In: Caroline Humphrey und David Sneath, Herausgeber. Kultur und Umwelt in Innerasien: 2, S. 134-146. Cambridge: White Horse Press, 1996.
„Mongolen: Moralische Autorität, Nationalität und Rassenmetapher.“ In: Barry Sautman, Herausgeber. Rassenidentitäten in Ostasien. Hongkong: Abteilung für Sozialwissenschaften, 1996.
„Emotionen gehen verloren: ein Ewenki-Fall.“ Inner Asia, 1996, 1(1): 63-70.
„Sprache und die Welt.“ (auf Chinesisch: yuyan yu shijie). Anthropology & Folklore Studies (Universität Peking, Peking), 1996, 20/21
„Stadt und Symbol“ (auf Chinesisch: chengshi yu xiangzheng). In Li Dezhu edl, Urban Anthropology and the Theoretic Study of Frontier Cities (dushi releixue yu bianjiang chengshi lilun yanjiu), Peking: China Airline Press, 1996: 335-346.
„Ethnizität und Konzept der Ethnizität neu denken.“ (Auf Chinesisch). Minzu Yanjiu, 1995, 3.
„Symbole, Struktur, Praxis und Anthropologie.“ (Auf Chinesisch). Shijie Minzu, 1995, 1.
„Laugauage und mongolische Ethnizität in der Inneren Mongolei.“ MacArthur-Projektberichte, 1995, 3.
„Über ethnisches Bewusstsein.“ (Auf Chinesisch). Minzu Yanjiu, 1991, 5.
„Mischheirat von Mongolen und Han in Hohhot.“ (Auf Chinesisch). In: Stadtanthropologie. Hua Xia Press, 1991.
„Ethnische Kultur und modernisierende Anpassung“ (auf Chinesisch: minzu wenhua yu shengtai xiandaihuade shiying). In Ethniology Studies (minzuxue yanjiu)10, Chinese Ethnological Society, Beiing: Nationalities Press, 1991: 79-84.
„Über Ethnizität und Konzept der Ethnizität.“ (Auf Chinesisch). Minzu Yanjiu, 1990, 5.
„Beschwörung, Mythos und Völker.“ (Auf Chinesisch). In: Geschichte und Kultur chinesischer Minderheiten. Central Institute of Nationalities Press, 1988.
„Kulturökologie ethnischer Gesellschaften.“ (Auf Chinesisch). Sozialwissenschaften der Inneren Mongolei, 1986, 6.
„Studie zur Vermeidung zwischen Schwiegereltern und Schwiegerkindern.“ (Auf Chinesisch). Sozialwissenschaften der Inneren Mongolei, 1983, 6.
mit Ye Shuxian und Peng Zhaorong, Key Terms in Anthropology (auf Chinesisch, releixue guanjianci), Guilin: Guangxi Normal University Press, 2004
mit Robyn Iredale et al. Chinas Minderheit in Bewegung, Armonk, New York & London: Sharpe, 2003
[und andere]. Zeitgenössische Minderheitenmigration, Bildung und ethnische Zugehörigkeit in China. Cheltenham, Großbritannien; Northampton, MA: Edward Elgar, 2001.
mit Wang Mingming et al. Neue Konfiguration anthropologischer Theorien in China (auf Chinesisch: renleixue lilunde xin geju), Beijing: Social Science and Literature Press, 2001.
Persönliche Namen (auf Chinesisch, xingming), Peking: Centural University of Nationalities Press, 2000.
Contemporary Construction of Ethnicity (auf Chinesisch: xiandai beijingxia de zuqun jiangou), Kunming: Yunnan Education Press, 2000.
Über persönliche Namen (auf Chinesisch xingming lun), Beijing: Social Science and Literature Press, 1997.
China Area Cultures: Mongolian Grassland Culture (Herausgeber, auf Chinesisch: zhongguo diyu wenhua-menggu caoyuan wenhua juan), Jinan: Shandong Fine Arts Press, 1997.
„Morris Rossabi. Moderne Mongolei: Von Khanen über Kommissare bis hin zu Kapitalisten. Berkeley, Los Angeles und London: University of California Press, 2005.“ China Review International. 2006, 12(2): 550-553.
Verbreitungsatlas nationaler Minderheiten in China (zhongguo shaoshuminzu fenbu tuji), Herausgeber Hao Shiyuan, vom Chinesischen ins Englische, Peking: Sinomaps Press, 2003.
mit Sulan, The Spiral Road: Change in a Chinese Village Through the Eyes of a Communist Party Leader von Shu-min Huang (Westview Press, 2. Auflage, 1. März 1998), vom Englischen ins Chinesische, Beijing: Joint Publishing, 2002.
Lebende Schamanen (huozhede saman) von Guo Shuyun und Wang Honggang, vom Chinesischen ins Englische, Changchun: Liaoning People's Publishing House, 2001.
How Societies Remember von Paul Connerton (Cambridge: Cambridge University Press [1989]), Shanghai: Shanghai People's Publishing House, 2000
mit Zhang Haiyang et al., Hauptübersetzer, The Interpretation of Cultures von Clifford Geertz (New York, Basic Books [1973]), vom Englischen ins Chinesische, Shanghai: Shanghai People's Publishing House, 1999.
mit Liu Wenyuan et al., The sexual life of savages in North-western Melanesia von B. Malinowski (New York, Readers League of America; vertrieben von Eugenics Pub. Co. [c1929]), vom Englischen ins Chinesische, Peking: Unity Press , 1990.

CINDY BLAHA Physik und Astronomie

„Der herausragende Inhalt von M101.“ In: C. Leitherer und N. Walborn, Herausgeber. Veröffentlichung des Space Telescope Science Institute, 1990: 3-4.
mit Humphreys, R. M. „Ein Vergleich der Leuchtkraftfunktionen in U, B und V und ihre Beziehung zur anfänglichen Massenfunktion für die Galaxie und die Magellanschen Wolken.“ Astronomical Journal, 1989, 98: 1598-1608.
mit Kennicutt, R. C.; Keel, W. C. „Ein Vergleich der physikalischen Bedingungen in Kern-, Hotspot- und Disk-HII-Regionen.“ Astronomical Journal, 1989, 97: 1022-1035.
mit Davidson, K.; Humphreys, R. M. „Der Kern der Riesenspirale M101.“ Astronomical Journal, 1985, 90: 192-196.
mit Humphreys, R. M.; D'Odorico, S.; Gull, T. R.; Benvenuti, P. „IUE und bodengestützte Beobachtungen der Hubble-Sandage-Variablen in M31 und M33.“ Astrophysical Journal, 1984, 278: 124-136.

SHELBY J. BOARDMAN Geologie

„Bachelor-Lernen durch Untersuchung und Forschung: Das Geologieprogramm am Carleton College.“ Tagungsband der Jahrestagung Sigma Xi, The Scientific Research Society, 2000: 73-79.
mit Brady, J.B.; Newton, R.M. „Neue Einsatzmöglichkeiten für Power-Röntgenbeugungsexperimente im Grundstudium.“ Journal of Geological Education, 1995, 43: 446-470.
mit Brady, J.B. „Einführung von Mineralogiestudenten in die Röntgenbeugung durch optische Beugungsexperimente mit Lasern.“ Journal of Geological Education, 1995, 43: 471-476.
mit Buchwald, C.E. „Aufrechterhaltung der Einschreibungen in Geologie während einer Zeit des Niedergangs.“ Journal of Geological Education, 1990, 38: 194-196.
mit Bickford, M. E.; Schuster, R. D. „U-Pb-Geochronologie des proterozoischen vulkanisch-plutonischen Terrans in den Gebieten Gunnison und Salida, Colorado.“ In: J. A. Grambling und B. J. Tewksbury, Herausgeber. Proterozoische Geologie der südlichen Rocky Mountains; Geological Society of America, Special Paper, 1989: 33-48.
mit Wobus, R. A., „Untersuchungen der proterozoischen Geologie von Zentral-Colorado“. Zweites Keck Research Symposium in Geology, Abstracts Volume, 1989: 54-57.
mit Noblett, J. B.; Wobus, R. A. „Forschung im Grundschulunterricht: Möglichkeiten schaffen, Studierende in die Naturwissenschaften einzubeziehen.“ Newsletter des Council on Undergraduate Research, 1989, 10: 34-44.
„Geologie tritt CUR bei und wird vierter Disziplinarrat.“ Council on Undergraduate Research Newsletter, 1988, 8: 5-6.
„Frühes proterozoisches suprakrustales Gestein der Salida-Region, Zentral-Colorado: Ein Beispiel für einen gut erhaltenen bimodalen vulkanogenen Komplex.“ In: International Field Conference on Proterozoic Geology and Geochemistry Field Guide, 1986: 39-46.
mit Condie, K. C. „Bimodale Vulkangesteine ​​des Frühproterozoikums in Zentral-Colorado, USA, Teil II: Geochemie, Petrogenese und tektonische Lage.“ Precambrian Research, 1986, 34: 37-68.
„Bimodale Vulkangesteine ​​des Frühproterozoikums in Zentral-Colorado, USA, Teil I: Petrographie, Stratigraphie und Ablagerungsgeschichte.“ Precambrian Research, 1986, 34: 1-36.
„Reiseplan für den Salida Area Field Day.“ In: Int. Feldkonf. auf proterozoischem Geol. und Geochem Field Guide, IGCP Projects 215, 1986, 217: 47-54.
mit Bickford, M. E. „Ein proterozoisches vulkanisch-plutonisches Terran-, Gunnison- und Salida-Gebiet.“ Journal of Geology, 1984, 92: 657-666.
mit Buchwald, C. E.; Vick, T. D. „Ein Feldexperiment in der Grundwasserhydrologie für Einführungsstudenten der Geowissenschaften.“ Journal of Geological Education, 1981, 29: 116-120.
mit Vick, T. D.; Henrickson, EL; Buchwald, C. E. „Feldbeobachtungen und Interpretationen mit neuem Schwerpunkt.“ Journal of Geological Education, 1979, 27: 15-16.
mit Vick, T. D.; Henrickson, EL; Buchwald, C. E. „Der technische Lehrer: Eine neue Position.“ Journal of College Science Teaching, 1978, 8: 93-94.
„Geologie und präkambrische metamorphe Gesteine ​​der Salida-Region, Chaffee County, Colorado.“ The Mountain Geologist, 1976, 13: 89-100.
mit Youngblood, L. „Experimentelle Bestimmung eines binären eutektischen Phasendiagramms: Eine Laborübung zur Einführung in die Mineralogie-Petrologie.“ Journal of Geological Education, 1975, 23: 52-54.
Editor. Revolution in den Geowissenschaften: Fortschritte im letzten halben Jahrhundert. Dubuque, IA: Kendall/Hunt, 1983.

BECKY BOLING Romanische Sprachen und Literaturen

„Performing Gender in ...y a otra cosa mariposa.“ Trans/Acting: Lateinamerikanische und lateinamerikanische darstellende Künste. Hrsg. Jacqueline Bixler und Laurietz Seda. Lewisburg: Bucknell University Press, 2009. 196-210.
„Eine Meditation über die Verwendung des Wahnsinns in Mayra Monteros Tú, la oscuridad.“ Mayra Monteros Erzählung: Auf dem Weg zu einer transnationalen karibischen Literatur. Hrsg. Kevin Sedeno Guillen und Madeline Camara. Valencia, Spanien: Old Customs, 2008. 61-71.
„Das Schauspiel des Anderen: Wahnsinn in der falschen Chronik von Johanna der Verrückten.“ Nachdruck in Jeanne von Kastilien Die Geschichte und der Mythos der verrückten Königin. Hrsg. Maria A. Gomez, James Juan-Navarro und Phyllis Zatlin. Lewisburg und London, Bucknell UP, 2008. 133-147.
„Apokalypse in dir, die Dunkelheit von Mayra Montero.“ Weibliche Texte (Sonderausgabe). Hrsg. Margarita Vargas und Beth Jorgensen, Sommer 2006, 32.1: 313-3
„Der Trope der Natur in der lateinamerikanischen Literatur: Einige Beispiele.“ Studien zur Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, Sommer 2006, 30.2: 245-262.
„Das masturbatorische Subjekt: Ana Maria del Rios sieben Tage von Frau K.“ Chasqui: Journal of Latin American Literature, November 2002, 31.2: 15-25.
„Politik nachstellen: Das Theater von Griselda Gambaro.“ In: Catherine Larson und Margarita Vargas, Herausgeber. Lateinamerikanische Dramatikerinnen: Theater, Texte und Theorien. Bloomington: Indiana University Press, 1998: 3-22.
„Der Blick, der Körper und der Text in Sylvia Molloys En breve cárcel.“ Hispanófila, 1998, 123: 73-89.
„Was ist los mit diesem Bild: ‚Ignore It‘ von Ana Lydia Vega.“ Hispanic Studies Magazine, 1996, 23: 315-324.
„Sprache und Performance: Repräsentation und Erfindung in Magañas Los enemigos.“ Gesten, 1995, 19: 119-130.
„‚Cuarta-Version‘: Implizite Subjekte/komplizite Lesarten.“ Hispanic Journal, 1993, 14: 105-115.
„Die Sache weitergeben: Das Haus der Geister von Isabel Allende.“ Breaking Ground, 1993, 14:16-28.
„Weiblicher Raum in zwei Montagen von Rosa de dos-Aromen von Emilio Carballido.“ Mexikanische Literatur, 1991, 2: 165-171.
„Die Reproduktion der Ideologie in Ana Lydia Vegas ‚Pasión de historia‘ und ‚Caso omiso‘.“ Women's Letters, 1991, 17: 89-98.
„Auf der Suche nach dem weiblichen Subjekt in Elena Garros ‚El rastro‘.“ In: Ginette Adamson und Eunice Myers, Herausgeber. Kontinentale, lateinamerikanische und frankophone Schriftstellerinnen. Band II. Ausgewählte Beiträge der Wichita State University Conference on Foreign Literature, 1986-1987. New York: University Press of America, 1990: 7-14.
„Terra nostra: Geschichte entmystifizieren.“ Cuadernos Americanos, 1990, 4: 200-214.
„Crest oder Pepsodent: Die Zahnbürste von Jorge Díaz.“ Latin American Theatre Review, 1990, 24: 93-103.
„Die Folter des Vergnügens: ‚Dos‘ von Sabina Berman.“ Latin American Theatre Review, 1990, 24: 167-168.
„Von Beso zu Beso: Puigs Experimente mit Genres.“ Symposium: A Quarterly Journal in Modern Foreign Literatures, 1990, 44: 75-87.
„Das Spektakel des Anderen: Wahnsinn in Falsa Cronica de Juana la Loca.“ Gestures: Review of Theory and Practice of the Hispanic Theatre, 1989, 4: 87-97.
„Könige und Prinzessinnen: die Subversion des Zeichens.“ In: Diane Taylor, Herausgeberin. Auf der Suche nach einem Bild: Kritische Essays über Griselda Gambaro und Jose Triana. Kanada: Girl Books, Inc., 1989: 75-88.
„Vatermord und Revolution: Fuentes‘ ‚El día de las Madres‘ und Gringo Viejo.“ Hispanofila, 1989, 95: 73-81.
„Der Kuss der Arana-Frau oder wessen Geschichte ist das?“ Gesten: Theorie und Praxis des hispanischen Theaters, 1988, 3: 85-93.
„Chronik eines vorhergesagten Todes: Auf der Suche nach Autorität.“ Hispanic Journal, 1987, 9:75-87.
„Von Pin-Ups bis zum Striptease in Griselda Gambaros ‚El despojamiento‘.“ Latin American Theatre Review, 1987, 20: 59-65.
„Walter Benekes Bestattungsunternehmen: Passivität und Aktion.“ In: Luis T. Gonzalez-del-Valle und Catherine Nichel, Herausgeber. Ausgewählte Vorträge der Mid-America Conference on Hispanic Literature von Anales de la Literatura Espanola. Lincoln, Nebraska: Society of Spanish and Spanish-American Studies, 1986: 17-23.
„Eine literarische Vision der Geschichte: Marxismus und Positivismus in Terra nostra von Fuentes.“ Latin American Research Review, 1984, 19: 125-141.
„Frau Wilkerson.“ Originelle kreative Sachliteratur. Lesung bei „Winterworte: Helle Worte an einem dunklen, verschneiten Abend.“ Northfield Arts Guild. 23. Januar 2009.
Gewalt und Subversion in der spanisch-amerikanischen Kolonialprosa des 16. und 17. Jahrhunderts von Raquel Chang-Rodríguez Kentucky Romance Quarterly, 1984, 31.4: 456-457.
Alba aus Amerika; Gesten, Kentucky Romance Quarterly; Lateinamerikanische Theaterrezension.

Kurzgeschichten

„Cassandra in ihrem Papierturm.“ Ursprüngliche Kurzgeschichte, veröffentlicht im E-Journal, Project Sherezade, November 2002. University of Manitoba Winnipeg, MB, Kanada http://home.cc.umanitoba.ca/~fernand4//cassandr.html

ROBERT E. BONNER Geschichte

„Sarah Trimmer.“ In: Paul und June Schlüter, Herausgeber. Eine Enzyklopädie britischer Schriftstellerinnen. New York: Garland Publishing, 1988.
„Poesie und Geschichte.“ Geschichte und Theorie, 1975, 14.
„Der Damm und das Tal: Land, Menschen und Umwelt unterhalb des Buffalo Bill Dam im 20. Jahrhundert“, Agricultural History, 2002, 76: 272-288. „Buffalo Bill Cody und Wyoming Water Politics“, Western Historical Quarterly, 2002, 33: 433-452. „Lokale Erfahrung und nationale Politik bei der föderalen Rückgewinnung; das Shoshone-Projekt, 1909-1953“, Journal of Policy History, 2003, 15: 301-323. „Elwood Mead, Buffalo Bill Cody und der Carey Act in Wyoming“, Montana, the Magazine of Western History, Frühjahr 2005, 55: 36-51. „‚Gesetz oder kein Gesetz!‘ – Elwood Mead und der Kampf um die Einnahmen aus Kraftwerken, Shoshone Project, 1926-1953“, in Reclamation; Wassermanagement im Westen; Essays des Bureau of Reclamation History vom Centennial Symposium, (U. . Government Printing Office, 2008), vol. 1, 407-428. „‚Kein imaginäres Bild insgesamt, sondern Teile;‘ „The Artistic Legacy of Buffalo Bill Cody“, Montana, the Magazine of Western History, Frühjahr 2011, 61: 40-59.
Farm Town: Geschichten aus der frühen Geschichte von Powell. Powell, WY: Powell Tribune, 1999.
Land, Wasser und Menschen: Die Geschichte des Shoshone-Projekts. Shoshone Irrigation District, Powell, WY, 1996.
Amerikanistik in Carleton; Das erste halbe Jahrhundert. Northfield, MN: Carleton College, 2003. William F. Codys Wyoming Empire; das Buffalo Bill Nobody Knows. Norman, OK: University of Oklahoma Press, 2007. Home in the Valley; Powells erstes Jahrhundert. Cody, WY: Wordsworth Publishing, 2008.
Bewässertes Eden; The Making of an Agricultural Landscape in the American West, von Mark Fiege (Seattle: University of Washington Press, 1999), in Nevada Historical Society Quarterly, Herbst 2000. Drowning the Dream: California's Water Choices at the Millennium, von David Carle (Westport , CT: Praeger, 2000), in Western Historical Quarterly, Frühjahr 2001. Groundwater Management in the West, von Jeffrey S. Ashley und Zachary A. Smith (Lincoln: University of Nebraska Press, 1999), in Western Historical Quarterly, Frühjahr 2001 . Collecting Nature: The American Environmental Movement and the Conservation Library, von Andrew Kirk (Lawrence: The University Press of Kansas, 2001), in Western Historical Quarterly, Winter 2002. The American West: The Invention of a Myth, von David H. Murdoch (Reno: University of Nevada Press, 2001), in MONTANA; The Magazine of Western History, Sommer 2002. The Politics of Western Water: The Congressional Career of Wayne Aspinall, von Steven Sturgeon (Tucson: University of Arizona Press, 2002), in Western Historical Quarterly, Herbst 2003. Water and American Government; The Reclamation Bureau, National Water Policy, and the West, 1902-1935 (Berkeley: University of California Press, 2002), in Nevada Historical Society Quarterly, Winter 2003.

LAUREL BRADLEY Kunst und Kunstgeschichte

„Millais, unser beliebter Maler.“ In: Debra Mancoff, Herausgeberin. John Everett Millias: Hinter der Präraffaeliten-Bruderschaft. New Haven und London: Yale University Press, 2001.
„Zurück ins Outback: Kunst der Aborigines Down Under.“ New Art Examiner, April 2000.
„Erweiterung der Enzyklopädie: Ein Interview mit Jeremy Strick, dem neuen Kurator für Kunst des 20. Jahrhunderts am Art Institute of Chicago.“ New Art Examiner, Mai 1997.
„Das Englische der präraffaelitischen Kunst.“ In: Sammeln der Präraffaeliten. Brookfield, VT: Ashgate Press, 1997.
„Die Blasen von J. E. Millais und das Problem der künstlerischen Werbung.“ In: Casteras und Faxon, Herausgeber. Präraffaelitische Kunst in ihrem europäischen Kontext. Cranbury, NJ: Associated University Press, 1995.
„Heimat: Häusliche Erzählungen.“ Ausstellungsbroschüre. Northern Illinois Art Museum, 1995.
„Elizabeth Siddal: In den präraffaelitischen Kreis hineingezogen.“ The Art Institute of Chicago Museum Studies, 1992, 18.
„Olivia: Ein Fall in der Wiederbelebung von ‚Queen Anne‘.“ Quelle, 1992, 11.
„Humor und zeitgenössische Kunst.“ Beloit College Museum Occasional Papers: Humor and Art, 1991, 2.
„Ziehen Sie sich in den Salon zurück.“ Essay zur Ausstellungsbroschüre. Chicago: Randolph Street Gallery, 1991.
„Von Eden zum Imperium: John Everett Millais‘ Cherry Ripe.“ Victorian Studies, Winter 1990-91, 34.
„Tragisch und zeitlos heute: Zeitgenössische Historienmalerei.“ Essay zur Ausstellungsbroschüre. Galerie 400, UIC, 1987.
„Roland Ginzal: Eine nachhaltige Vision.“ Katalogaufsatz. Galerie 400, 1986.
„Bruce Charlesworth.“ Katalogaufsatz. Galerie 400, 1984.
„Amerikanische Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg.“ Verschiedene Einträge. In: Random House Dictionary of Art and Artists. New York und London: Random House, 1981.
„Gemälde und Illustrationen von Spensers Faerie Queene aus dem 18. Jahrhundert.“ Marsyas, 1979–80; 20.
Anspruchstitel: Australische Aborigine-Künstler und das Land. Ausstellungskatalog. Northfield, MN: Carleton College, 2000.
Kunstjournal; Zeitschrift für Präraffaelitenstudien.

MARGARET BRAND Musik

Atlanta, GA; Carleton College, Northfield, MN; Duluth, MN; Stadttheater Gießen, Deutschland; Minneapolis, MN; St. Paul, MN; Washington, D.C.

CHIARA BRIGANTI Englisch

„Haunted by Houses: Domestic Space and the English Domestic Novel“, mit Kathy Mezei, in Actes de Colloques Espaces Domestiques, Hrsg. Béatrice Collignon und Jean-François Staszak, Editions Bréal.
„Du bist voller Aufregung, eine turbulente Stadt: Storm Jameson und London in den 1920er Jahren“, in „The Swarming Streets: Twentieth-century Representations of London“, hrsg. Lawrence Phillips. Amsterdam: Rodopi, 61-75, 2004
House Haunting: the Domestic Novel of the Inter-war Years, mit Kathy Mezei. Home Cultures, 1, 2 (2004): 147-168.
„Fett, Nagelreste, Körperteile oder die Geschichte, wo ich gewesen bin: Carol Shields und Auto/Biografie.“ In: Ted Eden und Dee Goertz, Herausgeber. Neue Essays über Carol Shields. Toronto University Press, 2001.
„Stern Cassandra: Sturm Jameson, Krieg und Moderne.“ Das ungarische Journal für englische und amerikanische Literatur, 1999, 5: 63-80.
mit Mezei, K. „The Domestic Novel.“ In: Lorna Sage, Herausgeberin. Der Cambridge-Leitfaden zum Schreiben von Frauen auf Englisch. Cambridge University Press, 1999.
mit Mezei, K. „E. H. Young.“ In: Lorna Sage, Herausgeberin. Der Cambridge-Leitfaden zum Schreiben von Frauen auf Englisch. Cambridge University Press, 1999.
„Toni Morrison.“ In: Lorna Sage, Herausgeberin. Der Cambridge-Leitfaden zum Schreiben von Frauen auf Englisch. Cambridge University Press, 1999.
„Eine gelangweilte Jungfer mit verschlossenem Tagebuch: Die Politik der Hysterie im Herzen des Landes.“ Research in African Literatures, 1994, 25: 33-49.
mit con Davis, R. „Psychoanalyse III: Die Post-Lacanians.“ „Luce Irigaray.“ und „Hélène Cixous“. In: Martin Groden und Charles Kreiswirth, Herausgeber. Der Johns Hopkins Leitfaden zur Literaturkritik und -theorie. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1994.
„Gothic Maidens and Sensation Women: Lady Audleys Reise von der Ruine des Herrenhauses zum Irrenhaus.“ Victorian Literature and Culture, 1992, 19: 187-209.
„Austens Fesseln und weibliche Abstammung.“ In: Ronald Dotterer und Susan Powers, Herausgeber. Politik, Geschlecht und Kunst. Selingsgrove: Susquehanna University Press, 1992.
„Die monströse Schauspielerin: Esther Summersons gespenstischer Name.“ Dickens Studies Annual; 1990, 19: 221-248.
„Lawrence Durrell und der verschwindende Autor.“ In: Michael Begnal, Herausgeber. On Miracle Ground: Essays über die Belletristik von Lawrence Durrell. Lewistown: Bucknell University Press, 1990.
„Charlotte Brontès Villette: Die Geschichte des Verlangens.“ Philological Papers der West Virginia University, 1989, 35: 8-20.
„Spiegel, Fenster und Peeping Toms: Frauen als Gegenstand voyeuristischer Untersuchung in Malamuds A New Life und Dubins Lives.“ In: Joel Salzberg, Herausgeber. Kritische Essays über Bernard Malamud. Boston: G.K. Hall & Co., 1987.
„Spiegel, Fenster und Peeping Toms: Frauen als Gegenstand voyeuristischer Untersuchung in Malamuds A New Life und Dubins Lives.“ Studies in American Jewish Literature, 1983, 3: 151-165.
Sieben Einträge zu modernen amerikanischen Autoren im Dictionary of Contemporary World Literature. Rom: Pauline Editions, 1978.
Du bist voller Aufregung, eine turbulente Stadt: Storm Jameson und London in den 1920er Jahren, in The Swarming Streets: Twentieth-century Representations of London, hrsg. Lawrence Phillips. Amsterdam: Rodopi, 2004, 61-75
Zu Hause; Zwischenkriegsroman, häuslicher Modernismus und die Fiktion von E.H. Jung (mit Kathy Mezei). Aldershot: Ashgate.
Du auch, meine Tochter! Töchter und Väter in anglophonen Literaturen. Urbino: Quattroventi, 1995.

Provisionen

Berater für die Bloomsbury-Ausstellung des Nasher- und Johnson-Museums
Männer und Bücher; Wimbledon.
Feministische Medienwissenschaft, Englische Literatur im Wandel, The OScholars, Feminist Europa
Eine Geschichte des Oratoriums, Bd. 1 (1977) von Howard E. Smither. Mailand: Jaca Book, 1986.
Neun amerikanische und britische Romane für die Verlage Mondadori und Formichiere (Mailand), 1978.

JORGE BRIOSO Romanische Sprachen und Literaturen

BUCHÜBERSETZUNG Die Kunst des Lebens: Sokratische Reflexionen von Platon bis Foucault. Valencia: Pre-Texts, 2005. Akademische Übersetzung von Alexander Nehamas Buch The Art of Living. University of California Press, 2000. Buchkapitel: Das Heilige und das Profane im Werk von Rubén Darío. Auf dem Weg zu einer Geschichte zentralamerikanischer Literaturen (HILCAS). Band IV: Spannungen der Moderne: vom Modernismus zum Realismus. 20. Jahrhundert (1) . Hrsg. Valeria Grinberg Pla und Ricardo Roque Baldovinos. San José: Universität von Costa Rica, 2010. Eine Lebenskunst: die Philosophie von Ortega y Gasset in Ortega unter Umständen. Herausgeber: Javier San Martin und José Lasaga. Neue Bibliothek: Madrid, 2005. ARTIKEL Wie liest man eine tote Sprache? Utopie und Exil im Werk von María Zambrano. Lesermagazin. Bd. 15, 2010. 43-61 Philosophische Leben. Elegantes Havanna. Herbst 2008 Nostalgie nach der Schönheit einer Welt, die im Zustand der Ähnlichkeit entstellt ist. Elegantes Havanna. Frühjahr 2008 Von schlechten und guten Utopien: Übersetzung, Ironie und Vorbildlichkeit in Der Prolog für Franzosen. Ortega: Ein halbes Jahrhundert später (1955-2005). Herausgeber: Jose Lasaga. Neue Bibliothek und Stiftung Ortega y Gasset: Madrid, 2007. Als Dichter in Kuba sein und leben: Casal, Lezama und Tradition. Hispanische Rezension. Sommer 2007: 265-287 Antonio Machado und die apokryphe Tradition. Annalen des Seminars zur Geschichte der Philosophie. Complutense-Universität Madrid. Bd. 24 (2007): 215-236 Konzeptualismus und Barock im Werk von Geandy Pavón Zayas. Elegantes Havanna. Herbst 2007 Renés Fleisch oder das Lernen des Wörtlichen. Iberoamerikanisches Magazin. 72 (2007): 79-100. Wie geht man mit Rätseln um?: Das Leben ist ein Traum oder das Drama der Enttäuschung. Bulletin der Comediantes, 56. 1, 2004. Die Formen des Rätsels in Blau von Rubén Darío. Modernes hispanisches Magazin. Dezember 2003. Nr. 2. LVI. Everything in Cuba Happened in the Eighties: The Latest Cuban Narrators Big Dipper, University of Pittsburgh, Frühjahr 1998.
Die Kunst des Lebens: Sokratische Reflexionen von Platon bis Foucault von Alexander Nehamas, Übersetzer Jorge Brioso. Valencia: Vortexte, 2005.

DANIEL BRUGGEMAN Kunst und Kunstgeschichte

Einzel- und Gruppenausstellungen

Brevard Museum für Kunst und Wissenschaft, Melbourne, FL; Bridgewater/Lustberg & Blumenfeld Gallery, New York, NY; Groveland Gallery, Minneapolis, MN; Minneapolis College für Kunst und Design, Minneapolis, MN; Paul Watkins Gallery, Winona, MN; Rochester Art Institute, Rochester, MN; Skylight Gallery, Kearney, NE; University of Wisconsin-River Falls, River Falls, WI; Kunstmuseum der University of Wyoming, Laramine, WY.

JACKSON BRYCE Klassische Sprachen

„Die Klassiker unterrichten.“ Classical Journal, 2001, 96: 323-334.
mit Raylor, T. „Ein Manuskriptgedicht über den königlichen Fortschritt von 1634: Eine Ausgabe und Übersetzung von John Westwoods Carmen Basileuporion.“ Das siebzehnte Jahrhundert, 1994, 9: 173-95.
„Lactantius‘ De Ave Phoenice und die Religionspolitik Konstantins des Großen.“ Studia Patristica XIX, Proceedings of the International Conference on Patristic Studies, Oxford, 1987. Leuven: Peeters Press, 1989.
Briefe aus England, mit Illustrationen von Keith Harrison. Northfield, MN: Black Willow Press; 1998.
Die Bibliothek des Lactantius. Reihe, Harvard Dissertations in Classics. New York und London: Garland Publishing, 1990.
Carleton College, Northfield, MN; Faribault, MN; Minneapolis, MN; Rochester, MN; St. Paul, MN; WCAL-Radio.
Klassische Rezension
mit Anmerkungen und Kommentaren. „Julius Caesar Scaliger ‚Über das Epithalamium‘, Buch II, Kapitel 101 der Poetik.“ In: Heather Dubrow. Ein glücklicheres Eden: Die Politik der Ehe im Stuart Epithalamium. Ithaca, NY und London: Cornell University Press, 1990.
„Morcheln.“ In: Peter Leach und Ann Mikkelsen, Herausgeber. Malfred Ferndocks Morel Cookbook. Dennison, MN: Ferndock Publishing, 1986: 98-100.
Bibliographie von Lactantius. http://www.acad.carleton.edu/curricular/CLAS/lactantius/biblio.htm.

LAWRENCE BURNETT Musik

Dirigentenauftritte

Ehrenchor des Central Lakes Musical Festival, St. Cloud, MN; College of St. Rose Chamber Singers, Albany, NY; Chorfestival der Dakota Valley High School, Apple Valley, MN; Senior High All-County Chorus der Eric Country Music Educators Association, Buffalo, NY; Messota Choral Music Festival Select Honor Choir, Eden Prairie, MN; Chor des Chordirektors von Minnesota, Winona, MN; New York Area All-State Choir, Malonc, NY; New York All-State Women's Choir, Kiamesha Lake, NY; All-State Choir der New York State School Music Association, Buffalo, NY; Phi Mu Alpha Triennial Assembly Chorus, St. Louis, MO; Chor der School of Choral Studies, Chautauqua Institution und Fredonia, NY; Chorfestival der South Central Conference, Waseca, MN; Ehrenchor der St. Paul Public School, St. Paul, MN; Gemischter Chor der Ulster County Music Educators Association All-County High School, Ulster, NY.
Leigh Morris Chorale Frühlingskonzert, St. Paul, MN.

PHILIP CAMILL Biologie

Online-Fallstudienreihe, veröffentlicht im Rahmen eines NSF Career-Stipendiums (2007), zugänglich unter http://people.carleton.edu/%7Epcamill/CaseIndex.html (1) „Trophischer Energiefluss und Lebensmittelauswahl, Landnutzung und Potenzial Nahrungsmittelknappheit“ (2) „Saurer Regen: Warum ist er immer noch ein Problem?“ (3) „Ökosystementwicklung nach Holzeinschlag: Ist Kahlschlag eine gute oder eine schlechte Idee?“ (4) „Erzeugt die biologische Vielfalt die Stabilität des Ökosystems?“ (5) „Wann ist Feuchtgebiet ein Feuchtgebiet? Gibt es eine wissenschaftliche Grundlage für die Abgrenzung von Feuchtgebieten?“ (6) „Können Arteneinführungen die Prozesse im Seeökosystem beeinflussen?“ (7) „Historische Veränderungen in der Ökosystemfunktion verstehen: Eine Fallstudie zur Eutrophierung in der Chesapeake Bay“
vorgestellt in Walker, G. „Eine Welt, die von oben nach unten schmilzt.“ Nature, 2007, 446: 718-721.
mit Umbanhowar, Jr., C.E., Geiss, C.E., Teed, R. „Asymmetrische Vegetationsreaktionen auf mittelholozäne Trockenheit im Präriewald-Ökoton im Süden von Minnesota.“ Quartärforschung, 2006, 66: 53-66.
„Fallstudien bereichern ein vielfältiges Lehrportfolio in naturwissenschaftlichen Studiengängen.“ Journal of College Science Teaching, 2006, 36(2): 31-37.
„Während der Klimaerwärmung Ende des 20. Jahrhunderts beschleunigt sich das Auftauen des Permafrosts in borealen Torfmooren.“ Klimawandel, 2005, 68:135-152.
mit McKone, M.J., Sturges, S., Severud, W., Ellis, E., Limmer, J., Martin, C., Navratil, R.T., Purdie, A., Sandel, B.S., Talukder, S. und Trout, A. „Veränderungen auf Gemeinschafts- und Ökosystemebene bei der Wiederherstellung einer artenreichen Tallgras-Prärie.“ Ökologische Anwendungen, 2004, 14(6) 1680-1694.
mit Geiss, C., Banerjee, S. und Umbanhowar, C.E. „Sedimentmagnetische Signatur von Landnutzung und Dürre, aufgezeichnet in Seesedimenten aus Süd-Zentral-Minnesota, USA.“ Quartärforschung, 2004, 62:117-125.
vorgestellt in Stokstad, E. „Defrosting the Carbon Freezer of the North.“ Science, 2004, 304: 1618-1619.
„Ökosystemkonzepte: Einführung.“ Nature Encyclopedia of Life Sciences, 2003, Nature Publishing Group, Macmillan Publishers.
mit Umbanhowar, C.E., Teed, R. Geiss, C.E., Dvorak, L. Kenning, J., Limmer, J. und K. Walkup. „Spätglaziale und holozäne Klimaeffekte auf die Feuer- und Vegetationsdynamik im Präriewald-Ökoton im Süden von Minnesota.“ Journal of Ecology, 2003, 91(5):822-836.
mit Geiss, C.E., Umbanhowar, C.E. und Banergee, S.K. „Die magnetischen Eigenschaften von Sedimenten offenbaren den holozänen Klimawandel entlang des Ökotons der Präriewälder von Minnesota.“ Journal of Paleolimnology, 2003, 30:151-166.
„Passen Sie auf, was Sie tun: Verstehen Sie die Auswirkungen Ihres persönlichen Konsums auf die Umwelt.“ Journal of College Science Teaching, 2002, 30(1):29-35.
[und andere]. „Veränderungen der Biomasse, des oberirdischen Kernkraftwerks und der Torfansammlung nach dem Auftauen des Permafrosts in den borealen Torfmooren von Manitoba, Kanada.“ Ökosysteme, 2001, 4: 461-478.
„Verwendung von Zeitschriftenartikeln in einem Umweltbiologiekurs.“ Journal of College Science Teaching, 2000, 30: 38-43.
„Wie wichtig sind lokale Faktoren für die Vorhersage transienter Ökosystemdynamiken? Vorschläge aus der Permafrostbildung in borealen Torfmooren.“ Global Change Biology, 2000, 6: 169-182.
mit Clark, J. S. „Langfristige Perspektiven verzögerter Ökosystemreaktionen auf den Klimawandel: Permafrost in borealen Torfgebieten und an der Grenze zwischen Grasland und Wald.“ Ökosysteme, 2000, 3: 534-544.
[und andere]. „Wo kommt es in Wäldern zu Rekrutierungsbeschränkungen?“ American Journal of Botnay, 1999, 86: 1-16.
„Torfakkumulation und -sukzession nach dem Auftauen des Permafrosts in den borealen Torfmooren von Manitoba, Kanada.“ Ecoscience, 1999, 6: 592-602.
„Muster der borealen Permafrostmoorvegetation über Umweltgradienten hinweg, die empfindlich auf Klimaerwärmung reagieren.“ Canadian Journal of Botany, 1999, 77: 721-733.
„Die Abholzung des Amazonas: Eine Fallstudie zum Verständnis von Ökosystemen und ihrem Wert.“ Case Studies in Science, Website bei SUNY Buffalo, 1999. http://ublib.buffalo.edu/libraries/projects/cases/amazon.html.
mit Clark, J. S. „Klimawandelungleichgewicht in borealen Permafrostmooren, verursacht durch lokale Prozesse.“ The American Naturalist, 1998, 151: 207-222.
mit Valett, H. M.; Fisher, SG; Grimm, N. B. „Auftrieb, Abstieg und Erholung der Algen nach Überschwemmungen in einem Wüstenbach.“ Ökologie, 1994, 75: 548-560.
„Wachstum und Strukturmuster in einer Sandhill-Gemeinschaft nach dem Brand.“ Proceedings of the Sixth National Conference on Undergraduate Education, 1992, 3: 1548-1553.

RICHARD W. CANTWELL Deutsch

„Die Jobkrise des Doktoranden: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.“ Trends 2000, 1979, Jahresrückblick.
The Not Quite Innocent Bystander: Writings of Edward Steuermann, herausgegeben von Clara Steuermann, David Porter und Gunther Schuller. University of Nebraska Press, 1989.
Wiederspruche im Buddhismus Ceylons by Heinz Bechert. In: Bardwell L. Smith, editor. Tradition and Change in Theravada Buddhism, 1973.

CHARLES H. CARLIN Chemie

mit Bengtsson, B. E.; Larsson, A.; Svanberg, O. „Wirbelschäden bei Minnows Phoxinus phonicus L., ausgesetzt gegenüber Cadmium.“ Ambio, 1975, 4: 166-168.

SCOTT CARPENTER Romanische Sprachen und Literaturen

„Zwischen Straße und Boulevard: Die Wege der Allegorie bei Baudelaire“, in Romanticism, 136, Dezember 2006, 55-65.
„Die Genealogie der Fälschungen: Auf dem Weg zum ‚Falschgeld‘ in Mélire: Reading and Mystification, Nathalie Preiss, Hrsg. (Paris: Editions L'improviste, 2006.)
(mit der Gruppe Moo), „Und La Marquise blieb nachdenklich: Illusion und Idealismus in La Marquise et Sarrasine“, French Review, 79, 4 (März 2006), 749–759.
„Charles Baudelaire.“ In Johns Hopkins Guide to Literary Criticism, 2. Auflage. Johns Hopkins University Press, 2004.
„Die Logik des Exkurses.“ In Maldoror gestern und heute, von der Romantik bis zur Moderne. Notizbücher Lautréamont LXIII und LXIV. Du Lerot: Paris, 2003.
„Betrug und Gewalt: Mérimée oder der gefangene Text.“ In der Romantik. Flug. 116, 2002, S. 49-57.
„L'Education sentimentale von 1845.“ „Maxime du Camp.“ „Achille Flaubert.“ „Achille-Cléophas Flaubert.“ „Caroline Hamard.“ In: Laurence Porter, Herausgeber. Eine Enzyklopädie von Gustave Flaubert. Westport, CT: Greenwood Press, 2001.
„Der falsche Demetrius: Die Fehlzündungen der Geschichte.“ In: Antonia Fonyi, Herausgeberin. Prosper Mérimée: Schriftsteller, Archäologe, Historiker. Genf: Droz, 1999: 63-74.
„Von falschen Napoleons und anderen politischen Prothesen: Oppositionelles Schreiben aus dem Zweiten Kaiserreich.“ Französischstudien des 19. Jahrhunderts, 1997, 25: 302-319.
„Nationale Bildnisse und Fälschungen: Armes Belgien! von Baudelaire.“ In: Das Werk der Identität: Essays zur Romantik von Nodier bis Baudelaire. Montreal: Paragraphen, 1996: 75-86.
„Prosper Mérimée.“ In: Wörterbuch der Literaturbiographie, Bd. 119: Französische Belletristikautoren des 19. Jahrhunderts: Romantik und Realismus, 1800-1860. Detroit und London: Bruccoli Clark Layman, 1992: 193-205.
„Sade und das Problem der Schließung: Die Philosophie im Schlafzimmer behalten.“ Neophilologus, 1991, 75: 519-28.
„Ablenkungen beim Lesen: Ästhetik und Mérimées „La chambre bleue“. Französisches Forum, 1989, 14: 303-310.
„Figuren der Interpretation in Nervals Aurélia.“ Französischstudien des 19. Jahrhunderts; 1988–89 17: 152–160.
„Entmythifizierung in den Abenteuern von Huckleberry Finn.“ Studies in American Fiction, 1987, 15: 211-218.
„Das klassische Unternehmen und das Paradoxon der Charaktere.“ The French Review, 1987, 60: 31-38.
„Metapher und Wahnsinn in Mérimées ‚La Vénus d’Ille‘.“ Romance Notes, 1986, 27: 75-80.
„Montaigne couturier: Darstellungen und Intertextualitäten in ‚From Friendship‘.“ Frozen Words, 1986, 4:31-38.
Lesestunden: Eine Einführung in die Theorie. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall, 2000.
Fiktive Akte: Widerstand und Lösung von Sade bis Baudelaire. University Park: The Penn State Press, 1996.
[und andere] Literarische Streifzüge. New York: McGraw-Hill, 1996.
mit Maravelas, P. Texte zur Erfindung des Ballons. Watertown, MN: Watertown Press, 1985.
Hachette Mulitmédia-Ultralingua Französisch-Englisch-Wörterbuch. Paris: Hachette Multimedia 2005.
Rezension von Droulia, Loukia und Vasso Mentzou, Hrsg., Richtung Osten durch Griechenland: mit Nerval und anderen Reisenden. Reiseliteratur VI. Paris: Klincksieck, 1993, in The French Review (1998).
Rezension von Méry, Joseph und Gerard de Nerval. Der Kinderkarren. Hrsg. Michel Brix und Stéphane Le Couëdic. Jaignes (Frankreich): La Chasse au Snark, 2002. ISBN: 2-914015-22-4. S.272; in der französischen Rezension, 2004.
Rezension von Bony, Jacques: The Aesthetics of Nerval. Paris: SEDES, 1997; in Französischstudien des 19. Jahrhunderts (2002).
Rezension von Claude Duchet et alia, Exploring the Human Comedy, Groupe International de Recherches Balzaciennes, Acamédia 1999, CD-ROM für Mac und PC, in Nineteenth Century French Studies, 29, 1&2 (Herbst-Winter, 2000-01), S. 156-159.
Rezension von Brix, Michel. Bibliographisches Handbuch der Werke von Gérard de Nerval. Namus: PU de Namur, 1997, in Nineteenth Century French Studies, 26, 3&4 (Frühjahr-Sommer 1998), S. 467-8.
Rezension von Peter Dayan, Nerval und seine Väter: Porträt in drei Teilen mit zwei Scharnieren und einem Vorhängeschloss, in Nineteenth Century French Studies, 22: 1&2 (Herbst-Winter 1993-94), S. 264-5.
Rezension von Avital Ronell, Crack Wars, in Nineteenth Century French Studies, 21, 1&2 (Herbst-Winter, 1992-93), S. 223-224.
Die französische Rezension; Notizen zur modernen Sprache; Moderne Philologie; Französischstudien des 19. Jahrhunderts.
Rezension von Truesdell, Matthew. Spektakuläre Politik: Louis-Napoleon Bonaparte und die Fête Impériale, 1849-1870. Oxford: Oxford University Press, 1997, Nineteenth-Century French Studies (1999).
„Mit freundlichen Grüßen“, veröffentlicht in der Zeitschrift Ducts (www.ducts.org), Dezember 2007.
„Allgemeine Relativitätstheorie“, veröffentlicht als Audiocast bei Lit-Cast (www.lit-cast.com), November 2007.
mit Ondich, J.; Caudron, P. Ultralingua auf Spanisch: Ein zweisprachiges Spanisch-Englisch-Wörterbuch. New York: McGraw-Hill Higher Education, 2002.
mit Ondich, J.; Caudron, P. Ultralingua Französisch-Englisch Wörterbuch. New York: McGraw-Hill Higher Education, 2001.
[und andere]. Französische Sans-Faute-Schreibumgebung. New York: McGraw-Hill Higher Education, 2001.
„Annonays Denkmäler für die Montgolfier-Brüder“ von Marie-Hélène Reynaud. Annals of Balloon History, 1991, 1.

WAYNE M. CARVER Englisch

„Der Sommer, in dem ich Ulysses lese.“ In: Freunde der Stewart Library. Ogden, UT: Weber State University, 1996.
„Einfache Stadt.“ In: Keith Harrison, Herausgeber. Einfache Lieder. Northfield, MN: Carleton College, 1990.
„Krieg in drei Stimmen.“ In: Keith Harrison, Herausgeber. Einfache Lieder. Northfield, MN: Carleton College, 1990.
„Erinnerung an Eden.“ In: Weber State College...Eine hundertjährige Geschichte. Salt Lake City, 1988.
„D. Blake Stewart: Ein Denkmal.“ Carleton Comments, Frühjahr 1982, 10: 2.
„Von (meiner) Zeit und dem Fluss.“ Carleton Voice, Sommer 1976: 41.
"Fiktion." Esquire, Januar 1973, 77: 32-34, 50.
„Das Individuum und die Organisation.“ Bulletin der Cincinnati Bell Telephone Company, März 1970.
„Beziehungen zwischen Studierenden und Fakultäten.“ Carleton College Bulletin; 1970 und Wall Street Journal, November 1970.
„Literatur, mormonische Schriftsteller und die Machthaber.“ Dialogue, A Journal of Mormon Thought, 1969, 4: 65-73.
„Eine (passive) Stimme in der Wildnis.“ Carleton Miscellany, 1968, 9: 101-105.
„Beziehungen zwischen Studierenden und Fakultäten.“ In: Sehen Sie es auf unsere Art. Northfield, MN: Carleton College, 1967.
„Ein Marker namens Markham.“ Carleton Miscellany, 1967, 8: 98-103.
„Der lange Marsch des Großinquisitors.“ Denver Quarterly, 1966, 1: 35-64.
„In Pepsi Veritas.“ Carleton Miscellany, 1965, 6: 95-103.
„Die Welten von Tom und Tristam.“ Western Humanities Review, 1958, 12.
„Der amerikanische RomanDer kurze Kurs.“ Antioch Review, 1954, 14: 109-118.
„Del Draney Days.“ In: Rohentwurf. Freunde der Weber-Bibliothek. Ogden, UT, Sommer 2001: 26-27.
„Zur einfachen Stadt abbiegen.“ Weber-Studien; Frühling Sommer 1998; 5: 166-176. Nachdruck in: Rebecca Harrison, Herausgeberin. Einfache Lieder II . Northfield, MN: Black Willow Press, 2000.
Ein Kinderweihnachten in Utah. [Ein Sammelalbum]. Northfield, MN: Black Willow Press, 1999.
„Benvenuto und Anzio.“ In: Bob Sawatzki, Herausgeber. Das Wort aus Weber County: Hundertjährige Anthologie unserer besten Schriftsteller. Salt Lake City, 1996.
„Helden werden geboren.“ In: Tom Lyon und Terry Tempest Williams, Herausgeber. Große und besondere Schönheit: Ein Leser aus Utah. Salt Lake City, 1995.
„Mit einer Stimme der Freude und des Lobes.“ In: Greening Wheat: Fünfzehn mormonische Kurzgeschichten. Salt Lake City, 1985.
„Ein Kinderweihnachten in Utah.“ Carleton Comments, Winter 1983, 11: 1.
„Die Verdammnis des Glen Rawlins: Historischer Liebesroman.“ In: Leuchtfeuerstationen. Montreal, Kanada, 1978: 15-25.
„Ein Kinderweihnachten in Utah.“ In: Dialogue: A Journal of Mormon Thought, 1969.
„Ein Kinderweihnachten in Utah.“ Carleton Miscellany, 1966, 6: 66-75.
„Mit einer Stimme der Freude und des Lobes.“ Western Humanities Review, 1965, 19: 301-315.
„Willkommen bei Anzio.“ Carleton Verschiedenes, 1963, 4.
„Helden werden geboren.“ Esquire, November 1961: 118–123, 164–168.
„Der Preis des Hirsches.“ Carleton Miscellany, 1960, 1: 31-45.
„Das Ende eines Krieges.“ Inland, 1958, 1:7-35.
„Das Land dahinter.“ Furioso, 1953, 8: 24-38.
„Die Erde ruht, der Himmel bewegt sich, Quellen fließen.“ Western Humanities Review, 1950-51, 5: 21-28.
„Ein Glückspilz grüßt die Erben.“ Furioso, 1950, 5: 3-11.

BARRY MICHAEL CASPER Physik und Astronomie

mit Crow, W. T.; Spitzer, A. J. „Weltweite ‚regionale‘ Verhandlungen über atomwaffenfreie Zonen sind der Schlüssel zur Schaffung eines diskriminierungsfreien Nichtverbreitungsregimes und ein vielversprechender Ansatz für eine atomwaffenfreie Welt.“ In: Jenseits des Atomwaffensperrvertrags: Eine atomwaffenfreie Welt. New York: Internationales Netzwerk von Ingenieuren und Wissenschaftlern gegen Proliferation, 1995.
„Zusammenfassung der TRI-Datennutzung.“ Tagungsband der Toxics Release Inventory Data Use Conference: 29.-31. März 1993. Washington, D. C.: United States Environmental Protection Agency, Office of Pollution Prevention and Toxics, 1993.
„Das Carleton HIV Policy Project.“ NLA News, Mai 1989.
„Das Carleton Technology Policy Project.“ NLA News, Februar 1988.
„Das Carleton Technology Policy Project.“ Vorträge der Internationalen Konferenz für Technologie- und Gesellschaftsstudien. Worcester, MA, November 1987.
„Ein fairer Kreditplan.“ In: Prüfung aktueller Agrarkreditbedingungen; Und Überprüfung von Gesetzesvorschlägen zur Unterstützung landwirtschaftlicher Erzeuger und ländlicher Kreditgeber. Washington, D.C., 1986.
„Unter der Pilzwolke.“ In: J. Dowling und E. M. Harrell, Herausgeber. Zivilschutz: Eine Auswahl an Katastrophen. New York: American Institute of Physics, 1986.
"Anspruch und Wirklichkeit der Technikfolgen-Abschatzung beim US-amerikanischen Kongress." In: M. Dierkes, T. Peterman and V. von Thienen, editors. Technik und Parlament: Technikfolgen-Abschatzung—Konzepte, Erfahrungen, Chancen . Berlin: Sigma Bohn, 1986.
mit McBride, E. „Farmer's Push for Fair Credit Plan.“ North American Farmer, 28. Februar 1986.
mit Wellstone, P. D. „Ein fairer Kreditplan für die Landwirtschaft.“ Statewatch, Januar-Februar 1986.
„Erklärung von Barry M. Casper, Direktor, Crisis in Agriculture Project, Programm für Wissenschaft, Technologie und öffentliche Ordnung, Carleton College, Northfield, MN.“ Anhörungen vor dem Unterausschuss für Naturschutz, Kredit und ländliche Entwicklung des Landwirtschaftsausschusses. US-Repräsentantenhaus. 99. Kongress, Zweite Sitzung. H. R. 3868 und Titel II und II von H. R. 4267, 9. April 1986. Seriennummer 99-25: 96-98.
mit Wellstone, P. D. „Politik und Politik: Das Minnesota Community Energy Program.“ In: S. W. Sawyer und J. R. Armstrong, Herausgeber. Staatliche Energiepolitik: Aktuelle Themen, zukünftige Richtungen. Boulder: Westview Press, 1985.
„Erklärung von Barry M. Casper: Ein fairer Kreditplan zur Rettung der Kreditgeber und Landwirte.“ Anhörungen vor dem Unterausschuss für Naturschutz, Kredit und ländliche Entwicklung des Landwirtschaftsausschusses. US-Repräsentantenhaus. 99. Kongress, erste Sitzung, 30.-31. Oktober 1985. H. R. 3792: ​​Farm Credit Amendments Act von 1985. Seriennummer 99-13: 842-845.
„Ein Appell an die Physiker.“ The Bulletin of the Atomic Scientists, Oktober 1984, 9 ff.
„Präsidentschaftskandidaten: Ihre Position zum Einfrieren von Atomwaffen.“ Newsletter der Minnesota Nuclear Weapons Freeze Campaign, April 1984.
„Reagans Sanierungsvorschlag verdeckt den Wettrüsten.“ The Minnesota Leader, 1983, 6.
„Ein Trojanisches Pferd im Freeze Camp.“ Minnesota Freeze Newsletter, Oktober/November 1983.
„Ein offener Brief an den Präsidenten der American Physical Society von Barry M. Casper, Ratsmitglied des National Council der American Physical Society, Vertreter des Forums für Physik und Gesellschaft.“ Physik und Gesellschaft, 1983, 12.
mit Lee, K. J. „Die Kirchen und die Aufklärung über den Atomkrieg.“ Countdown, Juli-August 1982, 1:1.
mit Stevens, L. „Zivilverteidigung: Ein wichtiges Bildungs- und Organisationsproblem.“ Countdown, April 1982, 1:1.
„Bildung und die Bedrohung durch einen Atomkrieg: Zwischen Besorgnis und Aktion.“ Countdown, März 1982, 1:1.
mit Mohn, C. Der Tag des Atomkrieges. Hörspiel. Northfield, Minnesota: Nuclear War Graphics Project, 1981.
mit Krauss, L. M. „Das Glück begünstigt den vorbereiteten Geist: Eine Bewegung gegen den Atomkrieg.“ Wissenschaft, Technologie und menschliche Werte; Herbst 1981.
„Die Rhetorik und Realität der Technologiebewertung im Kongress.“ Bulletin of Atomic Scientists, Januar 1978: 20 ff. Nachdruck in: Thomas J. Kuehn und Alan L. Porter, Herausgeber. Wissenschaft, Technologie und nationale Politik. Ithaca, New York: Cornell University Press, 1981.
„Wissenschaftler auf dem Hügel.“ Bulletin of the Atomic Scientists, November 1977: 8 ff. Nachdruck in: Thomas J. Kuehn und Alan L. Porter, Herausgeber. Wissenschaft, Technologie und nationale Politik. Ithaca, New York: Cornell University Press, 1981.
mit Wellstone, P. D. „The Rural Energy War – Report From the Front Lines.“ The Nation, 26. Dezember 1981: 699-700.
mit Wellstone, P. D. „Powerline: Prelude to a Protest.“ The Carleton Voice, 1981, 46. Nachdruck aus: Casper, B. M. & Wellstone, P. D. Powerline: The First Battle of America's Energy War. Amherst, Massachusetts: University of Massachusetts Press, 1981.
mit Wellstone, P. D. „Grassroots Report: Farmers Challenge Powerline.“ Dollars & Sense, Januar 1981.
mit Wellstone, P. D. „The Minnesota Energy War.“ Offenlegung, März/April 1980.
„Wertekonflikte bei der Einschränkung wissenschaftlicher Forschung.“ In: K. Wolff, Herausgeber. Einschränkungen der wissenschaftlichen Forschung. Washington, D.C.: American Association for the Advancement of Science, 1979.
mit Wellstone, P. D. „Das Wissenschaftsgericht in Minnesota vor Gericht.“ Hastings Center Report, August 1978: 5.
mit Wellstone, P. D. „Stromleitungen: Ländlicher Schock, ländlicher Protest.“ Rural America, Juni 1978: 6 ff.
„Galileo und der Fall des Aristoteles: Ein Fall historischer Ungerechtigkeit?“ American Journal of Physics, April 1977.
„Laseranreicherung: Ein neuer Weg zur Verbreitung?“ The Bulletin of the Atomic Scientists, 1977, 33: 28.
„Der Kongress und die gemütlichen Dreiecke: Der Fall der Energie.“ The Bulletin of the Atomic Scientists, Mai 1977.
„Technologie, Politik und Demokratie.“ Wissenschaft, 1. Oktober 1976.
„Die stille Trompete der Experten.“ The Bulletin of the Atomic Scientists, 1976, 32: 24.
[und andere]. „Effiziente Energienutzung.“ Physics Today, August 1975, 28.
„Physiker und öffentliche Ordnung: Das Forum und die APS.“ Physik heute, Mai 1974.
„Auf dem Weg zu einer demokratischeren Beziehung zwischen Wissenschaftlern und Regierung.“ Physik und Gesellschaft, 1974, 3.
mit Freier, S.; van Atta, D. „Zeitliche Entwicklung von Vorhersagen in der statistischen Mechanik.“ American Journal of Physics, 1973, 41: 1178.
mit Freier, S. „Gibbs Paradox‘ Paradox.“ American Journal of Physics, 1973, 41: 509.
mit Bramhall, M. H. „Überlegungen zu einem Wellenpaket-Ansatz zur quantenmechanischen Barrierendurchdringung.“ American Journal of Physics, 1970, 38: 1136-1145.
mit Gross, F. „Messung von Gen aus elastischer e-d-Streuung: Relativistische Korrekturen und Modellabhängigkeit.“ P hysical Review, 1967, 155: 1607-1610.
mit Phelps, J. „Einseitige Rüstungskontrolle: Eine Umfrage.“ In: Institute for Defense Analyses Research Paper P-45, Mai 1963.
mit Phelps, J. „Fähigkeiten von Beobachtungssatelliten für die Rüstungskontrollinspektion.“ Institut für Verteidigungsanalysen, 1963.
In Washington verloren: Den Weg zurück zur Demokratie in Amerika finden. Amherst, MA: University of Massachusetts Press, 2000.
mit Wellstone, P. D. Powerline: First Battle of America's Energy War. Amherst, Massachusetts: University of Massachusetts Press, 1981.
Entscheidungsfindung in der öffentlichen Ordnung und wissenschaftliche Kompetenz. Washington, D.C.: National Science Foundation, 1980.
mit Gullard, P.; Rowan, B. Mitherausgeber. Wissenschaftler im öffentlichen Interesse: Die Rolle von Berufsgesellschaften. Amerikanische Akademie der Künste und Wissenschaften, 1973.
mit Noer, R. J. Revolutionen in der Physik. New York: W. W. Norton und Co., 1972.
Los Angeles Zeiten; Minneapolis Star Tribune; St. Paul Pioneer Press; St. Paul Pioneer Press Dispatch.

Diashows

mit Goldman, R. K. Der Traum eines undurchdringlichen Schildes: Abwehr ballistischer Raketen im Atomzeitalter. Northfield, Minnesota: Nuclear War Graphics Project, 1985.
mit London, A. Consequences of Nuclear War Graphics Package . Northfield, Minnesota: Nuclear War Graphics Project, 1984.
Unter der Pilzwolke. Northfield, Minnesota: Nuclear War Graphics Project, 1983.
STOP vs. START . Northfield, Minnesota: Nuclear War Graphics Project, 1983.
mit Dyke, L. Nuclear War Graphics Package . Nuclear War Graphics Project, 1981.
Die Gefahr eines Atomkrieges. Cambridge, Massachusetts: Union of Concerned Scientists, 1981.

MARION E. CASS Chemie

mit Rzepa, H. S., „Visualisierungen zur Untersuchung der Struktur und Symmetrie von Metall-Tris-Chelaten: Symmetrieoperationen, Chiralität und Mechanismen (Bailar Twist und Ray-Dutt), die die Delta- und Lambda-Isomere Racemisieren“, Journal of Chemical Education, 2008, Band 85 , Nr. 5, 750-751.
mit Rzepa, H. S., „In Search of The Bailar Twist and Rây-Dutt Mechanisms that Racemize Chiral Tris-Chelates: A Computational Study of Sc(III), Ti(IV), Co(III), Zn(II), Ga( III) und Ge(IV) Complexes of a Ligand Analog of Acetylacetonate“, Inorganic Chemistry, 2007, Bd. 46, Nr. 19, 8024-8031.
mit Rzepa, H. S. „Eine rechnergestützte Untersuchung der nichtdissoziativen Mechanismen, die apikale und äquatoriale Atome in quadratischen Pyramidenmolekülen austauschen.“ Inorganic Chemistry, 2006, 45: 3958-3963 und ASAP-Artikel 10.1021/ic0519988 S0020-1669(05)01998-1, Web-Veröffentlichungsdatum: 20. April 2006.
mit Hii, K. K.; Rzepa, H. S. „Mechanisms that Interchange Axial and Equatorial Atoms in Fluxional Processes: Illustration of the Berry Pseudorotation, the Turnstile and the Lever Mechanisms by Animation of Transition State Normal Vibrational Modes“, Journal of Chemical Education, 2006, 83(2): 336 .
mit Rzepa, H. S.; Rzepa, D. R.; Williams, C. K., „The Use of the Free Open Source Program Jmol to Generate an Interactive Web Site to Teach Molecular Symmetry“, Journal of Chemical Education, 2005, 82(11): 1736-1740.
mit Hollingsworth, W. E.; „Moving Beyond the Single Center – Ways to Reinforce the Teaching of Molecular Orbital Theory in an Inorgnaic Course“, Journal of Chemical Education, 2004, 81 (Nr. 7): 997-1005
„Student-Directed Explorations to Learn About Ligands in an Inorganic Chemistry Course“, Journal of Chemical Education, 2004, Bd. 81 (Nr. 8): 1145-1147.
mit Haunsperger, D, Galotti, K, Pass, M; „Where Does the Time Go?“, Council on Undergraduate Research Quarterly, 2002, 23 (Nr. 2): 91-94.
[und andere]. „Farbstoffsensibilisierung von nanokristallinem Titandioxid mit Osmium- und Ruthenium-Polypyridylkomplexen.“ Journal of Physical Chemistry, B, 2000, 104: 6821-6836.
[und andere]. „Farbstoffsensibilisierung mit hoher Quantenausbeute von nanokristallinen Titandioxid-Photoelektroden mit cis-Dicyanobis (4,4-dicarboxy-2,2'-bipyridin) osmium (II) oder Tris (4,4'-dicarboxy-2,2'-bipyridin) Osmium(II)-Komplexe.“ Journal of Physical Chemistry B, 2000, 104: 3488-3491.
mit Castro, S. L.; Bartley, S. L.; Hollander, F. J. „Das Oxo-Vanadium(IV)-Dimer von 3-Hydroxy-3-methylglutarat: Röntgenkristallstruktur, Festkörpermagnetismus und Lösungsspektroskopie.“ Anorganische Chemie, 1995, 34: 466-472.
mit Garrett, T. M.; Raymond, K. N. „Wasserstoffbrückenbindung in Catechoylamiden.“ Journal of Coordination Chemistry, 1992, 25: 241.
mit Garrett, T. M.; Raymond, K. N. „Der Salicylat-Bindungsmodus in protonierten Eisen-Enterobactin-Analoga.“ Journal of the American Chemical Society, 1989, 111: 1677-1682.
mit Ecker, D. J.; Loomis, L.D.; Raymond, K. N. „Metallsubstituierte Komplexe von Enterobactin und synthetischen Analoga als Sonden des Eisen-Enterobactin-Rezeptors in E. coli.“ Journal of the American Chemical Society, 1988, 110: 2457-2464.
mit Raymond, K. N.; Evans, S. L. „Metallkomplexierende Mittel in der bioanorganischen Chemie: Eisenaufnahme- und -freisetzungsmechanismen des Enterobactin-vermittelten Eisentransports in E. coli.“ Pure and Applied Chemistry, 1987, 59: 771.
mit Kretchmar, S. A.; Turowski, P. N. „u-(h 5 :h 5 -Fulvalen)-bis[dicarbonyl(trimethylphosphin)molybdän]-(Mo-Mo).“ Acta Crystallography, Abschnitt C, 1987, 43: 435.
mit Rowan, N.; Pierpont, C. G. „Katecholat- und Semichinonkomplexe von Vanadium. Faktoren, die die Verteilung in Metall-Chinonkomplexen steuern.“ Anorganische Chemie, 1986, 25: 3962.
mit Pierpont, C. G. „Synthese von Tris(3,5-Ditertiarybutylcatecholato)molybdän(VI) und seine Reaktion mit molekularem Sauerstoff.“ Anorganische Chemie, 1986, 25: 122.
mit Greene, D. L.; Buchanan, RM; Pierpont, C. G. „Orthobenzochinonkomplexe von Vanadium und ihre Reaktionen mit molekularem Sauerstoff.“ Journal of the American Chemical Society, 1983, 105: 2680.
[und andere]. „Herstellung, strukturelle Charakterisierung und Reaktivität von (PEt 3 ) 2 (CO)Rh-Co(CO) 4 . Eine quantitative Untersuchung der reversiblen heterolytischen Spaltung der polaren Rh-Co-Bindung.“ Journal of the American Chemical Society, 1982, 104: 910.
mit Finke, R. G.; Caughan, G.; Pierpont, C. „Heterobimetallische Komplexe. Die Herstellung, Festkörperstruktur und das Flussverhalten von (C 5 Me 5 )Rh(u-PMe 2 ) 2 Mo(CO) 4 .“ Journal of the American Chemical Society, 1981, 103: 1349.
mit Rzepa, H. S., „The Structure and Symmetry of Metal Tris Chelates“, Journal of Chemical Education Online, Mai 2008.
mit H. S. Rzepa, „An Animated/Interactive Overview of Molecular Symmetry“, Journal of Chemical Education Online, November 2005.

JOSE CERNA-BAZAN Romanische Sprachen und Literaturen

„Poesie als hybrides Genre: literarische Experimente und Heteroglossie im Andengebiet, 1960-1990.“ Latin American Literary Criticism Magazine, 1999, 50: 235-245.
„Diskurs und Ort des Erzählten in La guaracha del Macho Camacho.“ Nomad, 1997, 3: 61-67.
„Dorfbewohner, Herold, Erblasser: Migrationen des Themas in der Poesie von Cesar Vallejo.“ Latin American Literary Criticism Magazine, 1996, 46: 67-87.
„Leere und Materialität in der Poesie von Joao Cabral de Melho Neto.“ American Notebooks, 1996, 57: 121-140.
„Im großen Mund, der seine Sprache verloren hat (Roman und Kultur bei Jose Maria Arguedas).“ In Martin Lienhard. Andenkultur und Romanform. Lima: Editorial Horizonte, 1990: 232-239.
„Quellen für die Untersuchung der mündlichen Literatur der Amazonas-Ethnien Perus.“ Peruanischer Amazonas, 1986, 12: 161-175.
Phonologie Yanehsha. Lima: Institut für humanistische Forschung, Nationale Universität San Marcos, 1996.
Änderungen vorbehalten . Über die Beziehungen von Text und Gesellschaft im Schreiben von Cesar Vallejo. Berkeley/Lima: Latin America Publishers, 1995.
[und andere]. Mündliche Überlieferung in Peru I: Zeitungen (1896-1976). Lima: Nationales Kulturinstitut, 1978.
Peruanische Poesie. Zwanzigstes Jahrhundert. Band II: Von den sechziger Jahren bis heute; Peruanische Poesie. Band III: Von Vallejo bis heute; Anthologie peruanischer Poesie (Von der Kolonie bis heute); Diese dreizehn. Anthologie der neuen peruanischen Poesie.

JOSEPH CHIHADE Chemie

mit Muth, G.W. „Ein optimiertes Molekularbiologie-Modul für Bachelor-Biochemielabore.“ Biochemistry and Molecular Biology Education, 2008, 36: 209-216.
mit Hati, S.; Ziervogel, B.; SternJohn, J.; Wong, F.; Name, M.C.; Rosen, A.E.; Silician, P.G.; Musier-Forsyth, K. „Pre-Transfer-Editing durch Prolyl-tRNA-Synthetasen der Klasse II von Escherichia coli: Rolle der aktiven Aminoacylierungsstelle bei der ‚selektiven Freisetzung‘ nicht verwandter Aminosäuren.“ Journal of Biological Chemistry, 2006, 281:27862–27872.
mit Lovato, M.A.; Schimmel, P. „Translokation einer wichtigen tRNA-Identitätsdeterminante innerhalb der Akzeptorhelix.“ EMBO Journal, 2001, 20: 4846-4853.
mit Brown, J.R.: Schimmel, P.R.; Ribas De Pouplana, L. „Ursprung der Mitochondrien im Zusammenhang mit der Evolutionsgeschichte der eukaryotischen Alanyl-tRNA-Synthetase.“ Proceedings of the National Academy of Sciences, USA, 2000, 97: 12153-12157.
mit Schimmel, P. „Aufbau einer katalytischen Einheit für die RNA-Mikrohelix-Aminoacylierung unter Verwendung unspezifischer RNA-Bindungsdomänen.“ Proceedings of the National Academy of Sciences, USA, 1999, 96: 12316-12321.
mit Hayashibara, K.; Shiba, K.; Schimmel, P. „Starker selektiver Druck, G:U zur Markierung eines RNA-Akzeptorstamms für Alanin zu verwenden.“ Biochemie, 1998, 37: 9193-9202.
mit Horne, D. A. „Einzelne Nukleotidmodulation der Umlagerung von Uridin zu Pseudouridin in Transfer-RNA, katalysiert durch Pseudouridin-Synthase I.“ Journal of Molecular Recognition, 1996, 9: 524-527.

LAURA CHIHARA Mathematik und Informatik

mit Camill, P., [und anderen]. „Frühe Übergänge in der Lebensgeschichte und Rekrutierung von Picea mariana in aufgetauten borealen Permafrostmooren.“ Ökologie (im Druck).
mit Friedland, S.; Niknejad A; „Eine gleichzeitige Rekonstruktion fehlender Daten in DNA-Microarrays.“ Lineare Algebra und ihre Anwendungen, 2006, 1: 8-28
„Eine Abschlussaufgabe für Mathematikstudenten.“ UME Trends, 1995, 7.
mit Stanton, D. „Eine Matrixgleichung für Assoziationsschemata.“ Graphs and Combinatorics, 1995, 11: 103-108.
„Askey-Wilson-Polynome, Kernpolynome und Assoziationsschemata.“ Graphs and Combinatorics, 1993, 9: 213-233.
mit Stanton, D. „Nullen verallgemeinerter Krawtchouk-Polynome.“ Zeitschrift von ca. Th. , 1990, 60: 43-57.
„Über die Nullstellen der Askey-Wilson-Polynome mit Anwendungen auf die Codierungstheorie.“ SIAM Journal of Anal. , 1987, 18: 191-207.
mit Chihara, T. S. „Über eine Klasse nichtsymmetrischer orthogonaler Polynome.“ Zeitschrift für Mathematik. Anal. Appl. , 1987, 126: 275-291.
mit Stanton, D. „Assoziationsschemata und quadratische Transformationen für orthogonale Polynome.“ Graphs and Combinatorics, 1986, 2: 101-112.
mit Snow, G. L., S-PLUS Manual für Moore's. Die grundlegende Praxis der Statistik. New York: W. H. Freeman and Company, 2003.
mit Snow, G. L., S-PLUS-Handbuch für Moore und McCabe's, Einführung in die Praxis der Statistik. New York: W. H. Freeman and Company, 2002.

NANCY CHO Englisch

„Asiatisch-amerikanische Literatur.“ In Encyclopedia of Literature and Politics: Censorship, Revolution, and Writing, herausgegeben von M. Keith Booker. Westport, CT: Greenwood Press, 2005.
„Jenseits der Identitätspolitik: Nationale und transnationale Dialoge in Anna Deavere Smiths Twilight: Los Angeles, 1992 und Chay Yews A Beautiful Country.“ Journal of Dramatic Theory and Criticism 2005, 20, Nr. 1 (in Vorbereitung).
„Philip Kan Gotandas Yankee Dog You Die.“ Im MLA Resource Guide to Asian American Literature, herausgegeben von Sau-ling Cynthia Wong und Stephen Sumida. New York: Modern Language Association of America, 2001.

NELSON CHRISTENSEN Physik und Astronomie

„Sucht nach Gravitationswellen von bekannten Pulsaren mit Science Run 5 LIGO-Daten“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration & The Virgo Collaboration), Astrophysical Journal, Bd. 713, S. 671 (2010). Abstrakt
„Beobachtung eines Kilogramm-Oszillators in der Nähe seines Quantengrundzustands“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), New Journal of Physics, Bd. 11, 073032 (2009). Abstrakt
„Suche nach Gravitationswellenausbrüchen in den Virgo C7-Daten“, F. Acernese et al., Classical and Quantum Gravity, Bd. 26, S. 085009 (2009). Abstrakt
„[emailprotected] Suche nach periodischen Gravitationswellen in LIGO S4-Daten“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Phys. Rev. D Vol. 79 S. 022001 (2009). Abstrakt
„All-Sky LIGO Search for Periodic Gravitational Waves in the Early Fifth-Science-Run Data“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Physical Review Letters Vol. 102 S. 111102 (2009). Abstrakt
„Entartungen bei der Bestimmung der Himmelslokalisierung aus einem sich drehenden, zusammenwachsenden Binärsystem durch Gravitationswellenbeobachtungen: eine Markov-Ketten-Monte-Carlo-Analyse für zwei Detektoren“, V. Raymond, M. V. van der Sluys, I. Mandel, V. Kalogera, C. Roever und N. Christensen, Classical and Quantengravitation, Bd. 26, S. 114007 (2009). Abstrakt
„Status von NINJA: das Numerical INJection Analysis-Projekt“, L. Cadonati et al., Classical and Quantum Gravity, Bd. 26, S. 114008 (2009). Abstrakt
„Suche nach Gravitationswellen aus binären Koaleszenzen geringer Masse im ersten Jahr der S5-Daten von LIGO“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Phys. Rev. D 79 122001 (2009). Abstrakt
„LIGO: das Laser Interferometer Gravitational-Wave Observatory“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Reports on Progress in Physics, Bd. 72 076901 (2009). Abstrakt
„[emailprotected] Suche nach periodischen Gravitationswellen in frühen S5 LIGO-Daten“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Phys. Rev. D 80 042003 (2009). Abstrakt
„Testen von Gravitationswellensuchen mit Wellenformen der numerischen Relativitätstheorie: Ergebnisse des ersten Numerical INJection Analysis (NINJA)-Projekts“, B. Aylott et al. , Klassische und Quantengravitation, Bd. 26, S. 165008 (2009). Abstrakt
„Stacked Search for Gravitational Waves from the 2006 SGR 1900+14 Storm“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Astrophysical Journal Letters, Bd. 701, S. L68 (2009). Abstrakt
„Eine Obergrenze des stochastischen Gravitationswellenhintergrunds kosmologischen Ursprungs“, The LIGO Scientific Collaboration & The Virgo Collaboration, B. Abbott et al. , Natur, Bd. 460, S. 990 (2009). . Abstrakt
„Suche nach Gravitationswellen aus kompakter binärer Koaleszenz geringer Masse in 186 Tagen des fünften wissenschaftlichen Laufs von LIGO“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Phys. Rev. D 80 047101 (2009). Abstrakt
„Suche nach Gravitationswellen-Ringdowns von gestörten Schwarzen Löchern in LIGO S4-Daten“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Phys. Rev. D 80 062001 (2009). Abstrakt
„Erste LIGO-Suche nach Gravitationswellenausbrüchen aus kosmischen (Super-)Strings“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Phys. Rev. D 80 062002 (2009). Abstrakt
„Parameterschätzung für Signale aus kompakten binären Inspiralen, die in LIGO-Daten injiziert werden“, Marc van der Sluys, Ilya Mandel, Vivien Raymond, Vivky Kalogera, Christian Röver und Nelson Christensen, Classical and Quantum Gravity Vol. 26, S. 204010 (2009). Abstrakt
„Suche nach Gravitationswellenausbrüchen im ersten Jahr des fünften LIGO-Wissenschaftslaufs“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Phys. Rev. D 80 102001 (2009). Abstrakt
„Suche nach hochfrequenten Gravitationswellenausbrüchen im ersten Kalenderjahr des fünften wissenschaftlichen Laufs von LIGO“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Phys. Rev. D 80 102002 (2009). Abstrakt
„Bayesianische Rekonstruktion von Gravitationswellen-Burst-Signalen aus Simulationen des Kollaps und Abprallens rotierender Sternkerne“, Christian Röver, Marie-Anne Bizouard, Nelson Christensen, Harald Dimmelmeier, Ik Siong Heng und Renate Meyer, Phys. Rev. D 80 102004 (2009). Abstrakt
„Suche nach Gravitationswellen im Zusammenhang mit GRB 050915a mit dem Virgo-Detektor“, F. Acernese et al., Classical and Quantum Gravity, Bd. 25, S. 225001 (2008). Abstrakt
„Eine gemeinsame Suche nach Gravitationswellenausbrüchen mit AURIGA und LIGO“, L. Baggio et al. und B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Classical and Quantum Gravity, Bd. 25, S. 095004 (2008). Abstrakt
„All-Sky-Suche nach periodischen Gravitationswellen in LIGO S4-Daten“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Phys. Rev. D 77 022001 (2008). Abstrakt
„Ein Vergleich der Methoden für die Suche nach Gravitationswellenausbrüchen von LIGO und Virgo“, F. Beauville et al. Klassische und Quantengravitation, Bd. 25, S. 045002 (2008). Abstrakt
„Detaillierter Vergleich der LIGO- und Virgo-Inspiralpipelines zur Vorbereitung einer gemeinsamen Suche“, F. Beauville et al., Classical and Quantum Gravity, Bd. 25, S. 045001 (2008). Abstrakt
„Data Acquisition System of the Virgo Gravitational Waves Interfermetric Detector“, F. Acernese et al., IEEE Transactions on Nuclear Science, Bd. 55, S. 225 (2008). Abstrakt
„The Real-Time Distributed Control of the Virgo Interfermetric Detector of Gravitational Waves“, F. Acernese et al., IEEE Transactions on Nuclear Science, Bd. 55, S. 302 (2008). Abstrakt
„Suche nach Gravitationswellen aus binären Spiralen in S3- und S4-LIGO-Daten“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Phys. Rev. D 77 062002 (2008). Abstrakt
„Suche nach Gravitationswellen im Zusammenhang mit 39 Gammastrahlenausbrüchen unter Verwendung von Daten aus dem zweiten, dritten und vierten LIGO-Lauf“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Phys. Rev. D 77 062004 (2008). Abstrakt
„Astrophysikalisch ausgelöste Suche nach Gravitationswellen: Status und Aussichten“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Classical and Quantum Gravity, Bd. 25, S. 114051 (2008). Abstrakt
„Bericht über die zweite Mock-LISA-Datenherausforderung“, S. Babak et al., Classical and Quantum Gravity, Bd. 25, S. 114037 (2008). Abstrakt
„Implikationen für den Ursprung von GRB 070201 aus LIGO-Beobachtungen“, Astrophysical Journal, Bd. 681, S. 1419 (2008). Abstrakt
„Überwindung der Spin-Down-Grenze der Gravitationswellenemission vom Krebspulsar“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Astrophysical Journal Letters Vol. 683, L45 (2008). Abstrakt
„Suche in S3 LIGO-Daten nach Gravitationswellensignalen von rotierenden Schwarzen Löchern und Neutronenstern-Binärspiralen“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Physical Review D, Bd. 78, 042002 (2008). Abstrakt
„Die LSC-Glitch-Gruppe: Überwachung von Rauschtransienten während des fünften LIGO-Wissenschaftslaufs“, L. Blackburn, L. Cadonati, S. Caride, S. Caudill, S. Chatterji, N. Christensen, J. Dalrymple, S. Desai, A . Di Credico, G. Ely, J. Garofoli, L. Goggin, G. González, R. Gouaty, C. Gray, A. Gretarsson, D. Hoak, T. Isogai, E. Katsavounidis, J. Kissel, S. Klimenko, R. A. Mercer, S. Mohapatra, S. Mukherjee, F. Raab, K. Riles, P. Saulson, R. Schofield, P. Shawhan, J. Slutsky, J. R. Smith, R. Stone, C. Vorvick, M. Zanolin, N. Zotov und J. Zweizig. Klassische und Quantengravitation, Bd. 25, 184004 (2008). Abstrakt
„Parameterschätzung sich drehender binärer Spiralen mithilfe der Markov-Kette Monte Carlo“, Marc van der Sluys, Vivien Raymond, Ilya Mandel, Christian Röver, Nelson Christensen, Vicky Kalogera, Renate Meyer und Alberto Vecchio. Klassische und Quantengravitation, Bd. 25, 184011 (2008). Abstrakt
„Virgo Commissioning Progress“, F. Acernese et al. S. 2351 - 2355. DAS ELFTE MARCEL GROSSMANN-TREFFEN über neuere Entwicklungen in der theoretischen und experimentellen Allgemeinen Relativitätstheorie, Gravitation und relativistischen Feldtheorien. Tagungsband des MG11-Treffens zur Allgemeinen Relativitätstheorie, Berlin, Deutschland, 23. – 29. Juli 2006. Hagen Kleinert, Robert Jantzen und Remo Ruffini, Herausgeber. Weltwissenschaftlich (2008).
„Erste Zufallssuche unter Kandidaten für periodische Gravitationswellenquellen unter Verwendung von Virgo-Daten“ F. Acernese et al. S. 2444 - 2447. DAS ELFTE MARCEL GROSSMANN-TREFFEN über neuere Entwicklungen in der theoretischen und experimentellen Allgemeinen Relativitätstheorie, Gravitation und relativistischen Feldtheorien. Tagungsband des MG11-Treffens zur Allgemeinen Relativitätstheorie, Berlin, Deutschland, 23. – 29. Juli 2006. Hagen Kleinert, Robert Jantzen und Remo Ruffini, Herausgeber. Weltwissenschaftlich (2008).
„Virgo-Datenanalyse für C6- und C7-Engineering-Läufe“ F. Acernese et al. S. 844 - 869. DAS ELFTE MARCEL GROSSMANN-TREFFEN über neuere Entwicklungen in der theoretischen und experimentellen Allgemeinen Relativitätstheorie, Gravitation und relativistischen Feldtheorien. Tagungsband des MG11-Treffens zur Allgemeinen Relativitätstheorie, Berlin, Deutschland, 23. – 29. Juli 2006. Hagen Kleinert, Robert Jantzen und Remo Ruffini, Herausgeber. Weltwissenschaftlich (2008).
„Der Status des Jungfrau-Gravitationswellendetektors“ F. Acernese et al. S. 177 - 196. DAS ELFTE MARCEL GROSSMANN-TREFFEN über neuere Entwicklungen in der theoretischen und experimentellen Allgemeinen Relativitätstheorie, Gravitation und relativistischen Feldtheorien. Tagungsband des MG11-Treffens zur Allgemeinen Relativitätstheorie, Berlin, Deutschland, 23. – 29. Juli 2006. Hagen Kleinert, Robert Jantzen und Remo Ruffini, Herausgeber. Weltwissenschaftlich (2008).
„Ergebnisse aus LIGO-Beobachtungen: Stochastischer Hintergrund und kontinuierliche Wellensignale“ Nelson Christensen für die LIGO Scientific Collaboration. S. 2356 - 2358. DAS ELFTE MARCEL GROSSMANN-TREFFEN über neuere Entwicklungen in der theoretischen und experimentellen Allgemeinen Relativitätstheorie, Gravitation und relativistischen Feldtheorien. Tagungsband des MG11-Treffens zur Allgemeinen Relativitätstheorie, Berlin, Deutschland, 23. – 29. Juli 2006. Hagen Kleinert, Robert Jantzen und Remo Ruffini, Herausgeber. Weltwissenschaftlich (2008).
„Gravitationswellenastronomie mit Inspirationssignalen rotierender Kompaktobjekt-Binärdateien“, M. V. van der Sluys, C. Röver, A. Stroeer, V. Raymond, I. Mandel, N. Christensen, V. Kalogera, R. Meyer und A. Vecchio. Astrophysical Journal Letters, Bd. 688, S. L61 (2008). Abstrakt
„Suche nach Gravitationswellen von Cassiopeia A mit LIGO“, K. Wette, B. J. Owen, B. Allen, M. Ashley, J. Betzwieser, N. Christensen, T. D. Creighton, V. Dergachev, I. Gholami, E. Goetz, R. Gustafson, D. Hammer, D. I. Jones , B. Krishnan, M. Landry, B. Machenschalk, D. E. McClelland, G. Mendell, C. J. Messenger, M. A. Papa, P. Patel, M. Pitkin, H. J. Pletsch, R. Prix, K. Riles, L. Sancho de la Jordana, S. M. Scott, A. M. Sintes, M Trias, J. T. Whelan und G. Woan. Klassische und Quantengravitation, Bd. 25, S. 235011 (2008). Abstrakt
„Suche nach Gravitationswellenausbrüchen von weichen Gamma-Repeatern“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Physical Review Letters, Bd. 101, S. 211102 (2008). Abstrakt
„Erste gemeinsame Suche nach Gravitationswellenausbrüchen in LIGO- und GEO 600-Daten“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Classical and Quantum Gravity, Bd. 25, S. 245008 (2008). Abstrakt
„Kohärente Bayes’sche Folgerung auf kompakte binäre Spiralen unter Verwendung eines Netzwerks interferometrischer Gravitationswellendetektoren“, Christian Röver, Renate Meyer und Nelson Christensen. Physik. Rev. D 75, 062004 (2007). Abstrakt
„Auf der Suche nach einem stochastischen Hintergrund von Gravitationswellen mit dem Laserinterferometer Gravitationall-Wave Observatory“ B.Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), The Astrophysical Journal, 659, p. 918 (2007). Abstrakt
„Suchen nach periodischen Gravitationswellen aus unbekannten isolierten Quellen und Scorpius X-1: Ergebnisse des zweiten LIGO-Wissenschaftslaufs“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Phys. Rev. D 76 082001 (2007). Abstrakt
„Erste Kreuzkorrelationsanalyse interferometrischer und Resonanzstab-Gravitationswellendaten für stochastische Hintergründe“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Phys. Rev. D 76 022001 (2007). Abstrakt
„Obergrenzen der Gravitationswellenemission von 78 Radiopulsaren“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Phys. Rev. D 76 042001 (2007). Abstrakt
„Status of Virgo detector“, F. Acernese (Virgo Collaboration), Classical and Quantum Gravity, Bd. 24, S. S381 (2007). Abstrakt
„Datenqualitätsstudien zur Burst-Analyse von Jungfrau-Daten, die während wöchentlicher Wissenschaftsläufe erfasst wurden“, F. Acernese et al. (Virgo Collaboration), Classical and Quantum Gravity, Bd. 24, S. S415 (2007). Abstrakt
„Analyse von Rauschlinien in den Virgo C7-Daten“, F. Acernese et al. (Virgo Collaboration), Classical and Quantum Gravity, Bd. 24, S. S433 (2007). Abstrakt
„Koinzidenzanalyse zwischen periodischen Quellenkandidaten in C6- und C7-Jungfrau-Daten“, F. Acernese et al. (Jungfrau-Zusammenarbeit) . Klassische und Quantengravitation, Bd. 24, S. S491 (2007). Abstrakt
„Verbesserung der Zeitgenauigkeit für Inspirationssignale, die von interferometrischen Gravitationswellendetektoren gefunden werden“, F. Acernese et al. (Virgo Collaboration), Classical and Quantum Gravity, Bd. 24, S. S617 (2007). Abstrakt
„Gravitationswellen durch Gammastrahlenausbrüche und der Virgo-Detektor: der Fall von GRB 050915a“, F. Acernese et al. (Virgo Collaboration), Classical and Quantum Gravity, Bd. 24, S. S671 (2007). Abstrakt
„Inferenz auf inspirierenden Signalen mithilfe von LISA MLDC-Daten“, Christian Röver, Alexander Stroeer, Ed Bloomer, Nelson Christensen, James Clark, Martin Hendry, Chris Messenger, Renate Meyer, Matt Pitkin, Jennifer Toher, Richard Umstätter, Alberto Vecchio, John Veitch und Graham Woan, Classical and Quantum Gravity, Bd. 24, S. S521 (2007). Abstrakt
„Bericht über die erste Runde der Mock LISA Data Challenges“, K. A. Arnaud, G. Auger, S. Babak, J. G. Baker, M. J. Benacquista, E. Bloomer, D. A. Brown, J. B. Camp, J. K. Cannizzo, N. Christensen, J. Clark, N. J. Cornish, J Crowder, C Cutler, L S Finn, H Halloin, K Hayama, M Hendry, O Jeannin, A Królak, S L Larson, I Mandel, C Messenger, R Meyer, S Mohanty, R Nayak, K Numata, A Petiteau, M Pitkin , E Plagnol, E K Porter, R Prix, C Roever, A Stroeer, R Thirumalainambi, D E Thompson, J Toher, R Umstaetter, M Vallisneri, A Vecchio, J Veitch, J-Y Vinet, J T Whelan und G Woan, klassische und Quantengravitation , Bd. 24, S. S529 (2007). Abstrakt
„Inferenz auf Weißen-Zwerg-Binärsystemen unter Verwendung der Datensätze der ersten Runde der Mock LISA Data Challenges“, Alexander Stroeer, John Veitch, Christian Röver, Ed Bloomer, James Clark, Nelson Christensen, Martin Hendry, Chris Messenger, Renate Meyer, Matthew Pitkin, Jennifer Toher, Richard Umstätter, Alberto Vecchio und Graham Woan, Classical and Quantum Gravity, Bd. 24, S. S541 (2007). Abstrakt
„Kohärente Bayesianische Analyse inspirierender Signale“, Christian Röver, Renate Meyer, Gianluca M Guidi, Andrea Viceré und Nelson Christensen, Classical and Quantum Gravity, Bd. 24, S. S607 (2007). Abstrakt
„Suche nach Gravitationswellenstrahlung im Zusammenhang mit dem pulsierenden Schweif des Hyperflares SGR 1806-20 vom 27. Dezember 2004 mit LIGO“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Phys. Rev. D 76 062004 (2007). Abstrakt
„Status of Virgo“, F. Acernese et al., Italienische Gesellschaft für Allgemeine Relativitäts- und Gravitationsphysik XVII SIGRAV-Kongress Allgemeine Relativitäts- und Gravitationsphysik, Turin, 4.-7. September 2006. Artikel
„Methods of gravitational wave detector in the VIRGO Interferometer“, F. Acernese et al., AIP Conference Proceedings – 21. August 2007 – Band 924, S. 187-193 THE MULTICOLORED LANDSCAPE OF COMPACT OBJECTS AND THEIR EXPLOSIVE ORIGINS Abstract
„Suche nach Gravitationswellenausbrüchen in LIGO-Daten aus dem vierten Wissenschaftslauf“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Classical and Quantum Gravity, Bd. 24, S. 5343 (2007). Abstrakt
„Obergrenzenkarte eines Hintergrunds von Gravitationswellen“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Phys. Rev. D 76 082003 (2007). Abstrakt
„Status der koaleszierenden Binärdateien-Suchaktivitäten in Jungfrau“, F. Acernese et al. (Virgo Collaboration), Classical and Quantum Gravity, Bd. 24, S. 5767 (2007). Abstrakt
„Suche nach Gravitationswellen aus binären Schwarzlochspiralen in LIGO-Daten“, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Phys. Rev. D 73, 062001 (2006). Abstrakt
Suche nach Gravitationswellen aus binären Schwarzlochspiralen in LIGO-Daten B. Abbott et al. (Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit LIGO) Phys. Rev. D 73, 062001 (2006)
Suche nach Gravitationswellenausbrüchen im dritten wissenschaftlichen Lauf von LIGO, B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration), Classical and Quantum Gravity, Bd. 23, S. S29 (2006). Abstrakt
„Vorteile der gemeinsamen LIGO-Jungfrau-Koinzidenzsuche nach Burst- und Inspirationssignalen“, F. Beauville et al. , Journal of Physics: Conference Series, Bd. 32, S. 212 (2006). Abstrakt
Gemeinsame LIGO- und TAMA300-Suche nach Gravitationswellen aus inspirativen Neutronenstern-Doppelsternsystemen, B. Abbott et al. , Phys. Rev D 73, 102002 (2006). Abstrakt
„Bayesianische Folgerung auf kompakte binäre inspirale Gravitationsstrahlungssignale in interferometrischen Daten“, C. Röver, R. Meyer, N. Christensen, Classical and Quantum Gravity, Bd. 23, S. 4895 (2006). Abstrakt
„Searching for Gravitational Waves“, Nelson Christensen für die LIGO Scientific Collaboration, Rencontres de Physique de La Vallýe d'Aoste, La Thuile Conference, Results and Perspectives in Particle Physics, S. 17-32 (2006), M. Greco, Herausgeber, Frascati Physics Series, INFN Laboratori Nazionali di Frascati, ISBN-88-86409-47-8. Papier
Multiple RF Coil Nuclear Magnetic Resonance Quantum Computing, Quantum Information Processing, Bd. 4, S. 433 (2005) mit Lisa C. Siskind, Bruce E. Hammer, Nelson L. Christensen, Jeffrey Yepez. Abstrakt
Obergrenzen der LIGO- und TAMA-Detektoren für die Rate von Gravitationswellenausbrüchen B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration) und T. Akutsu et al. (TAMA-Zusammenarbeit) Phys. Rev. D 72, 122004 (2005)
Obergrenzen eines stochastischen Hintergrunds von Gravitationswellen B. Abbott et al. (Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit LIGO) Phys. Rev. Lett. 95, 221101 (2005)
Erste Obergrenzen für den gesamten Himmel von LIGO zur Stärke periodischer Gravitationswellen unter Verwendung der Hough-Transformation B. Abbott et al. (Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit LIGO) Phys. Rev. D 72, 102004 (2005)
Suche nach Gravitationswellen aus primordialen binären Verschmelzungen von Schwarzen Löchern im galaktischen Halo B. Abbott et al. (Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit LIGO) Phys. Rev. D 72, 082002 (2005)
Suche nach Gravitationswellen von galaktischen und extragalaktischen binären Neutronensternen B. Abbott et al. (Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit LIGO) Phys. Rev. D 72, 082001 (2005)
Obergrenzen für Gravitationswellenausbrüche im zweiten wissenschaftlichen Lauf von LIGO B. Abbott et al. (Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit LIGO) Phys. Rev. D 72, 062001 (2005)
Suche nach Gravitationswellen im Zusammenhang mit dem Gammastrahlenausbruch GRB030329 mit den LIGO-Detektoren B. Abbott et al. (Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit LIGO) Phys. Rev. D 72, 042002 (2005)
Bayesianische Modellierung der Quellenverwirrung in LISA-Daten Richard Umstätter, Nelson Christensen, Martin Hendry, Renate Meyer, Vimal Simha, John Veitch, Sarah Vigeland und Graham Woan Phys. Rev. D 72, 022001 (2005)
Grenzen der Gravitationswellenemission ausgewählter Pulsare unter Verwendung von LIGO-Daten B. Abbott et al. (LIGO Scientific Collaboration) und M. Kramer et al. Physik. Rev. Lett. 94, 181103 (2005)
Eine Zeitbereichs-MCMC-Such- und Obergrenzentechnik für Gravitationswellen ungewisser Frequenz von einem gezielten Neutronenstern. John Veitch, Richard Umstätter, Renate Meyer, Nelson Christensen und Graham Woan Classical and Quantum Gravity, Bd. 22, S. S995 (2005) Zusammenfassung
LISA-Quellenverwirrung: Identifizierung und Charakterisierung von Signalen Richard Umstätter, Nelson Christensen, Martin Hendry, Renate Meyer, Vimal Simha, John Veitch, Sarah Vigeland und Graham Woan Classical and Quantum Gravity, Bd. 22, S. S901 (2005) Zusammenfassung
Vetostudien für LIGO-Inspiral-Trigger Nelson Christensen (für die LIGO Scientific Collaboration) Classical and Quantum Gravity, Bd. 22, S. S1059 (2005) Zusammenfassung
Ein erster Vergleich der Suchmethoden für Gravitationswellenausbrüche unter Verwendung simulierter LIGO- und Virgo-Daten F Beauville, M-A Bizouard, L Blackburn, L Bosi, P Brady, L Brocco, D Brown, D Buskulic, S Chatterji, N Christensen, A-C Clapson, S Fairhurst, D Grosjean, G Guidi, P Hello, E Katsavounidis, M Knight, A Lazzarini, F Marion, B Mours, F Ricci, A Viceré und M Zanolin (The Joint LIGO / Virgo Working Group), Classical and Quantum Gravity, Bd . 22, S. S1293 (2005) Zusammenfassung
Ein erster Vergleich zwischen den LIGO- und Virgo-inspiralen Suchpipelines F Beauville, M-A Bizouard, L Blackburn, L Bosi, P Brady, L Brocco, D A Brown, D Buskulic, S Chatterji, N Christensen, A-C Clapson, S Fairhurst, D Grosjean, G Guidi, P Hello, E Katsavounidis, M Knight, A Lazzarini, F Marion, B Mours, F Ricci, A Viceré und M Zanolin (Die gemeinsame LIGO/Jungfrau-Arbeitsgruppe). Klassische und Quantengravitation, Bd. 22, S. S1149 (2005) Zusammenfassung
„Messungen von Diffusionsresonanzen für den Atom Optics Quantum Kicked Rotor.“ M. E. K. Williams, M. P. Sadgrove, A. J. Daley, R. N. C. Gray, S. M. Tan, A. S. Parkins, N. Christensen und R. Leonhardt. Journal of Optics B: Quantum and Semiclassical Optics, Bd. 6, Nr.(1), S. 28 (2004).
„Eine Metropolis-Hastings-Routine zur Schätzung von Parametern aus kompakten binären Inspirationsereignissen mit laserinterferometrischen Gravitationsstrahlungsdaten.“ Nelson Christensen, Renate Meyer und Adam Libson. Klassische und Quantengravitation, Bd. 21, S. 317 (2004)
„Detektorbeschreibung und Leistung für die ersten Koinzidenzbeobachtungen zwischen LIGO und GEO“, Nuclear Instruments and Methods in Physics Research Abschnitt A, Band 517, S. 154-179, B. Abbott, et al. (2004).
„Obere Grenzen der Stärke periodischer Gravitationswellen aus PSR J1939+2134“, B. Allen et al., Classical and Quantum Gravity, Bd. 21, S. S671 (2004)
„Festlegen von Obergrenzen für die Stärke periodischer Gravitationswellen von PSR J1939+2134 unter Verwendung der ersten wissenschaftlichen Daten der GEO 600- und LIGO-Detektoren“, B. Abbott et al., Physical Review D 69, 082004, (2004)
„Erste Obergrenzen von LIGO für Gravitationswellenausbrüche“, B. Abbott, et al., Physical Review D 69, 102001, (2004)
„Analyse von LIGO-Daten für Gravitationswellen von binären Neutronensternen“, B. Abbott, et al., Physical Review D 69, 122001, (2004)
„Analyse der ersten LIGO-Wissenschaftsdaten für stochastische Gravitationswellen“, B. Abbott et al., Physical Review D 69, 122004 (2004)
„Metropolis-Hastings-Algorithmus zur Extraktion periodischer Gravitationswellensignale aus laserinterferometrischen Detektordaten“, Nelson Christensen, Réjean J. Dupuis, Graham Woan, Renate Meyer, Physical Review D 70, 022001 (2004)
„Kerntransparenz in 90 quasielastischen A(p,2p)-Reaktionen“ J. Aclander et al., Physical Review C 70, 015208 (2004)
„Auf der Suche nach Gravitationswellen aus binären Spiralen mit LIGO“ D. Brown, S. Babak, P. Brady, N. Christensen, T. Cokelaer, J. Creighton, S. Fairhurst, G. González, E. Messaritaki, B. Sathyaprakash , P. Shawhan und N. Zotov. Klassische und Quantengravitation 21, S1625 (2004)
„Schätzung der Parameter von Gravitationswellen von Neutronensternen mithilfe einer adaptiven MCMC-Methode“ Richard Umstätter, Renate Meyer, Réjean J Dupuis, John Veitch, Graham Woan und Nelson Christensen, Classical and Quantum Gravity 21, S1655 (2004)
„Vetos für Inspiral-Trigger in LIGO-Daten“ Nelson Christensen, Peter Shawhan, Gabriela González. Klassische und Quantengravitation 21, S1747 (2004)
mit Meyer, R. „Schnelle Bayesianische Rekonstruktion chaotischer dynamischer Systeme durch erweiterte Kalman-Filterung.“ Physical Review E, 2002, 65: 016206.
„AP Physics Workshop am Carleton College“ Eric Koser und Nelson Christensen, The Physics Teacher, Bd. 40, S. 330 (2002)
mit Knox, L.; Skordis, C. „Das Alter des Universums und die kosmologische Konstante, bestimmt aus Messungen der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundanisotropie.“ Astrophysical Journal Letters, 2001, 563: L95.
„Medizinische Physik: Der perfekte Physikkurs für Fortgeschrittene.“ European Journal of Physics, 2001, 22: 421.
mit Meyer, R.; Knox, L.; Luey, B. „Bayesianische Methoden zur Schätzung kosmologischer Parameter aus kosmischen Mikrowellenhintergrundmessungen.“ Klassische und Quantengravitation, 2001, 18: 2677.
mit Meyer, R. „Verwendung von Markov-Ketten-Monte-Carlo-Methoden zur Schätzung von Parametern mit Gravitationsstrahlungsdaten.“ Physical Review D, 2001, 64: 022001.
mit Wong, A. „Potenzielles Multiparticle-Verschränkungsmaß.“ Physical Review A, 2001, 63: 044301.
[und andere]. „Impulsverteilungen für den Quanten-Delta-Kick-Rotor mit Dekohärenz.“ Journal of Optics B: Quantum and Semiclassical Optics, 2000, 2: 605.
mit Meyer, R. „Bayesianische Rekonstruktion chaotischer dynamischer Systeme.“ Physical Review E, 2000, 62: 3535.
mit Vant, K.; Ball, G. „Impulsverteilungen für den Quanten-Delta-Kick-Rotor mit Dekohärenz.“ Physical Review E, 2000, 61: 5994.
mit Vant. K.; Ball, G. „Eine numerische Untersuchung der Auswirkungen der klassischen Phasenraumstruktur auf ein Quantensystem.“ Physical Review E, 2000, 61: 1299.
mit Vant, K.; Ball, G.; Ammann, H. „Experimentelle Beweise für die Rolle von Cantori als Barrieren in einem Quantensystem.“ Physical Review E, 1999, 59: 2846-2852.
mit Ammann, H.; Ball, G.; Vant, K. „Die Auswirkungen klassischer Barrieren in einem Quanten-Choas-Experiment mit lasergekühlten Atomen.“ Laserphysik, 1999, 9: 281-285.
mit Ball, G.; Vant, K.; Ammann, H. „Eine Studie zur Quantendekohärenz durch spontane Emission in einem System mit Kolmogorov – Arnol'd-Moser Tori.“ Journal of Optics B: Quantum and Semiclassical Optics, 1999, 1: 357.
[und andere]. „Die große Impulsübertragungsreaktion 12 C(p, 2p+n) als Methode zur Messung von NN-Korrelationen im Nahbereich in Kernen.“ Physics Letter B, 1999, 453: 211.
[und andere]. „Kerntransparenz bei der quasielastischen Streuung großer Impulsübertragungen.“ Physical Review Letters, 1998, 81: 5085.
[und andere]. „Messung der quasielastischen 12 C(p, 2p)-Streuung bei hoher Impulsübertragung.“ Physics Letters B, 1998, 437: 257.
mit Meyer, R. „Markov Chain Monte Carlo Methods for Bayesian Gravitional Radiation Data Analysis.“ Physical Review D, 1998, 58.
mit Ammann, H.; Gray, R.; Shvarchuck, I. „Experimentelle Beobachtung der dynamischen Lokalisierung und Dekohärenz im atomaren Delta Kicked Roter.“ Journal of Physics B: Atomic, Molecular, and Opitcal Physics, 1998, 31: 2449.
mit Ammann, H.; Gray, R.; Shvarchuck, I. „Quantum Delta Kicked Rotor: Experimentelle Beobachtung der Dekohärenz.“ Physical Review Letters, 1998, 80: 4111.
mit Ammann, H. „Mischen interner und externer Atomdynamik im Kicked Rotor.“ Physical Review E, 1998, 57: 354-358.
mit Hammer, B. E.; Raylman, R. R. „MR-PET: Submillimeter-MR- und PET-Bilder im selben Scanner.“ Proceedings of the International Society for Magnetic in Medicine, Sydney, Australien, 18.-24. April 1998: 256.
mit Ball, G. H.; Vant, KMD; Ammann, H. „Rechnerische Ergebnisse im Quantenchaos mit Mikro-Kelvin-Atomen.“ Proceedings of Australasian Conference on Optics, Lasers, and Spectroscopy, Christchurch, Neuseeland, Dezember 1998: 90.
mit Vant, K. M. D.; Ball, G. H.; Ammann, H. „Quantendekohärenz in einem System mit Cantori.“ Proceedings of Australasian Conference on Optics, Lasers, and Spectroscopy, Christchurch, Neuseeland, Dezember 1998: 54.
[und andere]. „N-N-Korrelationen im Nahbereich: Eine direkte Messung über C-12 (P, P P N).“ In: S-U. Chung und H. J. Williams, Herausgeber. AIP Conference Proceedings, 1998, 432: 205-208.
mit Haak, G. M.; Hammer, B. E. „Einkopplung von Szintillationslicht in optische Fasern zur Verwendung in einem kombinierten PET-MRT-Scanner.“ Nukleare Instrumente und Methoden in der physikalischen Forschung A, 1997, 399: 455-462.
Haak, G. M.; Hammer, B. E. „Experimentelle Studien zur Winkelverteilung von Szintillationslicht aus kleinen BGO-Kristallen.“ Nukleare Instrumente und Methoden in der physikalischen Forschung A, 1997, 390: 191-197.
mit Ammann, H. „Delta Kick Cooling: Eine neue Methode zur Kühlung von Atomen.“ Physical Review Letters, 78: 2088-2091 (1997)
„Optimale Detektionsstrategien zur Messung des stochastischen Gravitationsstrahlungshintergrunds mit laserinterferometrischen Antennen.“ Physical Review D, 1997, 55: 448-454.
mit Shvarchuck, I.; Ammann, H.; Gray, R. „Quantenchaos mit Mikro-Kelvin-Atomen.“ Tagungsband der Vierten Electronics New Zealand Conference, 1997: 133-137.
[und andere]. „Quasi-elastische hadronische Streuung bei hoher Impulsübertragung.“ AIP Conference Proceedings, 1997, 412: 637-639.
[und andere]. „Quasi-exklusive Hochpunktstreuung mit Resonanzerzeugung.“ AIP Conference Proceedings, 1997, 412: 640-642.
mit Raylman, R. R.; Hammer, B. E. „MRT-PET-Scanner-Design: Die Wirkung magnetischer Felder auf die intrinsische Auflösung von PET-Scannern.“ IEEE Transactions on Nuclear Science, 1996, 43: 2406-2412.
mit Murdoch, S. G.; Harvey, J. D. „Die Auswirkung von Resonanzdispersion und -verstärkung auf die Modulationsinstabilität.“ Optics Communications, 1995, 42; : 1371-1376.
mit Hammer, B. E. „Verwendung starker Magnetfelder zur Begrenzung der Positronenreichweite in Materie.“ IEEE Transactions on Nuclear Science, 1995, 42: 1371-1376.
mit Hammer, B. E.; Fetterely, K.; Heil, B. „Eine Technik für den Einsatz der Positronen-Emissions-Tomographie in Magnetfeldern mit Photomultipliern und Lichtleitern.“ Physics of Medicine and Biology, 1995, 40: 691-697.
[und andere]. „Transparenz in hadronischen Reaktionen bei hohen Impulsübertragungen.“ Tagungsband des American Institute of Physics, 1995, 338: 424-427.
mit Hammer, B. „Erkennung der Positronenvernichtung in starken Magnetfeldern: Die Grundlage für die Entwicklung eines hybriden MR-PET-Scanners.“ Konferenzbericht der IEEE Medical Imaging Conference, 1994.
mit Hammer, B; Heil, B. „Experimenteller Nachweis, dass ein Magnetfeld die räumliche Auflösung von PET-Bildern erhöht: Der erste Schritt zur Entwicklung eines hybriden MR-PET-Scanners.“ Medizinische Physik, 1994, 21: 932.
mit Leonhardt, R.; Harvey, J. D. „Rauscheigenschaften von Licht mit Kreuzphasenmodulationsinstabilität.“ Optics Communication, 1993, 97: 205.
mit Harvey, J. D.; Dudley, J. M.; Hirst, D. B. „Rauscheigenschaften eines modengekoppelten Argonlasers.“ Optics Communication, 1993, 97: 219.
[und andere]. „Quantenphasenwellenunterdrückung: Ultraleise modengekoppelte Laser?“ Quantum Electronics and Laser Science Conference, 1993, 3: 234.
[und andere]. „Polarisation und Farbtransparenz.“ In: D. Geesaman et al., Herausgeber. Vorträge des Workshops zu zukünftigen Richtungen in der Teilchen- und Kernphysik in Multi-GeV-Hadron-Einrichtungen, 1993, BNL-Dokument Nr. 48832: 16-22.
„Messung des stochastischen Gravitationsstrahlungshintergrunds mit laserinterferometrischen Antennen.“ Physical Review D, 1992, 46: 5250.
mit Leonhardt, R.; Harvey, J. D. „Rauscheigenschaften von Licht mit phasenübergreifender Modulationsinstabilität.“ International Conference on Quantum Electronics Technical Digest Series, 1992, 9: 278.
[und andere]. „Ein Prototyp eines Michelson-Interferometers mit Fabry-Perot-Wandlern.“ Applied Optics, 1991, 30: 3133.
[und andere]. „Fortschritte beim 5-Meter-Interferometer.“ In: P. Michelson, H. Enke und G. Pizzella, Herausgeber. Internationales Symposium für experimentelle Gravitationsphysik. Singapur: World Scientific, 1988: 312.
[und andere]. „Interferometrische Gravitationswellendetektion am M.I.T.“ In: M.P., Herausgeber. 13. Texas-Symposium für relativistische Astrophysik. Singapur: World Scientific, 1987: 15.
mit Hammer, B. E.; Heil, B. „Verwendung eines Magnetfeldes zur Erhöhung der räumlichen Auflösung der Positronen-Emissions-Tomographie.“ Medizinische Physik, 1994, 21: 1917-1920.
„Gravity Wave Detection“, Nelson Christensen, Encyclopedia of Modern Optics, herausgegeben von Robert D. Guenther, Duncan G. Steel und Leopold Bayvel, Elsevier, Oxford, 2004. ISBN 0-12-227600-0, p. 357-363

LINDA CHRISTIANSON Kunst und Kunstgeschichte

Sammlungen

Arizona State University, Tempe, AZ; Arrowmont School of Arts and Crafts, Gatlinburg, TN; Banff Centre School of Fine Arts, Banff, Kanada; Bemidji State University, Bemidji, MN; East Central Arts Board, Mora, MN; Frederick Weisman Museum, Minneapolis, MN; Glenboe Museum, Calgary, Kanada; Minnesota Historical Society; Northern Clay Center, Minneapolis, MN; Parks Kanada, Ottawa, Kanada; Shimpo America, Naperville, IL; Southwest State University, Marshall, MN.

Ausstellungen

Andrews University, Berrien Springs, MI; Archie Bray Foundation, Helena, MT; Arrowmont School of Arts and Crafts, Gatlinburg, TN; Artworks Gallery, Bozeman, MT; Cedar Creek Gallery, Creedmore, NC; Zeitgenössische Keramik, London, England; Volkskunstzentrum, Asheville, NC; Lancaster Museum of Art, Lancaster, PA; Lill Street Gallery, Chicago, IL; Peninsula Art School, Fish Creek, WI; Odyssey Gallery, Asheville, NC; Ohio Craft Museum, Columbus, OH; Ryan und Maclean, Helana, MT; Sante Fe Clay, Sante Fe, NM; Vermont Clay Studio, Waterbury Center, VT.

ELIZABETH J. CINER Stellvertretende Dekanin des College und Englisch

Mit Scott Bierman, „Administratoren als Mitarbeiter zur Unterstützung der Fakultätskooperation“, Aufbau einer intellektuellen Gemeinschaft durch Zusammenarbeit. Hrsg. Carol Rutz und Mary Savina. Northfield, MN: College City Press, 2007.
Mit Kathleen M. Galotti, H. E. Altenbaumer, H. J. Geerts, A. Rupp und J. Woulfe, „Entscheidungsstile bei einer Entscheidung im wirklichen Leben: Die Wahl eines College-Hauptfachs.“ Persönlichkeit und individuelle Unterschiede, 41, 629-639.
Mit Scott Bierman, Jacqulyn Lauer-Glebov, Carol Rutz und Mary Savina. „Integratives Lernen: Kohärenz aus dem Chaos.“ Peer Review, Sommer/Herbst 2005, 18-20.
„Eine wichtige Entscheidung.“ Beraten und Lernen: Studienberatung aus Sicht kleiner Hochschulen und Universitäten, Martha K. Hemwall und Kent C. Trachte, Hrsg. NACADA Mongraph Series, 2003, 8: 25-30.
„Richard Wrights Kampf mit den Vätern.“ James Trotman, Herausgeber. Richard Wright: Mythen und Realitäten. New York: Garland Publishing Inc., 1988.
„Schreiben über alle Disziplinen hinweg: Ein Programm zur Fakultätsentwicklung.“ Carl Klause und Nancy Jones, Herausgeber. Kurse für Veränderung im Schreiben. New Jersey: Boynton/Cook Publishers, Inc., 1984.

MAURICE CLARK Physik und Astronomie

„Die Aurora Australis.“ Southern Astronomy, 1990, 3: 2-5.
„Der n-Aquarid-Meteorschauer.“ Compendium of Stars (Japan), 1989, 45: 100-103.
„Die Nacht des Kometen.“ Astronomie, Juni 1989: 102-103.
„Aspekte der Geschichte des Perth Observatory.“ Historische Notizen der Astronomical Society of Victoria, 1987, 5.
„Wolf Creek Odyssee.“ Astronomie, November 1985: 28-32.
„Der Geminiden-Meteorschauer.“ Iris, 1985, 3: 11-14.
„Der n-Aquarid-Meteorschauer.“ Iris, 1984, 2: 8-11.
„Ein Jahrzehnt der Kometen.“ Iris, 6: 6-11, 53-55, 84-89.

W. HARTLEY CLARK Internationale Beziehungen

„Geographiesuche.“ Apple Journal of Software Review, 1982: 47-50.
„Unautorisierte Nixon-Autobiografie.“ Carleton Miscellany, 1979, 17: 204-206.
„Diplomatenschule für Diplomaten.“ Carleton Miscellany, 1973, 13: 162-164.
„Politik – Die Verantwortlichen und die Unverantwortlichen.“ Carleton Verschiedenes, 1972–73: 99–102.
„Die Sorgmuden-Saga.“ Carleton Miscellany, 1970, 11: 400-44.
„Bauern vs. Fortschritt.“ Carleton Miscellany, 1970, 11: 98-103.
„Der amerikanische Weg der Gerechtigkeit.“ Carleton Miscellany, 1970, 11: 102-108.
„Techniken der Vereinten Nationen im Nahen Osten.“ Zeitschrift der Minnesota Academy of Science, 1969-1970, 36: 113-116.
„Eine lange Reihe von Fußnoten.“ Carleton Miscellany, 1969, 10: 108-110.
„Ein Schnäppchen für Israel.“ Carleton Miscellany, 1969, 10: 104-106.
„Kampagnenbücher1968.“ Carleton Miscellany, 1969, 10: 117-122.
„Der dritte Grad.“ Carleton Miscellany, 1968, 9: 105-107.
„Mit offenen Augen in Gaza.“ Carleton Miscellany, 1968, 9: 61-70.
„Charley schreibt ein Buch.“ Carleton Miscellany, 1967, 8: 119-120.
„Romantisches Vietnam.“ Carleton Miscellany, 1966, 7: 98-101.
„Das Problem der Mitgliedschaft in internationalen Organisationen.“ Journal of The Minnesota Academy of Science, 1966, 33: 136-140.
„Goldwater ein Gogo.“ Carleton Miscellany, 1966, 7: 102-106.
„Die Politik der Integration in Europa.“ Journal of the Minnesota Academy of Science, 1963, 31: 40-43.
mit Chamberlin, W. „Materialien für das Grundstudium der Vereinten Nationen.“ American Political Science Review, 1954, 48: 204-211.
[und andere]. „Themen vor der Achten Generalversammlung.“ Internationale Versöhnung, September 1953.
Die Politik des Gemeinsamen Marktes. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall, 1967.
[und andere]. Dokumente der Konferenz der Vereinten Nationen über internationale Organisationen, San Francisco 1945 XXI. New York: Vereinte Nationen, 1954.
Die Annalen; Das Journal of Politics; Minnesota-Geschichte; Perspektive.

CLIFFORD E. CLARK, JR. Geschichte

„A Desktop Bookstand“, Woodwork Magazine, 55. Juni 2007, S. 54–55.
„Reflections on the Art of Teaching and the Teaching of Art“ in Susan Singer und Carol Rutz, Hrsg., Reflections on Learning as Teachers (Northfield, MN: College City Publications, 2004), S. 79-89.
„Henry Ward Beecher.“ In: Kent P. Ljungquist, Herausgeber. Antebellum-Autoren in New York. Zweite Serie. Detroit, 2002.
„Architektur: Wohnarchitektur.“ „Beecher, Henry Ward.“ „Donner-Party.“ „Hill, James J.“ "Gehäuse." In: Paul Boyer, Herausgeber. Der Oxford-Begleiter zur Geschichte der Vereinigten Staaten. New York: Oxford University Press, 2001.
mit Prowe, D. „Das Sommerinstitut für Lehrer talentierter Oberstufenschüler am Carleton College.“ In: Robert Blackey, Herausgeber. Geschichte neu: Innovationen im Geschichtsunterricht heute. Long Beach, CA: California State University Press, 1993.
„Hausmöbel als kultureller Beweis: Das Versprechen und die Gefahr materieller Kulturstudien.“ American Quarterly, 1991, 43: 73-81.
„Die Erwartungen wecken: Beliebte Shelter-Magazine und Einfamilienhäuser.“ In: Liz Taylor, Herausgeberin. Wohnen. New York: Cooper-Hewitt Museum, 1987. Nachdruck in: Liz Taylor, Herausgeberin. Wohnen: Symbol, Struktur, Ort. Washington: The Smithsonian Institution, 1990.
„Gotische Zimmermannshäuser im Cannon River Valley.“ Currents: A Minnesota River Valley Review, 1990, 1.
„Minnesota: Bild und Identität.“ In: Clifford Clark, Herausgeber. Minnesota in einem Jahrhundert des Wandels. St. Paul, MN: Minnesota Historical Society, 1989.
„Ranch-House Suburbia: Ideale und Realitäten.“ In: Lary May, Herausgeber. Neugestaltung Amerikas: Kultur und Politik im Zeitalter des Kalten Krieges. Chicago: University of Chicago Press, 1988: 171-194.
„Häusliche Architektur als Index der Sozialgeschichte: Die Wiederbelebung der Romantik und der Kult der Häuslichkeit in Amerika, 1840-1870.“ In: Robert Blair St. George, Herausgeber. Materielles Leben in Amerika, 1600-1860. Boston: Northeastern University Press, 1988: 535-550.
„Die Vision des Esszimmers: Planbuchträume und bürgerliche Realitäten.“ In: Kathryn Grover, Herausgeberin. Essen in Amerika. Amherst, MA: University of Massachusetts Press, 1987: 142-172.
„Historiker und Kuratoren arbeiten in Minnesota zusammen.“ Newsletter der Organisation amerikanischer Historiker, 1987, 15: 16-17.
„Das viktorianische Esszimmer und wie es entstand.“ Architektur Minnesota, Mai/Juni 1985: 34-37.
mit Prowe, D. „Das Sommerinstitut für Lehrer talentierter Oberstufenschüler am Carleton College.“ Perspektiven: American Historical Association Newsletter, 1985 23: 16-17.
„Amerikanische Architektur: Die prophetischen und biblischen Stämme.“ In: Giles Gunn, Herausgeber. Die Bibel in amerikanischen Künsten und Briefen. Philadelphia, PA: Fortress Press, 1983.
„Das Klavier und das amerikanische viktorianische Denken.“ In: Bruce Carlson, Herausgeber. Das KlavierEin Spiegel des amerikanischen Lebens. St. Paul, Minnesota: Schubert Club, 1981.
„Henry Ward Beecher.“ In: Joel Myerson, Herausgeber. Wörterbuch der Literaturbiographie: Gale Research Publications, 1979.
„Die amerikanische Revolution und die historische Vorstellungskraft.“ Carleton Verschiedenes, 1979.
„Ärzte, Scharlatane oder Helden.“ Carleton Miscellany, Frühjahr 1977: 205-208.
„Häusliche Architektur als Index der Sozialgeschichte: Die Wiederbelebung der Romantik und der Kult der Häuslichkeit in Amerika, 1840-1870.“ The Journal of Interdisciplinary History, 1976, 7: 33-56.
„Stadt als Manifest (Eine Architekturgeschichte von Northfield, Minnesota).“ In: Kontinuum: Fäden im Community Fabric von Northfield, Minnesota. Northfield Bicentennial Committee, 1976: 63-77.
„Wie Roger Williams ein Revolutionär wurde.“ Carleton Verschiedenes, 1971-72: 71-72.
„Die sich verändernde Natur des Protestantismus in Amerika Mitte des 19. Jahrhunderts: Henry Ward Beechers sieben Vorträge für junge Männer.“ Journal of American History, 1971, 57: 832-846.
„Religiöse Überzeugungen und soziale Reformen im Goldenen Zeitalter: Der Fall von Henry Whitney Bellows.“ New England Quarterly, 1970, 63: 59-78.
„A Desktop Bookstand“, Woodwork, 105 (Juni 2007), S. 54–55.
[und andere]. The Enduring Vision: A History of the American People, 6. Auflage. Boston, MA: Houghton Mifflin, 2008.
mit Zellie, C. Northfield: Die Geschichte und Architektur einer Gemeinschaft. Northfield, MN: Stadt Northfield, 1997.
Die Geistes- und Kulturgeschichte Anglo-Amerikas seit 1789. In: Guillermo Moron, Herausgeber. Allgemeine Geschichte Amerikas, Bd. 32. Caracas, Venezuela, 1991.
Herausgeber und Mitwirkender. Minnesota in einem Jahrhundert des Wandels: Der Staat und seine Menschen seit 1900. Minneapolis, MN: Minnesota Historical Society Press, 1989.
Das amerikanische Familienhaus, 1800-1960. Chapel Hill, N.C.: University of North Carolina Press, 1986.
Henry Ward Beecher: Sprecher eines bürgerlichen Amerikas. Champagner: University of Illinois Press, 1978.
[und andere] The Enduring Vision: A History of the American People, prägnante sechste Auflage, Boston, MA., Wadsworth – Cengage Learning, 2009.
„Ein Haus unserer Träume.“ Minnesota Historical Society.
Agrargeschichte; Amerikanische Geschichte; Amerikanischer historischer Rückblick; Annalen von Iowa; Der Historiker; Geschichte: Rezensionen neuer Bücher; Indiana Magazine of History; Zeitschrift für amerikanische Geschichte; Zeitschrift für interdisziplinäre Geschichte; Zeitschrift für Geschichte des Südens; Minnesota-Geschichte; New England Quarterly; New Yorker Geschichte; Stimme; Das Pennsylvania Magazine of History and Biography; Winterthur-Portfolio; Historikerinnen des Midwest Newsletter.

KELLY CONNOLE Kunst und Kunstgeschichte

Präsentationen
2006 St. Olaf College, Northfield, MN. Gastkünstler.
2006 South Puget Sound Community College, Olympia, WA. Gastkünstler.
2005 San Francisco State University, San Francisco, Kalifornien. Gastkünstler.
2005 Minnesota Teachers Workshop, Northern Clay Center, Minneapolis, MN. Moderator.
2004 Northern Clay Center, Minneapolis, MN. Gastjuror und Kurator.
2002 Schwedisches Institut, Minneapolis, MN. Moderator
2001 Contemporary Crafts Gallery, Portland, OR. Moderator.
2008 Where the Sky Meets the Earth, Augsburg College, Minneapolis, MN (solo) 2008 Cats Invitational, Santa Fe Clay, Santa Fe, NM 2008 Jerome Retrospektive, Northern Clay Center, Minneapolis, MN 2008 2. jährliche Concordia Continental, Concordia University, Saint Paul, MN 2008 Stipendienempfängerausstellung, Minnesota State Arts Board, Saint Paul, MN
2007 The Big Muddy, Clark College Quigley Gallery, Dubuque, IA 2007 Bird x Bird, Galerie 322, Northrup King Building, Minneapolis, MN 2007 Ceramics Today, Flaten Art Museum, St. Olaf College, Northfield, MN. Einladungsausstellung. 2007 NCECA Biennale, Kentucky Museum of Art and Craft, Louisville, KY. Jurierte Ausstellung.
2006 Contemporary Crafts Museum, Portland, OR. Jurierte Ausstellung.
2006 Greater Denton Arts Council, Denton, TX. Jurierte Ausstellung. Vergeben.
2006 Louisiana State University, Baton Rouge, LA. Jurierte Ausstellung.
2006 Quigley Gallery, Clark College, Dubuque, IA. Jurierte Ausstellung.
2006 Micro Museum, Brooklyn, NY. Jurierte Ausstellung. 2006 Vulcan 5 Gallery, Oakland, CA. Jurierte Ausstellung. Vergeben.
2005 Alexandre Hogue Gallery, Universität Tulsa, Tulsa OK. Jurierte Ausstellung.
2005 Elder Gallery Nebraska Wesleyan University, Lincoln, NE. Jurierte Ausstellung.
2005 Kellie Rae Theiss Gallery, Minneapolis, MN. Einzelausstellung.
2004 Phipps Center for the Arts, Hudson, WI. Ausstellung für zwei Personen.
2004 Northern Clay Center, Minneapolis, MN. Einladungsausstellung.
2004 Macalester College, Saint Paul, MN. Gruppenausstellung.
2004 Rochester Art Center, Rochester, MN. Einladungsausstellung.
2003 Kelly Rae Theiss Gallery, Minneapolis, MN. Einzelausstellung.
2002 Henry Conn Fine Arts Center, Minneapolis, MN. Ausstellung für zwei Personen.
2002 Hamline University, St. Paul, MN. Ausstellung für drei Personen
2001 Evergreen College, Olympia, WA. Ausstellung für zwei Personen.
2001 Santa Fe Clay, Santa Fe, NM. Einladungsausstellung.
2000 Pewabic Pottery, Detroit, MI. Einladungsausstellung.
2000 University of Montana, Missoula, MT. Ausstellung für zwei Personen.
1999 Pump House Gallery, La Crosse, WI. Jurierte Ausstellung.
1999 Kellie Rae Theiss Gallery, Minneapolis, MN. Einzelausstellung.
1998 Bloomington Art Center, Bloomington, MN. Einladungsausstellung.
1997 Bucheon Gallery, San Francisco, CA. Einladungsausstellung.
1997 Grants Pass Arts Center, Grants Pass, OR. Jurierte Ausstellung.
1996 Shaw Guido Gallery, Pontiac, MI. Jurierte Ausstellung.
1996 Caesar Chavez Center, San Francisco, CA. Einladungsausstellung.
Twin Cities Fine Arts Folio; Minneapolis Star Tribune; ArtWeek-Magazin; Kerameiki Techni Magazine; Art Papers Magazine; St. Paul Pioneer Press; Keramikmonatlich; Kontaktkeramik; Künste – Die Künste in Religions- und Theologiestudien; Missoula Independent; Montana Kaiman.

LAURENCE D. COOPER Politikwissenschaft

„Ehre versus Einheit.“ Kommentar, Oktober 2008.
„Warum sind amerikanische Juden so liberal?“ Artikel veröffentlicht vom Center of the American Experiment, Herbst 2008.
„Zwischen Eros und Wille zur Macht: Rousseau und ‚Der Wunsch, unser Wesen zu erweitern‘.“ In: John T. Scott, Hrsg., Jean-Jacques Rousseau: Critical Assessments of Leading Political Philosophers (Oxford: Routledge, 2006).
„Zwischen Eros und Wille zur Macht: Rousseau und ‚Der Wunsch, unser Wesen zu erweitern‘.“ American Political Science Review, 2004, 98: Februar 2004
„Irving Kristol und die Wiederbelebung des bürgerlichen Republikanismus.“ In: Bryan-Paul Frost und Jeffrey Sikkenga, Hrsg., History of American Political Thought (Lanham, MD: Lexington Books, 2003).
„Die menschliche Natur und die Liebe zur Weisheit: Rousseaus verborgener (und modifizierter) Platonismus.“ Zeitschrift für Politik, 2002, 64.
„Jenseits der dreigliedrigen Seele: Die dynamische Psychologie der Republik.“ The Review of Politics, 2001, 63.
„Emile oder Über die Philosophie? Rousseaus modifizierter Platonismus.“ In: Philip Stewart, Herausgeber. Rousseau und die Alten. Duke University und Wabash College, 2001.
„Rousseau über Selbstliebe – Was wir gelernt haben, was wir hätten lernen können.“ The Review of Politics, 1998, 60.
Eros bei Platon, Rousseau und Nietzsche: Die Politik der Unendlichkeit. Pennsylvania State University Press, 2008.
Rousseau, Natur und das Problem des guten Lebens. Pennsylvania State University Press, 1999.
Europäisches Journal für Philosophie; Die Überprüfung der Politik.

CLINTON COWAN Geologie

*Dixon, N.L., Radosavljevic, B., Harries, P.J., Oches, E.A., Herbert, G.S., Cowan, C.A. und Portell, R.W., 2007, Einschränkung der Schwere pliozäner Stürme: experimentelle und theoretische hydrodynamische Analyse von Mercenaria in Florida s Pinecrest-Betten. Zusammenfassungen der 56. Jahrestagung der Geological Society of America Southeastern Section mit Programm, Savannah, GA, 29.–30. März 2007.
Cowan, C.A., *Schaal, E., und *Dyson, M., 2006, War etwas proterozoisches und kambrisches Meerwasser anomal viskos? Abstracts mit Program Geological Society of America, Annual National Meeting, Philadelphia, PA, 22.-25. Oktober 2006.
Cowan, C.A., Fox, D.L., Runkel, A.C. und Saltzman, M.R., 2005, Kopplung des terrestrisch-marinen Kohlenstoffkreislaufs in ~500 Millionen Jahre alten phosphatischen Brachiopoden, Geologie, S. 661-664.
Saltzman, M.R., Cowan, C.A., Runkel, A.C., Runnegar, B., *Stewart, M.C. und Palmer, A.R., 2004, Das spätkambrische SPICE-Ereignis (del13C) und die Sauk II-III-Regression: neue Erkenntnisse aus Laurentianischen Becken in Utah, Iowa und Neufundland. Journal of Sedimentary Research v. 74, Nr. 3, S. 366-377.
Cowan, C.A., Fox, D.L., Runkel, A.C., Saltzman, M.R. und *Auerbach, D.J., 2004, Kambrische chitinophosphatische Brachiopodenschalen liefern eine primäre marine del13C-Kohlenstoffsignatur und offenbaren terrestrisch-marine paläozeanographische Wechselwirkungen. Jahrestagung der Geological Society of America, Abstracts mit Programm, Band 36, Denver, Oktober 2004.
*Tape, C.H., Cowan, C.A., und Runkel, A.C., 2003, Gezeitenbündelsequenzen im Jordan-Sandstein (oberes Kambrium), südöstlich von Minnesota, USA: Hinweise auf Gezeiten entlang der Binnenküstenlinien des epikontinentalen Sauk-Meeres. Zeitschrift für Sedimentforschung 73 (3): 354-366.
Cowan, C.A. und *Bishop, J., 2002, Feste Sedimentverformungsmerkmale in Sumner, D.Y. (Hrsg.) Fieldguide A6 Neoarchean Carbonates – Clues to Early Life and Early Ocean Chemistry, 16. Internationaler Sedimentologischer Kongress, Juli 2002, Johannesburg, Südafrika, 24 Seiten.
*Bishop, J., Cowan, C.A. und James, N.P., 2001, Experimentelle und Feldbeispiele für subaquatische synsedimentäre Risse in Sedimenten. Zusammenfassungen der Jahrestagung der Geological Society of America mit Programm, Boston, 3.-8. November 2001.
Cowan, C.A., *Tape, C.H. und Runkel, A.C., 2000, Hinweise auf Gezeiten in kambrischen epirischen Meeren Nordamerikas. Leitfaden und Tagung der Great Lakes Section Society for Sedimentary Research, 2000, S. 47-59.
Cowan, C.A. und James, N.P., 1996, Autogene Dynamik in der Karbonat-Sedimentation: Flach-Aufwärts-Zyklen im Metermaßstab, Oberes Kambrium, westliches Neufundland, Kanada. American Journal of Science, v. 296, p. 1175-1207.
Cowan, C.A., 1996, Rückkopplung zwischen statischer und dynamischer Modellierung eines heterogenen Kalksteinreservoirs (Kreidezeitliche Shuaiba-Formation, Oman). Society of Petroleum Engineers Reservoir Modeling, SPE35498 Stavanger, Norwegen, v. 113, p. 125-129.
Cowan, C.A. und Focke, J.W., 1995, Organisation in Karbonatablagerungssystemen: Die wenig beneidenswerte Aufgabe der Mustererkennung in Karbonatlithofazies und Reservoirmodellierung. 5. jährliche Bathurst-Konferenz, Abstracts und Proceedings. London, Großbritannien, April 2005.
Cowan, C.A. und James, N.P., 1993, Die Wechselwirkungen von Meeresspiegelveränderungen, Karbonatproduktivität und terrigenem Sedimentzustrom als Kontrollen in den Grand Cycles des oberen Kambriums, West-Neufundland, Kanada. Bulletin der Geological Society of America, v. 105, p. 1576-1590 (plus Umschlagillustration).
Cowan, C.A. und James, N.P., 1992, Diastasis cracks: mechanisch erzeugte synäreseartige Risse in oberkambrischen Flachwasser-Oolithen und Bandkarbonaten. Sedimentologie, V. 32, 1101-1118.
Pratt, B.R., Cowan, C.A. und James, N.P., 1992, Pertidal Carbonates (in) R. G. Walker und N. P. James (Herausgeber), Facies Models – Responses to Sea-Level Change. Geological Association of Canada, 1992, 353 S.
* Zeigt den Co-Autor des Carleton College-Studenten an.

PETRA CROSBY Interkulturelle Studien

[und andere]. Kommen und Gehen: Interkulturelle Übergänge für Studenten. Northfield, Minnesota, 2003

RICHARD CROUTER Religion

"Emancipation Discourse in the late 18th Century: Christian Wilhelm von Dohm on the Jews (1781)." Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte / Journal for the History of Modern Theology, 2006, 13/2: 161-178.
Wissenschaftliches Interview über Schleiermacher und Kierkegaard. Gennaro Luise, „Interview mit Richard Crouter.“ Leif-Notizbücher. Fachbereich Humanwissenschaften, Fakultät für Literatur und Philosophie, Universität Catania 1/2006: 114-120.
"Abhängigkeit / Abhängigkeitsgefühl / Dependence, Feeling of," Religion in Geschichte und Gegenwart [multi-volume encyclopedia], 4th edition, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 2003.
"Schleiermacher, Mendelssohn, and the Enlightenment: Comparing On Religion (1799) with Jerusalem (1783)," Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte / Journal for the History of Modern Theology, 2003, 10/2: 165-195.
"Union Theological Seminary." Theologische Realenzyklopaedie (TRE) , edited by Gerhard Müller (Berlin / New York: Walter de Gruyter), vol. 34, 2002.
„Leiper, Henry Smith, 1891-1975.“ In: Amerikanische Nationalbiographie. Online American Council of Learned Societies und Oxford University Press, 2001. http://www.anb.org.
"Schleiermacher's On Religion: Hermeneutical Musings After Two Hundred Years." Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte/Journal for the History of Modern Theology, 1999, 6: 1-22.
[und andere]. „Symposium über Schleiermachers Über die Religion: Reden an ihre kultivierten Verächter.“ Harvard Divinity Bulletin, 1995, 24: 10-13.
"Kierkegaard's not so Hidden Debt to Schleiermacher." Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte / Journal for the History of Modern Theology, 1994, 1: 205-225.
with Graf, F. W.; Meckenstock, G. "Editorial." Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte/Journal for the History of Modern Theology, 1994: 1-16.
„Friedrich Schleirmacher: Eine kritische Edition, neue Arbeiten und Perspektiven.“ Religious Studies Review, 1992, 18: 20-27.
"Revolution and the Religious Imagination in Kierkegaard's Two Ages ." Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie , 1991, 33: 59-73.
„Jenseits von Bellah: Amerikanische Zivilreligion und die australische Erfahrung.“ The Australian Journal of Politics and History, 1990, 36: 154-165.
„Eine historische Einwände.“ In: James O. Duke und Robert Streetman, Herausgeber. Barth und Schleiermacher, Jenseits der Sackgasse? Fortress Press, 1988: 165-168.
„Ambrose, Bischof von Mailand.“ In: Enzyklopädie der Religion. Macmillan, 1987.
„Schleiermacher und die Theologie der bürgerlichen Gesellschaft: Eine Kritik der Kritiker.“ Journal of Religion, Juli 1986: 302-323.
"Schleiermacher und die Theologie der bürgerlichen Grsellschaht: Eine Kritik der Kritiker." In: Schleiermacher-Archiv Internationaler Schleiermacher-Kongress Berlin 1984. Berlin: de Gruyter, 1985: 1075-1097.
mit Crouter, B. „Reisen mit Luther und Marx.“ Carleton Voice, 1984, 50: 6-9.
„Dem Schüler einen Sinn für das Ziel geben.“ In: Warren Bryan Martin, Herausgeber. Neue Perspektiven auf Lehren und Lernen. San Francisco: Jossey-Bass, Inc., 1981: 97-98.
„Rhetorik und Inhalt in Schleiermachers Revision des christlichen Glaubens (1821-22).“ Journal of Religion, Juli 1980: 285-306.
„Hegel und Schleiermacher in Berlin: Eine vielseitige Debatte.“ Journal of the American Academy of Religion, 1980, 48: 19-43.
„H. Richard Niebuhr und der Stoizismus.“ Journal of Religious Ethics, 1974, 2: 129-146.
„Neuigkeiten aus der Altstadt von Shantih.“ Carleton Miscellany, 1972–73: 113–117.
„Harnack als Ökumeniker.“ Dialog: a Journal of Theology, Herbst 1972: 296-299.
„Michael Novak und das Studium der Religion.“ Journal of the American Academy of Religion, März 1972: 55-64.
mit Rolle, A. F. „Edward Fitzgerald Beale und die indischen Friedenskommissare in Kalifornien, 1851-1854.“ Historical Society of Southern California Quarterly, 1960, 42: 107-132.
Reinhold Niebuhr: Über Politik, Religion und christlichen Glauben. Oxford: Oxford University Press, 2010.
Friedrich Schleiermacher: Between Enlightenment and Romanticism, Cambridge, Cambridge University Press, 2005, Papierausgabe 2008.
Buchkapitel. „Schleiermacher: Revisiting Kierkegaard's Relationship to Him“, Kierkegaard und seine deutschen Zeitgenossen: Band II. Ed. Jon Stewart [Kierkegaard Research: Sources, Reception and Resources, Bd. 6] Aldershot, Hampshire: Ashgate Publishing Limited, 2007, 197-232.
Co-editor with others. Schleiermacher und Kierkegaard: Subjektivität und Wahrheit /Subjectivity and Truth [Proceedings of Schleiermacher Kierkegaard Congress Oct 9-13,2003, Copenhagen] Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2006.
Buchkapitel. „Mehr als verwandte Geister: Kierkegaard und Schleiermacher über Buße“, Schleiermacher und Kierkegaard: Subjektivität und Wahrheit /Subjectivity and Truth. Ed. Niels Jørgen Cappelørn, Richard Crouter und andere, [Proceedings of Schleiermacher Kierkegaard Congress 9.-13. Okt. 2003, Kopenhagen] Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2006: 673-686.
Buchkapitel. „Shaping an Academic Discipline: the Brief Outline on the Study of Theology“, in Cambridge Companion to Schleiermacher, Hrsg., Jacqueline Marina. Cambridge University Press, 2005: 111-128
Book chapter. Reinhold Niebuhr und H. Richard Niebuhr. In Klassiker der Theologie , vol. 2. Ed. Friedrich Wilhelm Graf. Munich: Verlag C. H.Beck, 2005: 258-288.
Buchkapitel. „Schleiermachers Briefe zum Anlass und zur Krise des Berliner Judentums.“ In: Theodore M. Vial und Mark Hadley. Ethischer Monotheismus: Traditionen und Perspektiven. Brown Judaic Studies, Society for Biblical Literature, 2001: 74-91.
Book chapter. "Civil Religion in America: Invention of Scholars or Social Reality?" in Der bezwingende Vorsprung des Guten: Exegetische und theologische Werkstattberichte . Edited by Ulrich Schoenborn and Stephan H. Pfuertner (Muenster / Hamburg: Lit Verlag, 1994), 264-277.
Book chapter. "The Reden and Schleiermacher's Theory of Language: The Ubiquity of a Romantic Text." In: Günter Meckenstock and Joachim Ringleben, editors. Schleiermacher und die Wissenschaftliche Kultur des Christentums. Festschrift for Hans-Joachim Birkner. Walter De Gruyter, 1991: 335-347.
Mitherausgeber, zusammen mit Fitzer, J. Nineteenth Century Theology Working Papers. Berkeley: Graduate Theological Union, 1981.
„Trauer für die Briten, aber keine für die Iraker?“ Minneapolis Star & Tribune, 24. Juli 2005.
„Neutralität hat ihren Preis: Jim Lehrer als Nichtwähler.“ tompaine.com, 16. Oktober 2000, http://205.252.23.176/news/2000/10/16/index.html
„Therapie wird Waffen nicht verbieten.“ Minneapolis Star & Tribune, 27. April 1999
„Erbsünde und I.Q.“ [zur Charles Murray, Bell Curve Debate], Minneapolis Star & Tribune, April 1995.
„Deutschland und der Holocaust.“ Minneapolis Star & Tribune, September 1992.

Zeitschriftenredakteur

Co-editor. Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte New York/Berlin: Walter de Gruyter; publishes twice a year, 1994-2010.
Das Carleton-Verschiedenes; Auswahl; Das christliche Jahrhundert, Kirchengeschichte; German Studies Review; Zeitschrift für Religion; Zeitschrift der American Academy of Religion; Überprüfung der Religionswissenschaft; Das Seminarjournal; Newsletter der Søren-Kierkegaard-Gesellschaft; Theologische Literaturzeitung; Vierteljährlicher Rückblick des Union Seminary; Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte / Journal for the History of Modern Theology.
Arabisch-amerikanische TV-Talkshow Belahdan über Religion und Gewalt, moderiert von Ahmed Tharwat, Kanal 17, Twin Cities Public Television, 28. August 2005.
Co-editor and translator (with Julie Klassen). A Debate on Jewish Emancipation and Christian Theology in Old Berlin. [Texts by David Friedländer, Wilhelm Abraham Teller, and Friedrich Schleiermacher], Hackett Publishing, 2004.
Herausgeber und Übersetzer. Über die Religion: Reden an ihre gebildeten Verächter (1799) von Friedrich Schleiermacher. Cambridge: Cambridge University Press, 1988. Neuauflage mit New Introduction, 1996.

ANIKO CSIRMAZ Linguistik

„Teilchen und eine Zweikomponententheorie des Aspekts.“ In: K. É. Kuss, Herausgeber. Ereignisstruktur und die linke Peripherie Ungarns. Dordrecht: Springer
„Akkusativ Kasus und Aspekt.“ In: K. É. Kuss, Herausgeber. Ereignisstruktur und die linke Peripherie Ungarns. Dordrecht: Springer
„Aspekt, Negation und Quantoren.“ In: K. É. Kuss, Herausgeber. Ereignisstruktur und die linke Peripherie Ungarns. Dordrecht: Springer
„Anti-Abkommen: Merkmale und Lokalität.“ In: J. Costa und M. C. Figueiredo Silva, Herausgeber. Studien zur Vereinbarung. Amsterdam: John Benjamins
„Perfektiv und Imperfektiv auf Ungarisch: (Unsichtbare) Unterschiede.“ In: S. Blaho, L. Vicente und M. de Vos, Herausgeber. Tagungsband der Konsole XII. Universität Leiden
„Partikel und phonologisch defekte Prädikate.“ In: K. É. Kiss und H. van Riemsdijk, Herausgeber. Verbcluster. Eine Studie über Ungarisch, Deutsch und Niederländisch. Amsterdam: John Benjamins
„Nullsubjekte in ungarischen DPs und flektierten Infinitivalen.“ In: G. M. Alexandrova und O. Arnaudova, Herausgeber. Der minimalistische Parameter. Ausgewählte Beiträge des Open Linguistics Forum. Ottawa, 21.-23. März 1997. Amsterdam: John Benjamins
„Verbale Modifikatoren als integrierte Elemente.“ In S. Aoshima, J. Drury und T. Neuvonen, Herausgeber. Arbeitspapiere der University of Maryland in Linguistik 8 . Institut für Linguistik, University of Maryland, College Park

AMY DALAL Mathematik und Informatik

mit Musicant, D.; Olson, J.; McMenamy, B.; Benzaid, S.; Kazez, B.; Bolan, E. „Vorhersage der vom Benutzer wahrgenommenen Qualitätsbewertungen anhand von Streaming-Mediendaten.“ Tagungsband der IEEE International Conference on Communications (ICC 2007), Glasgow, Schottland, Juni 2007.
mit Olson, J. „Funktionsauswahl zur Vorhersage der vom Benutzer wahrgenommenen Qualität von Streaming-Medien.“ Vorträge des International Symposium on Performance Evaluation of Computer and Telecommunication Systems (SPECTS) 2007, San Diego, Kalifornien, Juli 2007.
mit Jordan, S. „Optimale Planung in einer Warteschlange mit differenzierten ungeduldigen Benutzern.“ Leistungsbewertung, 2005, 59(1): 73-84.
mit Purrington, K. „Erkennung der vom Benutzer wahrgenommenen Medienstreamqualität durch Messungen auf Anwendungsebene.“ Vorträge der ersten internationalen Konferenz über Multimedia Services Access Networks, Orlando, Florida, Juni 2005.
mit Perry, E. „Eine neue Architektur zur Messung und Bewertung der Qualität von Streaming-Medien.“ Vorträge des dritten Workshops zu passiven und aktiven Messungen, San Diego, CA, 2003.
mit Banerjee, S; Brassil, J.; Lee, SJ; Perry, E.; Sharma, P.; Thomas, A. „CDNs für personalisiertes Senden und individuellen Empfang.“ Vorträge des siebten internationalen Workshops zum Zwischenspeichern und Verteilen von Webinhalten, Boulder, CO, 2002.
mit Jordan, S. „Eine optimale Servicebestellung für einen World Wide Web Server.“ Performance Evaluation Review, 2001, 29(2): 8-13.
mit Jordan, S. „Verbesserung der vom Benutzer wahrgenommenen Leistung auf einem World Wide Web-Server.“ Proceedings of Globecom, San Antonio, TX, 2001.

CAMERON DAVIDSON Geologie

mit Butler, R. F., Gehrels, G. E. „Antwort auf den Kommentar von M. E. Beck und B. A. Housen zum Paläomagnetismus und Geochronologie des Ecstall-Plutons in den Coast Mountains von British Columbia: Hinweise auf lokale Verformung statt großräumigen Transport.“ Journal of Geophysical Research, 2005, 110, B01102, doi:10.1029/2004JB003439.
mit Butzer, C.M., Butler, R.F., Gehrels, G.E., OConnell, K., Crawford, M.L. „Neogene Neigung von Krustenplatten in der Nähe von Wrangell, Alaska.“ Geologie, 2004, 32: 1061-1064.
„Verwendung der Autokorrelationsfunktion in NIH-Image zur Bestimmung formbevorzugter Ausrichtungen.“ On the Cutting Edge, 2004, abgerufen am 4. September 2004 von serc.carleton.edu/NAGTWorkshops/structure04/activities /3929.html
mit Davis, K.J., Bailey, C.M., Tape, C.H., Singleton, J. und Singer, B. „Alter, Ursprung und Bedeutung von spröden Verwerfungen und Pseudotachylyten entlang der Küstenscherzone, Prince Rupert, British Columbia.“ Geologie, 2003, 31: 43-46.
mit Hailieb, B. „Metamorphismus von kieselsäurehaltigem Dolomitstein: Ein Beispiel aus dem Alta-Bestand, Utah.“ On the Cutting Edge, 2003, abgerufen am 4. September 2004 von serc.carleton.edu/NAGTWorkshops/petrology/teaching_examples/2227.html
mit Ridgway, K.D., Trop, J.M., Nokleberg, W.J., Eastham, K.R. „Mesozoische und känozoische Tektonik der östlichen und zentralen Alaskakette: Fortschreitende Beckenentwicklung und Verformung in einer Nahtzone.“ Bulletin der Geological Society of America, 2002, 114: 1480-1504.
mit Butler, R.F., Gehrels, G.E. und Baldwin, S.L. „Paläomagnetismus und Geochronologie des Ecstall-Plutons im Coast Mountains-Orogen von British Columbia: Lokale Verformung statt großräumiger Transport?“ Journal of Geophysical Research, 2002, 107, 2009, doi:10.1029/2001JB000270.
mit Andronicos, C., Hollister, L.S., Chardon, D. „Kinematik und tektonische Bedeutung transpressiver Strukturen innerhalb des Coast Plutonic Complex, British Columbia.“ Journal of Structural Geology, 1999, 21: 229-243.
mit Grujic, D., Hollister, L.S., Schmid, S.M. „Metamorphe Reaktionen im Zusammenhang mit Dekompression und synkinematischem Eindringen von Leukogranit, Kristallen aus dem hohen Himalaya, Bhutan.“ Journal of Metamorphic Geology, 1997, 15: 593 – 612.
mit Rosenberg, C, und Schmid, S.M. „Synmagmatische Faltung der Basis des Bergell-Plutons, Zentralalpen: Hinweise aus dem Westkontakt.“ Tektonophysik, 1996, 265: 213-238.
mit Grujic, D., Casey, M., Hollister, L., Kündig, R., Pavlis, T., Schmid, S. „Duktile Extrusion des höheren Himalaya-Kristalls des Bhutan Himalaya: eine Quarz-Mikrogewebe-Studie.“ Tektonophysik, 1996, 260: 21-44.
mit Schmid, S.M., Berger, A., Gieré, R., Hermann, J., Nievergelt, P., Puschnig, A.R., Rosenberg, C. „Das Bergell-Pluton, Südschweiz, Norditalien: Überblick zu einer geologisch-tektonischen Karte der Intrusion und der umliegenden Gesteine.“ Schweizerisches Mineralogie und Petrographisches Mitteilungen, 1996, 76: 329-355.
mit Chopin, C., Ferraris, G., Ivaldi, G., Compagnoni, R., Davis, A. „Magnesiodumortierit: Kristallchemie eines neuen Minerals aus Gesteinen mit sehr hohem Druck, Dora-Maira-Massiv, Westalpen.“ " European Journal of Mineralogy, 1995, 7: 525-535.
mit Schmid, S.M. und Hollister, L.S. „Rolle der Schmelze bei der Verformung in der tiefen Kruste.“ Terra Nova, 1994, 6: 133-142.
mit Rosenberg, C., Berger, A., Schmid, S. „Einlagerung des Masino-Bregaglia (Bergell)-Plutons, Zentralalpen.“ Ticino Proceedings of Earth Sciences, Sonderreihe, 1994, 1:31-39.
mit Hollister, L.S. und Schmid, S.M. „Die Rolle der Schmelze bei der Bildung einer tiefen Krustenkompressionsscherzone: der metamorphe Gürtel des Maclaren-Gletschers im südlichen Zentralalaska.“ Tektonik, 1992, 11: 348-359.

SARAH DEEL Biologie

mit Walser-Kuntz, D.; Singer, S. „Die Lücke im Einführungsunterricht in die Biologie schließen: Wirkung von Problemlösungssitzungen.“ Proceedings of the Innovations in the Scholarship of Teaching and Learning at the Liberal Arts Colleges, 2005.
mit Walser-Kuntz, D.; Singer, S. „SNPs und Schnecken und Hundeschwänze, und das ist es, woraus Menschen gemacht sind …“ Eine Fallstudie zum Datenschutz im Genom. Das National Center for Case Study Teaching in Science Case Collection, SUNY Buffalo. http://www.sciencecases.org/snp/snp.asp
„Meine Lehrstimme finden.“ In: Susan Singer und Carol Rutz, Herausgeber. Überlegungen zum Lernen als Lehrer. Northfield, MN: College City Publications, 2004: 25-32.
„Charakterisierung und Vergleich von Bakteriozyten aus zwei Symbionten enthaltenden Muscheln.“ American Zoologist, 1993, 33: 96A.

SAMUEL DEMAS College-Bibliothekar

with Walters, W. H.; Stewart, L.; Weintraub, J. "Guidelines for Collecting Aggregations of Web Resources." Information Technology and Libraries, 1998, 17: 157-160.
mit Brogdon, J. L. „Bestimmung des Urheberrechtsstatus für die Aufbewahrung und den Zugriff: Definition eines angemessenen Aufwands.“ Library Resources and Technical Services, 1997, 41: 275-290.
„Was wird die Sammlungsentwicklung bewirken?“ In: Auswahl von Bibliotheks- und Archivbeständen für die digitale Neuformatierung. Forschungsbibliotheksgruppe, 1996.
mit McDonald, P.; Lawrence, G. „Das Internet und die Sammlungsentwicklung: Mainstreaming der Auswahl von Internetressourcen.“ Library Resources and Techincal Services, 1995, 39: 275-290.
„Festlegung von Erhaltungsprioritäten: Ein disziplinarischer Ansatz.“ Library Hi Tech, 1994, 12: 51-58.
„Sammlungsentwicklung für die Elektronische Bibliothek: Ein konzeptionelles und organisatorisches Modell.“ Library Hi Tech, 1994, 12: 41-57.
„Kooperative Bewahrung staatlicher Veröffentlichungen: Bewahrung der Literatur der N.Y.S.-Landwirtschaft und des ländlichen Lebens.“ Library Resources and Technical Services, 1993, 37: 434-443.
„Nationale Erhaltungsplanung für die Landwirtschaft.“ Information Notes der Landwirtschaftsbibliotheken, 1991, 17: 1-8.
„Bewahrung der Literatur der Landwirtschaft: Ein Modell für die Entscheidungsfindung.“ Information and the End User, 1990, 36: 83-86.
„Software- und Sammlungsentwicklung.“ Technical Services Quarterly, 1990, 7: 13-16.
„Mainstreaming elektronischer Formate.“ Bibliothekserwerb: Theorie und Praxis, 1989, 13: 227-232.
„Vergleich großer Bibliographien auf CD-ROM.“ American Libraries, 1987, 18: 332-335.
„Urheberrecht und rechtliche Überlegungen.“ In: Howard Curtis, Herausgeber. Öffentlich zugängliche Mikrocomputer in wissenschaftlichen Bibliotheken. American Library Association, 1987.
mit Chiang, K.S.; Ochs, M. A.; Curtis, H. „Entwickeln und Organisieren von Sammlungen computerlesbarer Informationen in einer Landwirtschaftsbibliothek.“ Vierteljährliches Bulletin der International Association of Agricultural Librarians and Documentalists, 1985, 30: 66-72.
„Mikrocomputer-Softwaresammlungen.“ Spezialbibliotheken, 1985, 76: 17-23.
„Schulgartenbau und Umwelterziehung.“ Nature Study Zeitschrift der American Nature Study Society, Frühjahr 1979.
„Onkel John Spencer“ Cornell Publications, Herbst 1979.
Leitfaden für Lehrer zum Arbor Day. Vermont Agency for Environmental Conservation, 1975.
Leitfaden für Lehrer zur Schulgartenarbeit. Bildungsministerium von Vermont, 1975.

WILLIAM DINKLAGE Geologie

[und andere]. „Entwicklung der Kangmar-Kuppel, Südtibet: Strukturelle, petrologische und thermochronologische Einschränkungen.“ Tektonik, 2000, 19: 872-895.
[und andere]. „Aktive Tektonik und Bodenchronologie der Wheeler Ridge Anticline, südliches San Joaquin Valley, Kalifornien.“ Geol. Soc. Bin. Bull., 1998, 110: 298-310.
mit Patrick, B. E.; Till, A. B. „Ein umgekehrter metamorpher Feldgradient in der Central Brooks Range, Alaska und Auswirkungen auf die Exhumierung von metamorphen Gesteinen mit hohem Druck und niedriger Temperatur.“ Lithos, 1995, 33: 67-83.

ROBERT DOBROW Mathematik und Informatik

mit Fill, J.A.; „Beschleunigung des FMMR Perfect Sampling-Algorithmus: Eine überarbeitete Fallstudie“, Random Structures & Algorithms. Erscheinen.
mit Banderier, C. „Eine verallgemeinerte Coverzeit für Random Walks auf Graphen.“ Springer-Vorlesungsunterlagen in Informatik. Tagungsband FPSAC'00. Springer, 2000: 113-124.
mit Fill, J. A. „Gesamtpfadlänge für zufällige rekursive Bäume.“ Combinatorics, Probability, and Computing, 1999, 8: 317-333.
mit Fill, J. A. „Die Anzahl m-ärer Suchbäume auf n Schlüsseln.“ Combinatorics, Probability, and Computing, 1997, 6: 435-453.
mit Smythe, R. T. „Poisson Approximations for Functionals of Random Trees.“ Random Structures & Algorithms, 1996, 9: 79-92.
„Über die Abstandsverteilung in rekursiven Bäumen.“ Journal of Applied Probability, 1996, 33: 749-757.
mit Fill, J. A. „Mehrwegbäume maximaler und minimaler Wahrscheinlichkeit unter dem Zufallspermutationsmodell.“ Combinatorics, Probability, and Computing, 1996, 5: 351-371.
„Die Move-to-Root-Regel für selbstorganisierende Suchbäume mit Markov-abhängigen Anfragen.“ Stochastic Analysis and Applications, 1996, 14: 73-87.
mit Fill, J. A. „Über die Markov-Kette für die Move-to-Root-Regel für binäre Suchbäume.“ Annals of Applied Probability, 1995, 5: 1-19.
mit Fill, J. A. „Konvergenzraten für selbstorganisierende Bäume.“ Annals of Applied Probability, 1995, 5: 20-36.
mit Fill, J. A. „Die Move-to-Front-Regel für selbstorganisierende Listen mit Markov-abhängigen Anfragen.“ In: D. Aldous, P. Diaconis, J. Spencer und J. M. Steele, Herausgeber. Diskrete Wahrscheinlichkeit und Algorithmen. IMA Volumes in Mathematics and its Applications, 1995, 72: 57-80.
MAA Online: A Mathematician Grapples with his Century von Laurent Schwartz (Birkahuser, 2000).
Journal of the American Statistical Association (95): Modeling, Analysis, Design and Control of Stochastic Systems von V.G. Kulkarni (Springer, 1999).
Technometrie (38): Wahrscheinlichkeitsmodelle und Anwendungen von Olkin et. al, (Prentice-Hall, 1994).
Technometrics 44(1) (2002): Angewandte stochastische Modellierung von Bryon T. Morgan (Arnold, London).

CAROL DONELAN Kino- und Medienwissenschaft

„Filmtheorie in einer Post-Film- und Post-Theorie-Ära lehren.“ In Überlegungen zum Lernen als Lehrer. Hrsg. Carol Rutz und Susan Singer. Northfield: College City Press, 2004. Nachdruck (gekürzt) als „Teaching Film Theory in a Post-Film Era“ in Academic Exchange Quarterly, Sonderausgabe zu Medienkompetenz, Frühjahr 2004, 9.3: 234-240.
Die Politik des Geschlechts im neuen lateinamerikanischen Kino. Morgantown, West Virginia: Abteilung für Fremdsprachen der West Virginia University, 1993 (Monographie).
Rezensionen von Angi Vera (Pal Gabor, Ungarn, 1979) und Colonel Redl (Istvan Szabo, Ungarn, 1984), Scope: An Online Journal of Film Studies, Nr. 4 (2006), http://www.scope.nottingham.ac.uk/index.php

ANNA MIKHAILOVNA DOTLIBOVA Deutsch und Russisch

„Auf der Suche nach humanistischen Vorbildern für das Kindertheater.“ (auf Russisch) In: Kunst und Kunstgeschichte auf dem Weg zur Überwindung von Mythen und Stereotypen. (auf Russisch) Moskau: Vsesoiuznyi nauchno-issledovatel'skii institut iskusstvoznaniia, 1996.
mit Nemec Ignashev, D. „Die Lehren aus der Vergangenheit ziehen: Die ‚Sünde‘ der weiblichen Kreativität in der russischen Kulturtradition.“ SHS-91/Conf. 807. Prag: UNESCO-Abteilung für Menschenrechte und Frieden, 1991.
„Die 1920er Jahre: Das ‚Goldene Zeitalter‘ des sowjetischen Kindertheaters.“ (auf Russisch) In: Eine Sammlung von Materialien vom Internationalen Kongress: „Humanistische Aspekte der Kultur in sozialistischen Ländern.“ (auf Russisch) Moskau: Vsesoiuznyi nauchno-issledovatel'skii institut iskusstvoznaniia, 1991.
„Zu Hause unter Fremden: Bob Wilson in Deutschland.“ (auf Russisch) (Reihe: Darstellende Künste, Nr. 5). Moskau: INFORMKUL'TURA, Staatliche Lenin-Bibliothek der UdSSR, 1990.
„Das Theater von Bob Wilson.“ (auf Russisch) (Reihe: Darstellende Künste, Nr. 4) . Moskau: INFORMKUL'TURA, Staatliche Lenin-Bibliothek der UdSSR, 1990.
„Jan KottTheaterkritiker.“ (auf Russisch) (Reihe: Darstellende Künste, Nr. 3). Moskau: INFORMKUL'TURA, Staatliche Lenin-Bibliothek der UdSSR, 1990.
„Das Rätsel des Jerzy Grotowski.“ (auf Russisch) (Reihe: Darstellende Künste, Nr. 3). Moskau: INFORMKUL'TURA, Staatliche Lenin-Bibliothek der UdSSR, 1990.
mit Nemec Ignashev, D. „Die sowjetische Schauspielerin in der Literatur der Perestroika.“ Canadian Woman Studies/les cahiers de la femme, 1989, 4: 89-91.
„Theater spielen: Ideen und Schicksale (ein Überblick über die Fachliteratur der 1920er Jahre.“ (auf Russisch) In: Die „Ökologie der Kindheit“ und Fragen des Jugendtheaters. (auf Russisch) (Reihe: Rezensionsinformationen, Nr. 3 ). Moskau: INFORMKUL'TURA, Staatliche Lenin-Bibliothek der UdSSR, 1989.
„‚Genau wie Erwachsene, nur …‘: Grundlegende Tendenzen und Perspektiven für die Entwicklung des Jugendtheaters (aus Materialien in der Central Press and Theatre Periodical Literature von 1987-1989).“ (auf Russisch) In: Die „Ökologie der Kindheit“ und Fragen des Jugendtheaters. (auf Russisch) (Reihe: Rezensionsinformationen, Nr. 3). Moskau: INFORMKUL'TURA, Staatliche Lenin-Bibliothek der UdSSR, 1989.
„Lob des Märchens: Die Gedanken von B. Bettelheim zur Bedeutung des Wundermärchens.“ (auf Russisch) In: Die „Ökologie der Kindheit“ und Fragen des Jugendtheaters. (auf Russisch) (Reihe: Rezensionsinformationen, Nr. 3). Moskau: INFORMKUL'TURA, Staatliche Lenin-Bibliothek der UdSSR, 1989.
„Kindertheater in den 1980er Jahren: Auf der Suche nach verlorenen Traditionen.“ (auf Russisch) (Reihe: Darstellende Künste, Nr. 4). Moskau: INFORMKUL'TURA, Staatliche Lenin-Bibliothek der UdSSR, 1988.
mit Khrenov, N. A. „Aspekte der Zirkuskunst im Kontext der darstellenden Künste.“ (auf Russisch) (Reihe: Rezensionsinformationen, Nr. 3). Moskau: INFORMKUL'TURA, Staatliche Lenin-Bibliothek der UdSSR, 1988.
„Die Suche nach neuen Modellen für das Jugendtheater: Projektionen, Experimente, Bewertungen.“ (auf Russisch) (Reihe: Darstellende Künste, Nr. 2) Moskau: INFORMKUL'TURA, Staatliche Lenin-Bibliothek der UdSSR, 1988.
„Tendenzen in der Entwicklung des Kinder- und Jugendtheaters in der BRD.“ (auf Russisch) (Reihe: Rezensionsinformationen, Nr. 4). Moskau: INFORMKUL'TURA, Staatliche Lenin-Bibliothek der UdSSR, 1987.
„Die Situation der Schauspieler im zeitgenössischen Theater.“ (auf Russisch) (Reihe: Darstellende Künste, Nr. 1). Moskau: INFORMKUL'TURA, Staatliche Lenin-Bibliothek der UdSSR, 1987.
„Tendenzen in der Entwicklung des westlichen Theaters.“ (auf Russisch) (Reihe: Rezensionsinformationen, Nr. 2). Moskau: INFORMKUL'TURA, Staatliche Lenin-Bibliothek der UdSSR, 1986.
mit Nemirovskaia, E. „Puppentheater heute.“ (auf Russisch) (Reihe: Darstellende Künste, Nr. 1). Moskau: INFORMKUL'TURA, Staatliche Lenin-Bibliothek der UdSSR, 1986.
mit Batenina, E; Kornovan, N. „Das Werk russischer Autoren in den sozialistischen Ländern.“ (auf Russisch) (Reihe: Scholarly Reference Collection, Nr. 3). Moskau: INFORMKUL'TURA, Staatliche Lenin-Bibliothek der UdSSR, 1985.
„Fragen der Sozioökonomie im zeitgenössischen westdeutschen Theater.“ (auf Russisch) (Reihe: Darstellende Künste, Nr. 5). Moskau: INFORMKUL'TURA, Staatliche Lenin-Bibliothek der UdSSR, 1985.
„Das historische Theater von Aleksandr Lang.“ (auf Russisch) (Reihe: Darstellende Künste, Nr. 3). Moskau: INFORMKUL'TURA, Staatliche Lenin-Bibliothek der UdSSR, 1985.
„Traditionen alternativer Kunst im niederländischen Theater der 1980er Jahre.“ (auf Russisch) (Reihe: Darstellende Künste, Nr. 1). Moskau: INFORMKUL'TURA, Staatliche Lenin-Bibliothek der UdSSR, 1985.
„Tendenzen in der Entwicklung des zeitgenössischen Theaters in der DDR.“ (auf Russisch). Moskau: INFORMKUL'TURA, Staatliche Lenin-Bibliothek der UdSSR, 1984.
„Politisches Theater.“ (auf Russisch). (Reihe: Scholarly Review Collection, Nr. 2). Moskau: INFORMKUL'TURA, Staatliche Lenin-Bibliothek der UdSSR, 1984.
„Nina Avdoshina.“ (auf Russisch) Teatr, 1976, 1.
„Troubador und andere.“ (auf Russisch) Teatr, 1975, 7.
Editor. Die „Ökologie der Kindheit“ und Fragen des Jugendtheaters. (auf Russisch) (Reihe: Rezensionsinformationen, Nr. 3). Moskau: INFORMKUL'TURA, Staatliche Lenin-Bibliothek der UdSSR; 1989.

STEVEN DREW Chemie

[und andere]. „Ein elektronisches Nasenwandler-Array aus vapolumineszierenden Platin(II)-Doppelsalzen.“ Journal of the American Chemical Society, 2001, 123: 8414-8415.
mit Kuester, S. N.; McGuire, M. M. „Elektrochemisch initiierte Polymerisation von Zink(II)5-vinyl-10, 15, 20-triphenylporphyrin.“ Journal of Electroanalytical Chemistry, 1998, 452: 13.
„Integration der LabVIEW-Software von National Instruments in den Chemielehrplan.“ J. Chem. Edu., 1996, 73: 1107.
[und andere]. „Zwei Methoden zur Untersuchung der Aggregation von Komplexbildnern, die zur Veränderung der Verteilung gelöster Stoffe zwischen Phasen verwendet werden.“ Separation Science and Technology, 1992, 27: 901.
mit Bartelt, J. E.; Wightman, R. M. „Elektrolumineszenz an Band-Array-Elektroden.“ Journal of the Electrochemical Society, 1992, 139: 70-74.
mit Wightman, R.M.; Amatore, C.A. „Voltammetrie von Ferrocen in Lösungen mit niedrigem Elektrolytgehalt.“ Journal of Electroanalytical Chemistry and Interfacial Electrochemistry, 1991, 317: 117.
mit Koval, C.A.; Nobel, R.D.; Yu, J. „Elektrochemie eines wasserlöslichen Eisenporphyrins und seine Nutzung zur selektiven Entfernung und Konzentration umweltgefährdender Materialien durch elektrochemisch modulierte Komplexierung.“ Anorganische Chemie, 1990, 29: 4708.
mit Koval, C.A. „Katalytische Wirkung von Schwefeldioxid auf die Elektrodenkinetik des Triiodid/Iodid-Paares.“ Anorganische Chemie, 1988, 27: 4323.
mit Koval, C.A.; Spontarelli, T.; Noble, R.D. „Konzentration und Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus organischen Flüssigkeiten mittels elektrochemisch modulierter chemischer Komplexierung.“ Sep. Sci. Tech., 1988, 23: 1389.
[und andere]. „Dinitro- und Chinodimethan-Derivate von Terthiophen, die sowohl oxidiert als auch reduziert werden können.“ Kristallstrukturen, Spektren und eine Methode zur Analyse chinoider Beiträge zur Struktur. Journal of Organic Chemistry, 2002, 67: 6015-6024.
[und andere]. „Schrittartiges Reaktionsverhalten eines neuen vapochromen Platinkomplexes, beobachtet mit gleichzeitigem akustischen Wellensensor und optischen Reflexionsmessungen.“ Chemistry of Materials, 2002, 14: 1058-1066
mit Janzen, D. E.; Mann, K. R. „Characterization of a Cross-Reactive Electronic Nose with Vapoluminescent Array Elements.“ Analytical Chemistry, 2002, 74: 2547-2555.
[und andere]. „Ein Feuchtigkeitssensor basierend auf vapolumineszierenden Platin(II)-Doppelsalzmaterialien“, Sensors and Actuators B., 2004, 97: 307-312.
[und andere]. „Dithieno[3,2-b:2‘,3‘-d]pyrrole mit reduzierter Bandlücke: Neue organische Materialien vom n-Typ durch unerwartete Reaktivität“ Org. Lette. 2008, 10: 1553-1556.

PATRICK H. DUST Romanische Sprachen und Literaturen

„Jose Ortega y Gasset.“ In: Michael Groden und Martin Krieswirth, Herausgeber. John Hopkins Leitfaden zur Literaturtheorie und -kritik. John Hopkins University Press, 1994: 552-554.
„Das Künstliche lieben: Ortega y Gasset und unser Verhältnis zur Technologie heute.“ Isegoría: Moral and Political Philosophy Magazine, 1993, 7: 123-134.
„Ortega und die Zerstörung des Buches.“ Western Magazine, 1991, 120.
„Freiheit, Macht und Kultur in der Technologiephilosophie von Jose Ortega y Gasset.“ Forschung in Philosophie und Technologie, 1990, 11.
„Ortega und die Rolle der Kultur in der Krise der zeitgenössischen Technologie.“ Western Magazine, 1989, 96: 5-26.
„Ein methodologisches Prolegomenon zu einer postmodernen Lesart von Santa Teresas Autobiographie.“ In: Nicholas Spadaccini und Jenaro Talens, Herausgeber. Autobiographie im Spanien der Frühen Neuzeit. Minneapolis: The Prisma Institute, 1988: 77-96.
„Existentialistischer Extremismus im Lichte der historischen Vernunft.“ Hispano-American Notebooks, 1984, 125: 403-405.
„Ortega zwischen Schiffbruch und Kultur.“ Aporia: Philosophical Actuality Magazine, 1983-1984, 6: 125-154.
„Zwei Gedichte von Damaso Alonso.“ Cuadernos Hispanoamericanos, Oktober-Dezember 1983, 280-218: 189-200.
„Dieses lebendige Gefühl dessen, was jenseits von Worten liegt.“ Journal of Mental Imagery, Herbst 1983, Seite 7.
„Die Gültigkeit und Grenzen der Gesellschaftskritik.“ The Essayists, März 1983: 153-161.
„Kosmische Liebe in Lorca und Guillen.“ In: Salvador Jimemenz Fajardo und John C. Wilcox, Herausgeber. Zu Hause und darüber hinaus: Neue Essays über spanische Dichter der zwanziger Jahre. Lincoln, Nebraska: Society of Spanish & Spanish-American Studies, 1983: 53-68.
„Literatur und stellvertretende Erfahrung: Eine Zusammenfassung.“ In: Akhter Ahsen, A. T. Dolan und Charles S. Jordan, Herausgeber. Handbuch der Bildforschung und -praxis. New York: Brandon House, 1982.
„Literatur und stellvertretende Erfahrung: Die Vorstellung als Betrüger und Hebamme.“ Journal of Mental Imagery, 1981, 5: 143-156.
„Regeneration als Schicksal in Torquemada am Lagerfeuer.“ In: The Spark '81: Ausgewählte Proceedings. New Orleans: Tulane University, 1981: 99-106.
„Auf der Suche nach einer reifen Philosophie der Literaturkritik.“ Dieciocho, 1980, 3: 97–107.
„Denkstil und Ausdrucksstil in Ortegas Amor en Stendahl.“ Hispania, Mai-September 1979, 62: 266-274.
Editor. Ortega y Gasset und die Frage der Moderne. Minneapolis: Das Prisma Institute, 1989.
Bücher im Ausland; Hispanien; Hispanic Studies Magazine; Weltliteratur heute.

MARY EASTER Sport, Leichtathletik und Freizeit

Spirit and Spine, (Memoirkapitel) in Speakeasy, Band 2, Ausgabe 1, September/Oktober 2003 Did I Ever Tell You? , The Seattle Review, Bd. XXIV, Nummer 1, 2002
This Bright Morning, Ruminator Review, November 2002
„Wie ich Tänzerin wurde.“ In: Plainsongs II: Dreizehn Carleton Writers. Black Willow Press, 2000.
"Nach Paris." Waterstone, 1998, 1.
"Vier fünfzig." Sing, himmlische Muse!: Womenstory: Memoir, 1997, 23.
„Wunschliste [Was wünscht sich der Künstler von Gutachtern?].“ In: Roy Close, Herausgeber. Kritische Bedingungen: Kunstkritik in Minnesota in den neunziger Jahren. St. Paul, MN: The Center for Arts Criticism, 1994.
„Um zu sehen, wie es vollendet wird.“ Minnesota Dance, 1994, 20.
„Kampf und Feiern: Ein Interview mit Faith Ringgold.“ Hungry Mind Review, 1993, 28: 34.
Wandern von den Ursprüngen. Northfield Women Poets Chapbook-Reihe. Northfield: Heywood Press, 1993.
An die Ahnengeister, WCAL; Über uns selbst singen, WCAL; Anna Mallory wurde als Sklavin geboren, WCAL; Das Taschenbuch der schläfrigen Sophie, WCAL; Frühjahrsputz, WCAL; Schlechte Nachrichten, WCAL; Kunst auf 2, KTCA-TV.

Choreographie

Carleton College; Columbia College, South Carolina; Hennepin Center for the Arts, Minneapolis; Inver Hills Community College; Northfield Arts Guild; South High School, Minneapolis; Southern Theatre, Minneapolis; St. Olaf College, Swarthmore Musik- und Tanzfestival; Sweet Briar College; Walker Art Center, Minneapolis; Williamstown, MA.
St. Paul Pioneer Press.
Bennet College; Bradley-Universität; Das Brooklyn Museum, New York; Carleton College; Georgia Stephens Contemporary Dance Theatre, Minneapolis; Guthrie Theatre Lab; Hennepin Center for the Arts; Illusionstheater; Mittlere Künste; Metropolitan State University; Minneapolis; Minnesota Fringe Festival; New York; Ordway McKnight Theater; Portland, OR; Richmond, VA; St. Paul; San Francisco, Kalifornien; Südliches Theater; Studio 6A; Sweet Briar College, Virginia; Universität von Minnesota; Virginia State University; Washington, D.C.; Williamstown, MA; Frauen reden, Jerome Hill Theater, St. Paul; Walker Art Center. Dinner with Medusa, gespielte Rolle von Afrodite (mein Text), Fringe Festival, Minneapolis, 6.–14. August 2005, SAGE Awards, aufgeführt von I Grew Up (Margret), Southern Theater, Minneapolis, 5. Oktober 2005
Nimm die Farben auf; Der Schmetterlingsbaum; Farben; Pulverkaffee; Lake Street-Rezension; Minnesota Museum für amerikanische Kunst; 1998 Minnesota Poesiekalender; Einfache Lieder I; Rag Mag; Ein reichhaltiger Salzplatz; Singe himmlische Muse! Tiergeister; Vinyl Arts Magazine; Walker Art Center. Der Mississippi bei Red Wing, Breitseite, in Dragonfly Wings 2, Red Dragonfly Press, The Anderson Center, Red Wing, 2003 Sitting on the Porch, (Gedicht), abgedruckt in Carol Delaneys Investigating Culture: An Experiential Introduction to Anthropology, Blackwell Publishing , London, 2004.
Jährlicher Schreibauftrag Benefit Reading, Loring Bar, Minneapolis; Lesung erotischer Gedichte, Mendota Saloon; Freunde der St. Paul Public Library; Das Loft in Loring; Marshall-V-Festival; Minnesota Museum für amerikanische Kunst; New Jersey Performing Arts Center; Offenes Buch; „Talking Race“, Lesungen von Mitwirkenden der The Hungry Mind Review-Ausgabe zum Thema „Race“. Same Place Long Time, Penchant (auch bekannt als Northfield Women Poets), Artswirl, Northfield Arts Guild Theater, 9. August 2004 Songs from the Mosquito Net: Mary in Mali, präsentiert von African/African American Studies, Gould Library Athenaeum, Carleton College, April 22, 2004 In the Spirit, Martin Luther King, Jr. Day Celebration, American Cultural Center, Bamako, Mali, 22. Januar 2004 Monatliche Lesungen mit Vorliebe: The Northfield Women Poets im Kitty Cat Club, Minneapolis, 2003-04 Wild Old Women Read, The Loft Literary Center, Minneapolis, 7. Mai 2004. mit Jill Breckenridge, Wanda Brown, Phyllis Goldin, Phebe Hansen, Carolyn Holbrook, Julie Landsman Wild Old Women, University Club, St. Paul, 20. Juli 2004 mit Angela Shannon im Banfill-Locke Arts Center, Fridley, MN 9. Juli 2004 Sommerlesungen im Anderson Center; mit Elizabeth Oness, Michael Dennis Brown, Chad Oness. 12. Juli 2003 What We Need, The Northfield Women Poets mit dem Musiker David Means, Northfield Arts Guild, 17. April 2003 The Green Fuse, Northfield Arts Guild Writers' Night, Gould Library Athenaeum, Carleton College, 25. April 2003 All Mary All the Time, Kitty Cat Club, Vorgestellter Gastdichter mit Vorliebe (auch bekannt als Northfield Women Poets), 4. Januar 2005 Monatliche Lesungen mit Vorliebe (auch bekannt als The Northfield Women Poets) im Kitty Cat Club, Minneapolis, 2004-05 Moderator, The African Thread , St. Olaf Colloquium, 19. Februar 2005 SASE Solo Poetry Reading: Hamline University, Giddens Alumni Learning Center, St. Paul, 1. April 2005 Memoir Reading, National Writers Union, Literary Division Meeting, Open Book, Minneapolis, 22. Juni , 2005 Vorlesung mit Vorliebe für Poesie, Womens Club of Minneapolis, 19. September 2005 Vorlesung mit Vorliebe für Poesie, Contented Cow, Northfield, 6. Juni 2006 Vorlesung mit Vorliebe für Poesie, Artswirl, Northfield Arts Guild Theater, 8. August 2006
The Connective Tissue of Kinship, (Rezension von Mending the World), in Ruminator Review, Nr. 15, Herbst 2003
Hungry Mind Rezension; Riverbank Review.
Komponist. „Geh runter zum Fluss.“ Oregon Dance Consort, 1991.
„Und so setzte sich diese Frau neben mich …“ Vinyl Arts Magazine, 1988, 5.

Videovorführungen

Künstler Space Gallery, New York; Black Filmmaker Foundation, New York; Brooklyn Museum, New York; „Cafe Donna“ von Larry LaVerk; Café Women's Film and Video Festival, New York; Carleton College; Global Africa Festival, Oakland, Kalifornien; Intermediale Künste Minnesota, Minneapolis; Interstate Firehouse Cultural Center, Portand; Das Medienprojekt, Portland; Rivertown Film Festival; St. Olaf College, Northfield; Walker Art Center.

MELISSA EBLEN-ZAYAS Physik und Astronomie

[und andere]. „Ambipolarer Gate-Effekt und Niedertemperatur-Magnetowiderstand ultradünner La 0,8 Ca 0,2 MnO 3 -Filme“, Physical Review Letters, 2005, 94: 037204-1-4.
[und andere]. „Elektrostatische Abstimmung des Supraleiter-Isolator-Übergangs in zwei Dimensionen“, Physical Review Letters, 2005, 94: 197004-1-4.
[und andere]. „Glasartige Reaktion ultradünner La 0,8 Ca 0,2 MnO 3 -Filme bei niedriger Temperatur auf elektrische und magnetische Felder“, Physical Review B, 2005, 72: 132406-1-4.
mit Daniels, K.E., Michelman-Ribeiro, A. und Valentine, J.M. „Research Funding and Women in Physics“, Women in Physics: Second IUPAP International Conference on Women in Physics, AIP Conference Proceedings, 2005, 795: 41-44.
[und andere]. „Women in Physics in the US: A Progress Report“, Women in Physics: Second IUPAP International Conference on Women in Physics, AIP Conference Proceedings, 2005, 795: 175-176.
[und andere]. „Mikrobearbeitete SrTiO 3 -Einkristalle als Dielektrika für die elektrostatische Dotierung dünner Filme“, Applied Physics Letters, 2004, 85: 997-999.
[und andere]. „Feldabhängigkeit der spezifischen Wärme und des magnetothermischen Effekts für Alpha-(BEDT-TTF) 2 KHg(SCN) 4 im Dichtewellen- und Hochfeld-Grundzustand“, Synthetic Metals, 1999, 103: 2078-2079.

ERIC EGGE Mathematik und Informatik

„Aufzählung rc-invarianter Permutationen ohne lange abnehmende Teilsequenzen“, Annals of Combinatorics, 2010, 14:85-101.
„Legendre-Stirling Permutations“, European Journal of Combinatorics, 2010, 31:1735-1750.
mit Loehr, N.; Warrington, G. „Von quasisymmetrischen Erweiterungen zu Schur-Erweiterungen über eine modifizierte inverse Kostka-Matrix“, European Journal of Combinatorics, 2010, 31:2014-2027.
mit T. Austin '07; H. Bantilan '07; I. Jonas '07; P. Cory '07. „The Pfaffian Transform“ Journal of Integer Sequences, 2009, 12:Artikel 09.1.5.
„Restricted Colored Permutations and Chebyshev Polynomials“, Discrete Mathematics, 2007, 307:1792-1800.
„Restricted Symmetric Permutations“, Annals of Combinatorics, 2007, 11:405–434.
mit Mansour, T. „Bivariate Generierungsfunktionen für Involutionen eingeschränkt durch 3412.“ Fortschritte in der angewandten Mathematik, 2006, 36: 118-137.
„Eingeschränkte vorzeichenbehaftete Permutationen, gezählt durch die Schroder-Zahlen.“ Diskrete Mathematik, 2006, 306: 552-563.
mit Mansour, T. „Eingeschränkte Permutationen, Fibonacci-Zahlen und k-verallgemeinerte Fibonacci-Zahlen.“ Ganzzahlen: The Electronic Journal of Combinatorial Number Theory, 2005, 5:A1.
mit Mansour, T. „132 – Vermeidung sortierbarer Permutationen mit zwei Stapeln, Fibonacci-Zahlen und Pell-Zahlen.“ Diskrete angewandte Mathematik, 2004, 143: 72-83.
„Eingeschränkte 3412 – Vermeidung von Involutionen, Kettenbrüchen und Tschebyscheff-Polynomen.“ Fortschritte in der angewandten Mathematik, 2004, 33: 451-475.
mit Mansour, T. „231 – Vermeidung von Involutionen und Fibonacci-Zahlen.“ Australasian Journal of Combinatorics, 2004, 30: 75-84.
mit Mansour, T. „Permutationen, die 1243 und 2143 vermeiden, Kettenbrüche und Tschebyscheff-Polynome.“ The Electronic Journal of Combinatorics, 2003, 9:#R7.
mit Haglund, J.; Killpatrick, K.; Kremer, D. „Eine Schroder-Verallgemeinerung von Haglunds Statistik über katalanische Pfade.“ The Electronic Journal of Combinatorics, 2003, 10:#R16.
„Die verallgemeinerte Terwilliger-Algebra und ihre endlichdimensionalen Module, wenn d = 2.“ Journal of Algebra, 2002, 250: 178-216.
mit Bandlow, J.; Killpatrick, K. „Eine gewichtserhaltende Bijektion zwischen Schroder-Pfaden und Schroder-Permutationen“, Annals of Combinatorics, 2002, 6: 235-248.
„Eine Verallgemeinerung der Terwilliger-Algebra.“ Journal of Algebra, 2000, 233: 213-252.

JULIE ELHARD Musik

Das Bettlerbankett, Amsterdam; Cecilias Kreis; Copenhagen Early Music Festival, Kopenhagen, Dänemark; Ex Machina; The Residentie Orkest, Concertebouw, Amsterdam; Das Lyra-Konzert; Minnesota Orchestra; St. Paul Orchestra; Utrecht Early Music Festival, Utrecht, Niederlande.

JOHN ELLINGER Musik

Roberto Gerhard: Waage; Hadyn: Vier schottische Lieder; Carulli: Duo Op. 37 für Fortepiano und Gitarre; Vivaldi: Konzert in D für Gitarre und Streicher; Castelnuovo-Tedesco: Ecologues für Flöte, Englischhorn und Gitarre; Ponce: Sonate für Gitarre und Cembalo; Villa-Lobos: Distrubacio de Flores, Arie aus Bachianas Brasileiras Nr. 5, drei Gitarrensolos; Recita: Musik von John Dowland für Laute Solo und Ensemble; Vivaldi: Konzert in G-Dur für zwei Gitarren, Streicher und Basso Continuo; Steinberg: Drei Stücke für präparierte Gitarre; J. N. Hummel: Serenata Nr. 1 für Klarinette, Fagott, Violine, Klavier und Gitarre; Bach- und Händel-Jubiläum; Händel: Sonate Nr. 4, Op. 1 für Blockflöte und Gitarre; Giuliani: Variationen über ein Thema von F. Händel; J.
S. Bach: Präludium, Fuge und Allegro; R. Smith-Brindle: Varianten zu zwei Themen von J. S. Bach am Carleton College. Mario Castelnuovo-Tedesco: Romancero Gitano für Gitarre und Chor in Stillwater, Appleton, Madison, Chicago und Northfield. Igor Strawinsky: Vier Lieder für Sopran, Flöte, Harfe und Gitarre; Telemann: Triosonate in B für Blockflöte, Konzertcembalo und Continuo am Carleton College und Rochester. Lautenpart in WCALs Soundtrack-Aufnahme von Keith Harrisons Übersetzung von Sir Gawain und der Grüne Ritter am St. Olaf College. Peter Maxwell Davies: Antechrist, Schottische Tänze der Renaissance; Psalm 140 am Carleton College und im Walker Art Center.
Kabolevsky für Gitarre: Zehn leichte Stücke aus Op. 27 und Op. 29, arrangiert von John Ellinger. New York: Associated Music Publishers, 1980.
MiBACJazz Improvisation Software für Macintosh, 1989. MiBAC Music Lessons I für Macintosh, 1991. MiBAC Music Lessons I für Windows, 1993. MiBAC Music Lessons I Version 3.0 für Macintosh, 1996. MiBAC Music Lessons II für Macintosh, 2000. MiBAC Music Lessons II für Windows, 2000. MiBACJazz Improvisation Software für Windows, 2002.

ROY O. ELVETON Philosophie

Phänomenologie. Eintrag für die Literary Encyclopedia (Lit.Encyc.com), Robert Clark Hrsg., ([emailprotected]). Januar 2005. Das Urheberrecht dieser Website liegt bei der Literary Dictionary Company Limited, London, England.
Der politische Raum und die menschliche Verfassung in der Kultur Guatemalas: V. Internationaler Kongress für Philosophie, Ethos und Globalisierung. (Dritte Epoche: Jahr XXVI ► Band III, September-Dezember 2005.) S. 125-1
„Husserl und Heidegger: Die Struktur der Welt“, The New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy, Bd. I, 2001, S. 203–240.
Edmund Husserl. Eintrag für die Literary Encyclopedia (Lit.Encyc.com), Robert Clark Hrsg., ([emailprotected]). September 2003. Das Urheberrecht dieser Website liegt bei der Literary Dictionary Company Limited, London, England.
„Nietzsches Stoizismus: Die Tiefen liegen im Inneren“, in „Nietzsche and Antiquity: His Reaction and Response to the Classical Tradition“, hrsg. Paul Bishop (Suffolk: Camden House, 2004).
Méditations cartésiennes [Kartesische Meditationen] Eintrag für die Literary Encyclopedia (LitEncyc.com), Robert Clark Hrsg., ([emailprotected]). August 2006.
Die Krisis der europaischen Wissenschaftern und die transzendentale Phänomenologie: Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie [The Crisis of the European Sciences and Transcendental Phenomenology] Entry for the Literary Encyclopedia (LitEncyc.com), Robert Clark ed., ( [emailprotected] ). January, 2007.
„Sartre, Intentionality and Praxis“ in SENS [PUBLIC], European Review of Political and Social Science: www.sens-public.org.
Toleranz, verkörperte Subjektivität und die Lebenswelt in der Interpretation der Erfahrung von Toleranz: Band II, hrsg. Rosemary Rizo-Patron de Lerner (Lima: Päpstliche Katholische Universität von Peru / Editorial Fund, 2006).
The Phenomenology of Husserl, 2. Auflage, einschließlich einer neuen Einleitung (Seattle: Noesis Press, 2000) [Dies ist der erste Band der Noesis Press Classics in Phenomenology-Reihe. Es ist auch bei der University of Wisconsin Press als erster Band ihrer New Studies in Phenomenology and Hermeneutics erhältlich.]
Bildung für partizipative Demokratien: Paradoxe in der Globalisierungslogik. (Hampton Press: Cresskill N.J., 2006)
II. Internationaler Kongress für Philosophie: Bildung für partizipative Demokratie Paradoxien in der Logik der Globalisierung (Guatemala: Universidad Rafael Landívar, 2005).
Domenico Losurdo. Heidegger und die Ideologie des Krieges: Tod, Gemeinschaft und der Westen. German Studies Review, Bd. XXVI, Nummer 1 (Februar), 2003, S. 186f.
Julian Young. Heideggers Kunstphilosophie. German Studies Review, Bd. XXVI, Nummer 2 (Mai), 2003, S. 423f.
Jürgen Habermas, The Postnational Constellation: Political Essays. The Journal of Value Inquiry 37: 131-136, 2003.
Domenico Losordo. Heidegger und die Ideologie des Krieges: Gemeinschaft, Tod und der Westen. Amherst, N.Y.: Humanity Books, 2001. S. 256. The Journal of Value Inquiry 37: 577-582, 2003
James K. Lyon. Paul Celan und Martin Heidegger: Ein ungelöstes Gespräch, 1951-1970. German Studies Review, Bd. XXX, Nummer 1 (Februar), 2007, S. 193f.
James Phillips. Heideggers Volk: Zwischen Nationalsozialismus und Poesie (Kulturelles Gedächtnis in der Gegenwart). Stanford: Stanford University Press, 2005, S. 248. Papier 24,95 $. German Studies Review, Bd. XXIX, Nummer 3 (Oktober), 2006, S. 651f.
David Barison und Danial Ross, Regie. Der Ister. Icarus Films, 2004. 2 VHS-Kassetten. Mindest. 189. 490 $. German Studies Review, Bd. XXIX, Nummer 2 (März), 2006, S. 480f.
Paul Bishop und R. H. Stephenson, Hrsg., Cultural Studies and the Symbolic (Occasional Papers in Cassirer and Cultural-Theory Studies, präsentiert im Centre for Intercultural Studies der University of Glasgow, 1) Leeds: Northern Universities Press, 2003. German Studies Rezension, Bd. XXIX, Nummer 1 (Februar), 2006, S. 195f.

ALEJANDRO ENRIQUEZ Spanisch

„Lourdes Portillos Señorita extraviada: Die Poetik und Politik des Femizids.“ Studien zur lateinamerikanischen Populärkultur, 2004, 23: 123-136.
„Christopher Colubus oder die kulturelle Logik der neuen, neuen Welt.“ Torre de papel: Journal of Hispanic and Luso-Brazilian Literature, Film, Culture and Liguistics, 2002, 21.3: 20-35.

ELIZABETH ERICKSEN Musik

„Den ganzen Bogen nutzen.“ String Notes – Journal der Minnesota String and Orchestra Association, 1998, 1: 12.
Amerikanisches Schwedisches Institut; Bay de Noc Community College, Escanaba, MI; Carleton College, Northfield, MN; Gustavus Adolphus College, St. Peter, MN; Headwater School of Music, Bemidji, MN; Macalester College, St. Paul, MN; Peter White Library, Marquette, MI; Plymouth Congregational Church, Minneapolis, MN; Presbyterianische Kirche, Manistique, MI; Katholische Kirche St. Michael; St. Paul Catholic Church, Marquette, MI; Tempel Israel.

ADRIANA ESTILL Englisch

„Sandra Cisneros.“ In Popular Contemporary Writers, Bd. 3. Ed. Michael D. Sharp. Marshall Cavendish Press, 2006. 363-80.
„Going to Hell: die Bibliothek in Buffy – Im Bann der Dämonen.“ Erscheint in Kürze in einer Monographie, herausgegeben von Libraries Unlimited, herausgegeben von John Buschman und G.J. Leckie.
„Wo ist das Zuhause in Transnational Latinidad? Chicago als Caramelos Herz.“ Erscheint im Erscheinen (2006) in einer Monographie mit dem Titel Interior Borderlands, herausgegeben von William Barillas. Universität von Illinois.
„Giannina Braschi.“ Enzyklopädie lateinischer Schriftsteller. Ed. Alan West-Duran. NY: Charles Scribner's Sons, 2003. 841-50.
„Sandra Maria Esteves.“ Enzyklopädie der Latino-Autoren. Hrsg. Alan West-Duran. NY: Charles Scribner's Sons, 2003. 873-884.
„Aufbau des Chicana-Körpers in Sandra Cisneros‘ My Wicked Wicked Ways.“ Rocky Mountain Review 56.2 (2002): 25-43.
„Vater folgen: Böse Mädchen in der Poesie von Ana Castillo und Sandra Cisneros.“ Confluencia 16.2 (2001): 46-60.
„Die mexikanische Telenovela und ihre grundlegenden Fiktionen.“ Lateinamerikanische Literatur und Massenmedien. Ed. Debra Castle und Edmund Peace-Soldier. NY: Garland Pub., 2001. 169–89.
„(Micro)Scoping the Body: die grüne Poetik von Coral Bracho.“ Hispanófila 129 (2000): 99-116.
„Die aufgeräumte Nation der mexikanischen Telenovela.“ Chasqui 29.1 (2000): 75-87.
„Kartierung des Minenfeldes: Der Bundesstaat Chicana/o und US-amerikanische Latino/a-Literatur- und Kulturwissenschaften.“ Latin American Research Review 35.3 (2000): 241-50.
Im Arizona Journal of Hispanic Cultural Studies, feministische Briefe und Hispanophilie.

JENNIFER EVERETT Philosophie

„Vegetarismus, Raubtier und Respekt vor der Natur“ in Sapontzis, S. Hrsg., The Debate Over Eating Meat: Food for Thought. Amherst, NY: Prometheus Books, 2004: 302-14
„Umweltethik, Tierschutz und das Problem der Raubtiere: Der Respekt eines Bambi-Liebhabers vor der Natur.“ Ethik und Umwelt, 2001, 6: 42-67
mit Wilcox, S. „Moralischer Diskurs und soziale Verantwortung: Kommentare zu Machans Kritik an Jaggar.“ Journal of Social Philosophy, 1998, 29: 142-52
Rezension von Steven M. Wise, Rattling the Cage: Toward Legal Rights for Animals (Cambridge, MA: Perseus Books, 2001), Ethics and the Environment, 2002, 7: 147-53

TAMMY FELDMAN Wirtschaftswissenschaften

Geschäftsführender Redakteur, Antitrust Law Journal (2004 – heute; Stellvertreter des Chefredakteurs, 2003–2004; Gastredakteur des Symposiums, 2003–2004) Mitherausgeber, Antitrust Magazine (2002 – heute)

PAMELA FELDMAN-SAVELSBERG Soziologie und Anthropologie

(mit Flavien T. Ndonko und Song Yang) Das soziale Management des fetalen und kindlichen Todes: Doppelte Störungen des reproduktiven Lebens und der Diskurse. Curare, 2006, 29(1):7-15.
Drinnen kochen. Verwandtschaft und Geschlecht in der Bangangté-Sprache zu Ehe und Fortpflanzung. S. 141-172 In: Silvia Forni, Cecilia Pennacini und Chiara Pussetti, Hrsg. Anthropologie, Geschlecht, Reproduktion: Die kulturelle Konstruktion der Weiblichkeit. Rom: Carocci, 2006. [Italienische Übersetzung mit Einführung des Übersetzers und mit Fußnoten versehenen Aktualisierungen des Artikels von 1995 in American Ethnologist]
Gerüchtsgenealogie: Geschichte, Gedächtnis, und Gerüchte in Kamerun. [Genealogy of Rumor: History, Memory, and Rumors in Cameroon]. Kuckuck: Notizen zur Alltagskultur 21(2). Forthcoming December 2006.
mit Ndonko, F. T.; Yang, S. „Wie Gerüchte Gerüchte erzeugen: Kollektive Erinnerung, ethnische Konflikte und reproduktive Gerüchte in Kamerun.“S. 141-158 In Rumor Mills: The Social Impact of Rumor and Legend, herausgegeben von G.A. Fine, V. Campion-Vincent und C. Heath. New Brunswick: Aldine Transaction Press, 2005.
mit Ndonko, Flavien T. und Song Yang. „Erinnerung an ‚die Probleme‘: Reproduktionsunsicherheit und Gedächtnismanagement in Kamerun.“ Afrika 2005, 75(1): 10-29.
Variationen in Königsblau: Bamiléké-Schautuch vom rituellen Respekt bis zur ethnischen Demonstration. HALI: Carpet, Textile and Islamic Art, 2005, 142:86-93.
„Ethnographie betreiben: Anthropologische Denk- und Schreibweisen erlernen.“ S. 123-136 In: Susan Singer und Carol Rutz, Herausgeber. Überlegungen zum Lernen als Lehrer. Northfield, MN: College City Publications (2004).
„Bamileke.“ S. 314-322 In: Melvin Ember und Carol R. Ember, Herausgeber. Enzyklopädie von Sex und Geschlecht. New York: Macmillan, unter der Schirmherrschaft der Human Relations Area Files, Yale University, 2003.
„Kamerun.“ S. 384-396 In: Melvin Ember und Carol R. Ember, Herausgeber. Länder und ihre Kulturen. New York: Macmillan Reference, unter der Schirmherrschaft der Human Relations Area Files, Yale University, 2001.
„Ist Unfruchtbarkeit ein unerkanntes Problem der öffentlichen Gesundheit? Eine emische Sichtweise aus den Grasfeldern Kameruns.“ S. 215-232 In: Marcia Inhorn und Frank van Balen, Herausgeber. Unfruchtbarkeit rund um den Globus: Neues Denken zu Kinderlosigkeit, Geschlecht und Fortpflanzungstechnologien. Berkeley: University of California Press, 2001.
mit Ndonko, F. T.; Schmidt-Ehry, B. „Sterilisierende Impfstoffe oder die Politik der Gebärmutter: Retrospektive Studie eines Gerüchts in Kamerun.“ Medical Anthropology Quarterly, 2000, 14: 159-179.
„Cooking Inside: Verwandtschaft und Geschlecht in Bangangté-Metaphern der Fortpflanzung und Ehe.“ In: M. J. Maynes et al., Herausgeber. Geschlecht, Verwandtschaft, Macht: Eine interdisziplinäre und vergleichende Geschichte. New York: Routledge, 1996.
„Cooking Inside: Verwandtschaft und Geschlecht in Bangangté-Metaphern der Fortpflanzung und Ehe.“ American Ethnologist, 1995, 22: 483-501.
„Bamiléké.“ In: J.H. Middleton und A. Rassam, Herausgeber. Enzyklopädie der Weltkulturen, Bd. 9. Afrika und der Nahe Osten. New York: G.K. Hall/MacMillan, 1995.
„Geplünderte Küchen und leere Gebärmutter: Angst vor Unfruchtbarkeit auf den kamerunischen Grasfeldern.“ Sozialwissenschaft und Medizin, 1994, 39: 463-474.
„Cooking Inside: Geschlecht und Zugehörigkeit in Bangangté-Bildern von Ehe und Fortpflanzung.“ Arbeitspapiere in Geschichte und Gesellschaft. Minneapolis: University of Minnesota, 1991.
„Bangangté-Frauenbilder von Bedrohungen ihrer reproduktiven Gesundheit: Eine Fallstudie.“ In: L.J. Slikkerveer und P. Nkwi, Herausgeber. Ethnomedizinische Systeme in Afrika südlich der Sahara. Leiden: African Studies Centre, 1991.
„Die sich verändernde Rolle von Bamiléké-Frauen in indigenen Gesundheitssystemen: Sozioökonomischer Wandel und Ideologien der therapeutischen Wahl.“ In: Kommunikation, Massenmedien und Entwicklung: Konferenzbeiträge. Evanston, IL: Northwestern University College of Continuing Professional Education, 1983. (Mikrofiche)
Editor. Reproduktion, kollektives Gedächtnis und Generation in Afrika. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Geplünderte Küchen, leere Gebärmutter: Bedrohte Fortpflanzung und Identität auf den Grasfeldern Kameruns. Ann Arbor, Michigan: University of Michigan Press, 1999.
Überprüfung der Afrikastudien; Amerikanischer Ethnologe; International Journal of African Historical Studies; Zeitschrift des Royal Anthropological Institute; Medizinische Anthropologie vierteljährlich.

TRICIA FERRETT Chemie

„Ist das echte Wissenschaft?“, in Reflections on Learning as Teachers, Northfield, MN: College City Publications, 2004.
[und andere]. „Valenzschalen-Autoionisierung von NO.“ Physikaufsätze, 2000, 13: 290.
[und andere]. „Antwort auf den Kommentar zu ‚Nondipole Resonant X-ray Raman Spectroscopy‘.“ Physical Review Letters, 1999, 82: 667.
[und andere]. „H 2 -Eliminierungsprodukte aus neutralen Zr + Alken-Reaktionen in der Gasphase.“ Journal of Physical Chemistry A, 1998, 102: 8362.
[und andere]. „Nichtdipolresonante Röntgen-Raman-Spektroskopie: Polarisierte inelastische Streuung an der K-Kante von Cl 2 .“ Physical Review Letters, 1997, 79: 383.
mit Bayne, M.; Hsieh, S. „Fragmentierung von Chlorfluormethanen mittels Synchrotronstrahlung.“ Tagungsband der Jahreskonferenz der National Organization for the Professional Advancement of Black Chemists and Chemical Engineers, 1992.
[und andere]. „Vibronische Kopplung und andere Vielteilcheneffekte im 4&sigma g -1-Photoionisierungskanal von CO 2 .“ Journal of Chemical Physics, 1991, 94: 949.
[und andere]. „Eine hochauflösende winkelaufgelöste Photoelektronenspektroskopiestudie von N 2 .“ Physica Scripta, 1990, 41: 487.
[und andere]. „Vibrationsaufgelöste Photoelektronenstudien des 7σ-Niveaus in N 2 O.“ Journal of Chemical Physics, 1989, 90: 1551.
[und andere]. „Resonante Prozesse oberhalb der C 1s-Ionisationsschwelle in Benzol und Ethylen.“ Journal of Chemical Physics, 1989, 90: 3004.
[und andere]. „Vibrationsaufgelöste Photoelektronen-Winkelverteilungen für H 2 im Bereich 17 ≤ hν ≤ 39eV.“ Physical Review A, 1988, 37: 437.
[und andere]. „Beobachtung vieler neuer Argon-Valenz-Satelliten.“ Physical Review Letters, 1988, 60: 1490.
[und andere]. „Photoemission von Xe in der Nähe des 4d-Cooper-Minimums.“ Physical Review A, 1988, 37: 3808.
[und andere]. „Si 2p und 2s Resonanzanregung und Photoionisation von SiF 4 .“ Physical Review A, 1988, 38: 701.
mit Parr, A.C. „Photoionisation kleiner Moleküle mittels Synchrotronstrahlung.“ Proceedings of The International Society of Optical Engineering, 1988, 911: 19.
[und andere]. „Autoionisierungsdynamik in der Valenzschalen-Photoionisierung von CO.“ Journal of Chemical Physics, 1988, 89: 812.
[und andere]. „Winkelaufgelöste Photoemission aus der Ar 2p-Unterschale.“ Physical Review A, 1988, 38: 2371.
[und andere]. „Formresonante und Vielelektroneneffekte bei der S 2p-Photoionisierung von SF 6 .“ Journal of Chemical Physics, 1988, 89: 4726.
[und andere]. „Beobachtung von Korrelationseffekten in Elektronenspektren mit kinetischer Nullenergie nahe den N1s- und C1s-Schwellenwerten in N 2 , CO, C 6 H 6 und C 2 H 4 .“ Journal of Chemical Physics, 1988, 89: 6096.
mit Lindle, D.W.; Heimann, P.A.; Shirley, D.A. „Helium-Photoelektronensatelliten: Niedrigenergieverhalten der n=3-5-Linien.“ Physical Review A, 1987, 35: 1128.
[und andere]. „Resonanzeffekte in den inneren Valenzniveaus von SF 6 im Photonenenergiebereich 52–72 eV.“ Chemical Physics Letters, 1987, 134: 146.
mit Piancastelli, M.N.; Lindle, D.W.; Shirley, D.A. „Die Beziehung zwischen Formresonanzen und Bindungslängen.“ Journal of Chemical Physics, 1987, 86: 2765.
[und andere]. „Eine Photoemissionsstudie von Kr 3d -> np Autoionisierende Resonanzen.“ Physical Review A, 1987, 35: 4605.
[und andere]. „Abschütteln der Innenschalenresonanzen von Ar, Kr und Xe.“ Journal of Physics B, 1987, 20: 5005.
[und andere]. „Photoelektronen-Asymmetrieparameter für das S 2p-Niveau von SO 2 .“ Chemical Physics Letters, 1987, 138: 607.
mit Lindle, D.W; Heimann, P.A.; Shirley, D.A. „Eine vollständige Photoemissionsstudie der autoionisierenden Resonanz He 1s 2 -> 3s3p.“ Physical Review A., 1987, 36: 2112.
mit Piancastelli, M.N.; Lindle, D.W.; Shirley, D.A. „Antwort auf den Kommentar zu ‚Die Beziehung zwischen Formresonanzen und Bindungslängen‘.“ Journal of Chemical Physics, 1987, 87: 3255.
[und andere]. „Lithium 1s Hauptleitungs- und Satelliten-Photoemission: Resonantes und nichtresonantes Verhalten.“ Physical Review A., 1987, 36: 3172.
[und andere]. „Eine Studie über vibronische Kopplung im C-Zustand von CO 2 + .“ Journal de Physique, 1987, 48: C9-765.
[und andere]. „Photoemission aus den 3p- und 3d-Unterschalen von Kr.“ Physical Review A, 1986, 33: 319.
[und andere]. „Photoelektronenverzweigungsverhältnisse und partielle Photoionisationsquerschnitte zur Erzeugung des (2a 1 ) -1-Zustands von H 2 O bis zu 200 eV.“ Chemical Physics Letters, 1986, 128: 118.
mit Lindle, D.W.; Heimann, P.A.; Shirley, D.A. „Erhöhung der Quantenausbeute von Natriumsalicylat über 80 eV Photonenenergie: Auswirkungen auf Photoemissionsquerschnitte.“ Physical Review A, 1986, 34: 1131.
[und andere]. „Orbitalkollapseffekte bei der Photoemission von atomarem Eu.“ Physical Review A, 1986, 34: 2858.
[und andere]. „Helium- und Neon-Photoelektronensatelliten an der Schwelle.“ Physical Review A, 1986, 34: 3782.
[und andere]. „Photoionisierung von Helium oberhalb der He + (n=2)-Schwelle: Autoionisierung und Endzustandssymmetrie.“ Physical Review A, 1985, 31: 714.
[und andere]. „Valenz-Photoelektronen-Satelliten von Neon.“ Physical Review A, 1985, 31: 2260.
[und andere]. „Photoelektronen- und Auger-Formresonanzphänomene auf Kernebene in CO, CO 2 , CF 4 und OCS.“ Journal of Chemical Physics, 1984, 80: 2319.
[und andere]. „Gasphasen-Photoemission mit weichen Röntgenstrahlen: Querschnitte und Winkelverteilungen.“ Proceedings of The International Society of Optical Engineering, 1984, 447: 150.
[und andere]. „Photoemission der inneren Schale des Jodatoms in CH 3 I.“ Physical Review A, 1984, 30: 239.
[und andere]. „Stickstoff-K-Shell-Photoemission und Auger-Emission von N 2 und NO.“ Journal of Chemical Physics, 1984, 81: 5375.
mit Erickson, L.E.; Buhse, L.F. „Kinetik und Mechanismen des Ligandenaustauschs, der Substitution und der Isomerisierung von Me 2 SO-Aminosäurekomplexen von Platin(II): Hinweise auf einen Pseudorotationsmechanismus.“ Anorganische Chemie, 1983, 22: 1461.
[und andere]. „Photoelektronenmessungen der Quecksilber-Unterschalen 4f, 5p und 5d.“ Physical Review A, 1983, 27: 3031.
[und andere]. „Sulfur 1s Core-Level Photoionization of SF 6 .“ Physical Review A, 1986, 34: 1916.
mit Anthony, S., Warum entsteht das Ozonloch? Ein einführendes ChemConnections-Modul für College Chemistry (Überarbeitung der Wiley-Version von 1998), Handbücher für Dozenten und Studenten, New York: W.W. Norton & Co., 2005.
mit Anthony, S.; Bender, J., Was sollten wir gegen die globale Erwärmung tun? Ein einführendes ChemConnections-Modul für College Chemistry, Studentenhandbuch, New York: W.W. Norton & Co, 2004.
[und andere] Chemie: Die Wissenschaft im Kontext, Ressourcenhandbuch für Kursleiter mit ChemConnections-Aktivitäten. New York: W. W. Norton & Co, 2003.
mit Anthony, S. Warum entsteht das Ozonloch? Ein einführendes ChemConnections-Modul für Hochschulchemie, Handbücher für Dozenten und Studenten, New York: John Wiley and Sons Inc., 1998.

JAMES E. FINHOLT Chemie

„Carleton Chemistry, eine Erfolgsgeschichte für Frauen.“ U. S. – Japan Women's Journal, 1993, 13: 52.
„Das Neun-Flaschen-Experiment erneut aufgegriffen.“ Journal of Chemical Education, 1984, 61: 849.
„Das erstaunliche Periodensystem.“ Journal of Chemical Education, 1984, 61: 190.
mit Leupin, P.; Sykes, A. G. „Kinetik und Mechanismus der Substitution des vierfach gebundenen Molybdän(II)-Aqua-Dimers mit Thiocyanat und Oxalat.“ Anorganische Chemie, 1983, 22: 3315.
mit Leupin, P.; Richens, D.T.; Sykes, A. G. „Die Struktur und Reaktivität von Aquo-Ionen von Molybdän.“ In: Tagungsband der vierten internationalen Konferenz über die Chemie und Verwendung von Molybdän: The Colorado School of Mines, 1982.
[und andere]. „Poly(tertiäre Phosphine und Arsine). 20. Einige Reaktionen von (Methylamino)Bis(Dimethoxyphosphin) und Kristallstruktur von (u-Carbonyl) [u-(Methylamino)Bis(Dimethoxyphosphin)]Bis(tricarbonyleisen), CH 3 N[ POCH 3 ) 2 ] 2 Fe 2 (CO) 7 .“ Anorganische Chemie, 1982, 21: 3790.
mit Bibber, J. W.; Brown, GM; King, R. B. „Poly(tertiäres Phosphin und Arsine). 18. Herstellung und Struktur von Bis[u-[(Methylamino)Bis(Dimethox)Phosphin]]-Bis(dicarbonylcobalt), einem zweikernigen Komplex mit annähernd quadratisch-pyramidaler und trigonaler Form. Bipyramidale Koordination von Kobaltatomen im selben Molekül. Anorganische Chemie, 1982, 21: 1982.
mit Brown, G. M.; King, R. B.; Lee, T. W. „Tris[Phenyl (Difluorphosphino) Amino] Phosphin (P[N(C 6 H 5 )PF 2 ] 3 ), ein neuartiger dreizähniger starker Pi-Akzeptorligand, der Käfigchelate bildet. Die Kristallstruktur des Chelatkomplexes P[ N(C 6 H 5 )PF 2 ] 3 Mo(CO) 3 .“ Journal of the American Chemical Society, 1981, 103: 5249-50.
mit Connick, R. E.; Thompson, M. E. „Hydrolytische Polymerisation von Chrom (III). 2. Eine trimere Spezies.“ Anorganische Chemie, 1981, 20: 4151.
„Das hydratisierte Proton H+(H 2 0)n. III. Eine Neutronenbeugungsstudie von derteriertem Paratoluolsulfonsäure-Monohydrat, D 3 0+CH 3 C 5 H 4 SO 3 – und eine Analyse der Wirkung der Derterierung auf Oxoniumionen Geometrie." Journal of Chemical Physics, 1973, 59: 5114.
„Die vulkanische Zersetzung von Ammoniumdichromat.“ Unichemistry, 1971, 1: 41-43.
„Der Ammoniumdichromat-Vulkan als einführendes Laborprojekt.“ Journal of Chemical Education, 1970, 47: 533-535.
„Die Temperatursprungmethode zur Untersuchung schneller Reaktionen.“ Journal of Chemical Education, 1968, 45: 394-398.
mit Caulton, D.; Kimball, K.; Uhlenhopp, E. „Herstellung und Charakterisierung von M-Hydroxo-M-sulfatooctaaquodichrom (III).“ Anorganische Chemie, 1968, 7: 610-611.
mit Deming, S. N. „Die Aquationsrate von Sulfatopentaaquochromium (III)-Ionen in akademischer, wässriger Lösung.“ Anorganische Chemie, 1967, 6: 1533-1536.
mit Anderson, R. W.; Fyfe, J. A.; Caulton, K. G. „Eine Infrarotstudie von Monosulfatopentaaquochromium (III) Chlorid.“ Anorganische Chemie, 1965, 4: 43-45.
mit Caulton, K. G.; Libbey, W. J. „Synthese von Monochlorpentaaquochromium (III)-Ionen durch Verdrängungsionenaustausch.“ Anorganische Chemie, 1964, 3: 1801-1802.
„Ein Laborprogramm in chemischer Kinetik.“ Journal of Chemical Education, 1963, 40: 589-591.
„Die Chemie einiger hydrolysierter Chrom(III)-Polymere.“ Lawrence Radiation Laboratory Report, 1960, UCRL 8879.
Minneapolis Star und Tribune.
Zeitschrift für chemische Bildung.

ANDREW FISHER Geschichte

„Marketinggemeinschaft: Staatliche Reform des Eigentums und der Ausgaben in indianischen Dörfern im kolonialen Mexiko, 1775-1810.“ In Commodifying Everything: Relationships of the Market, hrsg. Susan Strasser (New York: Routledge, 2003), 215-234. „Juan Antonio Olavarrieta (ca. 1795-1822): Apostate Monk and Libertine Rebel“, in The Human Tradition in the Atlantic World, hrsg. von Karen Racine und Beatriz Gallotti Mamigonian (Lanham, MD: Rowman & Littlefield, erscheint demnächst – unter Vertrag). „African Slavery in the Americas“, in The Encyclopedia of Western Colonialism Since 1450, Thomas Benjamin, Chefredakteur (Macmillan Reference, 2006). „Gemeinschaft schaffen und bestreiten: Indianer und Afroestizos im spätkolonialen Tierra Caliente von Guerrero, Mexiko“, Journal of Colonialism and Colonial History 7, Nr. 1 (2006). „Beyond Two Republics: Race and its Interpreters in Colonial Latin America“, in Imperial Subjects: Race and Identity in Colonial Latin America (erscheint demnächst; gemeinsam mit Matthew D. O'Hara verfasst). „Between Two Worlds: The Free-Black Experience in Guerreros Tierra Caliente“, in Black Mexico, herausgegeben von Ben Vinson III und Matthew Restall (Albuquerque: University of New Mexico Press, erscheint demnächst).
Imperial Subjects: Race and Identity in Colonial Latin America, zusammen mit Matthew D. O'Hara herausgegeben (Durham: Duke University Press; erscheint demnächst).
Lateinamerikanische Politik und Gesellschaft; Kolonialer historischer Rückblick auf Lateinamerika; H-LATAM; Reiseroute; Ein Contracorriente.

JAMES F. FISHER Soziologie und Anthropologie

„Sherpa-Kultur und der Touristenstrom“ in „Touristen und Tourismus“, hrsg. Sharon Bohn Gmelch. Long Grove, IL: Waveland Press, Inc., S. 373–388, 2004.
Rezension von High Frontiers: Dolpo and the Changing World of Himalayan Pasoralists, in Anthropological Quarterly, Bd. 77, Nr. 4, Sommer 2004, S. 623-626.
„Everest und Bildung.“ Im Triumph am Everest. Kathmandu: Mandala Book Point, 2003.
„Einführung“ in die Festschrift-Ausgabe zu Ehren von John Hitchcock.“ Himalayan Research Bulletin, 2003, 22(1):
Review of Trans-Himalayan Caravans, von Janet Rizvi, in American Historical Review, Bd. 108, Nr. 2, April 2003, S. 497–498.
Rezension von Invitations to Love, von Laura Ahearn, im Himalayan Research Bulletin, 22(2), 2003.
„Thimphu.“ Weltbuch-Enzyklopädie, 2000.
„Eine Kuire-Frage zu Grovelling.“ Kathmandu Post, April 2000.
„Tourismus und Bildung im Hochland Nepals.“ In: Entwicklung und ländliches Südasien. University of Chicago: South Asia Outreach Educational Project, 1997: 136-195.
„Bemerkungen zum Start von Living Martyrs.“ In: Tanka Prasad Acharya Smriti-Grantha. Kathmandu, 1997: 222-228.
„Ein Interview mit Dor Bahadur Bista.“ Current Anthropology, 1996, 37: 349-356.
„Roundtable: Perspektiven zur Entwicklung der Himalaya-Studien.“ Himalayan Research Bulletin, 1995, 15: 1-19.
mit Bhattachan, K. B. „Zeitgenössische Soziologie in Nepal.“ In: Internationales Handbuch zeitgenössischer Entwicklungen in der Soziologie. Westport, CT: Greenwood Press, 1994.
„Brahmanen und Chhetris von Nepal.“ In: Paul Hockings, Herausgeber. Die Enzyklopädie der Weltkulturen, Bd. 3, Südasien. New York: Macmillan Publishers, 1993.
„Hat der Erfolg die Sherpas verdorben?“ Jahresausgaben: Anthropology, 1992-1993, 38-45.
„Hat der Erfolg die Sherpas verdorben?“ Naturgeschichte, Februar 1991.
„Bildung und sozialer Wandel in Nepal: Die Einschätzung eines Anthropologen.“ Himalayan Research Bulletin, 1990, 10: 30-34.
„Nepal Mero Lagi Dosro Ghar Bhaeko Chha.“ Swatantra Bishwa, September 1989: 14-15.
„Kathmandu.“ „Sherpas.“ In: World Book Encyclopedia, 1989.
„Pritvinarayan Shah.“ „Mahendra Bir Bikram Shah.“ In: The Greater India Biographical Dictionary, 1988.
"Einführung." In: James F. Fisher, Herausgeber. Gelegenheitspapiere in Soziologie und Anthropologie. Kathmandu: Tribhuvan University Press, 1987.
„‚Romantik‘ und ‚Entwicklung‘ in der nepalesischen Anthropologie.“ In: James Fisher, Herausgeber. Gelegenheitspapiere in Soziologie und Anthropologie. Kathmandu: Tribhuvan University Press, 1987.
„Kommentare zu ‚Nepals Gesellschaft und Kultur‘.“ In: Leo E. Rose, Herausgeber. Perspektiven zu Entwicklungsfragen. Berkeley: Zentrum für Süd- und Südostasienstudien, 1987.
"Nepal." „Bhutan.“ In: World Book Encyclopedia, 1987.
„Touristen und Sherpas.“ Beiträge zu nepalesischen Studien, 1986, 14: 37-61.
„Maile Nepaliharu Bata Dherai Kura Sikeko Chhu.“ Swatantra Bishwa, 1986, 19: 28-31.
„Die historische Entwicklung der Himalaya-Anthropologie.“ Mountain Research and Development, 1985, 5: 99-111.
„Anmerkungen zur Geschichte der Himalaya-Anthropologie.“ In: Workshop zu Himalaya-Studien; Kathmandu, Nepal: Tribhuvan-Universität, 1984.
„Sherpas.“ In: World Book Encyclopedia, 1981.
"Einführung." In: James F. Fisher, Herausgeber. Himalaya-Anthropologie: die indo-tibetische Schnittstelle. Den Haag: Mouton Publishers, 1978.
„Homo Hierarchicus Nepalensis: Eine kulturelle Unterart.“ In: James F. Fisher, Herausgeber. Himalaya-Anthropologie: Die indo-tibetische Schnittstelle. Den Haag: Mouton Publishers, 1978.
„Drei nepalesische ‚Witze‘.“ Journal of South Asian Literature, 1975, 11: 163-165.
„Tarali Magarharu (Kaike sprechendes Volk von Dolpa)“ (auf Nepali). In: Mechidekhi Mahakalisamma (Cornation Gazetteer). Kathmandu, Nepal: Regierung Seiner Majestät, Informationsministerium, 1975, 3: 582-586.
„Marihuana in Nepal: ein Überblick.“ In: Vera Rubin, Herausgeberin. Cannabis und Kultur. Den Haag: Mouton Publishers, 1975.
„Substantive der Kaike-Sprache.“ In: Satz-, Satz- und Diskursmuster in ausgewählten Sprachen Nepals. Kathmandu, Nepal: Summer Institute of Linguistics, 1973.
„Tara-Ek Anubhaw.“ Swatantra Bishwa, 1970, 8: 20-25.
Jyunda Sahidharu (vollständige nepalesische Übersetzung von Living Martyrs), Kathmandu: Tanka Prasad Acharya Memorial Foundation, 2000.
Lebende Märtyrer: Individuen und Revolution in Nepal. Delhi und London: Oxford University Press, 1997.
Sherpas: Überlegungen zum Wandel im Himalaya-Nepal, Vorwort von Sir Edmund Hillary. Taschenbuchausgabe. Delhi: Oxford University Press, 1997.
Sherpas: Überlegungen zum Wandel im Himalaya-Nepal, Vorwort von Sir Edmund Hillary. Berkeley: University of California Press, 1990. Indische Ausgabe: Delhi: Oxford University Press, 1990.
Trans-Himalaya-Händler: Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur im Nordwesten Nepals. Berkeley: University of California Press, 1986. Indische Ausgabe: Delhi: Motilal Banarsidass, 1987. Taschenbuchausgabe, 1988.
Gelegenheitspapiere in Soziologie und Anthropologie. Kathmandu: Tribhuvan University Press, 1987.
Editor. Himalaya-Anthropologie: die indo-tibetische Schnittstelle. Den Haag: Mouton Publishers, 1978.
Einführung in Nepali: University of Missouri, 1965.
US-amerikanischer Anthropologe; Amerikanischer Ethnologe; Amerikanischer historischer Rückblick; Die Annalen; Zeitgenössische Soziologie: Eine internationale Zeitschrift für Rezensionen; Himalaya; Himalaya-Forschungsbulletin; Das Journal of Asian Studies; Zeitschrift für politische Ökologie; Zeitschrift für Ritualstudien; The Journal Times (Racine); Das Folklore-Bulletin für den Nahen Osten und Südasien; Pazifikangelegenheiten; Südasien im Rückblick; Anthropological Quarterly; Vergleichende Studien zu Südasien, Afrika und dem Nahen Osten.
Jyunda Sahidharu. (vollständige nepalesische Übersetzung von Living Martyrs). Kathmandu: Tanka Prasad Acharya Memorial Foundation, 2000.

MICHAEL FLYNN Linguistik

[und andere]. „Der erfolgreiche Einführungskurs: Überbrückung der Lücke für Nicht-Major.“ Sprache, 2000, 76: 110-122.
„Kategoriale Grammatik und Domänenspezifität.“ In: Jay L. Garfield, Herausgeber. Modularität in der Wissensrepräsentation und der Verarbeitung natürlicher Sprache. MIT Press, 1987.
„Linguistik und allgemeine Prozesslerntheorie.“ In: Paul Saka, Herausgeber. Coyote-Papiere. Universität von Arizona, 1987.
„Eine kategoriale Theorie des Strukturaufbaus.“ In: Gerald Gazdar, Geoffrey Pullum und Ewan Klein, Herausgeber. Ordnung, Eintracht und Wahlkreis. Foris Press, 1983.
„Eine Anmerkung zu Shakespeares Versen.“ In: Elisabet Engdahl und Mark Stein, Herausgeber. Aufsätze, die Emmon Bach von seinen Schülern vorgelegt wurden. Universität von Massachusetts, 1979.
Strukturbildungsoperationen und Wortreihenfolge. Garland Press, 1985.
Angewandte kognitive Psychologie.

ANNICK FRITZ-SMEAD Romanische Sprachen und Literaturen

Francis Ponge: Vom Schreiben zur Arbeit. New York: Peter Lang, 1997.

PING FU Asiatische Sprachen und Literaturen

„Ermo: Reformierung der Stadt-Land-Dichotomie im Zeitalter der Globalisierung.“ In: Chris Berry, Herausgeber. Neue Perspektiven auf chinesische Kinoklassiker. British Film Institute, 2002.
„Zou jin dazhong wenhua chang.“ (Ein Spaziergang in die Zone der Populärkultur). Du Shu (Lesung), Januar 2001.
„Dongxie Xidu dui Jin Yong jianghu shijie de tiyan he wajie.“ (Ashes of Time: Experiencing and Deconstructing Jin Yong's Fictive World). Jin Yong xiaosho yu ershi shiji zhongguo wenxue. (Jin Yongs Schriften und die chinesische Literatur des 20. Jahrhunderts). Hongkong: Minhe Press, 2000.
„Rock’n’Roll-Effekte: Die Rolle des Lehrers im Zweitsprachenunterricht.“ Journal of Chinese Teaching in the World (Shijie hanyu jiaoxue), 1998, 43: 78-87.
„Metalinguistisches Bewusstsein in der sprachlichen Relativitätstheorie: Kulturelle und subkulturelle Praktiken in chinesischen Dialektgemeinschaften.“ Arbeitspapier für das LAUD-Symposium. Deutschland: Sprachagentur, Universität-GH Essen, 1998.
„Physischer Raum und sozialer Raum: Wie man auf Chinesisch kommt und geht.“ In: Laurent Romary, Herausgeber. Vorträge des Zweiten Internationalen Kolloquiums über Deixis: Zeit, Raum und Identität. Lorraine-Nancy, Frankreich: The CRIN-CNRS & INRIA, 1996.
Asiatisches Theaterjournal.
„Xun Zhao Qian Zhongshu“ (Über Qian Zhongshu) von Theodore Huters. Ming Pao Monthly, Februar 1999.
„Xin Xianggang dianying yu chengshi tiyan“ (Hong Kong Cinema and the City) von Ackber Abbas. Ming Pao Monthly, April 1998.

KATHLEEN M. GALOTTI Psychologie

Galotti, Kathleen M. & Tinkelenberg, Carey E. Entscheidungsfindung im wirklichen Leben: Eltern: Auswahl eines Platzes in der ersten Klasse. (2009), American Journal of Psychology, 122, 455-468.
Vermittlung von Argumentation und Entscheidungsfindung in Einführungskursen in die Kognitionswissenschaft. (2008). Claremont, CA: Hewlett-Projekt zur Kognitionswissenschaft. http://www.ics.pomona.edu/HewlettCognitiveScience.
Entscheidungsstrukturierung bei wichtigen Entscheidungen im wirklichen Leben (2007). Psychologische Wissenschaft. 18, 320-325.
mit Murray-Close, D; Crick, NR (2006). Der moralische Status relationaler Aggression bei Grundschulkindern. Soziale Entwicklung, 15: 345-372.
mit E. Ciner, H. E. Altenbaumer, H. J. Geerts, A. Rupp und J. Woulfe, „Entscheidungsstile bei einer Entscheidung im wirklichen Leben: Wahl eines College-Hauptfachs.“ Persönlichkeit und individuelle Unterschiede, 41, 2006, 629-639.
„Ziele setzen und Pläne machen: Wie Kinder und Jugendliche ihre Entscheidungen gestalten.“ In J. E. Jacobs & P. ​​A. Klaczynski (Hrsg.), Die Entwicklung von Urteilsvermögen und Entscheidungsfindung bei Kindern und Jugendlichen, 2005, (S. 303-326). Mahwah, NJ: Erlbaum.
„Über Strenge.“ In S. Singer und C. Rutz (Hrsg.), Reflections on Learning as Teachers. 2004, Northfield, MN: College City Press, S. 229–239.
mit Haunsperger, D. ; Cass, M.; & Paas, M. W. „Wo bleibt die Zeit?“ Council on Undergraduate Research Quarterly, 2002, 23: 91-94.
mit Reimer, R. L.; Drebus, D. W. „Wege des Wissens als Lernstile: MAGIE mit einem Partner lernen.“ Sex Roles, 2001, 44: 419-436.
„Hilfen und Hindernisse für Jugendliche, die wichtige Entscheidungen im wirklichen Leben treffen.“ Journal of Applied Development, 2001, 22: 275-287.
mit Pierce, B.; Reimer, R.L.; Luckner, A. E. „Hebamme oder Arzt: Eine Studie über schwangere Frauen, die Entscheidungen zur Geburt treffen.“ Journal of Midwifery and Women's Health, 2000, 45: 320-329.
mit Elveton, R. O.; Komatsu, LK; Rand, M. S.; Singer, S. R. „Origins and Mind: Eine integrierte akademische Erfahrung für neue Studenten.“ Liberal Education, 2000, 86: 32-40.
„Eine „wichtige“ Entscheidung im wirklichen Leben treffen: College-Studenten wählen einen akademischen Hauptfach.“ Journal of Educational Psychology, 1999, 91: 1-9.
mit Clinchy, B. M.; Ainsworth, K.J.; Lavin, B.; Mansfield, A. F. „Eine neue Art der Bewertung von Wissensweisen: Die Attitudes Toward Thinking and Learning Survey (ATTLS).“ Sex Roles, 1999, 40: 745-766.
„Gesetzgebungsstile.“ Angewandte kognitive Psychologie, 1999, 13: 92-94.
„Wertschätzung vernetzten Wissens im Klassenzimmer.“ The Clearing House, 1998, 71: 281-283.
„Kontexte für die Planung.“ Contemporary Psychology, 1998, 43:576-577.
mit Haunsperger D.; Kennedy S. F.; Komatsu, L. K. „Wenn Ihr Ehepartner Ihr Abteilungskollege ist: Doppelkarrierepaare an Hochschulen für Geisteswissenschaften.“ Council on Undergraduate Research Quarterly, 1998, 18: 175-178.
mit Komatsu, L. K; Voelz, S. „Differenzielle Leistung von Kindern bei deduktiven und induktiven Syllogismen.“ Entwicklungspsychologie, 1997, 33: 70-78.
„Neuropsychologische Untersuchungen des Gedächtnisses zugänglich gemacht.“ Angewandte kognitive Psychologie, 1997, 11: 180-182.
mit Kozberg, S. F. „Erfahrung von Jugendlichen mit einer lebensrahmenden Entscheidung.“ Journal of Youth and Adoleszenz, 1996, 25: 3-16.
„Brücken- und Neuausrichtung von Kognitionsstudien.“ Angewandte kognitive Psychologie, 1996, 10: 269-270.
„Eine Längsschnittstudie zur Entscheidungsfindung im wirklichen Leben: Die Wahl einer Hochschule.“ Angewandte kognitive Psychologie, 1995, 9: 459-484.
„Erinnerungen an eine ‚Entscheidungskarte‘: Erinnerung an eine Entscheidung aus dem wirklichen Leben.“ Angewandte kognitive Psychologie, 1995, 9: 307-319.
„Reasoning About Reasoning: Ein Kursprojekt.“ Lehre der Psychologie, 1995, 22: 66-68.
mit Mark, M. C. „Wie strukturieren High-School-Schüler eine wichtige Lebensentscheidung? Eine kurzfristige Längsschnittstudie zum Entscheidungsprozess an der Hochschule.“ Research in Higher Education, 1994, 35: 589-607.
mit Komatsu, L. K. „Warum Studienabzug?“ Behavioral and Brain Sciences, 1993, 16: 350.
mit Simons, D. J. „Alltagsplanung: Eine Analyse des Zeitmanagements.“ Bulletin der Psychonomic Society, 1992, 30: 61-64.
mit Kozberg, S. F.; Farmer, M. C. „Geschlechts- und Entwicklungsunterschiede in den Vorstellungen von moralischem Denken bei Jugendlichen.“ Zeitschrift für Jugend und Jugend, 1991, 20: 13-30.
„Eine Geschichte zweier Entwicklungstexte.“ Contemporary Psychology, 1991, 36: 250-252.
mit Kossman, D. A.; Sabini, J. P. „Generierung von Erklärungen für soziale und nichtsoziale Ereignisse.“ Bulletin der Psychonomic Society, 1990, 28: 455-458.
mit Kozberg, S. F.; Appleman, D. „Das Nachdenken jüngerer und älterer Jugendlicher über berufliche und zwischenmenschliche Verpflichtungen.“ Journal of Experimental Child Psychology, 1990, 50: 324-339.
„Geschlechtsspezifische Unterschiede im selbstberichteten moralischen Denken: Eine Überprüfung und neue Erkenntnisse.“ Zeitschrift für Jugend und Jugend, 1989, 18: 475-488.
mit Komatsu, L. K. „Korrelate syllogistischer Denkfähigkeiten in der mittleren Kindheit und frühen Jugend.“ Zeitschrift für Jugend und Jugend, 1989, 18: 85-96.
„Ansätze zum Studium des formalen und alltäglichen Denkens.“ Psychological Bulletin, 1989, 105: 331-351.
„Beschreibung der Entwicklung eines Entwicklungspsychologen: Eine alternative Hausarbeit.“ Lehre der Psychologie, 1989, 16: 18-20.
mit Kozberg, S. F. „Das Nachdenken älterer Jugendlicher über akademische und zwischenmenschliche Verpflichtungen.“ Journal of Youth and Adoleszenz, 1987, 16: 313-330.
mit Baron, J.; Sabini, J. P. „Individuelle Unterschiede im syllogistischen Denken: Abzugsregeln oder mentale Modelle?.“ Journal of Experimental Psychology: General, 1986, 115: 16-25.
mit Komatsu, L. K. „Kinderdenken über soziale, physische und logische Regelmäßigkeiten: Ein Blick auf zwei Welten.“ Child Development, 1986, 57: 413-420.
mit Ganong, W. F. III. „Was Nichtprogrammierer über Programmierung wissen: Spezifikation von Prozeduren in natürlicher Sprache.“ International Journal of Man-Machine Studies, 1985, 22: 1-10.
mit Landauer, T. K. „Was macht wann einen Unterschied? Kommentare zu Grudin und Barnard.“ Human Factors, 1984, 26: 423-429.
mit Landauer, T. K.; Hartwell, S. „Natürliche Befehlsnamen und anfängliches Lernen: Eine Studie über Textbearbeitungsbegriffe.“ Mitteilungen der ACM, 1983, 26: 495-503.
[und andere]. „Akustische und wahrnehmungsbezogene Indikatoren für emotionalen Stress.“ Journal of the Acoustical Society of America, 1983, 73: 1354-1360.
mit Neisser, U. „Erinnerung junger Kinder an Weihnachten.“ Vierteljährlicher Newsletter des Laboratory of Comparative Human Cognition, 1982, 4: 72-74.
Kognitive Psychologie innerhalb und außerhalb des Labors. 4. Auflage, Belmont, Kalifornien: Thomson Wadsworth, 2008.
Kognitive Psychologie innerhalb und außerhalb des Labors, 3. Auflage. Belmont, CA: Wadsworth/Thomson Learning, 2004.
Entscheidungen treffen, die wichtig sind: Wie Menschen wichtige Lebensentscheidungen treffen. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, 2002.
Kognitive Psychologie innerhalb und außerhalb des Labors. 2. Aufl. Pacific Grove, Kalifornien: Brooks/Cole, 1999.
Kognitive Psychologie innerhalb und außerhalb des Labors. Pacific Grove, Kalifornien: Brooks/Cole, 1994.

KRISTINA GARRETT Mathematik und Informatik

mit Ismail, M.; Stanton, D. „Varianten der Rogers-Ramanujan-Identitäten.“ Fortschritte in der angewandten Mathematik, 1999, 23: 274-299.

LAURA GÖRING Deutsch und Russisch

„‚Russische Nervosität‘: Neurasthenie und nationale Identität im Russland des 19. Jahrhunderts.“ Medizingeschichte, 2003, 47: 23-46.
„Marietta Shaginian.“ In: Christine Tomei, Herausgeberin. Russische Schriftstellerinnen. New York: Garland, 1999, 2: 1191-1199.
„Belyjs symbolistischer Abgrund.“ Slavic and East European Journal, 1995, 39: 568-584.
"'Der Mensch muss wieder ruiniert werden': Marietta Shaginian's Journey to Weimar ." Germano-Slavica, 1993, 7: 67-81.
„Sprache als Energie: Echos von Humboldt im Werk von Andrei Bely.“ In: Peter I. Barta, Herausgeber. Die europäischen Grundlagen der russischen Moderne. Studium der russischen und deutschen Sprache. 4. Aufl. Lewiston: The Edwin Mellen Press, 1991.
Der Newsletter der Andrej Belyj Society; Kanadisch-amerikanische Slawistik; Zeitschrift für Geschichte der Medizin und verwandter Wissenschaften; Slawische Rezension
mit Smith, G. B.; Shaginian, M. „Der Korinthische Kanal.“ In: Christine Tomei, Herausgeberin. Russische Schriftstellerinnen. New York: Garland, 1999, 2: 1199-1209.

JACK GOLDFEATHER Mathematik und Informatik

mit Interrante, V. „Ein neuartiger Algorithmus kubischer Ordnung zur Approximation von Hauptrichtungsvektoren“ ACM Transactions on Graphics, Bd. 23, Nr. 1, Januar 2004, 45-63.
„Tracking in Virtual Reality“ Math Horizons, 2003, Bd. 10, Ausgabe 3, 27-31.
„Verwendung quadratischer Formen zur Korrektur von Orientierungsfehlern beim Tracking.“ Mathematics Magazine, 1996, 69: 110-114.
mit Fuchs, H.; Molnar, S.; Turk, G. „CSG-Rendering nahezu in Echtzeit mithilfe von Baumnormalisierung und geometrischem Beschneiden.“ IEEE Computer Graphics and Applications, 1989, 9: 20-28.
[und andere]. „Pixel-planes5: Ein heterogenes Multiprozessor-Grafiksystem mit prozessorgestützten Speichern.“ Computer Graphics, 1989, 23: 79-88.
mit Fuchs, H. „Quadratic Surface Rendering on a Logic-Enhanced Frame Buffer Memory.“ IEEE Computer Graphics and Applications, 1986, 6: 48-59. Nachdruck in: H. Reghbati und A. Lee. Computergrafik-HardwareBilderzeugung und -anzeige. Computer Society Press, 1988.
mit Fuchs, H.; Hultquist, J. P.; Spach, S.; Austin, JD; Eyles, JG; Poulton, J. „Schnelle Sphären, Schatten, Texturen, Transparenzen und Bildverbesserung in Pixelebenen.“ Computergrafik, 1985, 19: 111-120. Nachgedruckt in: Fortschritte in der Computergrafik I. Springer Verlag, 1986: 169-187. Nachdruck in: H. Reghbati und A. Lee. Computergrafik-Hardware – Bilderzeugung und -anzeige. Computer Society Press, 1988.
mit Poulton, J.; Fuchs, H.; Austin, JD; Eyles, JG; Heinecke, J.; Hsieh, C. „Pixelebenen: Aufbau eines VLSI-basierten Grafiksystems.“ In: Proceedings of the Chapel Hill Conference on VLSI: Computer Science Press, 1985: 35-60. Nachdruck in: H. Reghbati und A. Lee. Computergrafik-Hardware – Bilderzeugung und -anzeige. Computer Society Press, 1988.
mit Galovich, S.; Smith, K.; Seltzer, S. „Aufspaltungen unendlicher abelscher Gruppen.“ Aequationes Mathematicae, 1986, 30: 123-133.
mit Fuchs, H.; Hultquist, J.P. „Schnelle konstruktive Volumengeometrie im Pixel-Powers-Grafiksystem.“ Computergrafik, 1986, 20: 107-116.
„Bestimmte sekundäre Operationen, die inkompressible Karten erkennen.“ Illinois Journal of Mathematics, 1982, 26: 412-418.
„Inkompressibilität und Fibrationen.“ Illinois Journal of Mathematics, 1977, 21: 688-702.
„Komprimierbare Karten.“ Proceedings of the American Mathematical Society, 1976, 60: 339-342.

NATHAN GRAWE Wirtschaftswissenschaften

„Bildung und wirtschaftliche Mobilität“ (http://www.economicmobilty.org/assets/pdfs/EMP_LitReview_Education.pdf) im Economic Mobility Project, Washington DC: Pew Charitable Trusts, 2008.
„Wohlstand und wirtschaftliche Mobilität“ (http://www.economicmobilty.org/assets/pdfs/EMP_LitReview_Wealth.pdf) im Economic Mobility Project, Washington DC: Pew Charitable Trusts, 2008.
„Der Qualitäts-Quantitäts-Kompromiss bei der Fruchtbarkeit über die Einkommensniveaus der Eltern hinweg: Ein Test für ein Versagen des Kreditmarktes.“ Review of Economics of the Household, 6: 29-45.
„Eine Simulation antizyklischer Intervention: Einige praktische Lektionen.“ Journal of Economic Education, 2007, 38: 371-392.
„Familiengröße und Kinderleistung.“ In John Creedy und Guyonne Kalb, Hrsg. Forschung zur wirtschaftlichen Ungleichheit, Bd. 13 . Amsterdam: Elsevier, 2006.
„Das Ausmaß der Lebenszyklusverzerrung bei Schätzungen der generationsübergreifenden Einkommenspersistenz.“ Arbeitsökonomie, 2006, 13: 551-570.
„Überdenken des Einsatzes von Nichtlinearitäten bei der intergenerationellen Einkommensmobilität als Test für Kreditbeschränkungen.“ Journal of Human Resources, 2004, 39: 813-827.
„Die 3-Tage-Woche von 1974 und die Zuverlässigkeit der Verdienstdaten in der Family Expenditure Survey und der National Child Development Study.“ Oxford Bulletin of Economics and Statistics, 2004, 66: 567-579.
„Intergenerationelle Mobilität für wen? Die Erfahrung gut- und geringverdienender Söhne in internationaler Perspektive.“ In Miles Corak, Hrsg. Generationeneinkommensmobilität in Nordamerika und Europa. Cambridge: Cambridge University Press, 2004.
und Casey B. Mulligan. „Wirtschaftliche Interpretationen intergenerationeller Korrelationen.“ Journal of Economic Perspectives, 2002, 16(3):45-58.
„Lebenszyklusverzerrung bei der Schätzung der intergenerationellen Einkommensmobilität.“ Statistics Canada Analytical Studies Branch Working Paper, 2003, 207.
und Casey B. Mulligan. „Wirtschaftswissenschaftliche Interpretationen intergenerationeller Korrelationen.“ NBER Working Paper, 2002, 8948.
„Die Drei-Tage-Woche von 1974 und Messfehler in den NCDS- und FES-Datensätzen.“ Arbeitspapier des Instituts für Sozial- und Wirtschaftsforschung, 2002-11.
„Auf der Suche nach generationsübergreifenden Kreditbeschränkungen bei kanadischen Männern: Quantil- versus Mittelwert-Regressionstests für verbindliche Kreditbeschränkungen.“ Statistics Canada Analytical Studies Branch Working Paper, 2001, 158.

SETH GREENBERG Psychologie

Präsentationen zur Forschungskonferenz Greenberg, S.N. Gedächtnis- und Wahrnehmungsaufgabenwettbewerb. Präsentiert bei der Midwestern Psychological Association, Mai 1976. Greenberg, S.N. Wie das Zusammenspiel von Vorkenntnissen über Kontext und Verwechslungsfähigkeit von Merkmalen die Buchstabenwahrnehmung beeinflusst. Präsentiert bei der Midwestern Psychological Association, Mai 1977. Greenberg, S.N., & Engle, R.W. Unterscheidung zwischen zwei Effekten, die durch die Sprachqualität eines Erinnerungssignals hervorgerufen werden. Präsentiert auf der Tagung der Psychonomic Society im November 1982. Greenberg, S.N., Vellutino, F.R., Lewkowicz, C., & Steinberg, B. Sind Wörter Grundbuchstaben? Präsentiert bei der Eastern Psychological Association, April 1983. Greenberg, S.N. Merkmale der Worterkennung. Präsentiert auf der Hamilton College Research Conference on Psychology, Juni 1983 Nydegger, R.V., Williams, G.H., Greenberg, S.N. Lipton, J.P. & Anderson, S. Symposium zur Sozialpsychologie von Computerprogrammierteams. Ein Trainingsprogramm. Präsentiert bei der American Psychological Association, August 1983. Greenberg, S.N., & Vellutino, F.R. Aktivieren Wörter ihre Bestandteile? Komponentenverarbeitungs- und Lesefähigkeit. Vortrag gehalten bei der American Psychological Association, August 1984. Greenberg, S.N. & Vellutino, F.R. Die Auswirkung des orthografischen Kontexts auf die Wahrnehmungsorganisation von Buchstaben. Präsentiert bei der Southeastern Psychological Association, März 1987. Roscoe, S. & Greenberg, S.N. Echogedächtnisstörungen beim Fremdsprachenlernen. Präsentiert bei der Southeastern Psychological Association, März 1987. Koriat, A., Greenberg, S.N., & Goldshmid, Y. Der Missing-Letter-Effekt in Hebräisch und Englisch: Die Rolle der Funktion. Präsentiert auf der Psychonomic Society Convention, November 1990. Koriat, A. & Greenberg, S.N. Fehler bei der Buchstabenerkennung offenbaren die Phrasenstruktur. Präsentiert bei der Psychonomic Society, November 1991. Greenberg, S.N. & Koriat, A. Der Verbesserungseffekt bei der Buchstabenerkennung. Präsentiert bei der Psychonomic Society, November 1995. Alter, D. & Greenberg, S.N. Entdeckung des Morphems s: Weitere Beweise für das Strukturmodell. Präsentiert bei der Eastern Psychological Association, März 1996. Greenberg, S.N., Johnson, K. & Payne, D. Relevanz und Vertrautheit in falscher Erinnerung. Psychonomic Society, November 1999. Greenberg, S.N. & Tai, J. Textvertrautheit bei der Buchstabenerkennung. Präsentiert bei der Psychonomic Society, November 2000. Greenberg, S.N., & Zuehlke, J. Bilinguale Buchstabenerkennung. Präsentiert bei der Psychonomic Society, November 2001. Greenberg, S.N., & Saint-Aubin, J. Erweiterung der Buchstabenerkennung bei Zweisprachigen bei der Psychonomic Society. Nov. 2002. Greenberg, S.N. & Goshen-Gottstein, Y. Self-face Imaging bei Psychonomic Society, Nov. 2003. Block, S.D., Greenberg, S.N. & Goodman, G.S. Erinnerung an Zeugenaussagen von Opfern: emotionaler Inhalt, emotionaler Ton, und persönliche Relevanz. American Psychological Society, Juni 2004. Inhoff, A., Weger, U., Greenberg, S.N. & Radach, R. Änderungen der Fixationsposition während der Fixationen beim Lesen. Psyconomic Society, November 2005. Greenberg, S.N., & Saint-Aubin, J. Sprachwechsel beim Lesen: Hinweise aus der Buchstabenerkennung. American Psychological Society, Mai 2006. Greenberg, S.N., Ohnesorge, C. & Sylvester, D. Rassenübergreifende Gesichtskategorisierung der Berühmten. American Psychological Society, Mai 2008. Veröffentlichungen (Artikel und Kapitel) Briggs, G.E., Fisher, R.P., Greenberg, S.N., Lyons, J.J., Peters, G.L. & Shinar, D. (1971). Anforderungen für Multitasking-Timesharing. Medizinisches Forschungslabor für Luft- und Raumfahrt, Wright Patterson AFB, Tech Report AMRLTR71105 . Johnston, W. A., Greenberg, S. N., Fisher, R. P. und Martin, D. S. (1970). Geteilte Aufmerksamkeit: Ein Vehikel zur Überwachung von Gedächtnisprozessen. Journal of Experimental Psychology, 83, 164-171. Shulman, H.G. & Greenberg, S.N. (1971). Wahrnehmungsdefizit aufgrund der Aufteilung der Aufmerksamkeit zwischen Gedächtnis und Wahrnehmung. Journal of Experimental Psychology, 88, 171-176. Shulman, H. G., Greenberg, S. N. & Martin, J. P. (1971). Intertasking-Verzögerung als Parameter des Wahrnehmungsdefizits bei geteilter Aufmerksamkeit. Journal of Experimental Psychology, 88, 439-440. Shulman, H.G. & Greenberg, S.N. (1972). Wahrnehmungsdefizit aufgrund der Aufteilung der Aufmerksamkeit in Contemporary Studies in Psychology, F.J. McGreigan und P. Woods (Hrsg.). Appleton CenturyCrofts. Greenberg, S.N., & Wickens, D.D. (1972). Ist die Matching-Leistung ein ausreichender Test für das Aussterben: Auswirkungen auf die individuelle Assoziation. Psychonomic Science, 27, 227-229. Greenberg, S.N. (1974). Visuelle Worterkennung als Funktion von Bedeutung und grafischer Vertrautheit. Journal of Experimental Psychology, 102, 969-974. Greenberg, S.N. (1977). Konkurrenz zwischen Gedächtnis- und Wahrnehmungsaufgaben mit physikalisch ähnlichem Material. American Journal of Psychology, 90, 675-687. Greenberg, S.N. & Krueger, L.E. (1980). Einschränkungen des Wortüberlegenheitseffekts bei einem Verfahren mit festem Zielsatz. Bulletin der Psychonomic Society, 15, 25-28. Greenberg, S.N. & Krueger, L.E. (1983). Auswirkungen der Buchstabenorientierung und der sequentiellen Redundanz auf die Geschwindigkeit der Buchstabensuche. Gedächtnis & Erkenntnis, 11, 181-191. Greenberg, S. N. & Engle R. W. (1983). Stimmveränderung im Reizsuffixeffekt: Sind die Effekte strukturell oder strategisch? Gedächtnis & Erkenntnis, 11, 551-556. Greenberg, S.N. & Vellutino, F.R. (1988). Beweise für die Verarbeitung konstituierender Einzel- und Mehrbuchstabencodes: Unterstützung für mehrstufige Codierung bei der Wortwahrnehmung. Gedächtnis & Erkenntnis, 16, 54-63. Greenberg, S.N. Sind Buchstabencodes immer aktiviert? Technischer Bericht Nr. 57 des IPDM (Institute of Information Processing and Decision Making), März 1988. Greenberg, S.N. & Roscoe, S. (1988). Echogedächtnisinterferenz und Verständnis in einer Fremdsprache. Sprachenlernen, 38 (2), 209-219. Greenberg, S.N. (1988). Sind Buchstabencodes immer aktiviert? Perception & Psychophysics, 44, 331-338. Koriat, A., Greenberg, S.N. & Goldshmid, Y. (1991) Der Effekt fehlender Buchstaben im Hebräischen: Worthäufigkeit oder Wortfunktion. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory & Cognition, 17, 66-80. Koriat, A. & Greenberg, S.N. (1991). Der Effekt fehlender Buchstaben bei Nichtwörtern: Hinweise auf einen syntaktischen Einfluss auf die Buchstabenerkennung. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, & Cognition, 17, 1035-1050. Greenberg, S.N. & Koriat, A. (1991). Der Effekt des fehlenden Buchstabens für häufig verwendete Funktionswörter hängt von ihrer sprachlichen Funktion in der Phrase ab. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory & Cognition, 17, 1051-1061. Greenberg, S. N., Koriat, A. & Shapiro, A. (1992). Die Auswirkungen der syntaktischen Struktur auf die Buchstabenerkennung in benachbarten Funktionswörtern. Gedächtnis & Erkenntnis, 20, 663-670. Koriat, A. & Greenberg, S.N. (1993). Die Bedeutung führender Funktoren in Funktionsmorphemsequenzen, nachgewiesen durch Buchstabenerkennung. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory & Cognition, 19, 34-50. Koriat, A. & Greenberg, S.N. (1994). Die Extraktion der Struktur beim Lesen: Hinweise auf Fehler bei der Buchstabenerkennung. Psychonomic Bulletin & Review, 1, 345-356. Koriat, A. & Greenberg, S.N. (1996). Der Verbesserungseffekt bei der Buchstabenerkennung: weitere Beweise für das Strukturmodell des Lesens. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory & Cognition, 22, 1184-1195. Koriat, A., Greenberg, S. N. & Kreiner, H. (1997). Die Wahrnehmung der Satzstruktur beim Lesen (S. 146-165. in J. Shimron (Hrsg.), Psycholinguistische Studien in Israel: Spracherwerb, Lesen und Schreiben (auf Hebräisch). Magnes Press: Jerusalem. Greenberg, S.N., Koriat, A., & Vellutino, F.V. (1998). Altersveränderungen im Missing-Letter-Effekt spiegeln die wachsende Fähigkeit des Lesers wider, Struktur aus Text zu extrahieren. Journal of Experimental Child Psychology, 69, 175-198. Greenberg, S.N. & Nisslein, M. (1999). Worte stehen nicht allein: Ignorieren Sie nicht die Rolle eines Wortes bei der Untersuchung von Aktivierungsmustern. Gehirn- und Verhaltenswissenschaft. Inhoff, A., Radach, R., Starr, M. & Greenberg, S.N. (2001). Zuordnung visuell-räumlicher Aufmerksamkeit und Sakkadenprogrammierung beim Lesen in A. Kennedy, R. Radach, D. Heller & J. Pynte (Hrsg.), Reading as a visual Process. Oxford Press, Elsevier. Greenberg, S.N. & Tai, J. (2001) Buchstabenerkennung in sehr vertrauten Texten. Memory & Cognition, 29, 1088-095. Koriat, A., Greenberg, S.N. & Kreiner, H. (2002). Die Extraktion der Struktur beim Lesen: Beweise aus der Lektüre von Prosodie. Gedächtnis & Erkenntnis, 30, 270-280. Greenberg, S. N., Healy, A. F., Koriat, A. & Kreiner, H. (2004). Das GO-Modell: Eine Neubetrachtung der Rolle struktureller Einheiten bei der Führung und Organisation von Texten im Internet. Psychological Bulletin & Review, 11, 428-433. Greenberg, S. N. & Saint-Aubin, J. (2004). Buchstabenerkennung für Homographen mit unterschiedlicher Bedeutung in unterschiedlichen Sprachtexten. Zweisprachigkeit: Sprache und Erkenntnis, 7, 241-253. Greenberg, S. N., Inhoff, A. & Weger, U. (2006). Der Einfluss der Buchstabenerkennung auf Augenbewegungsmuster beim Lesen: Überdenken der lexikalischen Analyse in zusammenhängendem Text als Funktion der Aufgabe. Quarterly Journal of Experimental Psychology, 59,987-995. Thomas, H. K., Healy, A. F. und Greenberg, S. N. (2007). Vertrautheitseffekte für die Erkennung zweisprachiger Buchstaben mit Übersetzung oder exakter Textwiederholung. Canadian Journal of Experimental Psychology, 61, 304-315. Greenberg, S. N. & Saint-Aubin, J. (2008). Interlinguale Homograph-Buchstabenerkennung in gemischtsprachigen Texten: Anhaltende Effekte fehlender Buchstaben und die Auswirkung des Sprachwechsels. Zweisprachigkeit: Sprache und Erkenntnis, 11, 1-9.
Block, S. D., Greenberg, S. N., 7 Goodman, G. S. (im Druck). Erinnerung an Augenzeugenaussagen: Auswirkungen von emotionalem Inhalt, Selbstrelevanz und emotionalem Ton. Zeitschrift für Angewandte Sozialpsychologie
Inhoff, A. W., Greenberg, S. N., Solomon, M., Wang, Chin-An (im Druck). Wortintegration und Regressionsprogrammierung beim Lesen: Ein Test des E-Z Reader 10-Modells. Journal of Experimental Psychology: Menschliche Wahrnehmung und Leistung.
Greenberg, S. N. & Goshen-Gottstein, Y. (2009). Nicht alle Gesichter werden gleichermaßen verarbeitet: Hinweise auf eine eher merkmalsbezogene als auf eine ganzheitliche Verarbeitung des eigenen Gesichts in einer Gesichtsbildgebungsaufgabe. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition, 35, 499-508.

DEBORAH GROSS Chemie

Mit Anderson, B. J.; Musiker, D. R.; Ritz, A. R. ; Smith, T. G. ; Steinberg, L. E. „Adapting K-Medians to Generate Normalized Cluster Centers.“ Proceedings of the Sixth SIAM International Conference on Data Mining, Joydeep Ghosh, Diane Lambert, David Skillcorn, Jaideep Srivastava, Herausgeber, Society for Industrial and Applied Mathematics, Bethesda, MD , 2006, 165-175.
mit Hall, B. D.; Olson, ML; Rutter, AP; Frontiera, R. R. ; Krabbenhoft, D. P.; Gross, D.S.; Yuen, M. ; Rudolph, T.M.; Schauer, J. J. Atmosphärische Quecksilberspeziation im Yellowstone-Nationalpark, Sci. Gesamtumgebung. , 2006, 367(1), 354-366, doi:10.1016/j.scitotenv.2005.12.007
mit Gälli, M. E.; Kalberer, M; Prevot, A. S. H.; Dommen, J.; Alfarra, M. R.; Duplissy, J.; Gaeggeler, K., Gascho, A.; Metzger, A.; Baltensperger, U. „Echtzeitmessung oligomerer Spezies in sekundärem organischem Aerosol mit dem Aerosol-Flugzeit-Massenspektrometer“ Anal. Chem. 2006, 78, 2130 2137 doi: 10.1021/ac060138l
mit Barron, A. R., Warren, B. S., Sukovich, E. M., Jarvis, J. C., Suess, D. T., Prather, K. A. „Stability of Single Particle Tracers for Differentiating Between Heavy- and Light-Duty Vehicle Emissions“, Atmospheric Environment, 2005, 39: 2889
mit Ramakrishnan, R., Schauer, J. J., Chen, L., Huang, Z., Shafer, M. M., Musicant, D. R. The EDAM Project: Mining Atmospheric Datasets, International Journal of Intelligent Systems, 2005, 20: 759 - 787.
mit Huang, Z., Chen, L., Cai, J.-Y., Musicant D. R., Ramakrishnan, R., Schauer, J. J., Wright, S. J. „Mass Spectrum Labeling: Theory and Practice“, IEEE International Conference on Data Mining , 2004.
mit Okada, S., Kweon, C.-B., Stetter, J. C., Foster, D. E., Shafer, M. M., Christensen, C. G., Schauer, J. J., Schmitt, A. M., Silverberg, A. M., „Measurement of Trace Metal Composition in Diesel Motorpartikel und ihr Potenzial zur Bestimmung des Ölverbrauchs: ICPMS- und ATOFMS-Messungen“, Society of Automotive Engineers Technical Papers Series 2003, Nummer 2003-01-0076.
[und andere]. „Einzelpartikelcharakterisierung der Emissionen von Pkw und Diesel-Lkw im Caldecott-Tunnel.“ Aerosol Science and Technology, 2000, 32: 152-163.
mit Gälli, M. E.; Silva, P. J.; Prather, K. A. „Relativer Empfindlichkeitsfaktor für Hauptgruppen- und Ammoniumkationen in Einzelpartikel-Aerosol-Flugzeit-Massenspektren.“ Analytische Chemie, 2000, 72: 416-422.
[und andere]. „Bestimmung der Partikelzähleffizienz; chemische Empfindlichkeiten eines Aerosol-Flugzeit-Massenspektrometers unter Probennahmebedingungen.“ Environmental Science and Technology, 2000, 34: 211-217.
[und andere]. „Die Größen- und Zusammensetzungsverteilung atmosphärischer Partikel in Südkalifornien.“ Environmental Science and Technology, 1999, 33: 3506-3515.
[und andere]. „Direkte Beobachtung des Gas-Partikel-Austausches in der Atmosphäre.“ Science, 1998, 279: 1184-1187.
mit Zhao, Y.; Williams, E. R. „Dissoziation von Häm-Globin-Komplexen durch Schwarzkörper-Infrarotstrahlungsdissoziation: Molekulare Spezifität in der Gasphase?“ Zeitschrift der American Society for Mass Spectrometry., 1997, 8: 519-524.
[und andere]. „Proteinionenkonformationen und -faltung im Vakuum.“ Proceedings of the National Academy of Sciences U.S.A., 1996, 93: 3143-3148.
mit Williams, E. R. „Struktur und Reaktivität von Gramicidin S (M + H + X) 2+ (X = Li, Na, K) Ionen.“ Journal of the American Chemical Society, 1996, 118: 202-204.
mit Williams, E. R. „Über die Dissoziation und Konformation von Methoniumionen in der Gasphase.“ International Journal of Mass Spectrometry and Ion Processes, 1996, 158: 305-318.
mit Rodriguez-Cruz, S. E.; Bock, S.; Williams, E. R. „Messung der Coulomb-Energie und der dielektrischen Polarisierbarkeit von in der Gasphase diprotonierten Diaminoalkanen.“ Journal of Physical Chemistry, 1995, 99: 4034-4038.
mit Williams, E. R. „Experimentelle Messung der Coulomb-Energie und der intrinsischen dielektrischen Polarisierbarkeit eines mehrfach protonierten Peptidions mittels Elektrospray-Ionisations-Fourier-Transformations-Massenspektrometrie.“ Journal of the American Chemical Society, 1995, 117: 883-890.
mit Schnier, P. D.; Williams, E. R. „Über den maximalen Ladungszustand mehrfach protonierter Ionen, die durch Elektrospray-Ionisation erzeugt werden.“ Zeitschrift der American Society for Mass Spectrometry., 1995, 6: 1086-1097.
mit Schnier, P. D.; Williams, E. R. „Elektrostatische Kräfte und dielektrische Polarisierbarkeit mehrfach protonierter Cytochrom-c-Ionen in der Gasphase, untersucht durch Ionen-/Molekülchemie.“ Journal of the American Chemical Society, 1995, 117: 6747-6757.

ROY GROW Politikwissenschaft

„Chinesisch-japanische Wirtschafts- und Technologiebeziehungen.“ In: Denis Simon, Herausgeber. Chinas internationale Wirtschaft. Seoul: Saejong-Institut, 1995.
„Beilegung von Handelsstreitigkeiten in China: Ausländische Firmen und die Rolle des Vertragsrechts.“ Northwestern Journal of Law and International Business, Herbst 1993.
„Vergleich japanischer und amerikanischer Technologietransfers nach China: Bewertung der ‚Passung‘ zwischen ausländischen Firmen und chinesischen Unternehmen.“ In T. Agmon und M.A. Von Glinow, Herausgeber. Technologietransfers in der internationalen Wirtschaft. Oxford University Press, 1991: 193-222.
„Auf der Suche nach Exzellenz: Das chinesische Unternehmen und ausländische Technologie.“ In: Chinas wirtschaftliche Dilemmata in den 1990er Jahren. Kongress der Vereinigten Staaten: Government Printing Office, 1991, Nr. 102-21.
„Erwerb ausländischer Technologie: Wie der Transferprozess funktioniert.“ In: Wissenschaft und Technologie im Post-Mao-China. Harvard University Press, 1990.
„Erfolgreiche ausländische Firmen in China.“ (auf Chinesisch). Jinbu Zazhi, Herbst 1989.
„Chinas turbulenter Frühling: wirtschaftlicher Wandel und politische Krise in China.“ Die Welt und ich, November 1989.
„Ein Pharma-Deal: Wie sich ein amerikanisches Unternehmen und ein chinesisches Unternehmen an Veränderungen angepasst haben.“ China Business Review, November-Dezember 1987: 40-42.
„Überdenken des chinesischen Marktes: Leitlinien für den Erfolg.“ Euro-Asia Business Review, Herbst 1987.
„Wie Fabriken Technologie wählen.“ The China Business Review, Mai-Juni 1987: 35-39.
„Geschäfte machen in China: Den Kurs in einem neuen Markt festlegen. In: China Resource Guide. St. Paul, MN: Minnesota World Trade Center, 1987.
„Japanische und amerikanische Geschäftsleute in China: Lehren aus einem neuen Markt.“ Columbia Journal of World Business, Mai 1986.
„China entfernt sich: Das Kommende in Chinas Handels- und Außenpolitik.“ China Spectrum, 1983: 5.
„Liaoning.“ In: Provinzhandbuch: Nordostregion. Außenministerium der Vereinigten Staaten: Office of External Research, 1977.
„Sowjetische wirtschaftliche Durchdringung Chinas, 1945-60: Imperialismus als Problem der Analyseebene.“ In: Rosen und Kurth, Herausgeber. Prüfung von Theorien des Wirtschaftsimperialismus. D.C. Heath, 1975.
Die sich verändernde Natur der Kraftfahrzeugindustrie. Monographie. Universität von Hawaii: East-West Center, 1995.
Amerikanische Firmen und der Technologietransfer nach China: Wie Geschäftsleute den Prozess sehen. Kongress der Vereinigten Staaten: Office of Technology Assessment, 1987: #633-51550.

FRED HAGSTROM Kunst und Kunstgeschichte

Veröffentlichungen/Konferenzpräsentationen 07 Veröffentlichung – Pacific Prints: The Prints of John Pule, Mid America Print Council Journal 07 Panel – Prints and Economics, Southern Graphics Council Conference, Kansas City, MO 04 Panel – A Poetic Response to Nature, MAPC-Konferenz, Lincoln , NE 03 Panel – Druckprojekte der Aborigines, Konferenz des Southern Graphics Council, Boston MA 99 Veröffentlichung – Drucke und Politik im Südpazifik, zeitgenössische Eindrücke 98 Veröffentlichung – Rückblick auf die Sightlines-Konferenz, zeitgenössische Eindrücke 97 Veröffentlichung – „Karl Bethke“ Mid America Print Council Zeitschrift 97 Panelteilnehmer „International Printmaking“ Konferenz des Mid America Print Council, Louisville KY 95 Panelleiter „Print Education“ Jahreskonferenz des Southern Graphics Council, Knoxville, TN Veröffentlichung – „Give it Away, Prints as Public Art“ Zeitgenössische Impressionen 92 Veröffentlichung – – „Prints, Posters and Populism“, The Window, Mpls., MN Publication – Rezensionen, Eric Avery und Clarissa Sligh, MAPC Newsletter 91 Panel-Präsentation, Southern Graphics Council Annual Conference, Kansas City, MO 90 Publication – „Has Printmaking Beitrag zu seiner eigenen Isolation?“, Artist's Proof, Print Consortium Newsletter 85 Panel-Teilnehmer bei der Mid-America College Art Conference, IN
Sammlungen Walker Art Center, MN Minneapolis Institute of Arts, MN Minnesota Museum of American Art St. Paul, MN Nelson Atkins Museum of Art, Kansas City, MO Cedar Rapids Museum of Art, Cedar Rapids, IA Weisman Museum, U. of Minnesota- Minneapolis Spencer Museum of Art, U. of Kansas, Lawrence KS Tweed Museum, U. of Minnesota, Duluth, MN Spezialsammlungen, University of Minnesota Library, Minneapolis, MN Spezialsammlungen, University of Wisconsin-Milwaukee, Milwaukee, WI Spezialsammlungen, Spezialsammlungen der University of Wisconsin-Madison, Madison, WI, Spezialsammlungen der University of Colorado-Boulder, Boulder, CO, Oberlin College Library, Oberlin OH Spezialsammlungen, University of Iowa Library, Iowa City IA Spezialsammlungen, Bradley University Library, Bradley University , Peoria, IL Spezialsammlungen, University of Washington Library, Seattle WA Minnesota History Center, St, Paul, MN Blanden Museum, Fort Dodge, IA Saint Olaf College, Northfield, MN Macalester College, Saint Paul, MN Purdue University, Lafayette, IN Arkansas State University, Jonesboro, AR Texas Tech University, Lubbock, TX University of Minnesota Hospitals, Minneapolis, MN Grinnell College, Grinnell, IA Anoka Ramsey Community College, Anoka, MN Coleman Memorial Collection, Sheldon Gallery, U. of Nebraska-Lincoln Eppley Sammlung, U. of Nebraska-Omaha Hamline University, St. Paul, MN Tarkio College, Tarkio, MO Oklahoma State University, Stillwater, OK Blandin Foundation, Grand Rapids, MN Shattuck-St. Mary's School, Faribault, MN First Bank Minneapolis, MN 3M Company, St. Paul, MN Im Portfolio – Katthe Kollwitz Museum, Berlin, Deutschland im Portfolio – New Orleans Museum of Art, New Orleans LA im Portfolio – Auckland Art Gallery, Auckland Neu Seeland im Portfolio – Art Gallery of New South Wales, Sydney, Australien im Portfolio – Perc Tucker Regional Gallery, Townsville, Australien im Portfolio – Queensland University of Technology Art Museum, Brisbane, Australien
Ausgewählte Ausstellungen Solo und 2 Personen 07 Hudson Gallery, Sylvania, OH 06 2-Personen-Ausstellung, Wabash College, Crawfordsville, IN 06 Groveland Gallery, Minneapolis MN 05 2-Personen-Ausstellung, College of the Sequoias, Visalia, CA 03 Groveland Gallery, Minneapolis MN 00 Concordia College, Moorhead MN 98 Central Lakes College, Brainerd MN 92 College of St. Benedict, Collegeville MN 91 Blandin Foundation, Grand Rapids MN 91 Ausstellung für 2 Personen, Speedboat Gallery, St Paul MN 90 Carleton College, Northfield MN 90 Ausstellung für 2 Personen, MC Gallery, Minneapolis MN 90 Lakeland College, Sheboygan Falls WI 89 Central College, Pella IA 87 2-Personen-Show, MC Gallery, Minneapolis MN 85 Winona State U. Winona MN Group und Competitive 08, 07 – Global Matrix 2, Anreise von der Purdue University , West Lafayette, IN 07,98 & 96 – Minnesota Print Biennial, U. of Minnesota, Mpls. MN 07, Los Angeles Printmakers 19. Jahresausstellung, Los Angeles, CA 06 – Neue Drucke – Winter, International print Center of New York, New York, NY 06 – Harnett Biennial of Printmaking, Harnett Museum, University of Richmond, Richmond, VA 05 – Delta Small Prints, Arkansas State University, Jonesboro, AR 05 – Inhalt nicht auf Worte beschränkt, Ausstellung Buchkunst, Ball State University, Muncie, IN 05, 00 Parkside National Small Print Ex. University of Wisconsin-Parkside, Kenosha, WI 04, Künstlerbücher: Keine Lektüre erforderlich, Bücher aus der Bibliothek des Walker Art Center, MN Center for the Book, Mpls MN 03,01,99, 86 & 81 Boston Printmakers, DeCordova Museum, Lincoln , MA. Preis der Rising Paper Company. 03,99,98, 95, 89 & 83Bradley National Print and Drawing Exhibition, Bradley University, Peoria, IL. 98 & 96 – Biennale der Pazifikstaaten Nat. Print Ex., U. of Hawaii in Hilo, Hilo HW 2.000,98 & 87 – Clemson National Print & Drawing Exhibition, Clemson University, Clemson, SC. 98- In Relief, Einladungsdruck ex., Hastings College, Hastings NE 98- Stockton Nat. Drucken & Zeichnen Ex. Haggin Museum, Stockton, CA 97 – Auf dem Weg zur Vielfalt, ein Jahrzehnt des Sammelns, Minnesota Museum of American Art, St. Paul, MN 97 – Farbe und Bild, Einladungsausstellung, Northern Arizona U., Flagstaff, AZ 95 – Drucke und die Papier, Nat. Ex. San Diego Arts Center, San Diego CA 93 – Critical Impressions, Invitational Print Exhibition, Florida State U., Tallahasse, FL. 93, 92, 89, 87 und 85 – Anderson Winter Show, Anderson Art Center, Anderson IN 92 – Einladungsdruck Ex., U of Dallas, Dallas TX 91 – Neuanschaffungen, Minneapolis Institute of Arts, MN. 91-Landmark Editions: Ein Jahrzehnt zeitgenössischer Drucke, Katherine Nash Gallery, U. of Minnesota, Mpls. 97-American Print Survey, Martin Museum, Baylor University. 89 & 87-Austin Peay National Drawing Exhibition, Austin Peay State University, TN. 88 & 86 – Nationale Druckausstellung 88, Trenton State College, Trenton, NJ. 88-60 Quadratzoll, Purdue University, Lafayette, IN. Kaufpreis. 88 – National Works on Paper Ex, U. of Texas at Tyler, Tyler TX 87 – University of Texas-El Paso Print Invitational, El Paso, TX. 87 – Cimarron National Works on Paper Exhibition, Oklahoma State U., Stillwater, OK. Kaufpreis. 87- Auburn National Works on Paper Exhibition, Auburn University, Auburn, AL. 86-Mini Print International 7, Taller Galleria Fort, Barcelona, ​​Spanien. 86 – 9. Nationale Ausstellung, Los Angeles Printmaking Society, Los Angeles, CA. 86.–62. jährlicher internationaler Wettbewerb, Philadelphia Print Club, Philadelphia, PA. 83- Colorprint 11, Nationale Druckausstellung, Texas Technical University, Lubbock, TX. 85- Acht McKnight-Künstler, Minneapolis College of Art and Design, Reisen nach: Tweed Museum of Art, Duluth, MN; Talley Gallery der Bemidji State University, Bemidji, MN; Kunstgalerie der U. MN-Morris. 85- Holzschnitte, Roger Herman und Fred Hagstrom, MC Gallery, Mpls., MN. 85, 82 & 81 – Dulin National Competitive 85, Dulin Gallery, Knoxville, TN. 85 & 83 – Internationale Biennale für Druck und Zeichnung in Cabo Frio, Embragal, Brasilien. 84 – 60. Internationale Ausstellung, Philadelphia Print Club, Philadelphia, PA. Berthe-von-Moshkisker-Preis. 83- Rockford International Print & Drawing Biennial 83, Rockford College, Rockford, IL. 83 – 6. Nationaler Druckwettbewerb, Honolulu Center for Arts, Hawaii. 82- 38. Nationaler Malwettbewerb, Abilene Fine Arts Museum, Abilene, TX. 81- Rutgers National 81, Rutgers University, Camden, NJ.
Zeitgenössische Eindrücke; MAPC-Newsletter.

BERECHNETES HAILEAB จ Geologie

[und andere]. „Pliozäne Vulkantektonik und Paläogeographie des Turkana-Beckens, Kenias und Äthiopiens“, Journal of African Earth Sciences, Bd. 59, S. 295 ̖3
Bethune, James und Haielab, Bereket März 2011. Grundwasseralter in Rice County, MN weisen auf Anfälligkeit für Verschmutzung hin. Abstracts der Geological Society of America mit Programmen, Bd. 43, Nr. 1, S. 80.
Haileab, Bereket und Bethune, James (Bachelorstudent), März 2011. Von Studenten geleiteter Kurs „Chemieforschung“ im Einführungskurs in die Geologie. Abstracts der Geological Society of America mit Programmen, Bd. 43, Nr. 1, S. 80.
Haileab, Bereket und Bethune, James, März 2011. Von Studenten geleiteter Kurs zur chemischen Forschung im Einführungskurs in die Geologie. Abstracts der Geological Society of America mit Programmen, Bd. 43, Nr. 1, S. 80.
Mit BROWN, F. H. & MCDOUGALL, I. 2006, Abfolge von Tuffsteinen zwischen dem KBS-Tuff und dem Chari-Tuff im Turkana-Becken, Kenia und Äthiopien. Journal of the Geological Society, Band 163, Nummer 1, S. 185–204.
Mit ROOT*, Ellen, GIBBONS, Jack, JONES, Whit, SCHWARZ, Bessie und HYNEK, Scott, 2005. NATIONALE TRENDS IN DER RAINWATER CHEMISTRY Geological Society of America, Abstracts mit Programm North-Central Section – 39. Jahrestagung in Minneapolis. Papier Nr. 24-16.
Mit STALKER*, Kathryn, KNUDSON, Karla, RUTHENBURG, Travis, SCHMITT, Alexandra, JAMES, Kristen und MURPHY, Brandon. 2005. CHARAKTERISIERUNG VON GRUNDWASSER AUS RICE COUNTY, MINNESOTA, MITTELS FCKW-DATIERUNG, WASSERSTOFF- UND SAUERSTOFF-ISOTOPENANALYSE UND IONENKONZENTRATIONEN Geological Society of America, Abstracts mit Programm. Nord-Zentral-Sektion – 39. Jahrestagung in Minneapolis. Papier Nr. 24-19.
Haileab, Bereket, Francis H. Brown, Ian McDougall, Patrick N. Gathogo, 2004. Basalte der Gombe-Gruppe und Beginn der Pliozän-Ablagerung in der Turkana-Senke, im Norden Kenias und im Süden Äthiopiens. Geological Magazine, V. 141, p. 41-53.
mit Davidson „Metamorphismus von kieselsäurehaltigem Dolomitstein: Ein Beispiel aus dem Alta-Bestand, Utah.“ On the Cutting Edge, 2003, abgerufen am 4. September 2004 von serc.carleton.edu/NAGTWorkshops/petrology/teaching_examples/2227.html
Haileab, Bereket 2004. PLIO-PLEISTOZÄNE VULKANISCHE ZENTREN IM ÄTHIOPISCHEN HOCHLAND, UNTERSCHIEDLICH DURCH GROßE UND SPURENELEMENTE VON TEPHRA-SCHICHTEN IM TURKANA-BECKEN: HAILEAB, BEREKET. Geological Society of America, Abstracts mit Programm. Jahrestagung in Denver. Papier Nr. 209-9
Benjamin Harrison und Bereket Haileab, 2003, Chemische Stratigraphie des Weiser Embayment Columbia River Basalt. Eos Trans. AGU, 84(46), Herbsttreffen. Suppl., Abstract V31E-0980, 2003
Bereket Haileab und Brown, F. H. „Tephra-Korrelationen zwischen der prähistorischen Stätte Gadeb, Äthiopien und dem Turkana-Becken.“ Journal of Human Evolution, 1994, 26: 167-173.
mit Brown, F. H. „Chemische Gruppierung von Tephra aus dem Turkana-Becken.“ Geological Society of America, 1993, 25: 329.
mit Petersen, E. „Anwendung künstlicher neuronaler Netze (ANNs) auf geologische Probleme.“ Geological Society of America, 1993, 25: 248.
Bereket Haileab und Feibel, C. S. „Tephra aus Fejej, Südäthiopien. Journal of Human Evolution, 1993, 25: 515-517.
Bereket Haileab und Brown, F. H. „Korrelation zwischen Turkana-Becken und mittlerem Awachtal und das Zeitalter der Sagontole- und Hadar-Formation.“ Journal of Human Evolution, 1992, 22: 453-468.
mit Brown, F. H.; Sarna-Wajcicki, A. M.; Meyer, C. E. „Korrelation plizenischer und pleistozäner Tephra-Schichten zwischen dem Turkana-Becken Ostafrikas. Quarternary International, 1992, 13/14: 55-67.
[und andere] „Korrelation von Tephra-Schichten vom Western Rift Valley (Uganda) bis zum Turkana-Becken (Äthiopien/Kenia) und dem Golf von Aden.“ Berichte der Akademie der Wissenschaften Paris t., 1991, 313: 223-229.

STACEY HALPERN Biologie

mit Paciorek, C.; Moyer, B.; Levin, R. „Pollenkonsum durch die Kolibri-Blütenmilbe Proctolaelaps kirmsei und mögliche Auswirkungen auf die Fitness von Hamelia patens.“ Biotropics, 1995, 27:258-262.

MARK HANSELL Asiatische Sprachen und Literaturen

„Chinese Writing“, in Graham Thurgood und Randy LaPolla, Hrsg. Die chinesisch-tibetischen Sprachen; RoutledgeCurzon; London; 2003: 156-165.
„Phonetic Fidelity vs. Suggestive Semantics: Variations in Chinese Character Choice in the Writing of Lehnwörtern“, in David Bradley, Randy LaPolla, Boyd Michailovsky, Graham Thurgood Hrsg., Variation and Southeast/Sino-Tibetan Linguistics: a Festschrift for James A. Matisoff; Pazifische Linguistik; Canberra, 2003: 277-290.
„Funktionale Antworten auf strukturelle Probleme beim Nachdenken über das Schreiben.“ In: Mary S. Erbaugh, Herausgeberin. Schwierige Charaktere: Interdisziplinäre Studien zu Chinesisch und Japanisch. Columbus, OH: Ohio State University/National East Asian Languages ​​Resource Center, 2002: 124-176.
„Das Sino-Alphabet: Die Assimilation römischer Buchstaben an das chinesische Schriftsystem.“ Sino-Platonic Papers Nr. 45, Juni 1994.
„Serielle Verben und Komplementkonstruktionen in Mandarin: Eine Klauselverknüpfungsanalyse.“ In: Robert D. Van Valin, Jr., Herausgeber. Fortschritte in der Rollen- und Referenzgrammatik. Amsterdam und Philadelphia: John Benjamins, 1993: 197-233.
„Nicht-logographisches Chinesisch und das nicht-alphabetische Alphabet.“ Proceedings of the Berkeley Linguistics Society, 1989, 15: 102-113.
„Die Beziehung von Be zu Tai: Beweise aus Tönen und Initialen.“ In: J. Edmondson und D. Solnit, Herausgeber. Vergleichendes Kadai: Sprachstudien jenseits von Tai. University of Texas at Arlington/SIL, 1988: 239-288.
mit Ajirotutu, C. S. „Negotiating Interpretations in Inter-Ethnic Settings.“ In: J. Gumperz, Herausgeber. Sprache und soziale Identität. New York: Cambridge University Press, 1982: 85-94.
mit Seabrook, C. „Einige Konversationskonventionen des schwarzen Englisch.“ Proceedings of the Berkeley Linguistics Society, 1978, 4: 576-587.
„Sprache am Arbeitsplatz: Die Tabakfarm.“ Proceedings of the Berkeley Linguistics Society, 1977, 3: 488-497.
Zeitschrift für moderne Sprache.
Diachronica.
China Quarterly

ELEANOR H. HANSEN Sport, Leichtathletik und Freizeit

„Bericht über den Fünften Internationalen Kongress.“ Mademoiselle Gymnast, 1966, 1: 6-8.
„Fähigkeitsbewertung im Bowling.“ In: Bowling, Fechten und Golf D. G. W. S. Guide, 1964–1966: 76–78.
„BowlingUnsere beste Winteraktivität.“ Journal of Health, Physical Education and Recreation, 1958, 29: 8, 35.

CLARA HARDY Klassische Sprachen

mit Condon, B. und Rutz, C. „WAC für die Langstrecke: Eine Geschichte der Hoffnung.“ WAC Journal, 2002, 13: 7-16.
„Nomos und Ersetzbarkeit in der Geschichte von Intaphreues und seiner Frau.“ TAPA, 1996, 126.
„Antiqua Mater: Falsche Interpretation des Geschlechts in Aeneid 3-84-191.“ Classical Journal, 1996, 92.
„Ekphrasis und der männliche Erzähler in Ovids Arachne.“ Helios, 1995, 22.

KEITH E. HARRISON Englisch

„Maler des Landes: Fred Hagstrom und Joseph Byrne.“ The Northfield Magazine, 1989, 3: 50-52.
„Ein Shropshire-Junge.“ The Folio Society Magazine, Herbst 1986: 14-17.
„Poesie und Exil.“ The Hiram Poetry Review, Winter 1980-1981: 5-8.
„Tomas Transtromer auf Englisch: Einige Anmerkungen.“ Ironwood Magazine, 1979, 7.
„Eine Frage der Abstimmung.“ Minnesota Journal of English, Winter 1973, 9.
„Da draußen und hier drinnen: Berryman, Ponge und Tranströmer.“ Carleton Miscellany, 1973, 13: 111-120.
„Die Strategie der Ruhe: Drei schwedische Dichter.“ Parnassus, 1973, 1: 19-27.
Gastredakteur. „Jüngere Dichter.“ Carleton Verschiedenes, 1972, 12.
„Poesie-Chronik.“ The Tamarack Review, Winter 1967: 70-77.
„Keine Dinge außer in Ideen: Dr. Williams und Mr. Pound.“ Dalhousie Review, 1967, 48: 577-580.
Worte gegen den Krieg. Northfield, MN: Black Willow Press, 1996.
Herausgeber und Mitwirkender. Einfache Lieder. Geschichten und Gedichte von Carleton Writers. Northfield, MN Carleton College, 1990.
Eine Verbrennung von Apfelholz. Neue und ausgewählte Gedichte, 1958-1988. Northfield, MN: Black Willow Press, 1988.
So verhindern Sie, dass Ihre Papiere Sie (und mich) töten. Northfield, MN: Black Willow Press, 1988.
Das Gefühl des Fallens. Minneapolis, MN: Black Willow Press, 1981.
Die Basho-Gedichte. Überarbeitete Ausgabe. Minneapolis, MN: The Nodin Press. 1981.
Eine Stadt- und Landsuite: Gedichte für Musik. Minneapolis, MN: The Sternum Press, 1980.
Die Basho-Gedichte. Iowa City, IA: Cyathus Press, 1975.
Lieder aus dem Drifting House. London: Macmillan, 1972.
Zwei Variationen über einen Grund. London: Turret Books, 1967.
Punkte einer Reise. PA: Dufour Editions, 1967.
Punkte einer Reise. London: Macmillan, 1966.
Editor. Young Commonwealth Poets '65, australische Sektion. London: Heinemann, 1965.
Editor. Dichter in der Öffentlichkeit. Edinburgh: Royal Edinburgh Festival Committee, 1965.
Minneapolis Star-Tribune.
Die Papiere von Lady Ann Vaughn, Carleton College, Northfield, MN und University of Minnesota, Minneapolis, MN;
Richard und Fredrika, Nourse Little Theater, Northfield, MN.
Das Zeitalter (Melbourne); The Atlantic Monthly; Australische Poesie; Australische Stimmen; Beste Gedichte; Carleton Verschiedenes; Great River Review; Insel (Tasmanien); Juniorstimmen; Meanjin (Melbourne); Neue Gedichte (P.E.N.); Der neue Staatsmann; Die New York Times; Der Beobachter (London); Überland; Oxford Book of Australian Light Verse; Das Oxford Book of Australian Poetry; Piedmont Literary Journal; Einfache Lieder; Poesie (Australien); Poesie Singapur; Quadrant (Australien); Der Schotte; Der Zuschauer; Das Toronto-Telegramm; 25 Dichter aus Minnesota; 200 Jahre australische Poesie; Westlich (Australien); The Western Humanities Review; Die westliche Post; Wintermärchen für Kinder; Junge Commonwealth-Dichter '65.
Der Wassermann. Sydney: Radio Helicon, Australian Broadcasting Commission, März 1983. The Water Man (überarbeitete Fassung.) London: B.B.C. Drittes Programm, Februar 1985.
All-India Radio, Neu-Delhi; Australische Rundfunkkommission; Bemidji State University; BBC. Drittes Programm; Borders Books, Minneapolis, MN; Carleton College; Carleton University, Ottawa; Rathaus, Toronto; Commonwealth Arts Festival, London; Dickinson College, Pennsylvania; Edinburgh-Festival; Emory und Henry College; Gemeinschaft australischer Schriftsteller; Geelong School of Fine Arts; La Trobe University, Victoria; Das Loft, Minneapolis; Manhattanville College; Monash University, Victoria; Außenposten, Dulwich; Pirra Arts Centre, Melbourne; Sacred Heart College (Australien); Scotch College, Melbourne; St. Thomas College, St. Paul; Universität Dallas; Universität von Iowa; Universität von Kansas; Universität Melbourne; Universität von Minnesota; Universität von Queensland; Universität von Tennessee, Chattanooga; Universität von Texas, Dallas; Universität von Texas, Arlington; Universität von Toronto; Walker Art Center; William Jewell College; World Trade Center, Melbourne; York University, Toronto.
Zuschauer (London).
Sir Gawain und der Grüne Ritter, überarbeitete Versübersetzung, mit Einführung von Helen Cooper. Klassiker der Welt. Oxford: Oxford University Press, 1998. Nachdruck in: British Myths and Legends. London: The Folio Society, 1998. Nachdruck in: Richard Barber, Herausgeber. Legenden von Arthur. Woodbridge, Sussex: The Boydell Press, 2001.
Sir Gawain und der Grüne Ritter, eine neue Versübersetzung. London: The Folio Society, 1983.
mit Clader, L. At the Wedding of Peleus and Thetis, eine Übersetzung von Catull 64. Minneapolis, MN: Black Willow Press, 1981.
Sans Frontières Übersetzungen von Gedichten von H. A. Bouraoui aus dem Französischen. Montreal: Francité, 1979.

LOREN HASKINS Mathematik

„Geometrie der Gleichgewichtskonfigurationen im Ising-Modell.“ Journal of Statistical Physics, 1983, 31.
mit Jeffrey, K. Quantitative Geschichte verstehen. Cambridge: MIT Press, 1990.

DEANNA HAUNSPERGER Mathematik und Informatik

„Saari, ohne Entschuldigung.“ The College Mathematics Journal, 2005, 36: 90-100.
mit Kennedy, S. Mitherausgeber. Mathe-Horizonte. Mathematical Association of America; 1999-2003.
„Aggregierte statistische Rankings sind willkürlich.“ Soziale Wahl und Wohlfahrt, 2003, 20: 261-272.
mit Kennedy, S. „Math Makes the Movies.“ Math Horizons, November 2001: 5-7.
mit Kennedy, S. „The Number Years.“ Math Horizons, April 2001: 5-7.
mit Kennedy, S. „Stärke in Zahlen.“ FOCUS, Februar 2001: 4-5.
mit Kennedy, S. „Coal Miner's Daughter.“ Math Horizons, 2000, 7: 5-9, 28-30. Übersetzt und nachgedruckt ins Russische in: Empire of Mathematics.
„Die Abschlussprüfung: WWW-Schatzsuche.“ Math Horizons, 2000, 8: 35.
„Du machst Haiku.“ Math Horizons, 2000, 8.
mit Kennedy, S. „The Final Exam: Math Horizons T-Shirt.“ Math Horizons, 2000, 7: 35.
mit Kennedy, S. „Sommermathematikprogramm der Colleges Carleton und St. Olaf.“ In: Joseph A. Gallian, Herausgeber. Vorträge der Konferenz über Sommer-Mathematik-Forschungsprogramme für Studenten. Amerikanische Mathematische Gesellschaft, 2000.
mit Kennedy, S. „Studentenforschung bei den gemeinsamen Treffen.“ Math Horizons, September 2000: 23-25.
mit Kennedy, S. „Counting Cannonballs.“ Mathematics Magazine, 1997, 70: 46. Nachdruck in: Proofs Without Words II. Mathematical Association of America, 2000.
mit Alongi, J.; Nelson, G.; Westland, E. „Empfehlungen über Empfehlungen.“ PRIMUS, Dezember 1999: 374-382.
mit Kennedy, S. „The PhD of Comedy.“ Math Horizons, 1999, 6: 5-9.
„Über das Lehren sprechen: 25 bewährte Themen.“ PRIMUS, 1999, 9: 1-12.
„Die Abschlussprüfung: Haiku?“ Math Horizons, 1999, 7: 35.
mit Galotti, K.; Kennedy, S.; Komatsu, L. „Wenn Ihr Ehepartner Ihr Abteilungskollege ist: Doppelkarrierepaare an Hochschulen für Geisteswissenschaften.“ CUR Quarterly, Juni 1998: 175-178.
mit Kennedy, S. „Ist ein REU für Sie?“ Math Horizons, 1998: 18-22.
mit Kennedy, S. „Das Sommermathematikprogramm der Carleton und St. Olaf Colleges.“ In: Frauen in der Mathematik: Die Höhen erklimmen. MAA Notes, 1997, 46.
„Paradoxe in nichtparametrischen Tests.“ The Canadian Journal of Statistics, 1996, 24: 95-104.
mit Kennedy, S. „A Bunch of Nonsense.“ Math Horizons, Februar 1996: 25.
mit Melville, D. „Stimmrecht bei der Verwendung von Präferenzstimmen.“ Soziale Wahl und Wohlfahrt, 1996, 13: 457-465.
mit Kennedy, S. „Sommer-Mathematikprogramm für Frauen.“ Newsletter der Association for Women in Mathematics, 1996, 26: 17.
mit Kennedy, S. „A Gaggle of Geeks.“ Math Horizons, September 1995: 35.
„Wörterbücher der Paradoxe für statistische Tests an k Stichproben.“ Journal of the American Statistical Association, 1992, 87: 149-155.
mit Kennedy, S. „The Etiquette of Hiring.“ UME Trends, März 1992: 1.
mit Saari, D. G. „Der Mangel an Konsistenz für statistische Entscheidungsverfahren.“ In: RR-92-1 . Laxenburg, Österreich: Internationales Institut für angewandte Systemanalyse, 1992.
„Paradoxe bei der Berechnung der Lebenserwartung für aggregierte Teilpopulationen.“ In: WP-91-19; Laxenburg, Österreich: Internationales Institut für angewandte Systemanalyse, 1991.
mit Saari, D. G. „Der Mangel an Konsistenz für statistische Entscheidungsverfahren.“ The American Statistician, 1991, 45: 252-255.
Newsletter der Vereinigung für Frauen in der Mathematik.

DALE K. HAWORTH Kunst und Kunstgeschichte

mit Beall, K. F. Verbindungen – Altäre und Objekte persönlicher Hingabe. Ausstellungsaufsatz und Katalog. Northfield, MN: Carleton College, 1996.
mit Beall, K. F. Warren MacKenzie und der funktionalen Tradition in Ton. Ausstellungskatalog und Text. Northfield, MN: Carleton College, 1995.
mit Beall, K F. „Greek Folk Pottery.“ Ceramics Monthly, Januar 1995: 53-56.
mit Beall, K. F. Der Geist des Volkshandwerks. Ausstellungsbroschüre. Northfield, MN: Carleton College, 1994.
mit Beall, K. F. Land und Natur: Themen und Formen in der Kunst der südwestlichen amerikanischen Ureinwohner. Ausstellungsaufsatz und Katalog. Northfield, MN: Carleton College, 1993.
mit Beall, K. F. „Soba-Choko.“ Ceramics Monthly, September 1992: 56-57.
mit Beall, K. F. Der Tag der Toten: Eine lebendige Tradition in der mexikanischen Volkskunst. Ausstellungsaufsatz und Katalog. Northfield, MN: Carleton College, 1991.
„Shaker und japanisches Handwerk erforscht.“ The Shaker Messenger, Juni 1991.
„Die Beredsamkeit des Simple-Shakers und des japanischen Handwerks.“ Ausstellungsaufsatz und Katalog. Northfield, MN: Carleton College, 1991.
„Ein Interview mit Jim Romberg.“ NCECA Journal, 1989-90, 10:44.
„Warren MacKenzie – ein monatliches Portfolio aus Keramik.“ Ceramics Monthly, September 1989, 59-68.
"Keramik." In: Bücher für Hochschulbibliotheken. Chicago: American Library Association, 1988.
„Geschichte der Keramikkunst: Inspiration oder Krücke?“ National Council on Education for the Ceramic Arts Newsletter, Frühjahr 1986: 11.
„Architekturkeramik: Eine weltweite Sicht.“ Newsletter des National Council on Education for the Ceramic Arts, Herbst 1985: 8.
„Einfluss der Universität auf die Keramikausbildung.“ Newsletter des National Council on Education for the Ceramic Arts, Winter 1984: 5-6.
mit Beall, K. „Holding the Center: Warren MacKenzie und der Kern des Gefäßbaus.“ American Ceramics, Winter 1984, 3: 42-49.
mit Beall, K. „NCECA 1983: A Review.“ Ceramics Monthly, September 1983: 73ff.
„NCECA-Beobachtungen.“ Ceramics Monthly, September 1982: 97ff.
„Impressionen aus Arvada.“ Newsletter des National Council on Education for the Ceramic Arts, Sommer/Herbst 1981.
Die Abteilung für Drucke und Fotografien der Library of Congress ist ausgestellt. Checkliste und Einführung zur Ausstellung. Die Library of Congress, 1979.
Dreizehn Artikel über frühchristliche Mosaike und Gemälde. In: Bernard Myers, Herausgeber. Wörterbuch der Weltkunst, 5 Bde. 1962.
Sante Fe, NM.
Kunstjournal; Auswahl; Bulletin der Kongressbibliothek.

MICHAEL HEMESATH Wirtschaftswissenschaften

mit Pomponio, X. „Zusammenarbeit und Kultur: Studenten aus China und den Vereinigten Staaten im Gefangenendilemma.“ Cross-Cultural Research, 1998, 32: 171-84.
mit Pomponio, X. „Studenteneinstellungen gegenüber Märkten: Vergleichende Umfragedaten aus China, den Vereinigten Staaten und Russland.“ China Economic Review, 1995, 6: 225-38.
„Der Aufstieg der privaten Hochschulbildung in Russland: Eine Fallstudie aus Krasnodar.“ East/West Education, Herbst 1995: 159-69.
Lehrbegleitung zur Treuhandanstalt: Eine Nation privatisieren. Cambridge: Project Liberty Case Studies, Fallprogramm, Kennedy School of Government, Harvard University, 1995.
„Abschluss in Wirtschaftswissenschaften in den Vereinigten Staaten.“ In: Effektives Wirtschaftsmanagement in einer Transformationswirtschaft. (Auf Russisch) Krasnodar, Russland: Russisches Staatskomitee für Hochschulbildung, 1994.
„Kooperieren oder überlaufen? Russische und amerikanische Studenten im Gefangenendilemma.“ Vergleichende Wirtschaftsstudien, 1994, 36: 83-93.
„Einstellungen zur Wirtschaft: Amerikanische und russische Studenten im Vergleich.“ (Auf Russisch). In: Effektives Wirtschaftsmanagement in einer Transformationswirtschaft. Krasnodar, Russland: Russisches Staatskomitee für Hochschulbildung, 1994.
„Überlegungen zum Einfluss der sowjetischen Ideologie auf die postsowjetische Hochschulbildung.“ East/West Education, 1993, 14: 156-62.
„Russische Bildungsmethodik: Implikationen für den politischen und wirtschaftlichen Wandel.“ East/West Education, Herbst 1992: 160-165.
mit Voronov, A.A. „Kapitalleasing für Unternehmen, die in einer Marktwirtschaft mit finanziellen Engpässen konfrontiert sind.“ (Auf Russisch) In: Entwicklung einer Marktwirtschaft in Russland. Moskau: Russische Wirtschaftsakademie von G.V. Plechanow, 1992.
„Bachelorausbildung in Wirtschaftswissenschaften in den Vereinigten Staaten.“ (Auf Russisch) Entwicklung einer Marktwirtschaft in Russland. Moskau: Russische Wirtschaftsakademie von G.V. Plechanow, 1992.
„Der Anteil der Vereinigten Staaten an den sowjetischen Importen, 1968–85: Empirische Beweise und Politik.“ In: Proceedings: Die Konferenz über internationale Wettbewerbsfähigkeit von 1991. Radford, VA: Radford University, 1991.
mit Pope, G. C. „Verknüpfung der Medicare-Kapitalzahlungen mit der Krankenhausbelegungsrate.“ Health Affairs, 1989, 89: 104-116.
Christian Science Monitor; St. Paul Pioneer Press.
Gesundheitsangelegenheiten; Slawische Rezension; Ukrainischer Wirtschaftsbericht.

EILER L. HENRICKSON - Geologie

mit Allert, J. D.; Rapp, G., Jr.; Vitali, V. „Spurenelementvariabilität von nativem Kupfer in einem großen Erzkörper: Die Kingston-Mine, Michigan, USA.“ Geoarchäologie, 1991, 6: 337-354.
mit Rapp, G., Jr.; Miller, M.; Aschenbrenner, S. „Fingerabdrücke von Spurenelementen als Leitfaden für die geografischen Quellen von gediegenem Kupfer.“ Journal of Metals, 1980, 32: 35-45.
mit Boardman, S. J.; Buchwald, C. E.; Vick, T. D. „Feldbeobachtungen und Interpretationen mit neuem Schwerpunkt.“ Journal of Geological Education, 1979, 27: 15-16.
mit Boardman, S. J.; Buchwald, C. E.; Vick, T. D. „Der technische Lehrer: Eine neue Position.“ Journal of College Science Teaching, 1978, 8: 93-94.
„Analysen von Metallartefakten.“ In: S. E. Aschenbrenner und George Rapp, Jr., Herausgeber. Ausgrabungen in Nichoria im Südwesten Griechenlands, Bd. 1. Minneapolis: University of Minnesota Press, 1978.
mit Rapp, G., Jr.; Cooke, S. R. B. „Bimsstein aus Thera (Santorini), identifiziert bei einer archäologischen Ausgrabung auf dem griechischen Festland.“ Science, 1973, 179: 471-473.
„Metallurgische und geochemische Studien“ und „Geophysikalische Erkundung“. In: W. A. ​​McDonald, Herausgeber. Messenische Ausblicke: Auf dem Weg zur Rekonstruktion einer regionalen Umgebung aus der Bronzezeit im Südwesten Griechenlands. Minneapolis: University of Minnesota Press, 1972.
mit Fields, P. R.; Milsted, J.; Ramette, R. „Verunreinigungsmuster in Kupfererzen und Artefakten verfolgen.“ In: R. Brill, Herausgeber. Wissenschaft und Archäologie. Cambridge, MA: Massachusetts Institute of Technology Press, 1971.
„Denkmal für Duncan Stewart VII (1905-1969).“ American Mineralogist, 1971, 56: 720-728.
mit Fields, P.R.; Milsted, J.; Ramette, R. W. Spurenverunreinigungsmuster in Kupfererzen und Artefakten: Argonne National Laboratory, 1968.
„Northfield-Schulen stehen vor neuen Herausforderungen.“ Der Northfielder, Dezember 1962.
mit Page, B. M.; Williams, M. D. „Geologie der bituminösen Sandsteinvorkommen in der Nähe von Santa Cruz, Santa Cruz County, Kalifornien.“ Öl- und Gasuntersuchungen: Nr. 27, United States Geological Survey, 1945.
mit Page, B. M.; Williams, M. D. „Geologie der bituminösen Sandsteinvorkommen in der Nähe von Edna, San Luis, Obispo County, Kalifornien.“ Oil and Gas Investigations, Nr. 16, United States Geological Survey, 1944.
mit Morgan, T. G.; Page, B. M.; Williams, W. D. „Asphalt- und bituminöse Sandsteinvorkommen in einem Teil des McKittrick District, Kern County, Kalifornien.“ Oil and Gas Investigations, Nr. 35, United States Geological Survey, 1945.
mit Rapp, G., Jr.; Allert, J.; Vitali, V. Bestimmung geologischer Quellen von Artefaktkupfer: Quellencharakterisierung mithilfe von Spurenelementmustern. Lanham, New York und Oxford: University Press of America, 2000.

GREGORY HEWETT Englisch

„Enthüllung von ‚The Torso‘: Robert Duncan und der Prozess der Bedeutung männlicher Homosexualität.“ Zeitgenössische Literatur, Herbst 1994.
„Julia Kristevas Vanguard of Revolution: Poesie?“ In: Mark Nowak, Herausgeber. Anthologie der nordamerikanischen Ideophonie. Minneapolis, MN, 1994.
„Die Weigerung, konsumiert zu werden: H. D., Robert Duncan und eine Poetik nicht marktbezogener Werte.“ In: Mark Nowak, Herausgeber. Anthologie der nordamerikanischen Ideophonie. Minneapolis, MN, 1993.
Roter Vorort (Gedichte). Coffee House Press, 2002.
Das Fleisch sammeln (Gedichte). New Rivers Press, 1996.
Amerikanische Literaturrezension; California Quarterly; James White-Rezension; Kleines Magazin; Pacific Review; Plainsongs II; Das Sprechen der Hände; 33 Dichter aus Minnesota.

GRETCHEN HOFMEISTER — Chemistry

mit Mohrig, Jerry R.; Carlson, Hans K.; Coughlin, Jane M.; McMartin, Lea A.; Rowley, Elizabeth G.; Trimmer, Elizabeth E.; Wild, Andrew J.; Schultz, Steve C. „Neuartiger intramolekularer Syn-Weg in basenkatalysierten 1,2-Eliminierungsreaktionen von b-Acetoxyestern.“ Journal of Organic Chemistry, 2007, 72: 793-798.
mit Russell, S. K.; Gamble, C. L.; Gibbins, K. J.; Juhl, K.C.S.; Mitchell, III, W.S.; Tumas, A. J. „Stereoselektive kontrollierte Polymerisation von D,L-Lactid mit [Ti(trisphenolat)O-i-Pr]2-Initiatoren.“ Makromoleküle, 2005, 38: 10336-10340.
mit Appiah, W. O.; DeGreeff, A.D.; Razidlo, G. L.; Spessard, S. J.; Pink, M.; Young, Jr., V. G. „Lineare Trimer-Analoga von Calixaren als chirale koordinierende Liganden: Röntgenkristallographische und NMR-spektroskopische Charakterisierung von chiralen und achiralen Trisphenolaten im Komplex mit Titan(IV) und Aluminium(III).“ Anorganische Chemie, 2002, 41: 3656-3667.
mit O'Dell, R.; McConville, D. H.; Schrock, R. R. „Polymerisation enantiomer reiner 2,3-Dicarboalkoxynorbornadiene und 5,6-disubstituierter Norbornene durch gut charakterisierte Molybdän-Ringöffnungsmetathese-Polymerisationsinitiatoren. Direkte Bestimmung der Taktizität in cis-, hochtaktischen und trans-, hochtaktischen Polymeren.“ Journal of the American Chemical Society, 1994, 116: 3414-3423.
mit Sunaga, T.; Ivin, K.J.; Oskam, J. H.; Schrock, R. R. „Ringöffnende Metathesepolymerisation von (+) und (±)-endo,exo-5,6-Dimethylbicyclo[2.2.1]hept-2-en durch Mo(CH-t-Bu)(N-2 ,6-C6H3-i-Pr)(OR)2.“ Macromolecules, 1994, 27: 4043-4050.
mit Zhou, Z.; Leary, J. A.; „Bestimmung der Verknüpfungsposition in Lithium-kationisierten Disacchariden: Tandem-Massenspektrometrie und semiempirische Berechnungen.“ Journal of the American Chemical Society 1991, 113: 5964-5970.
mit Leary, J. A. „Chirale Erkennung von Lithium-koordinierten Diolen mittels Tandem-Massenspektrometrie.“ Organic Mass Spectrometry, 1991, 26: 811-812.
mit Leary, J. A.; Alvarado, E.; Yoon, D.I.; Pedersen, S. F. „Synthesis and Characterization of Dimetallacalix[8]arene Complexes“, Journal of the American Chemical Society, 1990, 112: 8843-8851.
mit Hahn, F. E.; Pedersen, S. F. „Chirale Erkennung bei der Synthese von Dimetalla-4-tert-butylcalix[8]aren-Komplexen. Der Einbau eines Metall-Alkoxid-Liganden in einen molekularen Hohlraum.“ Journal of the American Chemical Society, 1989, 111: 2318-2319.
mit Giannousis, P. P.; McLaren, K.L.; Nolan, M. C. „(+)-3,5-O-(R)-Benzyliden-6-desoxy-6-iod-1,2-O-isoproppyliden-a-D-glucofuranose.“ Acta Crystallographica, 1987, C43: 2104–2106.

WILLIAM E. HOLLINGSWORTH Chemie

mit Cass, M.E. „Moving Beyond the Single Center – Ways to Reinforce Molecular Orbital Theory in a Inorganic Course.“ Journal of Chemical Education, 2004, 81: 997-1005.
„Auf der Suche nach dem magischen Moment.“ Überlegungen zum Lernen als Lehrer, 2004: 71-78.
mit Vaida, V. „Gasphasen-Photofragmentierung von C0 3 (C0) 9 CCH 3 .“ Organometallics, 1989, 8: 1614.
mit Vaida, V. „Photofragmentierung von Übergangsmetall-Cluster-Carbonylen in der Gasphase.“ Journal of Physical Chemistry, 1986, 90: 1235.
mit Subbiah, J.; Flynn, G. W.; Weston Jr., R. E. „Laserinduzierte Fluoreszenzstudie der Reaktionen von N20 mit heißen Wasserstoffatomen aus der 248-nm-Excimer-Laser-Photolyse von HI.“ Journal of Chemical Physics, 1985, 82: 2295.
mit Goble, J. H.; Winn, J. S. „Resonante Lichtabsorption durch eine Excitive Penning Ionization Collision.“ Physical Review Letters, 1981, 47: 1888.
mit Hartman, D. C.; Winn, J. S. „Dissoziation von Metallcarbonylen durch metastabile Edelgase: Fe- und Ni-Analyse.“ Journal of Chemical Physics, 1980, 72: 833.

MARY HOROZANIECKI Musik

„Eine Lektion mit Josef Gingold.“ ASTA Magazine, Kapitel Minnesota, 1975.
Augsburg College, Minneapolis, MN; Carleton College, Northfield, MN; Crane School of Music; Finnische Nationaloper und Lutherseminar; Golden Valley Orchestra; Gustavus Adolphus College, St. Peter, MN; Macalester College, St. Paul, MN; Masterworks Chorale Orchestra; Minnesota Valley Sommarfest, St. Peter, MN; Mississippi Valley Chamber Orchestra; Oklahoma State University, Stillwater, OK; Owatonna, MN; St. Paul Civic Symphony; Sartory Streichquartett; Wayzata Community Church, Wayzata, MN.
„Radiance of Shadow, Die Kammermusik von Donald Betts.“ Inscape-Aufzeichnungen; Donald Betts, Komponist/Pianist, Januar 2002.
„Plymouth Music Series of Minnesota, Plymouth Festival Orchestra.“ Virgin Classics- und Pro Arte-Labels, 1982-1991.

DAVID HOUGEN-EITZMAN Biologie

mit Karban, R.; English-Loeb, G. „Milbenimpfungen für eine nachhaltige Bekämpfung von Spinnmilben in Weinbergen.“ Ökologische Anwendungen, 1997, 7: 183-193.
mit Karban, R. „Mechanismen des interspezifischen Wettbewerbs, die zu einer erfolgreichen Bekämpfung von Pazifischen Milben nach Impfungen mit Willamette-Milben auf Weinreben führen.“ Oecologia, 1995, 103: 157-161.
mit Rausher, M. D. „Wechselwirkungen zwischen pflanzenfressenden Insekten und der Koevolution von Pflanzen und Insekten.“ American Naturalist, 1994, 143: 677-697.
mit English-Loeb, G.; Karban, R. „Direkte und indirekte Konkurrenz zwischen Spinnmilben, die sich von Trauben ernähren.“ Ecological Applications, 1993, 3: 699-707.

KENNETH B. HUBER Musik

Klavier; Matthay-Nachrichten; Musik/das AGO-RCCO-Magazin; Musikjournal; Der Southern Baptist-Pädagoge.
Soloauftritte: Konzerte in Hunderten von Städten in über 35 Bundesstaaten, darunter die US-Premiere der Klaviersonate von Kenton Coe in der National Gallery of Art in Washington, D.C. und Auftritte im Old First Center for the Arts (San Francisco) , die Kunstmuseen Indianapolis, Charlotte, Minneapolis und Toledo, das Walker Art Center und zahlreiche Universitäten und Hochschulen. Regelmäßiger Rezitalist für Berufsverbände wie die American Matthay Association, das Mannheimer Klavierfestival und Gastkünstler bei MTNA State Conventions in Alabama, North Dakota, South Dakota, Tennessee und Virginia. Konzertauftritte: Häufiger Konzertsolist, unter anderem beim Colorado Philharmonic, dem Gulf Coast Symphony, dem Fairbanks, dem AK Symphony, dem Lake Superior Chamber Orchestra und der Richmond Sinfonia. Gemeinsame Auftritte: Konzertpianist der United States Navy Band in Washington DC und Begleiter des Navy Chorus bei über 350 Auftritten, unter anderem im Weißen Haus und im Außenministerium (1968–1972). Regelmäßige Konzerte mit weltberühmten Sängern der Metropolitan Opera, der New York City und der Wiener Oper, darunter Mildred Miller, Joseph Frank, John Gilmore, Thomas Moser, Christine Weidinger, Elizabeth Hynes, Cynthia Munzer und John Ostendorf. Kammermusikauftritte mit Instrumentalisten, darunter ein Debüt in der Carnegie Recital Hall, Tourneen mit den Geigern Brenda Brenner und Kenneth Sarch sowie ein Triokonzert 1997 mit Tourneen in Minnesota und New York City. Artist-in-Residence für die Theaterabteilung des Gardner-Webb College. Häufige Auftritte mit dem Carleton Contemporary Ensemble und Duo-Pianist mit Anne Mayer bei der Weltpremiere von Phillip Rhodes' Oper The Magic Pipe. Auftritt mit den Carleton Singers in der Carnegie Hall.
Steven Mackey: Journey to Ixtlan (mit Carleton Contemporary Ensemble); Solo-Recitals: eine weit verbreitete Fernsehaufnahme für das University of North Carolina Public Television, Live-Aufnahmen, die im öffentlichen Radio, darunter Minnesota Public Radio und WCAL, ausgestrahlt werden, und ein gemeinsames Recital mit dem kanadischen Bariton Paul Massel für CBC.

HUMBERTO R. HUERGO Romanische Sprachen und Literaturen

„Aphasie und Verleugnung in den Soledades de Góngora.“ Bulletin of Hispanic Studies, 2004, 81: 317-334.
„Nach dem Schiffbruch.“ Ausstellungskatalog. Tyler School of Art, Temple University, 2003: n. P.
„Die zwei Sprachen von Góngora.“ In: William Mejía López, Herausgeber. Wohnsitz des Wortes 2 Bde. Río Piedras: Universität Puerto Rico, 2002: 1: 842-850.
„Malutensilien von Moreno Villa.“ In: Humberto R. Huergo, Herausgeber. Kunstthemen. Valencia: Pre-Texts, 2001: 19-56.
„Moreno Villa von Moreno Villa.“ In: Humberto R. Huergo, Herausgeber. Kunstthemen. Valencia: Pre-Texts, 2001: 57-122.
„Die Einsamkeiten von Góngora, ‚Leinwand von Flandern‘ oder ‚mutige Malerei‘?“ The Tower, 2001, 6: 193-231.
„Bores‘ imaginäre Erinnerung.“ Cyberletters, 2000, 2.
„Der Zeuge des anderen.“ In: Jose Moreno Villa. Madrid: Guillermo de Osma, 1999: 1-55.
„Das Erhabene und La Vanguardia. Form und Endgültigkeit in Jacinta, der Rothaarigen.“ New Review of Hispanic Philology, 1996, 44: 489-540.
„Die Poetik des Porträts in Jacinta the Redhead.“ Paper Tower, 1995, 5: 17-33.
Editor. Jose Moreno Villa. Kunstthemen. Valencia: Vortexte, 2001.
mit Dust, P. „Über Technologie und Humanismus. Ein Fantasiedialog zwischen Ortega und Heidegger.“ Hispanic Issues, 1989, 5: 243-67.

ANNETTE SPIELT Geschichte

„Ehe als Wohlfahrt.“ Women's History Review, 2006, 15: 601-610.
"Feminismus." Encyclopedia of Women in American History, Bd. 3. Armonk, NY: M.E. Sharpe, 2002: 29-32.
„Wird wahrscheinlich zu einer öffentlichen Anklage: Verlassene Frauen und die Familie der Armen in New York City, 1910-1936.“ Zeitschrift für Frauengeschichte, 2000, 11.
„Männliche Versorgung und die öffentliche Hand: Anti-Desertions-Reform im Zeitalter des Fortschritts.“ In: Victoria de Grazia, Herausgeberin. Das Geschlecht der Dinge: Geschlecht und Konsum in historischer Perspektive. Berkeley: University of California Press, 1996.
American Historical Review, Business History Review, Journal of American Ethnic History, Labour History.

GARY ISEMINGER Philosophie

„Ästhetische Erfahrung.“ In: Jerrold Levinson, Herausgeber. Das Oxford Handbook of Aesthetics. Oxford und New York: Oxford University Press, 2003: 99-116.
„Die ästhetische Funktion der Kunst.“ In: Kevin L. Stoehr. Tagungsband des 20. Weltkongresses für Philosophie, Band 4: Philosophien der Religion, Kunst und Kreativität. Bowling Green, OH: Philosophy Documentation Center, 1999: 169-176.
„Interpretative Relevanz, Widerspruch und Kompatibilität mit dem Text.“ The Journal of Aesthetics and Art Criticism, 1998, 56: 58-61.
„Der absichtliche Irrtum.“ In: Michael Kelly, Herausgeber. Enzyklopädie der Ästhetik, Bd. 2. New York: Oxford University Press, 1998: 515-517.
„Tatsächlicher Intentionalismus vs. hypothetischer Intentionalismus.“ Journal of Aesthetics and Art Criticism, 1996, 54: 319-326.
„Ästhetizismus und die institutionelle Wende.“ Journal of Aesthetic Education, 1995, 29: 14-18.
„Eine absichtliche Demonstration?“ In: Gary Iseminger, Herausgeber. Absicht und Interpretation. Temple University Press, 1992.
[und andere]. "Philosophie." In: Liberal Learning and the Arts and Sciences Major, Bd. 2, Reports from the Fields, 1991.
„Die Asymmetrie-These.“ The Monist, 1989, 72: 25-39.
„Modernes Meisterwerk Just Ducky.“ „Das große Kunstgeheimnis von San Jose.“ In: Margarete P. Battin, Herausgeberin. Rätsel um die Kunst: Ein Fallbuch zur Ästhetik. New York: St. Martin's Press, 1989: 15-16, 212.
„Putnams wundersames Argument.“ Analyse, 1988, 48: 190-195.
„Philosophie, Kunst und das Alltägliche.“ Hungry Mind Review, 1987, 4: 16-18.
„Eine überarbeitete Identitätsthese.“ In: Lars Aagaard-Mogensen und Luk deVos, Herausgeber. Text, Literatur und Ästhetik. Würzburg: Königshausen und Neumann und Amsterdam: Rhodope, 1986: 67-71.
„Russells viel bewundertes Argument gegen den naiven Realismus.“ The Journal of Indian Council for Philosophical Research, 1986, 173-176.
„Verwandtschaftslogik und Entailment.“ The Journal of Non-Classical Logic, 1986, 3: 5-23.
„Hier und überall.“ Hungry Mind Review, 1986, 2: 13.
„Wie seltsam eine Traurigkeit?“ Journal of Aesthetics and Art Criticism, 1983, 42: 81-82.
„Aristoteles in Amerika.“ TWA-Botschafter, April 1982, 15: 55-56.
„Ästhetische Wertschätzung.“ Journal of Aesthetics and Art Criticism, 1981, 39: 389-397.
„Ist Relevanz für die Gültigkeit notwendig?“ Mind, 1980, 89: 196-213.
„Lenny und die Chomsky-Verbindung.“ Carleton Miscellany, 1979, 17: 187-191.
„Das Konsistenzproblem.“ Rhetoric Society Quarterly, 1979, 9: 76-85.
„Geach und das Lewis-Ergebnis.“ Notre Dame Journal of Formal Logic, 1978, 19: 145-146.
"Asthetische Urteile und Nicht-Asthetische Bedingungen." In: Rudiger Bittner and Peter Pfaff, editors. Das Asthetische Urteil. Cologne, West Germany: Kiepenheuer & Witsch, 1977: 171-173.
„Das erste Lehrbuch der Ironologie der Welt.“ Carleton Miscellany, 1976, 15: 137-140.
„Vorherwissen und Notwendigkeit: Summa Theologiae Ia. 14, 13 ad In: Peter A. French, Theodore E. Uehling, Jr. und Howard K. Wettstein, Herausgeber. Studien zur Geschichte der Philosophie. Midwest Studies in Philosophy, Bd. 1, 1976: 5-12.
„Wertschätzung, die Kunstwelt und die Ästhetik.“ In: Lars Aagaard-Mogensen, Herausgeber. Kultur und Kunst. Atlantic Highlands: Humanities Press und Nyborg, Dänemark: F. Lokkes Publishing, 1976: 118-130.
„Wiederaufbau der Gemeinschaft der Gläubigen.“ Carleton Miscellany, 1974–75, 15: 145–148.
„Für die Analyse und gegen das Analytische.“ Carleton Miscellany, 1974, 14: 144-147.
„Erfolgreiche Argumentation und rationaler Glaube.“ Philosophy & Rhetoric, 1974, 7: 47-57.
„Oldies und Goodies.“ Carleton Miscellany, 1973, 13: 165-168.
„Das Kunstwerk als Artefakt.“ The British Journal of Aesthetics, 1973, 13: 3-16.
„Römischer Ingarden und das ästhetische Objekt.“ Philosophy and Phenomenological Research, 1973, 33: 417-420.
„Ästhetische Urteile und nichtästhetische Bedingungen.“ Analyse, 1973, 33: 129-132.
„Sommer 52.“ Carleton Miscellany, 1972–73, 13: 90–93.
„Über das Lesen von Philosophen und das Betreiben von Philosophie.“ Metaphilosophie, 1972, 3: 261-264.
„Das Verbindungsargument.“ Mind, 1972, 81: 562-566.
„Wie man das Böse vermeidet – Die wahren Zehn Gebote.“ Carleton Miscellany, 1971, 11: 103-109.
„Das Labyrinth erkunden.“ Carleton Miscellany, 1970, 11: 109-112.
„Der einstige und zukünftige Don.“ Carleton Miscellany, 1969, 10: 112-116.
„Malcolm über Erklärungen und Ursachen.“ Philosophische Studien, 1969, 20: 73-77.
„Sex und Logik.“ Carleton Miscellany, 1967, 8: 110-114.
„Gebräuche, Regelmäßigkeiten und Regeln.“ Proceedings of the Aristotelian Society, 1966-67, 67: 73-86.
„Erzählung und Erklärung in der Geschichte.“ Carleton Miscellany, 1966, 7: 91-94.
„Unser konzeptionelles Schema.“ Mind, 1966, 75: 131-134.
„Philosophie und der amerikanische Geist.“ Carleton Miscellany, 1964, 4: 100-106.
„Philosophen, Philosophie und Sprache.“ Carleton Miscellany, 1964, 2: 115-122.
„Bedeutung, Kriterien und P-Prädikate.“ Analyse, 1963, 24: 11-18.
Die ästhetische Funktion der Kunst. Ithaka und London: Cornell University Press, 2004.
Editor. Absicht und Interpretation. Temple University Press, 1995, 1992.
Wissen und Argument. Washington, D.C.: University Press of America, 1984.
Editor. Logik und Philosophie: Ausgewählte Lesungen. New York: Appleton-Century-Crofts, 1968. Nachdruck: New York: Irvington Publishers, Inc., 1980.
Eine Einführung in die deduktive Logik. New York: Appleton-Century-Crofts, 1968.
Kanadische philosophische Rezensionen; Carleton Verschiedenes; Hungry Mind Rezension; Zeitschrift für ästhetische Bildung; Das Journal of Aesthetics and Art Criticism; Das Journal of Value Inquiry; Minneapolis Star Tribune; Die philosophische Rezension; Philosophie; Philosophie und phänomenologische Forschung; Das Philosophische Vierteljahr.

ROGER R. JACKSON Religion

Artikel zu: Candrakirti, Weisheit, Mitgefühl, Upaya und Sunyata (Leere). In der Enzyklopädie des Buddhismus. Ed. Robert E. Buswell, Jr. 2 Bde. New York: Thomson/Gale, 2004.
Hauptautor von: Tsong-kha-pa, Die große Abhandlung über die Stufen des Weges zur Erleuchtung. Übersetzt vom Lamrim Chenmo Translation Committee, Joshua W. C. Cutler, Chefredakteur. Bd. 3. Ithaca, NY: Snow Lion, 2002.
„Die dGe ldan bka' brgyud-Tradition des Mahamudra: Wie viel dGe ldan? Wie viel bKa' brgyud?“ In: Guy Newland, Herausgeber. Changing Minds: Beiträge zum Studium des Buddhismus und Tibets zu Ehren von Jeffery Hopkins. Ithaca, NY: Snow Lion Publications, 2001: 155-192.
„Einleitung des Herausgebers: Buddhistische Theologie: Ihr historischer Kontext.“ In: Roger R. Jackson und John Makransky, Herausgeber. Buddhistische Theologie: Kritische Überlegungen zeitgenössischer buddhistischer Gelehrter. Richmond, Surrey, Großbritannien: Curzon Press, 2000.
„Auf der Suche nach einer postmodernen Mitte.“ In: Roger R. Jackson und John Makransky, Herausgeber. Buddhistische Theologie: Kritische Überlegungen zeitgenössischer buddhistischer Gelehrter. Richmond, Surrey, Großbritannien: Curzon Press, 2000.
„Visionen und Revisionen: Einige neuere Arbeiten zum tibetischen Buddhismus.“ Religious Studies Review, 2000, 26: 127-134.
„Richtige Rede aus tibetisch-buddhistischer Sicht.“ Dreirad, 1999, 8: 34-35.
„Atheologie und Buddhismus in Dharmakirtis Pramanavartika.“ Glaube und Philosophie, 1999, 16: 472–505.
„Buddhismus in Indien.“ In: Indira Mahalingam und Brian Carr, Herausgeber. Begleitende Enzyklopädie der asiatischen Philosophie. London: Routledge, 1997.
„Ein Fastenritual.“ In: Donald S. Lopez, Jr., Herausgeber. Religionen Tibets in der Praxis. Princeton: Princeton University Press, 1997. Nachdruck in: Donald S. Lopez, Jr., Herausgeber. Religionen Asiens in der Praxis. Princeton: Princeton University Press, 2002.
„Das ganze Geheimnis liegt in der Willkür“: Eine Antwort an Eli Franco. The Journal of the International Association of Buddhist Studies, 1997, 20: 133-148.
„‚Poesie‘ in Tibet: Glu, Gur, SNyan und ‚Lieder der Erfahrung‘.“ In: Jose Ignatius Cabezon und Roger R. Jackson, Herausgeber. Tibetische Literatur: Genrestudien. Essays zu Ehren von Geshe Lhundhub Sopa. Ithaca: Snow Lion Publications, 1996.
mit Cabezon, J. „Einleitung des Herausgebers.“ In: Jose Ignatius Cabezon und Roger R. Jackson, Herausgeber. Tibetische Literatur: Genrestudien. Essays zu Ehren von Geshe Lhundhub Sopa. Ithaca: Snow Lion Publications, 1996.
„Wie mystisch ist der Buddhismus? Einige Kommentare zu Ilkka Pyysiäinens Beyond Language and Reason.“ Asiatische Philosophie, 1996, 6: 151-157.
„Nein/Verantwortung: Saraha, ‚Siddha-Ethik‘ und die Transzendenzthese.“ In: S. S. Bahulkar und N. Samten, Herausgeber. Glückwunschband zum 60. Geburtstag S. H. des Dalai Lama. Sarnath: Tibetisches Institut, 1995.
„Guenthers Saraha: Eine detaillierte Übersicht über ekstatische Spontaneität.“ The Journal of the International Association of Buddhist Studies, 1994, 17: 111-143.
„Ein tantrisches Echo im singhalesischen Theravada? Pirit-Ritual, das Buch Paritta und das Jinapañjaraya.“ Dhih: Journal of Rare Buddhist Texts Research Project, 1994, 18: 121-140.
„Mehrdeutige Sexualität: Bilder und Interpretation im tantrischen Buddhismus.“ Religion, 1992, 22: 85-100.
„Das tibetische Tshogs Zhing (Versammlungsfeld): Allgemeine Hinweise zu seiner religiösen Funktion, seiner Struktur und seinem Inhalt.“ Asiatische Philosophie, 1992, 2: 157-172.
„Dharmakirtis Einstellung zur Allwissenheit.“ In: M. A. Dhakay und Sagarmal Jain, Herausgeber. Pt. Dalsukh Bhai Malvaniya Glückwunsch, Bd. 1. Varanasi: P. V. Research Institute, 1991.
„Antwort auf Arthur Hermans „The Rational and the Anti-Rational: Indian Perspectives on Renunciation.“ Asian Thought and Society: An International Review, 1991, 16: 114-118.
„Dignaga. „Dharmakirti. In: J. R. Hinnells, Herausgeber. Who is Who der Religionen. New York: Macmillan, 1991.
„Leuchtender Geist unter den Logikern: Eine Analyse von Pramanavarttika II:205-211.“ In: P. J. Griffiths und J. Keenan, Herausgeber. Buddha Nature: Eine Festschrift zu Ehren von Minoru Kiyota. Los Angeles: Buddhist Books International, 1990.
„Dekonstruktion und Fundamentalismus im buddhistischen Denken.“ Journal of the American Academy of Religion, 1989, 57: 561-589.
„Der Buddha als Pramanabhuta: Beinamen und Argumente in der buddhistischen ‚logischen‘ Tradition.“ Journal of Indian Philosophy, 1988, 16: 335-365.
„Dharmakirtis Widerlegung des Theismus.“ Philosophy East and West, 1986, 36: 315-348.
„Abhängige Entstehung und Leere: Die Antwort eines Westlers.“ In: Ven. Samdhong Rinpoche. Samyag-Vak, ich, Herausgeber. Pratitysamutpada. Sarnath, Varanasi, Indien: Central Institute of Higher Tibetan Studies, 1986, 289-298.
„Für wen die Leere vorherrscht: Eine Analyse der religiösen Implikationen von Nagarjunas Vigrahavyavartani 70.“ Religionswissenschaft, 1985, 21: 407-414.
„Sa skya Panditas Bericht über die bSam yas-Debatte: Geschichte als Polemik.“ The Journal of the International Association of Buddhist Studies, 1982, 5: 89-99.
„Begriffe Pali- und Sanskrit-Ursprungs, die als englische Wörter akzeptabel sind.“ The Journal of the International Association of Buddhist Studies, 1982, 5: 141-142.
Tantrische Schätze: Drei Sammlungen mystischer Verse aus dem buddhistischen Indien. New York: Oxford University Press, 2004.
mit Makransky, J. Mitherausgeber. Buddhistische Theologie: Kritische Überlegungen zeitgenössischer buddhistischer Gelehrter. Richmond, Surry, Großbritannien: Curzon Press, 2000.
mit Cabezón, J. I., Mitherausgeber. Tibetische Literatur: Genrestudien. Essays zu Ehren von Geshe Lhundup Sopa. Ithaca: Snow Lion Publications, 1996.
Ist Erleuchtung möglich?: Dharmakirti und rGyal Tshab rje über Wissen, Wiedergeburt, Nicht-Selbst und Befreiung. Ithaka: Schneelöwe, 1993.
mit Sopa, G. L.; Newman, J. Das Rad der Zeit: Das Kalachakra im Kontext. Ithaca, NY: Snow Lion, 1991. Nachdruck der Originalausgabe mit geringfügigen Änderungen: Oregon, WI: Deer Park Books, 1985.
Asiatische Philosophie; Buddhadharma; Carleton-Stimme; Auswahl; Religionsgeschichte; Zeitschrift für Asienstudien; Das Journal der International Association of Buddhist Studies; Das Journal of Religion; Philosophie Ost und West; Überprüfung der Religionswissenschaft; Shambhala-Sonne.
„Passende Konzepte: Dekonstruktive und fundamentalistische Tendenzen im buddhistischen Denken.“ (Spanische Übersetzung) Revista de Estudios Buddhistas, 1992, 2: 57-94.
„Antwort auf Arthur Hermans „The Rational and the Anti-Rational: Indian Perspectives on Renunciation.“ (Serbokroatische Übersetzung) Kultura Istoka, 1990, 7: 29-30.

RAYMOND I. JACOBSON Kunst

Mall, Rochester, MN; Skulpturenbrunnen, Carleton College Centennial, Northfield, MN; Skulptur, Herr und Frau Orval Perman, Northfield, MN; Skulpturenbrunnen, Herr und Frau Albert Elsen, Bloomington, IN; Kreuz, Bronze, Westwood Lutheran Church, St. Louis Park, MN; Taufbeckendach und Kommuniongefäße, Lutherische Kirche des Guten Hirten, Rockford, IL; Taufbeckendach, Evangelisch-Lutherische Kirche von Mt. Horeb, Mt. Horeb, WI; Skulpturale Türen aus Bronze- und Kupferguss, St. James Lutheran Church, Lake Forest, IL; Skulpturale Geländer, Edelstahl und Glas
„Skulpturenbrunnen“, Bronze, Raphael und Jane Bernstein, Ridgewood, NJ; Lowell Archibald Albers Memorial Sculpture, Bronzeguss, Northfield City Library, MN; „Resolution“, Bronzeguss, Carleton Alumni Association; „Levitation“, geschmiedeter und geschweißter Stahl, Norwest Bank, Northfield, MN; „Equilibrium“, Kupfer/Phos-Kupfer, Messiah College, Gransham, PA; „Bridge Square Fountain“, Kupfer/Phos-Kupfer, im Auftrag von Sheldahl, Inc., Northfield, MN; „Arvegods“, Kupfer/Phos-Kupfer, Condordia College, Moorhead, MN; Skulpturenbrunnen, Methodist Theological Seminary of Ohio, Delaware, OH; Skulpturenbrunnen-Umgebung, Minnesota Valley Regional Library, Mankato, MN; „Gestural Assertion“, Kupfer/Phos-Kupfer, Mrs. Ward Lucas, Winona, MN; Skulpturenbrunnen, Lutherische Kirche, Charleston, WV; Kommuniongefäße, Lutherische Kirche, Rockford, IL; Skulpturenbrunnen, Apache Corporation, Apache
Tafeln, Raphael und Jane Bernstein, Ridgewood, NJ; Gartenskulptur, Edelstahl und Bronzeguss, Raphael und Jane Bernstein, Ridgewood, NJ; Skulptur „Ohne Titel“, Bronzeguss, David und Margaret Webster, San Francisco, CA; Fountain, Kupfer/Phos-Kupfer, Mike und Pat Remes, Northfield, MN; Skulptur, Kupfer/Phos-Kupfer, Susan und Bill Crow-Metz, Northfield, MN; Memorial Wall Plaque, Walnuss und Gussbronze, zum Gedenken an James Fay Jacobson, Delta High School, Delta, UT; Sonnenuhr, Bronzeguss, zum Gedenken an Laudie Porter, Campus des Carleton College, Northfield, MN; Memorial Garden, zum Gedenken an Jennifer Bonner, Campus des Carleton College, Northfield, MN; Jährliche Ergänzungen zur „Arvegods“-Replikserie aus Bronzeguss für das Concordia College, Moorhead, MN; Brunnen, Bronzeguss, Dennis und Kathryn Easley, Northfield, MN; Madeline Island Fountain, Kupfer/Phos-Kupfer, für Mary Rice, Madeline Island, WI; Skulptur „Halvtreds Ar Sammen“, Kupfer/Phos-Kupfer, Betty und Bill Hulings, Bay Port, MN; Taufbecken-Baldachin, Kupfer, First Lutheran Church, Williston, ND; Skulptur, Bronzeguss, Margaret Spears, Northfield, MN; Drei Skulpturen, Bronzeguss, Jack & Renate Schuler, Lake Bluff, IL; Zwei Skulpturen aus Bronzeguss und Granit, Hommage an Laurence McKinley Gould Library, Carleton College, Northfield, MN.
Vierte jährliche Skulpturenausstellung, Hennepin Avenue United Methodist Church, Minneapolis, MN; Die Dolly Fiterman Art Gallery, Inc., Minneapolis, MN; Suzanne Kohn Gallery, St. Paul, MN; Minnesota Museum of Art, St. Paul, MN; Minneapolis Institute of Arts, Minneapolis, MN; Concordia College, Moorhead, MN; Mankato State College, Mankato, MN; Henry Hope-Ausstellung, Indiana University, Bloomington, IN; Biennale des Mittleren Westens, Joslyn Art Museum, Omaha, NE; 21. Jahresausstellung, Society of Minnesota Sculptors, Rochester Art Center, Rochester, MN; Bertha Schaeffer Gallery, New York; Museum of Modern Art, New York, NY; Erste Nationalbankausstellung, Minneapolis, MN; Associated Colleges of the Midwest Exhibition, Grinnell College, Grinnell, IA; Society of Minnesota Sculptors, Rochester Art Center, Rochester, MN.

DALE JAMIESON Philosophie sowie Umwelt- und Technologiestudien

mit Wartenberg, D. „Das Vorsorgeprinzip und elektrische und magnetische Felder.“ American Journal of Public Health, 2001, 91: 1355-1358.
mit Herrick, C. „Junk Science und Umweltpolitik: Verschleierung der öffentlichen Debatte durch irreführenden Diskurs.“ Philosophy & Public Policy Quarterly, 2001, 21: 11-16.
„Klimawandel und globale Umweltgerechtigkeit.“ In: P. Edwards und C. Miller, Herausgeber. Die Atmosphäre verändern: Expertenwissen und globale Umweltpolitik. Cambridge MA: The MIT Press, 2001: 287-307.
„Diskurs und moralische Verantwortung in der biotechnischen Kommunikation.“ Politeia, 1999, 15: 29-37. Nachgedruckt in: Science and Engineering Ethics, 2000, 6: 265-273.
mit Glantz, M. „Gesellschaftliche Reaktionen auf Hurrikan Mitch und Fragen der Gerechtigkeit zwischen Generationen und Generationen: Wessen Normen sollten gelten?“ Risikoanalyse, 2000, 20: 869-882.
„Vorhersage in der Gesellschaft.“ In: D. Sarewitz, R. A. Pielke Jr. und R. Byerly Jr., Herausgeber. Vorhersage: Entscheidungsfindung und die Zukunft der Natur. Washington: Island Press, 2000: 315-325.
mit Crisp, R. „Eine globale Ressourcensteuer: Über Pogge und Rawls.“ In: V. Davion und C. Wolf, Herausgeber. Die Idee des politischen Liberalismus: Essays über Rawls. Lanham MD: Rowman & Littlefield Publishers, 2000: 90-101.
„Globale Umweltgerechtigkeit.“ In: R. Attfield und A. Belsey, Herausgeber. Philosophie und die natürliche Umwelt. Cambridge: Cambridge University Press, 1994. „Human Direction and Ambience.“ In: M. Greco, Herausgeber. San Domenico di Fiesole: Culture of Peace Publishing House, 2000: 149-1
„Die Trivial-Neuron-Doktrin ist nicht trivial.“ Behavioral and Brain Sciences, 1999, 22: 841-842.
„Sänger und die Bewegung für praktische Ethik.“ In: D. Jamieson, Herausgeber. Sänger und seine Kritiker. Oxford: Basil Blackwell, 1999: 1-17.
„Tierbefreiung ist eine Umweltethik.“ Environmental Values, 1998, 7: 41-57.
„Wissenschaft, Wissen und Tiergeist.“ Proceedings of the Aristotelian Society, 1998, 98: 79-102.
„Tierisches Denken und Sprache.“ In: W. Craig Herausgeber. Routledge Enzyklopädie der Philosophie. London: Routledge, 1998: 269-273.
„Zoos und Tierschutz.“ In: M. Bekoff und C. Meaney Herausgeber. Enzyklopädie der Tierrechte und des Tierschutzes. Westport CT: Greenwood Press, 1998: 376-377.
„Globale Verantwortung: Ethik, öffentliche Gesundheit und globale Umweltveränderungen.“ Indiana Journal of Global Legal Studies, 1997, 5: 99-119.
„Nachhaltigkeit und darüber hinaus.“ Ökologische Ökonomie; 1998; 24: 183-192. Vorläufige Fassung In: Resource Law Notes, 1996, 37: 5-7.
mit Bekoff, M. „Über Ziele und Methoden der kognitiven Ethologie.“ In: M. Bekhoff und D. Jamieson, Herausgeber. Lesungen zur Tierkognition. Cambridge, MA: MIT Press, 1996.
mit Bekoff, . „Nachwort: Ethik und das Studium der Tierkognition.“ In: M. Bekoff und D. Jamieson, Herausgeber. Lesungen zur Tierkognition. Cambridge: The MIT Press, 1996.
„K. S. Shrader-Frechette und E. D. McCoy, Method in Ecology: Strategies for Conservation.“ Ethik, 1996: 477-479.
mit BeKoff, M. „Danach: Ethik und das Studium der Tierkognition.“ In: M. Bekoff und D. Jamieson, Herausgeber. Lesungen zur Tierkognition. Cambridge: The MIT Press, 1996: 359-371.
„Wissenschaftliche Unsicherheit und der politische Prozess.“ The Annals of the American Academy of Political and Social Sciences, 1996, 545: 35-43.
mit Lahsen, M. „Sozioökonomische Auswirkungen des vom Menschen verursachten Klimawandels.“ Spanisches Journal für Physik (Spanien), 1996, 10: 25-29.
„Ethik und absichtlicher Klimawandel.“ Klimawandel, 1996, 33: 323-336.
mit Colby, J. L. „Tiersubjekte in der biomedizinischen Forschung.“ In: Robert H. Blank und Janna C. Merrick, Herausgeber. Enzyklopädie der biomedizinischen Politik der USA. Westport CT: Greenwood Press, 1996: 11-15.
mit Herrick, C. „Die soziale Konstruktion von saurem Regen: Einige Implikationen für die wissenschaftliche/politische Bewertung.“ Global Environmental Change, 1995, 5: 105-112.
„Ökosystemgesundheit: Etwas Präventivmedizin.“ Environmental Values, 1995, 4: 333-344.
„Klimawandel.“ In: W. Reich, Herausgeber. Enzyklopädie der Bioethik, Band 1. Überarbeitete Edition. New York: Macmillan Library Reference, 1995.
„Zoos erneut besucht.“ In: B. Norton, M. Hutchins, E. Stevens und T. Mapel, Herausgeber. Ethik auf der Arche: Zoos, Tierschutz und Naturschutz. Washington: Smithsonian Institutions Press, 1995.
mit Lemons, J.; Heredia, R.; Spash, C. „Klimawandel und nachhaltige Entwicklung.“ In: J. Lemons und D. Brown, Herausgeber. Nachhaltige Entwicklung in Wissenschaft, Ethik und Recht. Dordrecht, Holland: Kluwer Publishing Company, 1995: 110-157.
„Eric Rakowski, Gleiche Gerechtigkeit.“ The Philosophical Review, 1995, 104: 296-298.
„Steady State of Confusion: Rezension von Ziman.“ Issues in Science and Technology, 1994-1995, 11: 85-88.
mit Bekoff, M.; Townsend, S. E. „Beyond Monkey Minds: Auf dem Weg zu einer umfassenderen kognitiven Ethologie.“ Behavioral and Brain Sciences, 1994, 17: 571-572.
„Was die Gesellschaft von der zukünftigen Forschungsgemeinschaft erwarten wird.“ Wissenschafts- und Ingenieurethik, 1994, 1: 73-80.
„Was die Gesellschaft von der zukünftigen Forschungsgemeinschaft erwarten wird.“ In: Beginn eines Dialogs über das sich verändernde Umfeld für die physikalischen und mathematischen Wissenschaften: Bericht einer Konferenz. Washington, D.C.: National Academy Press, 1994.
„Amerikanische Umweltpolitik.“ Das Projekt, 1994, 81/82: 25-28.
mit Regan, T. „Zur Ethik des Einsatzes von Tieren in der Wissenschaft.“ In: E. Erwin, S. Gendin und L. Klieman, Herausgeber. Ethische Fragen in der wissenschaftlichen Forschung. New York: Garland Press, 1994.
„Gegen Zoos.“ In: L. Gruen und D. Jamieson, Herausgeber. Nachdenken über die Natur: Lesungen zur Umweltphilosophie. New York: Oxford University Press, 1994.
„Menschenaffen und der menschliche Widerstand gegen Gleichheit.“ In: P. Cavalieri und P. Singer, Herausgeber. Das Great Ape Project. New York: St. Martin's Press, 1994.
„Menschenaffen und der menschliche Widerstand gegen Gleichheit.“ In: P. Cavalieri und P. Singer, Herausgeber. Das Great Ape Project. (Deutsche Übersetzung) Goldmann, 1994.
„Menschenaffen und der menschliche Widerstand gegen Gleichheit.“ In: P. Cavalieri und P. Singer, Herausgeber. Das Great Ape Project. (Italienische Übersetzung) Theoria, 1994.
mit Bekoff, M. „Über Ziele und Methoden der kognitiven Ethologie.“ In: M. Forbes, D. Hull und K. Okruhlik, Herausgeber. PSA 2. Lansing, MI: Philosophy of Science Association, 1994.
„Ziff über das Erschießen eines Elefanten.“ In: D. Jamieson, Herausgeber. Sprache, Geist und Kunst: Essays zur Wertschätzung und Analyse zu Ehren von Paul Ziff. Doredrecht, Hollant: Kluwer Publishing Company, 1994.
mit VanderWerf, K. „Gesellschaftliche Reaktionen auf schleichende Umweltphänomene: Einige kulturelle Barrieren.“ In: Michael H. Glantz, Herausgeber. Schleichende Umweltphänomene und gesellschaftliche Reaktionen darauf. Boulder, CO: Environmental and Social Impacts Group, National Center for Atmospheric Research, 1994.
„Ökologie, Sozialtheorie und die grüne Bewegung.“ Brock Review, 1993, 2: 22-33.
„Ethik und Tiere: Ein kurzer Rückblick.“ Journal of Agricultural & Environmental Ethics, 1993, 6: 15-20.
„Menschenaffen und der menschliche Widerstand gegen Gleichheit.“ In: P. Cavalieri und P. Singer, Herausgeber. Das Great Ape Project. London: Vierter Stand, 1993.
„Kulturelle Barrieren für P2.“ US EPA Region VIII Pollution Prevention Bulletin, 1993, 15: 8.
„Die Umweltethik.“ In: Erdgipfelbericht. Aspen, CO: Earth Voices, 1993: 25-28.
mit Bekoff, M. „The Unheeded Cry Revisited.“ Animal Behavior, 1992, 43: 349-351.
„Ethik, öffentliche Ordnung und globale Erwärmung.“ Wissenschaft, Technologie und menschliche Werte, 1992, 17: 139-153.
„Ethik, öffentliche Ordnung und globale Erwärmung.“ Problemi di Bioethica, Florenz, 1992.
„Ethik, öffentliche Ordnung und globale Erwärmung.“ In: E. Winkler und J. Coombs, Herausgeber. Der Leser für angewandte Ethik. Oxford: Basil Blackwell, 1992.
mit Bekoff, M. „Carruthers über unbewusste Erfahrungen.“ Analyse, 1992, 52: 23-27.
„Ethik und Tiere: Ein kurzer Rückblick.“ From the Center, 1992: 1-2.
„Unternehmerische und persönliche Verantwortung.“ In: J. White, Herausgeber. Globaler Klimawandel: Verknüpfung von Energie, Umwelt, Wirtschaft und Gerechtigkeit. New York: Plenum Publishing Company, 1992.
„Ökologie damals und heute: Rezension von McIntosh und Bramwell.“ Wissenschaft, Technologie und menschliche Werte, 1992, 17: 129-131.
mit Seidel, G. „Biotechnologie und Tierwohl.“ In: J. McDonald, Herausgeber. NABC-Bericht, 4 Tierbiotechnologie: Chancen und Herausforderungen. Ithaca, NY: National Agricultural Biotechnology Cornell, 1992.
„Antwort: Einige Probleme und Perspektiven für die kognitive Ethologie.“ Between the Species, 1992, 8: 80-82.
„Die Armut der postmodernen Theorie.“ University of Colorado Law Review, 1991, 62: 577-595.
„Die Erkenntnistheorie des Klimawandels: Einige Moralvorstellungen für Manager.“ Gesellschaft und natürliche Ressourcen, 1991, 4: 319-329.
mit Bekoff, M. „Sportjagd als Instinkt: Eine weitere evolutionäre ‚Just-So‘-Geschichte?“ Umweltethik, 1991, 13: 375-378.
mit Bekoff, M. „Reflektierende Ethologie, angewandte Philosophie und der moralische Status von Tieren.“ In: P. Bateson und P. Klopfer, Herausgeber. Perspektiven in der Ethologie, Bd. 9 . New York: Plenum Publishing Corporation, 1991.
„Methode und Moraltheorie.“ In: P. Singer, Herausgeber. Ein Begleiter der Ethik. Oxford: Basil Blackwell, 1991.
„Methode und Moraltheorie.“ In: P. Singer, Herausgeber. Ein Begleiter der Ethik. (Spanische Übersetzung) Madrid: Alianza, 1991.
mit Borza, K. „Globaler Wandel und Verlust der biologischen Vielfalt: Einige Hindernisse für die Reaktion.“ In: I. W. Ginsberg und J. A. Angelo, Jr., Herausgeber. Erdbeobachtungen und Entscheidungsfindung zum globalen Wandel 1990: Eine nationale Partnerschaft. Malabar: Krieger Publishing Company, 1991.
„Rechte, Gerechtigkeit und Hilfspflichten: Eine Kritik von Regans Theorie der Rechte.“ Ethik, 1990, 100: 349-362.
„Wissenschaft und subjektive Gefühle.“ Behavioral and Brain Sciences, 1990, 13: 25-26.
mit Bekoff, M. „Kognitive Ethologie und angewandte Philosophie: Die Bedeutung einer Evolutionsbiologie des Geistes.“ Trends in Ecology and Evolution, 1990, 5: 156-159.
„Die Stadt um uns herum.“ In: T. Regan, Herausgeber. Earthbound: Neue Einführungsaufsätze in die Umweltethik. Nachdruck von: Waveland Press, Prospect Heights, IL, 1990.
„Managing the Future: Öffentliche Ordnung, wissenschaftliche Unsicherheit und globale Erwärmung.“ In: D. Scherer, Herausgeber. Upstream/Downstream: Essays zur Umweltethik. Philadelphia: Temple University Press, 1990.
mit Borza, K. „Stephen Schneider, Global Warming: Are We Entering the Greenhouse Century.“ Colorado Journal of International Environmental Law and Policy, 1990: 205-210.
mit Bekoff, M. „Kognitive Ethologie und angewandte Philosophie – Antwort.“ Trends in Ecology and Evolution, 1990, 5: 423.
„Gegen Zoos.“ In: J. Roher, Herausgeber. Tierrechte: Gegensätzliche Standpunkte. San Diego: Greenhaven Press, 1989.
„Kind der Sechziger.“ Ethik und Tiere, 1989, 2: 99-103.
„Gegen Zoos.“ In: Peter Singer, Herausgeber. Zur Verteidigung der Tiere. (deutsche Übersetzung), Wien: Neff; 1986 und Frankfurt: Ullstein, 1988.
„Das künstliche Herz: Neubewertung der Investition.“ In: Deborah Mathieu, Herausgeberin. Organsubstitutionstechnologie: Ethische, rechtliche und politische Fragen. Boulder, CO: Westview Press, 1988.
„Der Kampf um einen Blick in die Zukunft.“ In: Michael H. Glantz, Herausgeber. Gesellschaftliche Reaktionen auf den regionalen Klimawandel: Vorhersagen durch Analogie. Boulder, CO: Westview Press, 1988.
„Der Kampf um einen Blick in die Zukunft.“ In: M. Glantz, B. Brown und M. Krenz, Herausgeber. Gesellschaftliche Reaktionen auf den regionalen Klimawandel: Vorhersagen durch Analogie. ESIG/EPA-Studie. Boulder: Environmental and Societal Impacts Group, National Center for Atmospheric Research, 1988.
„Lohnt sich angewandte Ethik?“ In: D. Rosenthal und F. Shehadi, Herausgeber. Angewandte Ethik und ethische Theorie. Salt Lake City: University of Utah Press, 1988.
„Managing the Future: Öffentliche Ordnung, wissenschaftliche Unsicherheit und globale Erwärmung.“ From the Center, 1988, 7: 1-2.
mit Davis, N. „Ross über die Möglichkeit der Moraltheorie.“ Journal of Value Inquiry, 1987, 21: 225-234.
„Gegen Zoos.“ In: Peter Singer, Herausgeber. Zur Verteidigung der Tiere. (Italienische Übersetzung), Rom: Lucarini, 1987.
„Michael Slote, Konsequentialismus und Moral des gesunden Menschenverstandes.“ Ethik, 1987, 98: 168-172.
„Die Wichtigkeit, konzeptionell zu sein.“ Journal of Aesthetics and Art Criticism, 1986, 45: 117-123.
„Gegen Zoos.“ In: Peter Singer, Herausgeber. Zur Verteidigung der Tiere. New York: Harper und Row, 1986.
„Gegen Zoos.“ In: Peter Singer, Herausgeber. Zur Verteidigung der Tiere. (Niederländische Übersetzung), Baarn: Anthos, 1986.
„Gegen Zoos.“ In: Peter Singer, Herausgeber. Zur Verteidigung der Tiere. (Japanische Übersetzung), Tokio: Gijutsu To Ningen, 1986.
„Reflexionen zu Ökonomie und Moral: Hegel, Marx und die neoklassische Tradition.“ In: S. Helburn und D. Bramhall, Herausgeber. Marx, Schumpeter und Keynes: Eine Hundertjahrfeier des Dissens. London: M. E. Sharpe, 1986.
„Philosophien in Einklang bringen.“ Environment, 1986, 28: 3-4.
„Risiko, Ressourcen und das Kunstherzprogramm.“ From the Center, 1986, 5: 1-2.
„Tierversuche: Eine Neubetrachtung.“ Zwischen den Arten; 1985; 1: 4-11.
mit Regan, T. „Wale sind keine Walressourcen.“ In: M. W. Fox und L. D. Mackley, Herausgeber. Fortschritte in der Tierschutzwissenschaft 1984. Den Haag: Martinus Nijhoff, 1985.
„Gegen Zoos.“ In: Peter Singer, Herausgeber. Zur Verteidigung der Tiere. Oxford: Basil Blackwell, 1985.
„Antwort an Cave.“ Zwischen den Arten, 1985: 48.
„Utilitarismus und die Moral des Tötens.“ Philosophische Studien, 1984, 45: 209-221.
„Die Stadt um uns herum.“ In: T. Regan, Herausgeber. Earthbound: Neue Einführungsaufsätze in die Umweltethik. New York: Random House, 1984.
mit Regan, T. „Wale sind keine Walressourcen.“ The Whalewatcher, 1984, 18: 8-10.
„Rocky-Mountain-Formalismus: Avantgarde-Film in Colorado.“ Millenium Film Journal, 1983, 11: 29-35.
„Personen und andere Lebewesen töten.“ In: H. Miller und W. Williams, Herausgeber. Ethik und Tiere. Clifton, NJ: Humana Press, 1983.
„Bernard Rollin, Tierrechte und menschliche Moral.“ Ethik und Tiere, 1983, 4: 13-18.
mit Sneed, J. „Was ist Lebensqualität?“ In: Studien zur Lebensqualität. Boulder: Zentrum für das Studium von Werten und Sozialpolitik, 1983.
mit Sneed, J. „Was ist Lebensqualität?“ In: L. Gruen, Herausgeber. Die Lebensqualität in Colorado: Tagungsband. Boulder: Zentrum für das Studium von Werten und Sozialpolitik, 1983.
mit Regan, T. „Zur Ethik des Einsatzes von Tieren in der Wissenschaft.“ In: T. Regan und D. VanDeVeer, Herausgeber. Und Gerechtigkeit für alle: Neue Einführungsaufsätze in Ethik und öffentliche Ordnung. Totowa, NJ: Rowman und Littlefield, 1982.
mit Regan, T. „Zur Ethik des Einsatzes von Tieren in der Wissenschaft.“ In: Lab Animal, 1982, 11: 21-23.
„Rationaler Egoismus und Tierrechte.“ Umweltethik, 1981, 3: 67-71.
mit Ludwig, E. „Tiere als Minderheit.“ Humanity and Society, 1981, 5: 246-255.
mit Regan, T. „Zur Ethik des Einsatzes von Tieren in der Wissenschaft.“ In: A. Posner, Herausgeber. Nichttierische Forschungsmethoden. Washington: Ethik- und Tiergesellschaft der George Washington University, 1981.
„Stephen Clark, Der moralische Status der Tiere.“ NOUS, 1981, 15: 230-234.
mit Regan, T. „Zur Ethik des Einsatzes von Tieren in der Wissenschaft.“ Nachgedruckt in: Ein Bericht der Anti-Cruelty Society of Chicago und der Society for the Prevention of Cruelty to Animals, IL, 1980.
„Rationaler Egoismus und Tierrechte.“ Etyka, 1980, 18: 169-175.
„Eine Anmerkung zur Originalität.“ Southern Journal of Philosophy, 1979, 17: 221-225.
mit Bjurlof, T. „Semantik und die Anzahl englischer Sätze.“ Studies in Language, 1979, 3: 385-393.
„Bevölkerungen und der Gebrauch der Sprache.“ In: R. St. Clair, Herausgeber. Angewandte Soziolinguistik. Lawrence, KS: The Coronado Press 1979.
mit Regan, T. „Tierrechte: Eine Antwort an Frey.“ Analyse, 1978, 38: 32-36.
„David Lewis über Konvention.“ Canadian Journal of Philosophy, 1975, 5: 73-81.
mit Teutsch, R. „Hockett über effektive Berechenbarkeit.“ Grundlagen der Sprache, 1974, 11: 287-295.
Editor. Ein Begleiter der Umweltphilosophie. Oxford: Basil Blackwell, 2001.
Editor. Sänger und seine Kritiker. Oxford: Basil Blackwell Publishers Ltd., 1999.
mit Bekoff, M. Mitherausgeber. Lesungen zur Tierkognition. Cambridge, MA: The MIT Press, 1996.
mit VanderWerf, K. Mitherausgeber. Vermeidung von Umweltverschmutzung: Perspektiven auf kulturelle Barrieren. Boulder: Zentrum für Werte und Sozialpolitik, University of Colorado, 1995.
mit Gruen, L. Mitherausgeber. Nachdenken über die Natur: Lesungen zur Umweltphilosophie. New York: Oxford University Press, 1994.
Editor. Sprache, Geist und Kunst: Essays zur Wertschätzung und Analyse zu Ehren von Paul Ziff. Dordrecht, Holland: Kluwer Publishing Company, 1994.
mit VanderWerf, K. Kulturelle Hindernisse für Verhaltensänderungen: Allgemeine Empfehlungen und Ressourcen für staatliche Programme zur Vermeidung von Umweltverschmutzung. Boulder: Center for Values ​​and Social Policy, University of Colorado, 1993.
mit Bekoff, M. Mitherausgeber. Interpretation und Erklärung bei der Untersuchung des Tierverhaltens. Boulder: Westview Press, 1990.
Agenda; Tierschützer; Reporter für Tierrechtsgesetze; Kunstraum; Auswahl; Umfeld; Umweltwerte; Ethik; Ethik und Tiere; Bericht des Hastings Center; Bericht der International Society of Animal Rights; Zeitschrift für Ästhetik und Kunstkritik; Philosophische Themen; Der Veganer.

MARTHA JAMSA Musik

Augustana College; Carleton College; Universität von Indiana; Macalester College; Minneapolis, MN; Öffentliches Radio von Minnesota; South Dakota State University; St. Paul, MN; Universität von Minnesota.

FERNAN JARAMILLO Biologie

mit Bennet, M., Wiesenfeld., K. „Stochastische Resonanz in der mechanoelektrischen Transduktion von Haarzellen.“ Fluktuations- und Lärmbriefe, 2004, 4, L1-L10.
mit Indresano, A., Frank, J., Middleton, P. „Mechanisches Rauschen verbessert die Signalübertragung im Ochsenfrosch-Sacculus.“ JARO, 2003, 4, 363-370.
mit Frank, J. E., Markin, V. „Charakterisierung von Adaptationsmotoren in sackförmigen Haarzellen durch Fluktuationsanalyse.“ Biophys J., 2002, 83, 3188-3201.
mit Frank, J. E., Markin, V. „Motor Rumpeln: Charakterisierung von Adaptationsmotoren in sackförmigen Haarzellen durch Rauschanalyse.“ Ungelöste Probleme von Lärm und Schwankungen (Herausgeber S. Bezrukov). 2002, AIP-Konferenzbericht.
mit Wiesenfeld, K. „Physiologischer Geräuschpegel verbessert die mechanoelektrische Transduktion in Haarzellen.“ Chaos, Fraktale und Solitonen, 2000, 11: 1869-1874.
mit Wiesenfeld, K. „Mechanoelektrische Transduktion unterstützt durch Brownsche Bewegung: Eine Rolle für Lärm im Hörsystem.“ Nature Neuroscience, 1998, 1: 384-388.
mit Trynelis, S. F. „Das Beste aus Lärm im Zentralnervensystem herausholen.“ Trends in Neurosciences, 1998, 21: 137-145.
mit Hall, J. D.; Betarbet, S. „Endogene Puffer begrenzen die Ausbreitung von freiem Ca2+ in Haarzellen.“ Biophysical Journal, 1997, 73: 1243-1252.
„Synaptische Übertragung durch auditorische Haarzellen.“ In: A. Flock, D. Ottoson und M. Ulfendahl, Herausgeber. Aktives Hören. Pergamon Press, 1994: 63-71.
mit Hudspeth, A. J. „Displacement-Clamp-Messung der von Angussfedern im Haarbündel ausgeübten Kräfte.“ Proceedings of the National Academy of Sciences U.S.A., 1993, 90: 1330-1334.
mit Markin, V.; Hudspeth, A. J. „Hörtäuschungen und die einzelne Haarzelle.“ Nature, 1993, 364: 527-529.
mit Hudspeth, A. J. „Lokalisierung der Tranduktionskanäle der Haarzelle an der Spitze des Haarbündels durch iontophoretische Anwendung von Kanalblockern.“ Neuron, 1991, 7: 409-420.
mit Howard, J.; Hudspeth, A. J. „Kalziumionen fördern schnelle mechanisch hervorgerufene Bewegungen von Haarbündeln.“ In: P. Dallos, C. D. Geisler, J. W. Matthews, M. A. Ruggero und C. R. Steele, Herausgeber. Die Mechanik und Biophysik des Hörens. Springer Verlag, 1990: 26-33.
mit Vicini, S.; Schuetze, S. „Embryonale Acetylcholinrezeptoren garantieren spontane Kontraktionen in sich entwickelnden Muskeln von Ratten.“ Nature, 1988, 335: 66-68.
mit Schütze, S. M. „Kinetische Unterschiede zwischen embryonalen und adulten Acetylcholinrezeptoren in Myotubes von Ratten.“ Journal of Physiology (London), 1987, 396: 267-296.
mit Middleton, P.; Schütze, S. M. „Forskolin erhöht die Geschwindigkeit der Acetylcholinrezeptor-Desensibilisierung an den Soleus-Endplatten von Ratten.“ Proceedings of the National Academy of Sciences U.S.A., 1986, 83: 4967-4971.
„Frequenzabstimmung in der Cochlea der Schildkröte. Wer bereitet die Bühne?“ Biophysical Journal, 1996, 70: 2467-2468.
mit Wiesenfeld, K. „Minireview of Stochastic Resonance.“ Chaos, 1998, 8: 539-548.
„Signalübertragung in Haarzellen und ihre Regulierung durch Kalzium.“ Neuron, 1995, 15: 1227-1230.

SUSAN JARET MCKINSTRY Englisch

„Ich stelle mir Ann Beattie vor.“ In: B. Lounsberry, S. Lohafer et al., Herausgeber. Die Geschichten, die wir erzählen: Perspektiven auf die Kurzgeschichte. London: Greenwood Press, 1998.
„Der sprechende Körper: Faye Weldons Leben und Liebe einer Teufelin.“ In: Regina Barreca, Herausgeberin. „Wicked Fictions“ von Faye Weldon. University of New England Press, 1994.
„Die sprechende Stille von Ann Beatties Stimme.“ In: Jaye Berman Montressor, Herausgeber. Die kritische Antwort auf Ann Beattie. Greenwood Press, 1993.
„Vergnügen theoretisieren: Feministische Filmtheorie.“ Zeitgenössische Literatur, 1991, 32.
„Ein Geist einer/anderen Chance: Die Jungfrau-Mutter in Toni Morrisons Geliebte.“ In: Laura Doan, Herausgeberin. Von alten Jungfern zu radikalen Jungfern: Unverheiratete Frauen im Roman des 20. Jahrhunderts. University of Illinois Press, 1991.
„The Plot of Gender: The How-To Romance of Pride and Prejudice.“ In: Pamela Frese und John Coggeshall, Herausgeber. Grenzen überschreiten: Multidisziplinäre Ansätze zur Erforschung des Geschlechts. Bergin und Garvey, 1991.
„‚Wie schön sind die List der Worte‘;‘ oder „Subjects Hinder Talk“: Die Briefe von Emily Dickinson. In: Temma Berg, Herausgeberin. Das Wort hervorbringen: Feministische Essays in psychoanalytischer Poetik. University of Illinois Press, 1989.
„Baby M: Elternprivileg.“ Critical Exchange, 1988, 25: 31-36.
„Emily Bronte.“ In: Sally Mitchell, Herausgeberin. Viktorianisches Großbritannien: Eine Enzyklopädie. Garland Press, 1988.
„Die sprechende Stille von Ann Beatties Stimme.“ Studies in Short Fiction, 1987, 24: 111-117.
„Im wahrsten Sinne des Wortes nach der Feder leben: Die selbstverstandene und sich selbst betrügende Heldin-Autorin in Margaret Atwoods Lady Oracle.“ In: Beatrice Mendez-Egle, Herausgeberin. Margaret Atwood: Reflexion und Realität. Pan American University Press, 1987: 58-70.
„Desire's Dreams: Kraft und Leidenschaft in Emily Brontes Wuthering Heights.“ College Literature, 1985, 12: 141-146.
„Gemischte Bedeutungen: Rollenaufrufe in T.S. Eliots The Cocktail Party.“ The Rackham Journal of the Arts and Humanities, 1982, 2: 87-108.
mit Bauer, D. M. Feminismus, Bachtin und das Dialogische. SUNY Press, 1992.
Das Carleton Magazine; Einfache Lieder I; Einfache Lieder II.
Journal of Pre-Raphaelite Studies; Zeitschrift für Geschichte der Sexualität; Carleton-Stimme; Northfield-Nachrichten.
„Abteilungen.“ Das Carleton Magazine; Winter 1984-85; 1. Nachdruck in: Keith Harrison, Herausgeber. Plain Songs I. Northfield, MN: Black Willow Press, 1990.

HEIDI JAYNES Sport, Leichtathletik und Freizeit

mit Veltri, F.; Kuzma, J. „Zwei Methoden zur Sponsorenidentifizierung: Auswirkungen auf die Verbrauchereinstellung.“ International Journal of Sport Management, 2001, 2.

KIRK JEFFREY Geschichte

„Elektrizität und das Herz: Innovation und die Entwicklung der Herzstimulation.“ In: Klinische Aspekte der bioelektromagnetischen Medizin, hrsg. Rosch, P.J. & Markov, M. Amsterdam: Marcel Dekker, 2004.
mit Furman, S.; Szarka, G. „Das mysteriöse Schicksal von Hymans Herzschrittmacher.“ Pacing and Clinical Electrophysiology, 2001, 24: 1126-1137.
mit Furman, S. „Meilensteine ​​in der Entwicklung der Arrhythmieforschung.“ Medscape, 2001. www.medscape.com/Home/Topics/cardiology/cardiology.html.
mit Rhees, D. J. „Earl Bakkens Little White Box: Die komplexe Bedeutung des ersten transistorisierten Herzschrittmachers.“ In: Bernard Finn, Herausgeber. Elektronik freilegen. London: Harwood, 2000: 75-113.
„Herzstimulation und Elektrophysiologie am Ende des Jahrtausends: Historische Notizen und Beobachtungen.“ Pacing and Clinical Electrophysiology, 1999, 22: 1713-17.
„Viele Wege zum Herzschrittmacher.“ American Heritage of Invention & Technology, 1997, 12: 28-39.
„Pacing the Heart: Wachstum und Neudefinition einer medizinischen Technologie, 1952-1975.“ Technology & Culture, 1995, 36: 583-624.
Herausgeber: „Die Konferenz über künstliche Herzschrittmacher und Herzprothesen, 1958.“ Pacing and Clinical Electrophysiology, 1993, 16: 1445-82.
„Die Erfindung und Neuerfindung der Herzstimulation.“ Cardiology Clinics, 1992, 10: 561-571.
„Der nächste Schritt in der Herzstimulation: Die Sicht von 1958.“ Pacing and Clinical Electrophysiology, 1992, 14: 961-967.
„Die großen Hersteller: Von Lebensmitteln und Forstprodukten bis hin zu Hochtechnologie.“ In: Clifford E. Clark, Jr., Herausgeber. Minnesota in einem Jahrhundert des Wandels: Der Staat und seine Menschen seit 1900; St. Paul: Minnesota Historical Society Press, 1989.
mit Parsonnet, V. „Cardiac Pacing, 1960-1985: Ein Vierteljahrhundert medizinischer und industrieller Innovation.“ Auflage, 1998, 97: 1978–91.
„Familienbiografie: Ein Leitfaden zu Ressourcen.“ Zugang zur Geschichte, 1976, 1: 22-41.
„Brot und Butter: Wirtschaftswachstum und Konflikt in Northfield.“ In: Lynn Carlin, Herausgeberin. Kontinuum: Fäden im Community Fabric von Northfield, Minnesota. Northfield, 1976: 41-61.
„Vielfalt der Familiengeschichte.“ American Archivist, 1975, 38: 521-532.
„Ehe, Karriere und weibliche Ideologie im Amerika des 19. Jahrhunderts.“ Feministische Studien, 1974, 2: 113-130.
„Schreiben Sie eine Geschichte Ihrer eigenen Familie.“ The History Teacher, 1974, 7: 365-373.
„Die Familie als utopischer Rückzugsort aus der Stadt: Der Beitrag des 19. Jahrhunderts.“ Soundings, 1972, 55: 21-41.
„Stephen A. Douglas im amerikanischen historischen Schreiben.“ Journal of the Illinois State Historical Society, 1968, 61: 248-268.
Maschinen in unseren Herzen: Der Herzschrittmacher, der implantierbare Defibrillator und das amerikanische Gesundheitswesen. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 2001.
Das Herz bewegen. Neue Monographienreihe über freie Künste. Forschungsstiftung der State University of New York, 1991.
mit Haskins, L. Quantitative Geschichte verstehen. Cambridge: MIT Press; New York: McGraw-Hill, 1990.
Minneapolis Star Tribune, verschiedene Termine.

Fotoausstellungen

Family Album, eine Wanderfotoausstellung: Minnesota Historical Society und Minnesota Humanities Commission, 1982.
Rückblick auf die Unternehmensgeschichte; Isis; Zeitschrift für amerikanische Geschichte; Minnesota-Geschichte; Minneapolis Star Tribune; Technologie & Kultur.

BERTRAM JOHNSON Politikwissenschaft

„Gewählte Bürgermeister ziehen mehr Geld heraus.“ Parlamentarische Angelegenheiten, 2000, 53: 678-679.

JAY JOHNSON Musik

Kindertheater; Guthrie Theater; Minnesota Opera; St. Paul Chamber Orchestra; Theateraustausch; Zeitgeist.
Minnesota Orchestra

MICHAEL JOY Liebesromane Sprachen und Literaturen

„Die Lema und die Emblema: Verschiedene rhetorische Strategien in Saavedra Fajardos Empresas politicas.“ Romance Languages ​​Annual, 1997, 9: 539-544.

MARIKO KAGA Asiatische Sprachen und Literaturen

„Diktat als Maß für Japanischkenntnisse.“ In: Osamu Kamada und Wesley Jacobson, Herausgeber. Über Japanisch und wie man es unterrichtet; Zu Ehren von Dr. Seiichi Makino. Tokio, Japan: Japan Times, 1991.
„Diktat als Maß für Japanischkenntnisse: Analyse der Varianzstudie.“ Language Testing, 1991, 8: 112-214.
mit Kazumi H. „Katakana.“ Nogoya, Japan: Yamasaki Intercom, Ltd., 1990.
mit Kazumi H. „Hiragana.“ Nagoya, Japan: Yamasaki Intercom, Ltd., 1986.

MARK KANAZAWA Wirtschaftswissenschaften

„Rassendiskriminierung im professionellen Basketball: Beweise aus Nielsen-Bewertungen.“ Economic Inquiry, 2001, 39: 599-608.
„Effizienz im westlichen Wasserrecht: Die Entwicklung der kalifornischen Doktrin, 1850-1911.“ Journal of Legal Studies, 1998, 27: 158-186.
„Reclamation Act“, „Bureau of Reclamation“ und „Water Rights“. In: Natürliche Ressourcen. Salam Press, 1998.
„Besitz ist neun Punkte des Gesetzes: Die politische Ökonomie der frühen öffentlichen Landentsorgung.“ Explorations in Economic History, 1996, 33: 227-249.
mit Noll, R. G. „Die Ursprünge der staatlichen Eisenbahnregulierung: Die Verfassung von Illinois von 1870.“ In: C. Goldin und G. D. Libecap, Herausgeber. Die regulierte Wirtschaft: Ein historischer Ansatz zur politischen Ökonomie. Chicago: University of Chicago Press, 1994.
„Wassersubventionen, Wassertransfers und wirtschaftliche Effizienz.“ Zeitgenössische Wirtschaftspolitik, 1994, 12: 112-122.
„Preissubventionen und wirtschaftliche Effizienz: Das U. S. Bureau of Reclamation.“ Journal of Law and Economics, 1993, 36: 205-234.
„Ökonometrische Schätzung der Grundwasserpumpkosten: Ein simultaner Gleichungsansatz.“ Water Resources Research, 1992, 28: 1507-1516.
„Wasserqualität und die wirtschaftliche Effizienz angemessener Wasserrechte.“ In: David Zilberman und Ariel Dinar, Herausgeber. Die Ökonomie der Bewässerung und Entwässerung in der Landwirtschaft. Boston: Kluwer Academic Press, 1991.
„Ursprünge der Common-Law-Beschränkungen für Grundwasserübertragungen: Grundwasserrecht im frühen Kalifornien“, Journal of Legal Studies, 2003, 32: 153-180.
„Immigration, Exclusion, and Taxation: Anti-Chinese Legislation in Gold Rush California“, Journal of Economic History, 2005 (September).
„Investition in die private Wasserentwicklung: Eigentumsrechte und vertraglicher Opportunismus während des Goldrauschs in Kalifornien“, Exp lorations in Economic History, 2006, 43(2): 357-81.
„Besteuerung mit (?) Repräsentation: Die politische Ökonomie der öffentlichen Finanzen in Antebellum, Kalifornien“, Research in Economic History, 26(2008): 205-233.
Natürliche Ressourcen und Umwelt: Wirtschaft, Recht, Politik und Institutionen. London: Routledge, 2021.
Goldene Regeln: Die Ursprünge des kalifornischen Wasserrechts im Goldrausch. Chicago: University of Chicago Press, 2015.
Forschungsmethoden für Umweltstudien: Ein sozialwissenschaftlicher Ansatz. London: Routledge, 2017.
Zeitschrift für Wirtschaftsgeschichte, EHA.net.

PAVEL KAPINOS Wirtschaftswissenschaften

„Ein neues keynesianisches Arbeitsbuch.“ International Review of Economics Education, 2010, 9(1): 111-123.
mit Wiczer, D. „Monetary Policy and Inflation Targeting“, in 21st Century Economics: A Reference Handbook, R. Free, Hrsg. Thousand Oaks: SAGE Publications, 2010.
mit Hanson, M. S. „Endogene Persistenz und die Leistung von Inertial Targeting Rules“, The B.E. Journal of Macroeconomics (Beiträge), 2008, 8(1): Artikel 11.

CYNTHIA KAUFFELD Romanische Sprachen und Literaturen

„Textbeweise von Seseo in andalusischen Texten (1324-1500).“ In zwei Generationen: Eine Hommage an Lloyd A. Kasten (1905-1999). Ed. Francisco Gago-Jover. New York: Hispanic Seminary of Medieval Studies, 2002. 157-168.

RICHARD KEIZER Politikwissenschaft

„Philadelphias sich entwickelnde biracial Coalition.“ In Rufus Browning, Dale Rogers Marshall und David Tabb, Herausgeber, Racial Politics in American Cities (New York: Addison Wesley, 2003, dritte Auflage).
„Ya Dont Have to Get Sniply About It: Sports Stadium Politics in Minnesota.“ In: Steve Hoffman, Homer Williamson und Kay Wolsborn, Hrsg. Perspektiven auf die Regierung und Politik von Minnesota, Bd. 5 (Boston: Pearson, 2003).
„Political Machines“, Oxford Companion to Politics of the World, 2. Auflage (Oxford University Press, 2001).
„Drei Jahrzehnte sich verändernder Chancen für Minderheitengruppen.“ In: Richard A. Keiser und Katherine Underwood, Herausgeber. Minderheitenpolitik im Millennium. New York: Garland Press, 2000.
„White Backlash, Black Power und Shades of Grey.“ In: Richard A. Keiser und Katherine Underwood, Herausgeber. Minderheitenpolitik im Millennium. New York: Garland Press, 2000.
„Nach dem ersten schwarzen Bürgermeister: Bruchlinien in Philadelphias Biracial Coalition.“ In: Rufus Browning, Dale Rogers Marshall und David Tabb, Herausgeber. Rassenpolitik in amerikanischen Städten: Schwarze und Hispanics in den Vereinigten StaatenPolitische Mobilisierung, Macht und Perspektiven (2. Auflage) . New York: Longman, 1997.
„Chicagoer Politik, abgesagtes Modell.“ Urban Affairs Quarterly, 1994, 30: 173-181.
„Afroamerikanische politische Ermächtigung: ‚Windy City‘-Politik von 1900-1983.“ Urban Affairs Quarterly, 1993, 29: 84-116.
„Der Aufstieg einer biracial Koalition in Philadelphia.“ In: Rufus Browning, Dale Rogers Marshall und David Tabb, Herausgeber. Rassenpolitik in amerikanischen Städten: Schwarze und Hispanics in den Vereinigten Staaten – politische Mobilisierung, Macht und Perspektiven. New York: Longman, 1990.
„Schwarze politische Macht: Kooptiert in Chicago, eingetragen in Philadelphia.“ Public Affairs Report, 1989, 30.
mit Underwood, K. Mitherausgeber. Minderheitenpolitik im Millennium. New York: Garland Press, 2000.
Ermächtigung oder Unterordnung? Afroamerikanische Führung und der Kampf um städtische politische Macht. New York: Oxford University Press, 1997.
American Political Science Review.

CHERIF KEITA Romanische Sprachen und Literaturen

„Fily Dabo Sissoko und Marcel Jousse: Dialog über Mündlichkeit.“ In: Kulturministerium von Mali, Herausgeber. Tradition und Moderne im literarischen Werk von Fily Dabo Sissoko. Bamako: Editions Jamana, 2001: 144-159.
„Nyanyama (Früher oder später): Ein Lied von Salif Keita.“ SING OUT The Folk Song Magazine, 1997, 41: 24-26.
„Das Problem von Fasiya in der Musik von Salif Keita.“ Jamana, 1997, 39: 3-7.
Der jüngere Bruder in Mande: Politik und Verwandtschaft in Westafrika. Leiden, Niederlande: Research School CNWS, 1996: 97-104.
„Jaliya in der modernen Welt.“ In: David C. Conrad und Barbara Frank, Herausgeber. Status und Identität in Westafrika: NYAMAKALAW von Mande. Bloomington, IN: Indiana University Press, 1995: 182-196.
„Die Sunjata Fasa: Ästhetische Form der malischen Persönlichkeit.“ JAMANA, 1994, 36: 4-7.
„Historiographie und ästhetische Innovation in Wangrins Le Devoir de Violence und L'Etrange Destin.“ The Literary Griot, 1994, 6: 24-36.
„Fadenya und künstlerisches Schaffen in Mali: Kele Monson und Massa M. Diabaté.“ JAMANA, 1993, 32: 26-31.
„Jaliya und nationale Einheit: Hommage an Banzoumana Sissoko und Massa Makan Diabaté.“ JAMANA, 1989, 24:4-6; 8-9. Nachdruck in: Ausgabe zum 10-jährigen Jubiläum. JAMANA, 1993, 34: 43-46.
„Fadenya und künstlerisches Schaffen in Mali: Kele Monson und Massa Makan Diabaté.“ Research in African Literatures, 1990, 21: 103-114.
„Jaliya in der modernen Welt: Eine Hommage an Banzoumana Sissoko und Massa Makan Diabate. UNDERSTANDING, 1988, 17: 57-6
„L'Evolution de la Relation Coloniale à Travers l'Image de l'Ancien Combattant.“ In: Philip P. Boucher, Herausgeber. Tagungsband der zehnten Tagung der French Colonial Historical Society, 12.–14. April 1984. Lanham, MD: University Press of America, 1985: 209–215.
„Didactisme et Images du Passé.“ Tagungsband des African Literature Association-Treffens 1982. Washington D.C.: Three Continents Press, 1985: 64-73.
„Die Franzosen in Mali.“ In: Joel Walz und Jean-Pierre Piriou. Berichte. Lexington, MA: D.C. Heath, 1985: 417-18.
„Le Regard du Roi de Laye Camara et Noces Sacrées de Seydou Badian: l'Assimilation du Colonisateur.“ In: James J. Cooke, Herausgeber. Tagungsband der sechsten und siebten Jahrestagung der Französischen Kolonialhistorischen Gesellschaft. Washington D.C.: University Press of America, 1982: 102-108.
„Ein Loblied für den Vater: Familienidentität in der Musik von Salif Keita.“ In: Jan Jansen und Clemens Zobel, Herausgeber.
Salif Keïta: Der Vogel auf dem Käsehersteller. Bamako: Der Feigenbaum, 2001.
[und andere]. Vagabondages Littéraires: Einführung in die französischsprachige Literatur. New York: McGraw-Hill, 1996.
Massa Makan Diabaté: Ein Mandingo-Griot bei der Begegnung mit dem Schreiben. Paris: L'Harmattan, 1995.
„Musik aus dem Herzen Malis: Salif, Toumani und Souleymane.“ Paul Hager und NTV, 1998.

MARY ANN KELLING Theater & Tanz

Kostümdesign. Sez Sie. Illusionstheater. Minneapolis, MN. 2006. Kostümdesign. Küss mich, Kate. Universität von Tulsa, OK. 2005. Kostümdesign. Ein Sommernachtstraum. Universität Tulsa, OK. 2004. Kostümdesign. Mondkinder. St. Olaf College. Northfield, MN. 2004. Kostümdesign. Geschichten von Ovid. Pangäa-Welttheater. Minneapolis, MN. 2003. Kostümdesign. Unterschlupf . Pangäa-Welttheater. Minneapolis, MN. 2003. Kostümdesign. Nicht mehr entspannt. Pangäa-Welttheater. Minneapolis, MN. 2001. Kostümdesign. Das Dilelma des Doktors. Universität von Michigan – Flint. 2001. Kostümdesign. Rashomon. Pangäa-Welttheater. Minneapolis, MN. 2000. Kostümdesign. 110 Grad im Schatten. James Madison University, Harrisonburg, VA. 2000.

STEPHEN KELLY Dekan für Budget und Planung, Musik

„Reflexionen eines Musikgeschichtslehrers.“ Newsletter der College Music Society, März 1992.
„Das St. Paul Chamber Orchestra.“ In: Robert R. Craven, Herausgeber. Symphonieorchester der Vereinigten Staaten. New York: Greenwood Press, 1986: 199-203.
Carleton Pro Musica; Musikprogramme aus dem Mittelalter und der Renaissance am Carleton College, Rochester, Minneapolis und St. Paul. Blockflötensolist; Konzerte am Carleton College, Rochester, Northfield, Minneapolis und St. Paul; Werke von Bach, Händel, Telemann usw. Jazzauftritte auf Saxophon und Klarinette am Carleton College, Northfield und Twin Cities. Musikalischer Leiter und Interpret von Sir Gawain and the Green Knight und Lady Ann Vaughn, Auftritte am Carleton College und der University of Minnesota sowie Ausstrahlung auf NPR-Mitgliedssendern.
Anmerkungen der Music Library Association.
Herausgeber und Transkriptor. Fünf Madrigale und eine Caccia von Niccolo da Perugia. Newton Abbot: England; 1989.
Herausgeber und Transkriptor. Elf Balladen von Niccolo da Perugia. Devon: Antike Ausgaben; 1987.
„Niccolo da Perugias ‚Dappoi che y sole‘.“ In: Anthologie der mittelalterlichen Musik. W. W. Norton, 1979: 152-161.

Videobänder

mit Niles, P. Das mittelalterliche Kloster: Ein fotografischer Essay [Videoband]. Toronto: University of Toronto Press; 1979.

STEPHEN KENNEDY Mathematik und Informatik

mit Haunsperger, D. „Mathe macht die Filme.“ Math Horizons, November 2001: 5-7.
mit Alongi, J. „Slippery Centroids.“ College Math Journal, Mai 2001: 197-199.
„Symbole der Macht.“ Math Horizons, April 2001: 17-20.
mit Haunsperger, D. „The Number Years.“ Math Horizons, April 2001: 5-7.
mit Haunsperger, D. „Stärke in Zahlen.“ FOCUS, Februar 2001: 4-5.
mit Haunsperger, D. „Die Schatzsuche im World Wide Web.“ Math Horizons, November 2000: 35.
mit Haunsperger, D. „Studierende Forschung bei den Gemeinsamen Tagungen.“ Math Horizons, September 2000: 23-25.
mit Haunsperger, D. „Coal Miner's Daughter.“ Math Horizons, April 2000. Übersetzt und nachgedruckt ins Russische in: Empire of Mathematics.
mit Haunsperger, D. „Beweis ohne Worte: Kanonenkugeln zählen.“ Mathematics Magazine, 1997, 70: 46. Nachdruck in: Proofs Without Words II, Mathematical Association of America, 2000.
mit Haunsperger, D. Mitherausgeber. Mathe-Horizonte. Mathematical Association of America, 1999-2003.
[und andere]. „Stabilität eindimensionaler inelastischer Kollisionssequenzen von vier Bällen.“ Physica D, 1999, 125:183-200.
mit Haunsperger, D. „The PhD of Comedy.“ Math Horizons, Februar 1999.
"Wer sagte das?" Math Horizons, Februar 1999: 35.
„Marktfähigkeit der liberalen Künste.“ Der Beginn unserer Karriere. American Mathematical Society, 1999: 1-3.
mit Galotti, K.; Haunsperger, D.; Komatsu, L. „Wenn Ihr Ehepartner Ihr Abteilungskollege ist: Doppelkarrierepaar an Hochschulen für Geisteswissenschaften.“ CUR Quarterly, Juni 1998.
mit Haunsperger, D. „Ist ein REU für Sie?“ Math Horizons, Februar 1998.
„Eine angehende Geschichte der Mathematik.“ Math Horizons, Februar 1997: 14-15.
mit Haunsperger, D. „Das Sommermathematikprogramm der Carleton and St. Olaf Colleges.“ In: Frauen in der Mathematik: Die Höhen erklimmen. MAA Notes, 1997, 46-49.
mit Haunsperger, D. „Ein Haufen Unsinn.“ Math Horizons, Februar 1996: 25.
„Emmy Noether.“ Math Horizons, November 1996: 17.
mit Haunsperger, D. „Sommer-Mathematikprogramm für Frauen.“ Newsletter der Association for Women in Mathematics, 1996, 26: 17.
mit Haunsperger, D. „A Gaggle of Geeks.“ Math Horizons, September 1995: 35.
„Ein Algorithmus zur Verknüpfung von Lorenz- und Hufeisenknotenzahlen.“ The Houston Journal of Mathematics, 1994, 20: 705-712.
mit Stafford, M. „Münzwerfen, dynamische Systeme und die Fibonacci-Zahlen.“ Mathematics Magazine, 1994, 67: 380-382.
„Ein (sehr) kurzer Beweis des Satzes von Fermat.“ The Mathematical Gazette, 1994, 78: 48.
mit Stafford, M; Williams, R. F. „Ein neuer Satz von Cayley-Hamilton.“ In: Globale Analyse in der modernen Mathematik. Publish or Perish, Inc., 1993: 247-251.
„Die Topologie der periodischen Punktmenge einer Familie von Kreiskarten.“ Topology Proceedings, Frühjahr 1992: 83-112.
mit Richey, M. „Bifurkationen in einer Differentialgleichung erster Ordnung.“ The Proceedings of the 1992 International Conference on Technology in Collegiate Mathematics, 1992: 393-398.
mit Haunsperger, D. „The Etiquette of Hiring.“ UME Trends, März 1992: 1.
mit Haunsperger, D. Carleton und St. Olaf Colleges' Summer Mathematics Program, Proceedings of the Conference on Summer Undergraduate Mathematics Research Programs, Joseph A. Gallian, Herausgeber, S. 223–230, American Mathematical Society, 2000.
„The Math Circle“, Math Horizons, April 2003, S. 9–10, 27–28.
American Mathematical Monthly; Amerikanischer Wissenschaftler; CODEE; MAA Online; Mitteilungen der American Mathematics Society.

ALISON KETTERING Kunst und Kunstgeschichte

„Landschaft mit Segeln, die Windmühle in niederländischen Drucken“, Simiolus, Netherlands Quarterly for the History of Art 33 (2007-08), S. 67-80.
„Men at Work in Dutch Art, or Keeping One's Nose to the Grindstone“, Art Bulletin 89 (Dezember 2007), S. 694–714.
„Gerard ter Borchs Porträt des Magistrats und der Deventer-Elite.“ Jahrbuch der Oud Deventer Association, Deventer 2006 (auf Niederländisch): 38-57.
„Gerard ter Borch und die moderne Manier.“ In: Gerard ter Borch, The National Gallery of Art, Washington, A.W.Wheelock, Jr., Hrsg. New Haven/London, Yale University Press, 2004 (Ausstellungskatalog, außerdem mit 15 Einträgen von AK zu Gemälden von Ter Borch)
„Ter Borchs Militärs: Männlichkeit im Wandel.“ In: Das Öffentliche und Private in der niederländischen Kultur des Goldenen Zeitalters. Tagungsband des Symposiums, gesponsert vom Center for Renaissance and Barock Studies, University of Maryland, April 1993. The University of Delaware Press, 2000.
„Kriegsmalerei in den Niederlanden nach den Kongressen von Münster und Osnabrück.“ Ablauf des Kolloquiums „1648: Kunst, Krieg und Frieden in Europa“. Paris: Louvre, 1999.
„Gerard ter Borchs Porträts für die Deventer-Elite.“ Simiolus, Niederländisches Vierteljahr für Kunstgeschichte, 1999, 27: 46-69.
„Gerard ter Borchs Eid auf die Ratifizierung des Vertrags von Münster als historische Darstellung.“ In: 1648, Krieg und Frieden in Europa, Münster. Ausstellungskatalog und CD-ROM. Westfälisches Landesmuseum, 1998.
„Herren in Satin: Männliche Ideale in der späteren niederländischen Porträtmalerei des 17. Jahrhunderts.“ The Art Journal, Sommer 1997: 41-47.
„Geschlechterfragen in der niederländischen Pastoralporträtmalerei des 17. Jahrhunderts, ein neuer Look.“ PennState Papers in Art History, 1997; 11.
„Ter Borchs Damen in Satin.“ Kunstgeschichte, 1993, 16: 95-124. Nachdruck in: Wayne Franits, Herausgeber. Blick auf die niederländische Kunst des 17. Jahrhunderts. Cambridge, 1997.
Entries on Members of the Ter Borch Family. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Munich/Leipzig: K.G. Saur Verlag, 1996.
„Gesina ter Borch.“ In: Wörterbuch der Künstlerinnen. London: Fitzroy Dearborn, 1996.
„Künstlerinnen im 17. Jahrhundert und danach.“ „Gerard Ter Borch (1617-1681).“ In: Niederländische Kunst von 1475 bis 1990: eine Enzyklopädie. New York: Garland, 1996.
„Gerard Ter Borch, Jr.“ „Die Familie von Gerard Ter Borch Sr.“ In: Macmillan Dictionary of Art . London: Macmillan, 1996.
„Katalogeinträge zu zwei Zeichnungen von Gerard ter Borch Sr.“ In: Fiamminghi a Roma, 1508-1608, Künstler aus den Niederlanden und dem Fürstentum Lüttich in Rom während der Renaissance. Ausstellungsgesellschaft des Palastes der Schönen Künste in Brüssel, 1995.
„Das Porträt von Moses ter Borch von Gerard und Gesina ter Borch.“ Bulletin des Rijksmuseums, 1995, 43: 317-335.
„Gerard ter Borch, Sr., Blick entlang der Via Panisperna und Landschaft außerhalb Roms mit der Milvischen Brücke.“ In: G. Luijten et al., Herausgeber. Beginn des Goldenen Zeitalters, Nordniederländische Kunst, 1580-1620. Amsterdam: Rijksmuseum/Zwolle, Waanders Publishers, 1993-94.
„Biographie von Gesina ter Borch.“ (In Holländisch). Overijssel Biografien, 1992; 2.
„Ter Borchs Ateliersiedlung im Amsterdamer Kupferstichzimmer.“ Apollo, Juni 1983, 117: 443-451.
„Niederländische Pastoralkunst.“ In: Niederländische Seelsorge im 17. Jahrhundert. Rom: Niederländisches Institut, 1983.
„Rembrandts Flötenspieler: Eine einzigartige Behandlung des Pastoralen.“ Simiolus, Niederländisches Vierteljahr für Kunstgeschichte, 1977, 9: 14-44.
Rembrandts Gruppenporträts, Zwolle: Waanders, 2006
Gerard ter Borch und der Vertrag von Münster/Gerard ter Borch und der Frieden von Münster. Ausstellungsbuch. Den Haag: Mauritshuis, 1998.
Zeichnungen aus dem Atelierhaus Ter Borch im Rijksmuseum. 2 Bde. Den Haag: Staatsanzeiger, 1988.
Das niederländische Arkadien: Pastorale Kunst und ihr Publikum im Goldenen Zeitalter. Montclair, N.J.: Allanheld und Schram und Woodbridge, England: Boydell und Brewer, 1983.
Simiolus; Niederländisches Vierteljahr für Kunstgeschichte.

ADEEB KHALID Geschichte

„Rückständigkeit und das Streben nach Zivilisation: Frühes sowjetisches Zentralasien in vergleichender Perspektive“, Slavic Review 65 (2006): 231-251.
„Pan-Islamismus in der Praxis: Die Rhetorik der muslimischen Einheit und ihre Verwendung“, in Late Ottoman Society: The Intellectual Legacy, hrsg. Elisabeth Özdalga (London: RoutledgeCurzon, 2005), 201-224.
„Turkestan v 1917-1922 godakh: bor'ba za vlast' na okraine Rossii [Turkestan 1917-1922: Der Kampf um die Macht in einem russischen Grenzland]“, in Tragediia velikoi derzhavy: natsional'nyi vopros i raspad Sovetskogo Soiuza (Moskau: Izd. Sotsial'no-politicheskaia Thought', 2005), 189-226.
„Nation into History: Die Ursprünge der nationalen Historiographie in Zentralasien.“ In frommen Gesellschaften vs. gottlosen Staaten? Transmitting Islamic Learning in Russia, Central Asia and China through the Twentieth Century, hrsg. Stéphane A. Dudoignon (Berlin: Klaus Schwarz Verlag, 2004), 127-145.
„Visions of India in Central Asian Modernism: The Work of Abdurauf Fitrat“, in Looking at the Coloniser, Hrsg. Hans Harder und Beate Eschment (Würzburg: Ergon Verlag, 2004), 253-274.
„Postsowjetischer Sud'by sredneaziatskogo islama [Postsowjetischer Islam in Zentralasien]“, Ab Imperio, 2004, Nr. 3, 435-462.
„Ein säkularer Islam: Nation, Staat und Religion in Usbekistan.“ International Journal of Middle East Studies 35 (2003): 573-598.
„Osman Khoja und die Ursprünge des Jadidismus in Buchara.“ In: Timur Kacaoglu, Herausgeber. Reformbewegungen und Revolutionen in Turkistan: 1900-1924: Studien zu Ehren von Osman Khoja. Haarlem: SOTA, 2001.
„Verstaatlichung der Revolution: Die Transformation des Jadidismus, 1917-1920.“ In: Ronald Grigor Suny und Terry Martin, Herausgeber. Ein Staat der Nationen: Imperium und Nationenbildung im Zeitalter Lenins und Stalins. New York: Oxford University Press, 2001: 145-162.
„Osmanischer ‚Islamismus‘ zwischen der Ümmet und der Nation.“ Archivum Ottomanicum, 19 (2001): 197-211.
„Gesellschaft und Politik in Buchara, 1868-1920.“ Central Asian Survey, 19 (2000): 367-396.
„Russische Geschichte und die Debatte über den Orientalismus“, Kritika, n.s. 1 (2000): 691-699.
„Die Entstehung eines modernen zentralasiatischen Geschichtsbewusstseins.“ In: Thomas Sanders, Herausgeber. Historiographie des kaiserlichen Russland: Der Beruf und die Schriften der Geschichte in einem multinationalen Staat. Armonk, NY: M.E. Sharpe, 1999; 433-452.
„Dein Asien oder meins? Zentralasienstudien in postsowjetischen Zeiten.“ NewsNet: The Newsletter of the AAASS, 1999, 39: 1-3.
„Jadidismus in Zentralasien: Islam und Moderne im Russischen Reich.“ ISIM-Newsletter, 1999, 2: 16.
„Muslimische Drucker im zaristischen Zentralasien: Eine Forschungsnotiz.“ Central Asian Survey, 1992, 11: 113-118. Persische Übersetzung: „Châpkhânehdârân-e muslimân dar Asiyâ-yi markazi-yi daureh-yi tzârî.“ Übersetzt von Mohsen Ja'fari Mazhab. Mutâli'ât-i Asiyâ-yi markazi va Qafqâz, 1999, 25: 133-140.
„Darstellungen Russlands im zentralasiatischen Jadid-Diskurs.“ In: Dan Brower und Edward J. Lazzerini, Herausgeber. Russlands Orient: Kaiserliche Grenzgebiete und Völker, 1700-1917. Bloomington, IN: Indiana University Press, 1997: 188-202.
„Taschkent 1917: Muslimische Politik im revolutionären Zentralasien.“ Slavic Review, 1996, 55: 270-296.
„Druck, Verlagswesen und Reform im zaristischen Zentralasien.“ International Journal of Middle East Studies, 1994, 26: 187-200.
„Das Wohnviertel in Buchara vor der Revolution (Das Werk von O.A. Sukhareva).“ Bulletin der Middle East Studies Association, 1991, 25: 15-24.
Islam nach dem Kommunismus: Religion und Politik in Zentralasien. Berkeley: University of California Press, 2007.
Die Politik der muslimischen Kulturreform: Jadidismus in Zentralasien. Berkeley: University of California Press, 1998. Südasiatische Ausgabe, Karachi: Oxford University Press, 2000.
Die Nation (Lahore); Die Star-Tribune (Minneapolis).
Der amerikanische historische Rückblick; Zentralasiatische Umfrage; Rezension zu Central Eurasian Studies; Europa-Asien-Studien; Der Historiker; Internationale Zeitschrift für Nahoststudien; Iranistik; Zeitschrift für Asienstudien; Zeitschrift für moderne Geschichte; Kritika; Bulletin der Middle East Studies Association; Russische Rezension; Slawische Rezension; Bulletin der Turkish Studies Association; Wostok.

MICHAEL KIDD Romanische Sprachen und Literaturen

„Queerer Mythos und der Irrtum des heterosexuellen Verlangens: Luis Riazas Medea ist ein guter Junge (1981).“ Medeas: Versionen eines Mythos von Griechenland bis heute. Hrsg. Aurora López und Andrés Pociña. Granada: Universität Granada, 2002. 1059-71.
„Die Schönste von allen: Rassen- und sexuelle Bedeutung in Vélez de Guevaras Virtudes vencen señales.“ Eine Gesellschaft auf der Bühne: Essays über das spanische Drama des Goldenen Zeitalters. Ed. Edward H. Friedman, H. J. Manzari und Donald D. Miller. New Orleans: UP of the South, 1998. 117-32.
„Mythos, Verlangen und das Spiel der Umkehrung: Die vierzehnte Ekloge von Juan del Encina.“ Hispanic Review 65 (1997): 217-36.
„Libidinöser Ausdruck und künstlerische Unterdrückung: Juan Timonedas Tragikomödie namens Philomena.“ Text und Aufführung: Ausgewählte Vorträge des Fünfzehnten Internationalen Golden Age Theatre Symposium (8.-11. März 1995). Ed. José Luis Suárez Garcia. York, South Carolina: Spanische Literaturveröffentlichungen, 1996. 74-85.
„Die Leistung des Verlangens: Handeln und Sein in Lope de Vegas El laberinto de Creta.“ Bulletin of the Comediantes 47 (1995): 21-36.
„Dreieckiges Verlangen und sensorische Täuschung in Franz von der Höhle und Silvas Narziss-Tragödie.“ MLN 110 (1995): 271–83.
„Spiel mit dem Feuer: Der Konflikt zwischen Wahrheit und Verlangen in Galdós‘ Elektra.“ Anales Galdosianos 29-30 (1994/95): 105-20.
„Lachen ist wichtig: Lesen, Begeisterung und narrative Verstrickung in Don Quijote.“ Cervantes 14.2 (1994): 27-39.
Das Leben ist ein Traum: Eine Prosaübersetzung. Übersetzung und Einführung in Life is a Dream von Calderón de la Barca. University Press of Colorado, 2004. xiv + 159 S. (Gewinner des Colorado Endowment for the Humanities Publication Prize.)
Stufen der Begierde: Die mythologische Tradition im klassischen und zeitgenössischen spanischen Theater. Penn State Studies in romanischen Literaturen. University Park: Penn State UP, 1999. xii + 266 S.
Der Frauenmörder von Sevilla, aufgeführt von Poculi Ludique Societas an der University of Toronto, Herbst 2004. (Der Narr von Sevilla und der steinerne Gast)
Produktionskoordinator und Supervisor von La casa de Bernarda Alba (in Zusammenarbeit mit Spanish 526, University of New Mexico), Frühjahr 2003.
Regisseur und Rolle des Herodes, Wagen der Heiligen Drei Könige. Pastoralsymposium, UNM-Valencia (Los Lunas, NM), 21. November 2002; National Hispanic Cultural Center (Albuquerque, NM), 23. November 2002.
Aufführung von Las aceitunas und La cueva de Salamanca (in Verbindung mit Spanish 525, University of New Mexico), Frühjahr 2000.
Spanisches Theater: Studien zu Ehren von Victor F. Dixon. Ed. Kenneth Adams, Ciaran Cosgrove und James Whiston. Suffolk, Großbritannien: Tamesis, 2001. Rezensiert im Bulletin of Hispanic Studies 75 (Liverpool, 2003).
Humanismus und Literatur zur Zeit von Juan del Encina. Hrsg. Javier Guijarro Ceballos. Philologische Studien 271. Salamanca: Ediciones Universidad de Salamanca, 1999. Rezensiert in Hispanic Review 70 (2002): 89-90.
Die Poetik des Imperiums in Indien: Prophezeiung und Nachahmung in La Araucana und Os Lusíadas. Von James Nicolopulos. Penn State Studies in romanischen Literaturen. University Park: Pennsylvania State UP, 2000. Rezensiert in Calíope 7.2 (2001): 81-85.
Der Arzt seiner Ehre. Der Arzt meiner Ehre. Von Pedro Calderón de la Barca. Trans. und Hrsg. Dian Fox und Donald Hindley. Warminster: Aris & Phillips, 1997. Rezensiert im Bulletin of Hispanic Studies 72 (Liverpool, 2000): 132-33.

ROGER B. KIRCHNER Mathematik und Informatik

„Lösungen für den Computer-Problemlösungswettbewerb im Logo.“ The Computing Teacher, April 1986, 13: 8-9.
„Professoren lernen von Dr. Logo.“ Collegiate Microcomputer, Winter 1984, 2: 349.
„Missionary Impossible.“ Home Computer Magazine, September 1984, 4: 90-93.
„Dateien in LOGO.“ Home Computer Magazine, 1984, 4: 81-83.
„LOGO-Lexikon.“ 99'er Home Computer Magazine, 1983, 2: 49-50.
„Es war einmal eine SchildkrötenpanzerEin Abenteuer in LOGO.“ 99'er Home Computer Magazine, 1983, 2: 53-57.
„Turtle Text: Textverarbeitung in LOGO.“ 99'er Home Computer Magazine, August 1983, 2: 69-71.
„Mosaik-Designs für Logo.“ 99'er Home Computer Magazine, 1983, 2: 67-68.
„LOGO dient dem Lernen.“ Das UMAP Journal, 1983, 4: 235-242.
„Brief an BYTE zur BYTE-Rezension von TI LOGO.“ 99'er Home Computer Magazine, 1983, 2: 45.
„Das Fünfzehn-Rätsel.“ 99'er Home Computer Magazine, 1983, 2: 49-51.
„Gänseblümchen: Mathe-Blumen mit Logo.“ 99'er Home Computer Magazine, 1983, 2: 49.
„Der Turm von Hanoi Teil 2.“ 99'er Home Computer Magazine, 1982, 1: 66-68.
„Unterprogramme in Extended BASIC.“ 99'er Home Computer Magazine, 1982, 2: 15.
„Problemlösung mit LOGOPig Latin und der Turm von Hanoi Teil 1.“ 99'er Home Computer Magazine, 1982, 1: 60-61.
„LOGOs mächtige ÜberraschungenTeil 1: Ein Überblick über die Sprachstruktur und Syntax. Teil 2: Konstruieren einer DYNATURTLE.“ 99'er Home Computer Magazine, 1982, 1: 64-67.
"LOGO Has Style." 99'er Home Computer Magazine, 1982, 2: 50-51.
mit Muller, J. „FLYAWAY mit den JOY-Befehlen von TI LOGO.“ 99'er Home Computer Magazine, 1982, 1: 70-73.
„Computergenerierte Bilder für den Mathematikunterricht.“ In: Tagungsband der Konferenz über Computer in den Grundstudienlehrplänen von 1972. Atlanta: Southern Regional Education Board, 1972: 359-364.
„Programme für den computergestützten Mathematikunterricht.“ In: Tagungsband einer Konferenz über den Computer in den Lehrplänen für Studenten. Iowa City: University of Iowa, 1970: 4.37-4.44.
„Eine explizite Formel für e^At.“ American Mathematical Monthly, 1967, 74: 1200-1204.
mit Coates, C. L.; Lewis, P. M., II. „Ein vereinfachtes Verfahren zur Realisierung linear trennbarer Schaltfunktionen.“ IRE-Transaktionen auf elektronischen Computern, 1962, EC-11: 447-458.
„Symmetrie und linear trennbare Schaltfunktionen.“ Schenectady, N.Y.: General Electric Research Laboratory Report Nr. 62-RL-2947E, April 1962.
„Eine Verallgemeinerung des Mediansatzes für Dreiecke.“ American Mathematical Monthly, 1962, 69: 650.
„Die Fläche einer Ellipse.“ American Mathematical Monthly, 1962, 67: 653.
„Über eine Klasse von Differentialgleichungen erster Ordnung mit einem stochastischen Parameter.“ Schenectady, N.Y.: General Electric Research Laboratory Report Nr. 60-RL-2562E, 1960.
„Das generalisierte Kokosnussproblem.“ American Mathematical Monthly, 1960, 67: 516-519.
Editor. Computergrafik zum Erlernen von Mathematikaufsätzen. Northfield, Minnesota: Carleton College, 1975.

JULIE A. KLASSEN Deutsch und Russisch

„Die Rebellion des Körpers gegen die Wirkung von Ideen: Heiner Müllers Konzept der Tragödie.“ Essays zum deutschen Drama und Theater des 20. Jahrhunderts: Eine amerikanische Rezeption, 1977-1999. Ed. Hellmut Hal Rennert. New York: Peter Lang, 2004.
" Natur als Politik: Carl Amery's Ecological Philosophy." In: Peter Morris-Keitel and Michael Niedermeier, editors. Ökologie und Literatur. New York: Peter Lang, 2000: 153-165.
„Mit dem Anderen leben: Ökologische Aspekte der Sternwieser-Trilogie von Barbara Frischmuth.“ In: Renate S. Posthofen, Herausgeberin. Frischmuth im zeitgenössischen Kontext. Riverside, CA: Ariadne Press, 1999: 287-303.
Mit Weiner, Ruth. „Wiederbelebung von Brecht: Transformationen oder die Reziprozität äußerer Zeichen und innerer Zustände.“ In: Karelisa V. Hartigan und Brian Richardson, Herausgeber. Text und Präsentation, Journal of the Comparative Drama Conference 14. Gainesville, FL: Maupin House, 1994.
„Die Rebellion des Körpers gegen die Wirkung von Ideen: Heiner Müllers Konzept der Tragödie.“ In: Karelisa V. Hartigan, Herausgeberin. Im dramatischen Spektrum: Konferenzbeiträge zur vergleichenden Dramatik der University of Florida VI. New York: University Press of America, 1986: 124-138.
„Die Suche nach Christa Wolf.“ North Country Anvil, 1985, 49: 27-31.
mit Ulmer, A. C. „The Carleton Alternative.“ In: M. Elizabeth Wallace, Herausgeberin. Akademische Teilzeitbeschäftigung in den Geisteswissenschaften. New York: The Modern Language Association of America, 1984: 108-110.
compiler of index. August Wilhelm Schlegel. Kritische Schriften und Briefe, 7 Vols. Edgar Lohner, editor. Stuttgart: Kohlhammer, 1962-1974.
Mit Ruth Weiner. „Wiederbelebung von Brecht: Transformationen oder die Reziprozität äußerer Zeichen und innerer Zustände.“ Essays zum deutschen Drama und Theater des 20. Jahrhunderts: Eine amerikanische Rezeption, 1977-199 9. Ed. Hellmut Hal Rennert. New York: Peter Lang, 2004.
With Crouter, Richard, translators and editors. David Friedländer, Friedrich Schleiermacher, und Wilhelm Teller. Jewish Emancipation in Old Berlin. Indianapolis, IN: Hackett, 2004.
Bücher im Ausland; Deutsche Gespräche; Auf Monatshefte; Weltliteratur heute.

MARY LOUISE KNUTSON Musik

Morgenshow mit Amir Raheem. KWJL, Lancaster, CA, 2002.
Das Jazz-Image mit Leigh Kammon. MPR, St. Paul, MN, 2001.
Mundpropaganda: Arts Roundup mit Chris Roberts. MPR, St. Paul, MN, 2001.
Morgenshow mit Dale Connelly. MPR, St. Paul, MN, 2001.
Guter Nachtclub mit Patty Peterson. WCCO, Minneapolis, MN, 2001.
Minnesota-Verbindung mit Connie Evingson. KBEM, Minneapolis, MN, 2001.
Nachmittag mit Kevin O'Connor. KBEM, Minneapolis, MN, 2001.
Frische Ohren mit Richard Paske. KFAI, Minneapolis, MN, 2001.
Icicle Jazz mit Rhona Baron. KOHO, Leavenworth, WA, 2001.
Indie-Jazz mit Rhona Baron. KOHO, Leavenworth, WA, 2001.
Mary Louise Knutson Trio. KARE 11, Minneapolis, MN, 2001.
Mary Louise Knutson Trio. KTCA, St. Paul, MN, 2001.
Radio-Airplay. Rufen Sie mich an, wenn Sie dort ankommen CD. Acht aufeinanderfolgende Wochen unter den Top 50, Yellow Dog Jazz Report, 2001.
Würdest du bitte. Lawrence University Jazz Ensemble, Lawrence University Chapel, 1989.
Bayfield, WI; Dakota Bar und Grill, St. Paul, MN; Eau Claire Regional Arts Council, Eau Claire, WI; Edina Colonial Church, Edina, MN; Marine auf St. Croix, MN; Twin Cities Jazz Society-Artists Quarter, St. Paul, MN; University of Minnesota, Mankato, MN; U. S. Bank Building, Minneapolis, MN; Verschiedene Clubs und Konzertorte, Minneapolis/St. Paul, MN.
Mary Louise Knutson: Rufen Sie mich an, wenn Sie dort ankommen. Meridian Jazz, 2001.
Standard of Excellence Jazz Ensemble-Methode. Selbsternannt. Kjos Jazz, 2001.
Teresa Manzella: Torch Swingin. Teresa Manzella, 2000.
Es ist die Jahreszeit: Big-Band-Weihnachten. Compass Productions, 1999.
Es ist die Jahreszeit: R&B-Weihnachten. Compass Productions, 1999.
Steve Vecchi: Eine Rückkehr zur Melodie. Alte Unterhaltung, 1997.
Hornköpfe; 5 Köpfe sind besser als 1; Woran werde ich erkennen; Knochen 2 B . Wilde Musik, 1997.
Jazz Ensemble Signature Series: Selbstbetitelt. Kjos Jazz, 1997, 1996, 1995.
Das Mark Ladley Trio: Strictly Business. Altenburgh Records, 1992.
Naima: So sehr wie das echte Leben. Altenburgh Records, 1991.
Das Mark Ladley Trio: Selbstbetitelt. Altenburgh Records, 1991.
John Greiner: Shades. Altenburgh Records, 1991.
Teather J.: Frisch. Mowil Records, 1991.
John Altenburgh: Altstadt. Altenburgh Records, 1990.
Merle die Perle. Meridian Jazz, 1996.
Woran werde ich erkennen. Meridian Jazz, 1995.
Meridian. Meridian Jazz, 1993.
Schlafgespräch. Meridian Jazz, 1991.
Rufen Sie mich an, wenn Sie dort ankommen. Meridian Jazz, 1991.
Würdest du bitte . Meridian Jazz, 1988.

DANIELA KOHEN Chemie

mit Goj, A.; Sholl, D.S.; Akten E. D. „Atomistische Simulationen der CO2- und N2-Adsorption in Silica-Zeolithen: Der Einfluss von Porengröße und -form.“ Journal of Physical Chemistry B. 2002, 8367.
mit Zadogen, R.; Apdarian, V. A. „Die Manipulation massiver rovibronischer Überlagerungen mithilfe zeitfrequenzaufgelöster kohärenter Anti-Stoked-Raman-Streuung (TFRCARS): Von der Quantenkontrolle zum Quantencomputing.“ Chemische Physik, 2001, 266: 323.
mit Donoso, A.; Martens, C. C.; „Simulation der nichtadiabatischen Wellenpaketinterferometrie unter Verwendung klassischer Trajektorien.“ Journal of Chemical Physics, 2000, 112: 7345.
mit Stillinger, F. H. „Vielfalt bei Flüssigkeitsunterkühlung und Glasbildungsphänomenen, veranschaulicht durch ein einfaches Modell.“ Physical Review E, 2000, 61: 1176.
mit Tannor, D. J. „Phase Space Approach to Dissipative Molecular Dynamics.“ Fortschritte in der chemischen Physik, 2000, 111: 219.
mit Martens, C. C. „Nanoscale Shock Wave Spectroscopy: A Direct View of Coherent Ultrafast Bath Dynamics.“ Journal of Physical Chemistry, 1999, 111: 4343.
mit Stillinger, F. H.; Tully, J. C. „Modellstudien zur nichtadiabatischen Dynamik.“ Journal of Chemical Physics, 1998, 109: 4713.
mit Tully, J. C.; Stillinger, F. H. „Modellierung der Wechselwirkungen von Wasserstoff mit Siliziumoberflächen.“ Surface Science, 1998, 397: 225.
mit Tannor, D. J. „Klassische Quantenkorrespondenz in der Redfield-Gleichung und ihren Lösungen.“ Journal of Chemical Physics, 1997, 107: 5141.
mit Marston, C. C.; Tannor, D. J. „Phasenraumansatz für Theorien der Quantendissipation.“ Journal of Chemical Physics, 1997, 107: 5236.
mit Tannor, D. J. „Phasenraumverteilungsfunktionsformulierung der Methode des reaktiven Flusses: Gedächtnisreibung.“ Journal of Chemical Physics, 1995, 103: 6013.
mit Tannor, D. J. „Herleitung der Kramers-Formel für Reaktionsgeschwindigkeiten in kondensierter Phase unter Verwendung der Methode des reaktiven Flusses.“ Journal of Chemical Physics, 1994, 100: 4932.
mit Tannor, D. J. „Quantum Adiabatic Switching.“ Journal of Chemical Physics, 1993, 98: 3168.

MICHAEL KOWALEWSKI Englisch

„Der Platz des Stils in der Geschichte von Kevin Starr.“ Geschichte neu denken: The Journal of Theory and Practice, 2007, 11: 149-61.
mit Savina, Maria; Gary Wagenbach. „Ein Rice County Almanach: Die Abenteuer eines abtrünnigen Humanisten vor Ort.“ In: Carol Rutz und Mary Savina, Herausgeber. Aufbau einer intellektuellen Gemeinschaft durch Zusammenarbeit. Northfield, MN: College City Publications, 2007: 17-34.
„Kalifornischer Goldrausch.“ In: Janet Gabler-Hover und Robert Sattelmeyer, Herausgeber. Amerikanische Geschichte durch Literatur, 1820-1870. Bd. 1. Detroit: Charles Scribner's Sons, 2006: 171-175.
mit Hicks, Jack; Chris J. Sindt. „[Pazifikregion] Literatur.“ In: Jan Goggans und Aaron DiFranco, Herausgeber. Die pazifische Region: Die Greenwood-Enzyklopädie der amerikanischen Regionalkulturen. Westport, Connecticut: Greenwood Press, 2004: 299-331.
„Zeitgenössischer Regionalismus.“ In: Charles L. Crow, Herausgeber. Ein Begleiter der regionalen Literaturen Amerikas. Oxford, England: Blackwell Publishing; 2003, 7-24.
„Pazifischer Ozean, Erkundung entlang der amerikanischen Westküste.“ In: Jennifer Speake, Herausgeberin. Literatur zum Reisen und Entdecken: Eine Enzyklopädie, Bd. 2. London: Fitzroy Dearborn, 2003: 901-903.
„Vereinigte Staaten, Westküste.“ In Jennifer Speake, Herausgeberin. Literatur zum Reisen und Entdecken: Eine Enzyklopädie, Bd. 3. London: Fitzroy Dearborn, 2003: 1217-1220.
„Losing Our Place: Eine Essay-Rezension.“ Michigan Quarterly Review, 2001, 40: 242-256.
„Romancing the Gold Rush: Die Literatur der kalifornischen Grenze.“ In: Kevin Starr und Richard J. Orsi, Herausgeber. Verwurzelt in barbarischem Boden: Menschen, Kultur und Gemeinschaft im Goldrausch in Kalifornien. Berkeley, CA: University of California Press und die California Historical Society; 2000, 204-225.
„Goldene Aussichten?“ Western American Literature, 1999, 34: 165-169.
„Louise Amelia Clappe.“ In: John A. Garraty und Mark C. Carnes, Herausgeber. Amerikanische Nationalbiographie, Bd. 4. New York: Oxford University Press, 1999: 906-907.
„William Lewis Manly.“ In: John A. Garraty und Mark C. Carnes, Herausgeber. Amerikanische Nationalbiographie, Bd. 14. New York: Oxford University Press, 1999: 419-420.
mit Berkove, L. I. „Die Literatur der Bergbaulager.“ In: Thomas J. Lyon, Herausgeber. Aktualisierung des literarischen Westens. Fort Worth: Texas Christian University Press, 1997: 99-116.
„James D. Houston.“ In: Thomas J. Lyon, Herausgeber. Aktualisierung des literarischen Westens. Fort Worth: Texas Christian University Press, 1997: 401-407.
„Den bösen Witz des Westens zitieren: Grenzreportage und westliche Umgangssprache.“ In: Michael Kowalewski, Herausgeber. Den Westen lesen: Neue Essays zur Literatur des amerikanischen Westens. New York: Cambridge University Press, 1996.
„Ein Gefühl für den Ort: Der neue amerikanische Regionalismus.“ Der Kalifornier; 1996, 17: 8-13.
„Visionen von Kalifornien.“ Die Gettysburg-Rezension; 1996, 9: 481-496.
„David Rains Wallace.“ In: John Elder, Herausgeber. American Nature Writers, Bd. 2. New York: Charles Scribner's Sons, 1996.
„Jack Kerouac und die Beats in San Francisco.“ In: David Fine und Paul Skenazy, Herausgeber. San Francisco in der Belletristik: Essays in einer regionalen Literatur. Albuquerque: University of New Mexico Press, 1995.
„Bioregionale Perspektiven in der amerikanischen Literatur.“ In: David Jordan, Herausgeber. Regionalismus neu überdacht: Neue Ansätze für das Feld. New York: Garland Press, 1994.
„Eine entfremdete Grenze: Landschaft in Altmans McCabe und Mrs. Miller.“ In: Leonard Engel, Herausgeber. Die große Leere: Essays über westliche Landschaften als Erzählung. Albuquerque: University of New Mexico Press, 1994.
„Writing in Place: Der neue amerikanische Regionalismus.“ American Literary History, 1994, 6: 171-183.
„Stellen Sie sich den kalifornischen Goldrausch vor: Das visuelle und verbale Erbe.“ California History, 1992, 71: 61-73.
„Über Flannery O’Connor.“ Raritan, 1991, 10: 85-104.
„Symposium: Die Künste in der amerikanischen Gesellschaft.“ Northwest Review, 1990-91, 28 & 29: 30-32.
„Die moderne Reiseliteratur.“ Northwest Review, 1990, 28: 111-27.
„Begleitschreiben zu einer Skizze von F. Scott Fitzgerald.“ Princeton University Library Chronicle, 1988, 49: 226-228.
„Dann einmal, Pynchon.“ Texas Studies in Literature and Language, 1986, 28: 182-208.
„Fiktionen der Gewalt im Wildtöter.“ In: George Test, Herausgeber. James Fenimore Cooper: Sein Land und seine Kunst. Oneonta: SUNY Department of English, 1984.
„Der Gebrauch und Missbrauch der Fantasie in Coleridges Poesie.“ Eine Rezension, 1978, 6: 70-77.
Editor. Goldrausch: Eine literarische Erkundung. Berkeley, CA: Heyday Books, 1997.
Editor. Den Westen lesen: Neue Essays zur Literatur des amerikanischen Westens. New York: Cambridge University Press, 1996.
Beliebte Klassiker der amerikanischen Literatur. Tokio: Eihosha Ltd., 1996.
Tödliche Überlegungen: Gewalt und verbale Form in der amerikanischen Belletristik. Princeton, NJ: Princeton University Press, 1993.
Editor. Temperamentvolle Reisen: Essays zur modernen Reiseliteratur. Athens, GA: University of Georgia Press, 1992.
Amherst; Kalifornische Geschichte; Die Kalifornier; Umfeld; Essays zur Kritik; Hungry Mind Rezension; Nationaler katholischer Reporter; Northfield-Nachrichten; Geschichte neu denken; Ruminator-Rezension; San Francisco Chronicle Buchrezension; Southern Quarterly; Der Steinbeck-Newsletter; Westamerikanische Literatur.

STEVEN F. KOZBERG Psychologie

mit Galotti, K.M. „Die Erfahrung von Jugendlichen mit einer lebensbestimmenden Entscheidung.“ Journal of Youth and Adoleszenz, 1996, 25: 3-16.
mit Galotti, K.M.; Farmer, M.C. „Geschlechts- und Entwicklungsunterschiede in den Vorstellungen von moralischem Denken bei Jugendlichen.“ Zeitschrift für Jugend und Jugend, 1991, 20: 13-30.
mit Galotti, K.M.; Appleman, D. „Das Nachdenken jüngerer und älterer Jugendlicher über Verpflichtungen.“ Journal of Experimental Child Psychology, 1990, 50: 324-339.
mit Galotti, Kathleen M. „Das Nachdenken älterer Jugendlicher über akademische/berufliche und zwischenmenschliche Verpflichtungen.“ Journal of Youth and Adoleszenz, 1987, 16: 313-330.
„Ressourcenmaterialien für Kapitel 17: Abnormales Verhalten und seine Behandlung.“ In: W. N. Dember, J. J. Jenkins und T. Teyler, Herausgeber. Allgemeine Psychologie: Lehrerhandbuch. 2. Aufl. Hillsdale, N.J.: Lawrence Erlbaum, 1984.

NADJA KRAMER Deutsch und Russisch

Treffpunkt Deutsch. Englewood Cliffs: Prentice Hall, 1995.

MARK KRUSEMEYER Mathematik und Informatik

„Eine ‚äußerst‘ warnende Geschichte.“ College Mathematics Journal, 2000, 31: 128-130.
„Eine Anmerkung in Klammern (zu einem Aufsatz von Guy).“ Mathematics Magazine, 1996, 69: 257-260.
„Warum funktioniert der Wronskian?“ American Mathematical Monthly, 1988, 95: 46-49.
„Generatoren für SK 1 ebener affiner Kurven: II. Kubische Kurven.“ Communications in Algebra, 1984, 12: 65-80.
„Generatoren für SK 1 ebener affiner Kurven: I. Allgemeine Fakten.“ Communications in Algebra, 1984, 12: 51-63.
mit Dennis, R. K. „K 2 (A[X,Y]/XY), ein Problem von Swan, und verwandte Berechnungen.“ Zeitschrift für reine und angewandte Algebra; 1979, 15: 125-148.
mit Griffin, M. „Matrizen als Summen von Quadraten.“ Lineare und multilineare Algebra; 1977, 5: 33-44.
„Skewly Completable Rows und ein Theorem von Swan und Towber.“ Communications in Algebra, 1976, 4: 657-663.
„Vervollständigung von a 2 , b, g.“ In: A. V. Geramita, Herausgeber. Konferenz in kommutativer Algebra. Queen's Papers in Pure and Applied Mathematics, 1975, 42: 253-254.
„Grundlegende Gruppen, algebraische K-Theorie und ein Problem von Abhyankar.“ Inventiones Mathematicae, 1973, 19: 15-47.
„Bestimmung der Multiplizität dominanter Gewichte in irreduziblen Lie-Algebra-Darstellungen mithilfe eines Computers.“ BIT, 1971, 11: 310-316.
Differentialgleichung. Macmillan College Publishing Company, 1994.
mit Gilbert, G.; Larson, L. Das Wohascum County Problem Book. Dolciani Mathematische Ausstellungen Nr. 14; Mathematical Association of America, 1993.

CHRISTINE LAC Romanische Sprachen und Literaturen

„Französisch ohne Metasprache lehren und lernen oder die Welt neu kartieren.“ in Überlegungen zum Lernen als Lehrer. Sängerin, Susan und Carol Rutz, Hrsg. Northfield, MN: College City Publications.
„Annie Ernaux.“ In: Jane Elridge Miller, Herausgeberin. Who is Who im zeitgenössischen Frauenschreiben. London, New York: Routlege, 2000.
„Von Frauen geschriebene Kinderliteratur.“ „Segur, Sophie de.“ „Ernaux, Annie.“ „Hebrard, Frederique.“ „Konstant, Paul.“ „Yagello, Marina.“ In: Sartori et al., Herausgeber. Ein feministischer Begleiter der französischen Literatur. Westport, CT: Greenwood, 1999.
„Lehre ‚L‘ Enfant des manèges‘, eine Kurzgeschichte von Andree Chedid.“ In: Joelle Vitiello, Herausgeberin. „Kollaborative Lehrbibliographie.“ Women in French Newsletter, 1994, 8.
"Phonetik." (Kapitel 3–7: „Offene Vokale“, „Geschlossene Vokale“, „Nasalvokale“, Konsonanten [r]; [p]; [t]; [k]; [d], „Halbvokale“). In: Wendy Allen und Nicole Fouletier-Smith. Parallelen. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall, 1994.
„Sophie de Ségur, geb. Rostopchine.“ In: Eva Sartori und Dorothy Zimmerman, Herausgeber. Fünfzig französische Schriftstellerinnen. Westport, CT: Grennwood Press, 1991.
„Die Semantik des Konjunktivs im Französischen.“ In: Frances Ingeman, Herausgeberin. Tagungsband der Mid-American Linguistics Conference. Lawrence, KS: Institut für Linguistik, University of Kansas, 1982.

PATRICIA A. LAMB Sportunterricht, Leichtathletik und Freizeit

„Bericht des Fünften Internationalen Kongresses.“ Mademoiselle Gymnast, 1966, 1: 10-15.
La Gymnastique: Vier Bände, veröffentlicht und an die 600 Junior- und Senior High Schools in Minnesota verteilt, 1966.
„Minnesota State Curriculum Guide (Gymnastics)“, 1965.

RUSSELL LANGWORTHY Soziologie und Anthropologie

„In den USA das Problem und die Rasse: Die Kulturrevolution in den Vereinigten Staaten.“ La Rocca (Rom); 15. März 1972, 31:30-33.
„Die bäuerliche Weltanschauung: Italien und Indien.“ Human Organization, Herbst 1968, 27: 212-219.
„Einige wirtschaftliche und soziologische Fragen der Genossenschaftslandwirtschaft in Indien.“ Journal of Asian and African Studies, April 1966, 1: 100-117.
„Soziologische Probleme der landwirtschaftlichen Zusammenarbeit in Indien.“ Centro Sociale, Winter 1966, 46: 67-88.
„Probleme der Gemeindeentwicklung in Italien.“ The American Journal of Economics and Sociology, Januar 1964, 23: 95-109.
„Ein Überblick über die Gemeindeentwicklung.“ Community Development Bulletin, September 1962, 12: 121-128.
„Gemeinschaft aus Gesellschaft.“ Sozialzentrum; Winter 1962, 42: 73-79.
„Beobachtungen zur Gemeindeentwicklung in Italien.“ Soziologische Arbeiten; Frühjahr 1961, 15:111-144.
„Gemeinschaftsstatus und Führung an einer High School.“ American Sociological Review; August 1959, 24: 536-540.

DAVID LEFKOWITZ Kunst und Kunstgeschichte

„Edgy-Painting am Rande der Welt im Walker Art Center.“ New Art Examiner, Oktober/November 2001.
„Viel Spaß oder sonst: ‚Let’s Entertain‘ trifft auf ‚Star Wars‘.“ New Arts Examiner, Juli/August 2000.
„Multiplizität“ (Rezension – Joseph Beuys Multiples im Walker Art Center) City Pages, 15. Oktober 1997, S. 47
Walker Art Center, Minneapolis, MN; Die Langen Stiftung, Neuss, Deutschland; Miami Art Museum, Miami, FL; Minnesota History Center; Zielgesellschaft; General Mills-Sammlung
Allegheny College, Meadville, PA; Bell Museum of Natural History, Minneapolis, MN: Carleton College, Northfield, MN; Carrie Secrist Gallery, Chicago, IL; Central Michigan University Gallery, Mt. Pleasant, MI; Cumberland Gallery, Nashville, TN; DCKT Contemporary, New York; Furlong Gallery, University of Wisconsin-Stout; Galerie A, Chicago, IL; Miami Art Museum, Miami FL, Minneapolis Institute of Art, Minneapolis, MN; Northwestern Gallery, St. Paul, MN; Plains Museum of Art, Fargo, ND; Rochester Art Gallery, Rochester, MN; Sarratt Gallery, Vanderbilt University; Thomas Barry Fine Arts, Minneapolis, MN; Tweed Museum of Art, Duluth, MN; University of Minnesota, Minneapolis, MN; Wave Hill, New York; Weisman Art Museum, Minneapolis, MN.
Stadtseiten; Prüfer für neue Kunst; Van Goghs Ohr.

SIGRUN D. LEONHARD Deutsch und Russisch

"Doppelte Spaltung: Zur Preblematik des Ich in Ingeborg Bachmanns Malina ." In: Gudrun Brokoph-Mauch and Annette Daigger, editors. Ingeborg Bachmann. Neue Richtungen in der Forschung? St. Inbert: Röhrig Universitäts-verlag, 1995.
„Todesstile als Lebensstile: Das Prosawerk von Ingeborg Bachmann.“ The Hungry Mind Review, Sommer 1991.
„Zeitgenössischer DDR-Film.“ In: Daniel Goulding, Herausgeber. Sowjetisches und osteuropäisches Post-New-Wave-Kino. Indiana University Press, 1987.
„Schicksal und Entstehung: Die Grenzen von Ottilies Entwicklung in Goethes Wahlverwandtschaften.“ In: Alexej Ugrinsky, Herausgeber. Goethe im 20. Jahrhundert. Greenwood Press, 1987.
"Strategie der Annaherung; zur Erzahltechnik in Christa Wolfs Kein Ort. Nirgends ." The Germanic Review, 1985, 60: 99-106.
Höhepunkte der westlichen Zivilisation. University of Alabama, Milchkaffee Press, 1994.
Wenn Sie einschlafen. Neun Gedichte von Sigi Leonhard. Northfield, MN: Heywood Press, 1994.
Absorbieren Sie die Farben; Spatenstich; Das Carleton Magazine; Einfache Lieder; Rag Mag; Ein reicher, salziger Ort; Erschütterungen reichen aus, um die Welt neu zu ordnen.
Deutsche Gespräche; Die deutsche Rezension.
"Der Fisch." In: Keith Harrison, Herausgeber. Einfache Lieder. Carleton College, 1990.

JEROME LEVI Soziologie und Anthropologie

„Strukturalismus und Kabbala: Wissenschaften der Mystik oder Mystifizierungen der Wissenschaft.“ Anthropological Quarterly 2009, 82(4): 929-984.
„Von Mato Grosso bis Millennium: Eine Einführung in die Anthropologie dialektischer Beobachtungen.“ Anthropological Quarterly 2009, 82(4): 875-889.
„Symbole.“ In: William Darity, Herausgeber. Internationale Enzyklopädie der Sozialwissenschaften. Bd. 8. New York: Macmillan Co. 2007: 249-253
„Ethnologie: Mittelamerika.“ In: Handbuch der Lateinamerikastudien: Nr. 61, Sozialwissenschaften. Tracy North, kommissarische Redakteurin für Sozialwissenschaften. Austin, TX: University of Texas Press, 2006: 61-81.
„Tarahumara-Schamanismus (Mexiko).“ In: Mariko N. Walter und Eva J. N. Fridman, Herausgeber. Schamanismus: Eine Enzyklopädie der Weltüberzeugungen, -praktiken und -kultur, Bd. 1. Santa Barbara, CA: ABC-CLIO, 2004: 453-461.
mit Kalman Applbaum, „Fluid Signs of Commodity Fetishism: The Cosmologies of Coca-Cola and Tesguino.“ Anthopologische Perspektiven auf wirtschaftliche Entwicklung und Integration. Forschung in der Wirtschaftsanthropologie; 2003, 22: 283-298.
mit Bartholomew Dean, „Einführung“. In: Bartholomew Dean und Jerome M. Levi, Herausgeber. Auf die Gefahr hin, gehört zu werden: Identität, indigene Rechte und postkoloniale Staaten. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 2003: 1-44.
„Indigene Rechte und Vertretungen in Nordmexiko: Die unterschiedlichen Kontexte der Stimme und des Schweigens der Rarámuri.“ In: Bartholomew Dean und Jerome M. Levi, Herausgeber. Auf die Gefahr hin, gehört zu werden: Identität, indigene Rechte und postkoloniale Staaten. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 2003: 255-292.
„Eine neue Morgendämmerung oder ein wiederhergestellter Zyklus? Regionale Dynamik und Kulturpolitik im indigenen Mexiko, 1978-2001.“ In: David Maybury-Lewis, Herausgeber. Die Politik der Ethnizität: Indigene Völker in lateinamerikanischen Staaten, Cambridge: Harvard University Press, 2002: 3-49.
„Tarahumara (Rarámuri). In: David Carrasco, Chefredakteur. Die Oxford Encyclopedia of Mesoamerican Cultures, Bd. 3. New York: Oxford University Press.
„Die Verkörperung einer funktionierenden Identität: Kraft und Prozess in der Rarámuri-Ritualheilung.“ In: Clifford Trafzer und Diane Weiner, Herausgeber. Medizinische Wege: Gesundheit, Krankheit und Tod der amerikanischen Ureinwohner. Walnut Creek, CA: AltaMira Press, 2001: 134-162.
„Der Pfeil und die Decke. Kodifizierung von Identität und Widerstand in der materiellen Kultur der Rarámuri.“ In: Claudia Molinari und Eugeni Porras, Herausgeber. Identität und Kultur in der Sierra Tarahumara. Chihuahua, Mexiko: Nationales Institut für Anthropologie und Geschichte, 2001: 127-153.
„Versteckte Transkripte unter den Rarámuri: Kultur, Widerstand und interethnische Beziehungen in Nordmexiko.“ American Ethnologist, 1999, 26: 90-113.
„Die Verkörperung einer funktionierenden Identität: Kraft und Prozess in der Rarámuri-Ritualheilung.“ American Indian Culture and Research Journal, 1999, 23: 13-46.
„Der Bogen und die Decke: Religion, Identität und Widerstand in der materiellen Kultur der Rarámuri. Journal of Anthropological Research; 1998, 54: 299-324.
„Kommodifizierung der Gefäße der Identität: Transnationaler Handel und die Rekonstruktion der Rarámuri-Ethnizität.“ Museumsanthropologie, 1992, 16: 7-24.
„Die soziale Ökologie der ethnischen Differenzierung im Hochland der Sierra Tarahumara und Chiapas.“ In: V. R. Bricker und G. H. Gossen, Herausgeber. Ethnografische Begegnungen in Südmesoamerika: Essays zu Ehren von Evon Zartman Vogt, Jr. . Studien zu Kultur und Gesellschaft, Bd. 3. Albany, NY: Institut für Mesoamerikanische Studien, The University at Albany, State University of New York, 1989.
„Mythos und Geschichte neu überdacht: Archäologische Implikationen der Tzotzil-Maya-Mythologie.“ American Antiquity, 1988, 53: 605-619.
„Ein vorläufiger Bericht in zwei Teilen. Teil I: Hopi und Navajo: Ein Jahrhundert der Karikaturen. Teil II: Umsiedlung der Navajo: Das Problem ist Religion, nicht Immobilien.“ Kongressunterlagen, Senate Select Committee on Indian Affairs, 97. Kongress der USA, erste Sitzung, 1981.
„Zeugnisaussage von einundzwanzig traditionellen Navajo-Religionsführern über die Auswirkungen des öffentlichen Rechts 93-531.“ Kongressunterlagen, Senate Select Committee on Indian Affairs, 97. Kongress der USA, erste Sitzung, 1981.
„Die subtileren Schattierungen von Schwarz, Rot und Weiß.“ Journal of California and Great Basin Anthropology, 1980, 2: 293-298.
„Wii'ipayThe Living Rocks: Ethnografische Anmerkungen zur Kristallmagie einiger kalifornischer Yumans.“ Journal of California Anthropology, 1978, 5: 42-52.
mit Barthomew Dean, Mitherausgeber. Auf die Gefahr hin, gehört zu werden: Identität, indigene Rechte und postkoloniale Staaten. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 2003.
Amerikanischer Ethnologe; American Indian Culture and Research Journal; Vierteljährlich zum kulturellen Überleben; Journal of Interamerican Studies and World Affairs; Mann; Museumsanthropologie.

STEPHEN R. LEWIS, JR. Wirtschaftswissenschaften und emeritierter Präsident

„Botswanas Erfolg erklären.“ Kulturen entwickeln: Fallstudien. Harrison, L.E. und P.L.Berger, Eds. New York: Routledge. 2006
„Prost für ‚Jack Sawyer’s U‘“, Chronicle of Higher Education, 12. Mai 2006
mit anderen: Crack the Code: Key Strategies for Evaluating Investment Performance. New York: Board IQ, 2005.
„Die Bedeutung der institutionellen Kultur.“ Liberal Arts Colleges in der amerikanischen Hochschulbildung. New York, American Council of Learned Societies, 2005. 188-96.
„Warum Hochschulen dem Erfolg eine neue Dimension verleihen sollten.“ The Chronicle Review, The Chronicle of Higher Education, 2. November 2001.
„The Liberal Arts College: Amerikas einzigartiger Beitrag zur Hochschulbildung und Argumente für ihren inneren Wert“ The Liberal Arts at Lingnan: Spirit and Substance, 2001.
„Dreißig Jahre in der Dritten Welt: Lehren aus kleinen, mittleren und großen Ländern.“ Occasional Paper Nr. 14, Bureau of Economic Studies, Macalester College, 1997.
„Internationalisierung des Liberal Arts College.“ In: K. H. Hanson und J. W. Meyerson, Herausgeber. Internationale Herausforderungen für amerikanische Colleges und Universitäten. Phoenix, AZ: Oryx Press, 1995.
„Wirtschaftliche Realitäten und Aussichten für Handel, Investitionen und Wachstum im südlichen Afrika.“ Africa Insight, 1994, 24.
„Konferenz-Highlights.“ In: P. H. Baker, A. Boraine und W. Krafchik, Herausgeber. Südafrika und die Weltwirtschaft in den 1990er Jahren. Kapstadt: David Philip, 1993.
„Politikgestaltung und Wirtschaftsleistung: Botswana in vergleichender Perspektive.“ In: S. Stedman, Herausgeber. Botswana: Die politische Ökonomie der demokratischen Entwicklung. Lynne Rienner Publications, 1993.
mit Sharpley, J. „Kenia: Das verarbeitende Gewerbe bis Mitte der 1980er Jahre.“ In: R. C. Riddell, Herausgeber. Herstellung in Afrika. London: James Currey, 1990.
mit Sharpley, J. „Botswana.“ In: R. C. Riddell, Herausgeber. Herstellung in Afrika. London: James Currey, 1990.
„Primärexportländer.“ In: H. B. Chenery und T. N. Srinivasan, Herausgeber. Handbuch der Entwicklungsökonomie. Elsevier Science Publishers, 1989.
mit Sharpley, J. „Kenias Industrialisierung, 1964-84.“ Diskussionspapier Nr. 242; Institut für Entwicklungsstudien, Februar 1988.
mit Sharpley, J. „Botswanas Industrialisierung.“ Diskussionspapier Nr. 245; Institut für Entwicklungsstudien, Juni 1988.
„Einige wirtschaftliche Realitäten im südlichen Afrika: Hundert Millionen Futures.“ In: Coralie Bryant, Herausgeberin. Armut, Politik und Ernährungssicherheit im südlichen Afrika. Lynne Rienner Publishers, 1988.
Südafrika: Ist die Zeit abgelaufen? Williamstown: Williams College, 1986.
„Südafrikanische Interdependenz.“ Afrika-Notizen; Nr. 56, März 1986.
„Afrikas Entwicklung und die Weltwirtschaft.“ In: R. J. Berg und J. S. Whitaker, Herausgeber. Strategien für die afrikanische Entwicklung. University of California Press, 1986.
„Botswana: Diamanten, Dürre, Entwicklung und Demokratie.“ Afrika-Notizen; Nr. 47, September 1985.
„Entwicklungsprobleme der mineralreichen Länder.“ In: M. Syrquin, L. Taylor und L. E. Westphal, Herausgeber. Wirtschaftsstruktur und -leistung, Essays zu Ehren von Hollis B. Chenery. Akademische Presse, 1984.
mit Mokgethi, D. N. „Fiskalpolitik in Botswana 1966-8 In: MA Oomen, FK Inganji und LD Ngcongco, Herausgeber. Botswanas Wirtschaft seit der Unabhängigkeit. Heute McGraw-Hill, 1984.
„Die potenziellen Probleme der diamantabhängigen Entwicklung.“ In: C. Harvey, Herausgeber. Artikel zur Wirtschaft Botswanas. Heinemann, 1981.
„Mineralentwicklung, Bergbaupolitik und multinationale Unternehmen: Einige Gedanken für Simbabwe.“ Forschungsmemorandum Nr. 75; Williams College, Februar 1980.
„Die Auswirkungen des Shashe-Projekts auf die Wirtschaft Botswanas.“ In: C. Harvey, Herausgeber. Artikel zur Wirtschaft Botswanas. Heineman, 1981. Frühere Version: Statistical Bulletin, Ministerium für Finanzen und Entwicklungsplanung, Juni 1978.
„Agrarbesteuerung und intersektorale Ressourcentransfers.“ Studien des Lebensmittelforschungsinstituts. Nr. 2; 1973. Spanische Übersetzung, herausgegeben von der Banco Hipotecario de El Salvador. Teile nachgedruckt in: R. Bird und O. Oldman, Herausgeber. Lesungen zur Besteuerung in Entwicklungsländern. 3. Aufl. Johns Hopkins Press, 1975. Teile nachgedruckt in: G. Meier, Herausgeber. Leitthemen der Entwicklungsökonomie. 3. Auflage, 1976.
„Die Auswirkungen des Schutzes auf die Wachstumsrate und den Bedarf an externer Hilfe.“ Research Memorandum Nr. 49, Williams College, 1972, und Diskussionspapier Nr. 140, Institute for Development Studies, Nairobi, 1972.
mit Guisinger, S. E. „Die Struktur des Schutzes in Pakistan.“ Die Struktur des Schutzes in Entwicklungsländern. Johns Hopkins University Press, 1971.
„Anmerkungen zur Industrialisierung und Einkommensverteilung in Pakistan.“ Forschungsmemorandum Nr. 37, Williams College, September 1970.
„Jüngste Bewegungen in den Handelsbedingungen der Landwirtschaft in Pakistan.“ Pakistan Development Review, Sommer 1970.
„Inländische Ressourcen und Finanzpolitik im zweiten und dritten Plan Pakistans.“ Pakistan Development Review, Herbst 1965. Nachdruck in: Studien zu Steuer- und Währungsproblemen. Karatschi, 1970.
„Inlandssparen und Auslandshilfe bei unterbewerteten Devisen.“ Forschungsmemorandum Nr. 34, Williams College, November 1969.
mit Falcon, W. P.; Gotsch, C. H. „Eine Handels- und Steuerpolitik für die Landwirtschaft Westpakistans in den 1970er Jahren.“ Zusammenfassendes Diskussionspapier, Pakistan Price Policy Study, OSTI. Cambridge, September 1969.
mit Falcon, W. P.; Gotsch, C. H. „Die Steuerstruktur Westpakistans: Einige Vorschläge.“ Arbeitspapier Nr. 13, Pakistan Price Policy Study, OSTI. Cambridge, September 1969.
mit Falcon, W. P.; Gotsch, C. H. „Die Grüne Revolution und P. L. 480 – einige parallele Probleme?“ Arbeitspapier Nr. 3, Pakistan Price Policy Study, OSTI. Cambridge, Januar 1969.
„Anmerkungen zum industriellen Wachstum in Taiwan und den Philippinen.“ Forschungsmemorandum Nr. 26, Williams College, September 1968.
mit Guisinger, S. E. „Messung des Schutzes in einem Entwicklungsland: der Fall Pakistan.“ Journal of Political Economy, Nov.-Dez. 1968. Nachdruck in: Bobbs-Merrill Reprint Series in Economics.
„Auswirkungen der Handelspolitik auf inländische relative Preise: Pakistan 1951-1964.“ American Economic Review, März 1968.
„Agrarbesteuerung in einer sich entwickelnden Wirtschaft.“ In: B. F. Johnston und H. W. Southworth, Herausgeber. Landwirtschaftliche Entwicklung und Wirtschaftswachstum. Cornell University Press, 1967. Teile nachgedruckt in: R. Bird und O. Oldman, Herausgeber. Lesungen zur Besteuerung in unterentwickelten Ländern. Johns Hopkins Press, 1967, 3. Auflage, 1975.
„Umsatzauswirkungen der sich ändernden Industriestruktur: Eine empirische Studie.“ National Tax Journal, Dezember 1967.
mit Hussain, S. M. „Relative Preisänderungen und Industrialisierung in Pakistan, 1951-1964.“ Pakistan Development Review, Herbst 1966.
„Quellen der Veränderung der Einnahmen aus Einfuhrsteuern, 1954-1963.“ Forschungsbericht Nr. 25. Karachi: Pakistan Institute of Development Economics, Januar 1965.
mit Soligo, R. „Wachstum und Strukturwandel in Pakistans verarbeitender Industrie, 1954-1964.“ Pakistan Development Review, Frühjahr 1965.
mit Khan, M. I. „Schätzungen der privaten Ersparnisse von Nichtunternehmen in Pakistan: 1949-1963.“ Pakistan Development Review, Frühjahr 1964.
„Aspekte der Finanzpolitik und Ressourcenmobilisierung in Pakistan.“ Pakistan Development Review, Sommer 1964.
mit Qureshi, S. K. „Die Struktur der Einnahmen aus indirekten Steuern in Pakistan.“ Pakistan Development Review, Herbst 1964.
„Staatseinnahmen aus dem Außenhandel: Ein internationaler Vergleich.“ Die Manchester School, Januar 1963.
„Einige Probleme bei der Analyse der Dualen Wirtschaft.“ Pakistan Development Review, Winter 1963.
Editor. Sehr mutig oder sehr dumm? Memoiren eines afrikanischen Demokraten, von Quett Ketumile Joni Masire. Gaborone: Macmillan, 2006
mit Harvey, C. Policy Choice und Entwicklungsleistung in Botswana. MacMillan und St. Martins Press, 1990.
Die Ökonomie der Apartheid. Council of Foreign Relations, 1990.
[und andere]. Strukturanpassung in Lowinca: Eine Fallübung zur wirtschaftspolitischen Analyse. Williamstown und Washington: Williams College und Economic Development Institute, Weltbank, 1986.
Herausgeber, Henry George und Contemporary Economic Development. Williamstown, MA: Williams College, 1985
Besteuerung für Entwicklung. Oxford University Press, 1984.
Pakistan: Industrialisierung und Handelspolitik. Oxford University Press für OECD, 1970.
Wirtschaftspolitik und industrielles Wachstum in Pakistan. George Allen und Unwin, Ltd., 1969.
mit Hussain, S. M. Relative Preisänderungen und Industrialisierung in Pakistan 1951-1964. Karatschi: Pakistan Institute of Development Economics, 1967.
Christian Science Monitor; Die Chronik der Hochschulbildung; Minneapolis Star Tribune; St. Paul Pioneer Press; Wallstreet Journal; Washington Post.
American Economic Review; Zeitschrift für Wirtschaftsliteratur.
http://apps.carleton.edu/campus/president/slewis/

DAVID LIBEN-NOWELL Informatik

David Liben-Nowell und Jon Kleinberg. Verfolgung des Informationsflusses im globalen Maßstab anhand von Internet-Kettenbriefdaten. Proceedings of the National Academy of Sciences, 105(12):46334638, 25. März 2008.
Esteban Arcaute, Adam Kirsch, Ravi Kumar, David Liben-Nowell und Sergei Vassilvitskii. Schwellenwertverhalten in Abfrageanreiznetzwerken. In Proceedings of the 8th ACM Conference on Electronic Commerce (EC07), Seiten 66–74, Juni 2007.
Esteban Arcaute, Ning Chen, Ravi Kumar, David Liben-Nowell, Mohammad Mahdian, Hamid Nazerzadeh und Ying Xu. Deterministische dezentrale Suche in Zufallsgraphen. In Proceedings of the 5th Workshop on Algorithms and Models for the Web Graph (WAW07), Seiten 187194, Dezember 2007.
mit Kleinberg, J. „Das Link-Prediction-Problem für soziale Netzwerke.“ Journal of the American Society for Information Science and Technology, 58(7):1019–1031, Mai 2007.
David Barbella, George Kachergis, David Liben-Nowell, Anna Sallstrom und Ben Sowell. Tiefenschärfe und vorsichtig-gieriges Routing in sozialen Netzwerken. In Proceedings of the 18th International Symposium on Algorithms and Computation (ISAAC07), Seiten 574586, Dezember 2007.
mit Vee, E.; Zhu, A. „Finden der am längsten ansteigenden und häufigsten Teilsequenzen in Streaming-Daten.“ Journal of Combinatorial Optimization, 2006, 11(2):155-175.
mit Lepinski, M.; Gilbert, S.; Lehman, A. R. „Spiele in vielen möglichen Welten spielen.“ Tagungsband der 7. ACM-Konferenz zum elektronischen Handel, 2006.
mit Kumar, R.; Tomkins, A. „Navigieren in niedrigdimensionalen und hierarchischen Bevölkerungsnetzwerken.“ Vorträge des 14. jährlichen Europäischen Symposiums für Algorithmen, 2006.
mit Novak, J.; Kumar, R.; Raghavan, P.; Tomkins, A. „Geografisches Routing in sozialen Netzwerken.“ Proceedings of the National Academy of Sciences, 2005, 102(33):11623-11628.
mit Kleinberg, J. „Strukturelle Eigenschaften und Tractability-Ergebnisse für lineare Syntenie.“ Journal of Discrete Algorithms, 2004, 2(2):207-228.
mit Gruhl, D.; Guha, RV; Tomkins, A. „Informationsverbreitung durch Blogspace.“ SIGKDD Explorations, 2004, 6(2):43-52.
mit Breukelaar, R.; Demaine, E.D.; Hohenberger, S.; Hoogeboom, H. J.; Kosters, W. A. ​​„Tetris ist schwer, auch nur annähernd.“ International Journal of Computational Geometry and Applications, 2004, 14(1-2):41-68.
mit Stoica, I.; Morris, R.; Karger, D. R.; Kaashoek, M.F.; Dabek, F.; Balakrishnan, H. „Chord: Ein skalierbares Peer-to-Peer-Suchprotokoll für Internetanwendungen.“ IEEE/ACM Transactions on Networking, 2003, 11(1):17-32.
„Klatsch ist Syntenie: Unvollständiger Klatsch und die syntenische Distanz zwischen Genomen.“ Journal of Algorithms, 2002, 43(2):264-283.
mit Balakrishnan, H.; Karger, D. R. „Analyse der Entwicklung von Peer-to-Peer-Systemen.“ Vorträge des 21. jährlichen Symposiums zu Prinzipien des verteilten Rechnens, 2002.
„Über die Struktur der syntenischen Distanz.“ Journal of Computational Biology, 2001, 8(1):53-67.
mit Kleinberg, J. „Der syntenische Durchmesser des Raums der N-Chromosomengenome.“ In: David Sankoff und Joseph H. Nadeau, Herausgeber. Vergleichende Genomik: Empirische und analytische Ansätze zur Dynamik der Genordnung, zur Kartenausrichtung und zur Entwicklung von Genfamilien. Dordrecht: Kluwer Academic Press, 2000.

TIMOTHY L. LLOYD Kunst und Kunstgeschichte

Smithsonian Institution, National Air and Space Museum, Washington, D.C.; Duncan vom Jordanstone College of Art, Dundee, Schottland; C.R.M. Russell Museum, Great Falls, MT; Das Ohio Craft Museum, Columbus, OH; St. John's Abbey, Collegeville, MN; Northwestern National Life Insurance, Minneapolis, MN; Maud Hill Family Foundation von St. Paul, MN; Carleton College, Northfield, MN.

Einladungs- und Gruppenausstellungen

Metalsmithing: Behind and Beyond the Bench, Craft Alliance Center for the Visual Arts, St. Louis, MO; Spring Hardware, University of Wisconsin/River Falls Gallery, River Falls, WI; Gruppenausstellung (Lloyd, Granlund, Ellingson), NAG Gallery, Northfield, MN; Ausstellung des Minnesota Crafts Council, NAG Gallery, Northfield, MN; New Art Forms Expo, Navy Pier, Chicago, IL; Metallschmiedekunst von Lloyd und Longhi, University of Wisconsin/River Falls, River Falls, WI; Minnesota State Fair Gallery, St. Paul, MN; Gruppenausstellung von Gallery Jewelers, Esther Saks Gallery, Chicago, IL; Farbe und Muster: Surface to Form, Esther Saks Gallery, Chicago, IL; Five Jewelers, By Design Gallery, Minneapolis, MN; Carleton College Faculty Exhibitions, 65, 68, 73, 75, 93, Carleton College Art Gallery, Northfield, MN; Group Invitational, First National Bank, Minneapolis, MN; Group Invitational, Mankato State University, Mankato, MN; Private College-Fakultätsausstellung, Minnesota Museum of Art, St. Paul, MN; Fünf Juweliere aus Minnesota-Wisconsin, North Hennepin State College Gallery, Minneapolis, MN; Group Invitational, St. John's University Gallery, Collegeville, MN; Gallery Artists Show, Helen Drutt Gallery, Philadelphia, PA; Carleton College Art Gallery, Northfield, MN; Raymond Avenue Gallery, St. Paul, MN; Washington University, St. Louis, MO.

Jurierte Ausstellungen

Brosche the Subject, Tempe Art Center, Tempe, AZ; Crafts National 28, Zoller Gallery, Pennsylvania State University, University Park, PA; Ohio Metals, Miami University Art Museum, Miami, OH; Tweed Gallery, University of Minnesota Duluth, Duluth, MN; Blick auf die Erde, Smithsonian Institution National Air and Space Museum, Washington, DC; Jewelry and Beyond, Mitchel Museum, Mount Vernon, IL; Ausstellung des Minnesota Crafts Council, St. Cloud State University, St. Cloud, MN; Merritt 85, Merritt Gallery, Rochester, NY; Jewelry and Beyond, Fashion Institute of Technology, New York, NY; Contemporary Metals USA, Downey Museum of Art, Downey, CA; Design des 20. Jahrhunderts, Aaron Faber Gallery, New York, NY; Dekorative Kunst und Keramik, Wichita Art Center, Wichita, KS; Handwerk und Handwerker, C.M. Russell Museum, Great Falls, MT; Midwest Crafts Competition, Rochester Art Center, Rochester, MN; Six West, Cedar Rapids Art Center, Cedar Rapids, IA; Mississippi River Crafts Show, Brooks Art Gallery, Memphis, TN; Young Americans, Museum of Contemporary Crafts, New York, NY; Skulptur und Keramik, Butler Institute of American Art,
Youngstown, OH; May Show, Canton Art Institute, Canton, OH; American Jewelry Today, Everhart Museum, Scranton, PA; May Show, Akron Art Institute, Akron, OH.

Einzelausstellungen

Künstler mit Auszeichnung, Fiber-Metal Arts, Minnesota Crafts Council, St. Paul, MN; Canyons, aktuelle Arbeiten aus Metall, Carleton College Art Gallery, Northfield, MN; Canyons, Raymond Avenue Gallery, St. Paul, MN; Carleton Art Gallery, Northfield, MN; Javier Puig Decorative Arts, Minneapolis, MN; Duncan von der Jordanstone College of Art Gallery, Dundee, Schottland; Neue Arbeit, Clark Gallery, Lincoln, MA; Galerie Stubhahn, Salzburg, Österreich.

JUSTIN M. LONDON Musik

Schemata, nicht Syntax: Eine Antwort an Patel. In „Language and Music as Cognitive Systems“, Rebuschat, P., Rohrmeier, M., Hawkins, J. & I. Cross, Hrsg. Oxford University Press (2011): 242-247.
Taktus ist nicht gleich Tempo: Einige Dissoziationen zwischen Aufmerksamkeitsfokus, motorischem Verhalten und Tempobeurteilung. Empirical Musicology Review 6.1 (2011): http://emusicology.org/v6n1/target.html.
J. London und K. Jones. Rhythmische Verfeinerungen des nPVI-Maßes: Eine erneute Analyse von Patel & Daniele (2003a), Music Perception 29.1 (2011): 113-118.
B. Repp, J. London und P. Keller. Wahrnehmungs-Produktionsbeziehungen und Phasenkorrektur bei der Synchronisation mit Zwei-Intervall-Rhythmen. Psychologische Forschung (2010) Online zuerst: 10.1007/s00426-010-0301-8
Kommentare zu „Variant Timekeeping Patterns and Their Effects in Jazz“ von Matthew Butterfield und „Rhythmic Feel as Meter: Non-Isochronous Beat Subdivision in Jembe Music from Mali“ von Rainer Polak. Music Theory Online, Sonderausgabe zum Thema „Drumming from Africa and Beyond“ 16.4.8 (2010): http://mto.societymusictheory.org/issues/mto.10.16.4
Die Philosophie der Musik und Musikwissenschaft. In The Routledge Companion to Philosophy and Music, Andrew Kania & Ted Gracyk, Hrsg. Routledge (2010): 495-505.
„Zeitliche Komplexität in der modernen und postmodernen Musik: Eine Kritik aus der kognitiven Ästhetik.“ in Unfolding Time: Studies in Temporality in Twentieth Century Music, Darla Crispin, Hrsg. Gesammelte Schriften des Orpheus-Instituts, Bd. 9, Leuven University Press (2009): 45-68.
„Statistische versus musikalische Signifikanz: Kommentar für VanHandel.“ Emprical Musicology Review, 4.4 (2009): http://emusicology.org/v4n4.
und T. Himberg und I. Cross. „Struktur- und Leistungsfaktoren bei der Wahrnehmung von Anacruses.“ Musikwahrnehmung, 27.2 (2009): 103-120.
B. Repp, J. London und P. Keller. „Phasenkorrektur bei der sensomotorischen Synchronisation mit nicht isochronen Rhythmen.“ Musikwahrnehmung 26.2 (2008): 171-175
„Verwendung von Musik durch Dritte und musikalische Pragmatik.“ Zeitschrift für Ästhetik und Kunstkritik 66,3 (2008): 253-264.
„Musikalischer Rhythmus: Bewegung, Tempo und Geste.“ in Musik und Geste, hrsg. A. Gritten und E. King, Aldershot: Ashgate 2006, 126-141.
"Recent Rhythmic Research in North American Music Theory," Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie , 2005, 2.2 (Online; ISSN 1612 - 8516).
mit B. Repp und P. Keller, „Produktion und Synchronisation ungleichmäßiger Rhythmen bei schnellen Tempi.“ Musikwahrnehmung, 2005, 23.1: 61-78.
„Einige Nicht-Isomorphismen zwischen Tonhöhe und Zeit.“ Journal of Music Theory, 2002, 46.1&2: 127-151.
„Ein Cohenianischer Ansatz zum musikalischen Ausdruck.“ Journal of Aesthetics and Art Criticism, 2002, 60.2: 182-85.
„Rhythmus in der Theorie des 20. Jahrhunderts.“ in der Cambridge History of Western Music Theory, hrsg. Thomas Christensen, Cambridge: Cambridge University Press, 2002: 695-725.
„Kognitive Einschränkungen metrischer Systeme: Einige Beobachtungen und Hypothesen.“ Musikwahrnehmung, 2002, 19.4: 529-550.
„Einige Emotionstheorien in der Musik und ihre Implikationen für die musikpsychologische Forschung.“ Musicae Scientiae-Sonderausgabe: Aktuelle Trends in der Erforschung von Musik und Emotionen, 2001/2002: 23-35.
"Rhythmus." In: John Tyrrell und Stanley Sadie, Herausgeber. Das New Grove Dictionary of Music and Musicians, überarbeitete Ausgabe, Bd. 21. New York: Grove, 2001: 277-309.
„Musikalische Leitmotive im Kino und Eigennamen in der Sprache: Strukturelle und funktionale Parallelen.“ In: James Buhler, Caryl Flinn und David Neumeyer. Musik und Kino. Weslyan University Press, 2000: 85-96.
„Verkettung und musikalische Form.“ Musikwahrnehmung, 1999, 16: 463-67.
„Hastys Dichotomie.“ Musiktheoriespektrum, 1999, 21: 260-274.
mit Rodman, R. „Musikgenre und Schenkerian-Analyse.“ Journal of Music Theory, 1998, 43: 101-124.
„Eine andere Art von Kontrapunkt.“ Zeitschrift für Musiktheorie-Pädagogik, 1998; 12.
„Die ‚Starke Reduktionshypothese‘ von Lerdahl und Jackendoff und die Grenzen der analytischen Beschreibung.“ Nur in der Theorie, 1997: 3-29.
„Eine andere Reaktion auf Killam.“ Musiktheorie Online, 1997; 3.
„Ein psychologischer Nachtrag zu ‚Takadimi: A Beat-Oriented System of Rhythm Pedagogy‘.“ Journal of Music Theory Pedagogy, 1996; 10.
„Musikalische und sprachliche Sprechakte.“ Journal of Aesthetics and Art Criticism, 1996, 54: 49-64.
„Hören ist Glauben?“ Current Musicology, 1996, 60/61: 111-131.
„Einige Beispiele für komplexe Messgeräte und ihre Auswirkungen auf Modelle der metrischen Wahrnehmung.“ Musikwahrnehmung, 1995, 13: 59-77.
„Meyer falsch zitieren: Eine Antwort auf Cochrane.“ Musiktheorie Online, 1995; 1.
„Laute Pausen und andere seltsame metrische Phänomene (oder Metrum wie gehört).“ Musiktheorie Online, 1993; 2.
„Bericht über die zweite internationale Konferenz über Musikwahrnehmung und -kognition.“ Journal of Musicology, 1992, 10: 537-545.
„Metrische Mehrdeutigkeit (?) in J.S. Bachs Drittem Brandenburgischen Konzert: Eine Antwort an Botelho.“ Nur in der Theorie, 1991, 11: 21-53.
„Riepel und Abstaz: Poetische und prosaische Aspekte der Phrasenstruktur in der Theorie des 18. Jahrhunderts.“ Journal of Musicology, 1990, 8: 505-519.
„Phrasenstruktur in der Theorie des 18. und 19. Jahrhunderts: Ein Überblick.“ Musikforschungsforum, 1990, 5: 13-50.
„Musiknotationsprogramme im Theorieunterricht und in der Forschung.“ Journal of Computers in Music Research, 1990, 2: 145-170.
„One Step Up – eine Lektion aus der Popmusik.“ Journal of Music Theory Pedagogy, 1990, 4: 111-114.
„Zwei Arten von Akzenten: Weitere Gedanken zur Phrasenstruktur.“ Soundboard, 1988, 15: 25-27.
Hören in der Zeit, Oxford University Press, 2004.
Aktuelle Musikwissenschaft; Zeitschrift der American Musicological Society; Zeitschrift für Ästhetik und Kunstkritik; MLA-Notizen; Musiktheoretisches Spektrum, Musikwahrnehmung.

SILVIA LOPEZ Romanische Sprachen und Literaturen

„Ein Tag im Leben von „testimonio“: zur Akustik der Geschichte“ in (Per)Versions of Modernity: Literatures, Identities and Displacement. Ed. Beatriz Cortez. Guatemala: F&G, 2009
„Periphere Looks: Die ästhetische Theorie von Adorno in Brasilien“ in Roberto Schwarz: Ein Kritiker an der Peripherie des Kapitalismus. Ed. Milton Ohata und Maria Elisa Cevasco. São Paulo: Companhia das Letras, 2007.
„Periphere Blicke: Adornos ästhetische Theorie in Brasilien“ in Globalizing Critical Theory . Herausgegeben und mit einer Einleitung von Max Pensky. Landham, Maryland: Rowman & Littlefield, 2005.
„Nationalkultur, Globalisierung und Nachkriegs-El Salvador“ in der vergleichenden Literaturwissenschaft. Band 41, Nummer 41. University Park: The Pennsylvania State University Press, 2004
„Deine Simone: Eros, Ethik und die andere Szene des Schreibens in Simone de Beauvoir“. Notizen zur modernen Sprache. Französische Ausgabe. Sonderredakteure Marc Blanchard und Liz Constable. Band 119. Nummer 4. Baltimore: The Johns Hopkins University Press. September 2004.
„Verdinglichung“ in Glossalalia: Ein Alphabet kritischer Wörter. Julian Wolfreys, Herausgeber. University of Edinburgh Press, 2003.
„Ästhetik der Ratlosigkeit: Überlegungen zum Zeugnisphänomen“ In Cultura: Magazin des Nationalen Kulturrates. Nummer 87/88. Mai-Dezember. Concultura: San Salvador, El Salvador, 2002.
„Einleitung: Die Aufgabe des Herausgebers.“ In: Silvia Lopez, Herausgeberin. Kritische Theorie in Lateinamerika. Eine Sonderausgabe der Kulturkritik (Nummer 49). Minneapolis, MN: University of Minnesota Press, 2001.
„Die literarische Sphäre und die Öffentlichkeit der Nachkriegszeit.“ Kultur: Magazin des Nationalen Kulturrates, 2000; 84.
„Hybride Kulturen: Moderne Erfahrung und Institution Kunst.“ In: Zila Bernd und Rita de Grandis, Herausgeber. Unvorhersehbares Amerika: Hybridisierung in Amerika in Frage stellen. Amsterdam: Rodopi, 2000.
Zwölf Einträge zentralamerikanischer Poesie. In: Mark Willhardt, Herausgeber. Routledge Who is Who in der Weltpoesie des 20. Jahrhunderts. London: Routledge, 2000.
„Die Kodierung der Geschichte: Kunst in historischen Konstellationen denken.“ In: Maggie O'Neil, Herausgeberin. Adorno, Kultur und Feminismus. London: Sage Press, 1999.
„Die soziale Verschlüsselung der Kunst: Kunst in Konstellationen gedacht.“ Kultur: Magazin des Nationalen Kulturrates, 1999; 81.
„Dalton, Argueta und die Kritik der Geschichte.“ In: Amelia Mondragon, Herausgeberin. Ästhetische Veränderungen und neue Kulturprojekte in Mittelamerika. Washington, D.C.: Literal Books, 1994: 39-45.
"Richard Exner in Translation: On the Task of Translator." In: Laurence Rickels, editor. Festschrift fur Richard Exner. Wurzburg: Konigshausen and Neumann, 1994: 246-255.
„Die Politik der Theorie im Post-Franco-Spanien.“ In: Silvia L. Lopez, Jenaro Talens und Dario Villanueva, Herausgeber. Kritische Praktiken im Post-Franco-Spanien. Reihe: Hispanic Issues, 11. Minneapolis: University of Minnesota Press, 1994: ix-xxv.
Editor. Kritische Theorie in Lateinamerika. Eine Sonderausgabe der Kulturkritik (Nummer 49). Minneapolis, MN: University of Minnesota Press, 2001.
mit Talens, J; Villanueva, D. Mitherausgeber. Kritische Praktiken im Post-Franco-Spanien. Reihe: Hispanic Issues, 11. Minneapolis: University of Minnesota Press, 1994.
„Kultur vor Ort: Agentur, Politik und Wissenschaft“. Rezension der Kulturagentur in Amerika. Doris Sommer, Herausgeberin. Durham: Duke University Press, 2006. In A Contracorriente: A Journal of Latin American Social History and Literature, Band 4, Nr. 1, Herbst 2006.
„Panic Twice in the City“ von Paulo Arantes. Im Dossier: Brasilien . Mediationen: Zeitschrift der Marxist Literary Group. Band 23, Nr. 1, Herbst 2007: Zeitschrift der Marxist Literary Group. Band 23, Nr. 1, Herbst 2007
mit Chiappari, C. L. Hybrid Cultures: Strategies for Entering and Leaving Modernity, von Nestor Garcia-Canclini. Minneapolis: University of Minnesota Press, 1995.
„Die Fernsehnachrichtensendung: Ein postmoderner Diskurs“ von Jesus Gonzalez-Requena. In: Silvia L. Lopez, Jenaro Talens und Dario Villanueva, Herausgeber. Kritische Praktiken im Post-Franco-Spanien. Reihe: Hispanic Issues, 11. Minneapolis: University of Minnesota Press, 1994: 28-42.
„Architectures of the Gaze“ von Santos Zunzunegui. In: Silvia L. Lopez, Jenaro Talens und Dario Villanueva, Herausgeber. Kritische Praktiken im Post-Franco-Spanien. Reihe: Hispanic Issues, 11. Minneapolis: University of Minnesota Press, 1994: 43-55.

NEIL S. LUTSKY Psychologie

Quantitatives Denken lehren: Wie man Psychologie statistisch signifikant macht. Association for Psychological Science Observer, März 2006, 19(3). auch verfügbar unter http://www.psychologicalscience.org/observer/getArticle.cfm?id=1955
Die sich verändernden Strömungen von Wissenschaft und Lehre in den Ökologien akademischer Karrieren. In B. Buskist, B. Beins und V. Hevern (Hrsg.), Preparing the new Psychology Professoriate, 2005, 10-15. [Hauptkapitel; E-Book verfügbar unter http://teachpsych.lemoyne.edu/teachpsych/pnpp/index.html]
Zufälliger Fehler: Eine Einschätzung der Chance des Unterrichtens. In T. Benson, C. Burke et al. (Hrsg.), Die Lehre der Psychologie in der Autobiographie: Perspektiven beispielhafter Lehrer, Society for the Teaching of Psychology, 2005, S. 193–200. http://teachpsych.lemoyne.edu/teachpsych/tia/index.html
Mit dem Denken beschäftigt: Die harten Disziplinen des Sehens und Denkens lehren. In S. Singer & C. Rutz (Hrsg.), Reflections on learning as teacher, 2004, 51-61, Northfield: College City.
„Kommen Sie, vermeintliche Enden der digitalen Zukunft der Psychologie.“ In: S. F. Davis und W. Buskist. Die Lehre der Psychologie: Essays zu Ehren von Wilbert J. McKeachie und Charles L. Brewer. Mahwah, N. J.: Lawrence Erlbaum Associates, Inc., 2002: 335-345.
„Sollte es eine Rolle spielen, wer der Lehrer ist?“ E-xcellence in Teaching, 2000, 1, abgedruckt in W. Buskist, V. Hevern und W. Hill (Hrsg.), Essays aus E-xcellence in Teaching, 2002.
„Bachelor-Forschungserfahrung durch die Analyse von Datensätzen in Psychologiekursen.“ In: Mark E. Ware und David E. Johnson, Herausgeber. Handbuch der Demonstrationen und Aktivitäten im Psychologieunterricht. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, 2000.
„Wenn die ehrliche Antwort ‚Ein Lehrpsychologe‘ ist.“ Newsletter der Society for the Teaching of Psychology, Frühjahr 1999.
„Lehren mit Overhead: Low Tech, High Impact.“ APS Observer, 1997, 10: 26-28. Nachdruck in: Perlman, McCann und McFadden, Herausgeber. Lessons Learned: Praktische Ratschläge für den Psychologieunterricht. American Psychological Society, 1999.
„Kolumne des Präsidenten.“ Lehre der Psychologie, 1998-1999, 25, 26.
„Die Freuden des Unterrichtens gestalten.“ Newsletter der Society for the Teaching of Psychology, Herbst 1998.
„Acht Dinge über das Unterrichten, die ich als Doktorand gern gewusst hätte.“ Newsletter der Graduiertenstudenten der American Psychological Association, Herbst 1998.
„Was können Sie und ich tun, um den Psychologieunterricht zu verbessern?“ Psychology Teacher Network, 1998, 5, 7, 10.
„Ein Schema und Variationen für Studien zum sozialen Einfluss in einem experimentellen Labor für Sozialpsychologie.“ In: Mark E. Ware und David E. Johnson, Herausgeber. Handbuch der Demonstrationen und Aktivitäten im Psychologieunterricht. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, 1996.
„Wann ist ‚Gehorsam‘ Gehorsam?“ Journal of Social Issues, 1995, 51: 55-65.
„Gewinner des Lehrpreises 1994.“ Lehre der Psychologie, 1994, 21: 132-135.
„Ein Schema und Variationen für Studien zum sozialen Einfluss in einem experimentellen Labor für Sozialpsychologie.“ Lehre der Psychologie, 1993, 20: 105-107.
„Gewinner des Lehrpreises 1993.“ Lehre der Psychologie, 1993, 20: 132-135.
[und andere]. „Auf dem Weg zu einer Psychologie der Varianz.“ In: Handbuch zur Verbesserung der Grundausbildung in Psychologie, 1993.
„Gewinner des Lehrpreises 1992.“ Lehre der Psychologie, 1992, 19: 132-135.
„Akademischen Selbstmord auslösen: Eine Demonstration sozialen Einflusses im Klassenzimmer.“ In: Makosky, Whittemore und Rogers, Herausgeber. Activities Handbook for the Teaching of Psychology, 1987. Nachgedruckt in: The Instructor's Manual for the Scott, Foresman and Company text, Contemporary Psychology and Effective Behavior von Charles G. Morris, 1990.
„Bachelor-Forschungserfahrung durch die Analyse von Datensätzen in Psychologiekursen.“ Lehre der Psychologie, 1986, 13: 119-122.
mit Crocker, J. „Stigma und die Dynamik sozialer Kognition.“ In: S. Ainlay, G. Becker und L. Coleman, Herausgeber. Das Dilemma der Differenz: Eine multidisziplinäre Sicht auf Stigmatisierung: Plenum Publishers, 1986.
„Eine negative Einstellung gegenüber einer Unterrichtstechnik, die Einstellungen gegenüber älteren Menschen hervorruft.“ Lehre der Psychologie, 1986, 13: 148-149.
Ressourcenmaterialien für die Allgemeine Psychologie: Instructor's Manual, 1984: 156-164, 182-189, 193-199.
„Die Natur des Wissens und der Bildungsprozess: Die Beiträge von Jean Piaget verstehen.“ In: R. Bybee und R. Sund. Piaget für Pädagogen. Columbus, Ohio: Merrill, 1982: 13-14.
[und andere]. „Verhaltensstudien im Zusammenhang mit der Altenpflege.“ Euro-Berichte und -Studien; 1982, 71: 1-39.
„Bericht über eine W.H.O.-Konferenz zur Altenpflege.“ Aging News, 1981, 7: 3.
„Psychologie im Zeitalter des Alterns.“ Contemporary Psychology, 1981, 26: 527-530.
mit Clayton, S. „Wie das Alter Gesundheit in der allgemeinen Einstellung gegenüber älteren Menschen impliziert.“ The Gerontologist, 1981, 21: 270.
„Einstellungen gegenüber dem Alter und älteren Menschen.“ In: Annual Review of Gerontology and Geriatrics, 1980: 287-336.
„Einstellungen gegenüber älteren Menschen als Funktion ihrer Gesundheit, ihres Etiketts und ihres Alters.“ The Gerontologist, 1980, 20: 153.
„Die Zitierung und Interpretation der Einstellungsforschung in der Gerontologie.“ The Gerontologist, 1979, 19: 113.
mit Peake, P.; Wray, L.; Frable, D. „Subjektive Einschätzungen der individuellen Persönlichkeit: Suche nach Konsistenz im menschlichen Verhalten.“ Personality and Social Psychology Bulletin, 1979, 5: 267.
„Muster persönlicher und zwischenmenschlicher subjektiver Alterswahrnehmung.“ The Gerontologist, 1978, 18: 97.
Nach der Neuheit: Darstellung der Wirkung ausdrucksstarken Schreibens. Journal of Social and Clinical Psychology, 2004, 23, 878-883.
Growing Young von A. Montagu. Der Gerontologe, 24, 324-325.

DAVID MACCALLUM Philosophie

mit F. Wang, H.D. Du, X. Jia, P. Deng, W. Wu, „Non-Unique Probe Selection and Group Testing“, Theoretical Computer Science, vol. 381, Ausgabe 1-3, 29-32, 2007.
mit P. Deng, F. K. Hwang, W. Wu, F. Wang, T. Znati, „Improved Construction for Pooling Design“, Journal of Combinatorial Optimization, Juli 2007
Mit meinem. Thai, P. Deng und W. Wu, „Decoding Algorithms in Pooling Design with Inhibitors and Fault Tolerance“, International Journal of Bioinformatics Research and Applications, Band 3, Nr. 2, 145-152, 2007.
mit M. Cardei, X. Cheng, M. Min, X. Jia, D. Li, D.-Z. Du, „Wireless Sensor Networks with Energy Efficient Organization“, Journal of Interconnection Networks, Bd. 3, Nr. 3-4, S. 213-229, Dezember 2002.
mit Mihaela Cardei, Sai Chen, Ionut Cardei, Ding-Zhu Du, „Approximation Solutions for the Resource Management Problem using the General Cover Problem“, University of Minnesota – Computer Science and Engineering Technical Report, 01-047, 2001.
„Schlüssige Gründe, warum wir Mengen wahrnehmen.“ International Studies in the Philosophy of Science, 2000, 14: 25-42.
„McCall's Branched-Tree Model of the Universe“, Critical Notice of Storrs McCall A Model of the Universe: Space-Time, Probability and Decision, Dialogue, 1997, 36: 171-76.
mit S. Huang und D.-Z. Du, Hrsg., Network Security, Springer, 2008
James T. Cushing, Quantum Mechanics: Historical Contingency and the Copenhagen Hegemony, in Philosophical Books, Band 37, Nr. 4, 1996.
Abner Shimony, Suche nach einer naturalistischen Weltanschauung, Bde. I und II, in Philosophical Review, 104:2, April 1995.
James H. Fetzer, Philosophy of Science and Foundations of Philosophy of Science: Recent Developments, in Teaching Philosophy, 18:2, Juni 1995.
Dick J. Hoekzema, The Quantum Labyrinth, in Foundations of Physics, Bd. 24, Nr. 7, 1994.
Lawrence Sklar, Philosophy of Physics, in Philosophical Books, Bd. 35, Nr. 3, 1994.
[mit J. Bub]; Paul M. Churchland und Clifford A. Hooker, Hrsg., Images of Science: Essays on Realism and Empiricism, mit einer Antwort von Bas C. van Fraassen, in Foundations of Physics Letters, Bd. 1, Nr. 4, 1988.

DAVID J. MAITLAND Religion

Kapitel. In: Ministerium für junge Erwachsene. Loveland, CO: Group Books, 1986.
„Ohne zu bestehen.“ The Voice, Oktober 1981.
„In beide Richtungen schauen.“ The Carleton Voice, 1980, 4.
„Arbeit und menschliche Entwicklung.“ The Voice, Herbst 1973.
„Probleme der Autorität im Campus-Ministerium.“ St. Louis: Die Danforth Foundation, 1970.
„Ich möchte nur ein Bild.“ Journal, Oktober 1968: 11-16.
„Strukturen müssen in Frage gestellt werden.“ Journal, September 1968: 18-22.
„Christus und der heutige Campus.“ The Christian Scholar, 1968, 42: 223-232.
„Puritaner und Universitätsreform.“ Journal of Presbyterian History, 1965, 43: 100-123.
„Sex und Selbstsein.“ Intercollegian, 1964, 81: 10-13.
„Über das Warten.“ Christian Advocate, 1964, 7: 9-10.
„Wahrheit, die befreit.“ Carleton College Bulletin, 1962, 5.
„Vom Advent bis zum Dreikönigstag.“ „Fastenzeit, Pfingsten und Ostern.“ Kinderreligion, März 1961.
„Urteil im Januar.“ Die Kanzel; 1960, 31: 7-11.
„Vom Advent bis zum Dreikönigstag.“ „Fastenzeit, Pfingsten und Ostern.“ Kinderreligion, Dezember 1960.
"Frei zu lieben." The Pulpit, 1959, 30: 17-22.
„Christlicher Glaube und geistiges Leben.“ Ungefähr, Oktober 1959.
"Berufung." In: Halverson und Cohen, Herausgeber. Handbuch der christlichen Theologie. New York: Meridian Books, 1958: 371-372.
„Studentisches religiöses Leben.“ Die Stimme, April 1958.
„Puritanische Sorge um das Lernen.“ The Christian Scholar, 1957, 41: 101-108.
„Reflexionen an der Schwelle.“ Der Intercollegian, September 1957.
„Das College wird deinen Glauben verändern.“ Begegnung, Sommer 1957.
„Christentum und Arbeit.“ In: D. W. Soper, Herausgeber. Raum für Verbesserung. Wilcox & Follett Co., 1951.
Altern als Gegenkultur: Eine Berufung für die späteren Jahre. New York: Pilgrim Press, 1990.
Altern: Eine Zeit für neues Lernen. Atlanta: John Knox Press, 1987.
In beide Richtungen schauen: Eine Theologie für die Lebensmitte. Atlanta: John Knox Press, 1985.
Gegen den Strich: Die Midlife-Crisis überstehen. New York: Pilgrim Press, 1981, Taschenbuchausgabe, 1982.
Vorauszahlung; Das christliche Jahrhundert; Der christliche Gelehrte; Religion im Leben; Rezension der Religion.

JENNIFER C. MANION Philosophie

„Die moralische Relevanz der Scham.“ American Philosophical Quarterly, 2002, 39: 73-90.
"Moralphilosophie." In: Victor E. Taylor und Charles E. Winquist, Herausgeber. Routledge-Enzyklopädie der Postmoderne. New York: Routledge, 2000.
Zeitschrift für internationale Geschlechterstudien.

BRIAN MARFLEET Politikwissenschaft

mit Stephen G. Walker. „Eine Welt voller Überzeugungen: Modellierung von Interaktionen zwischen Agenten mit unterschiedlichen Betriebscodes.“ In: Mark Schafer und Stephen G. Walker, Herausgeber. Überzeugungen und Führung in der Weltpolitik: Methoden und Anwendungen der Operational Code Analysis. Reihe „Fortschritte in der Analyse der Außenpolitik“. New York: Palgrave Macmillan, 2006: 53-73.
mit Steven E. Schier. „Nach der mittelfristigen Tortur: Wahlergebnisse und Glaubenssysteme des Präsidenten.“ American Review of Politics, 2006, 27, 1-20.
mit Dille, B. „Informationskompetenz und das Undergraduate Methods Curriculum.“ Journal of Political Science Education, 2005, 1, 2: 175 – 190.
mit Miller, C. „Scheitern nach 1441: Bush und Chirac im UN-Sicherheitsrat.“ Foreign Policy Analysis, 2005, 1, 3: 333 - 359.
„Der Operationskodex von John F. Kennedy während der Kubakrise: Ein Vergleich öffentlicher und privater Rhetorik.“ Politische Psychologie, 2000, 21, 3: 545 -558.

PERRY C. MASON Philosophie

„Aristoteles über die Unterscheidung zwischen Praxis und Poiesis.“ In: Robert M. Baird, Herausgeber. Zeitgenössische Essays über griechische Ideen. Baylor University Press, 1987: 155-167.
„Der Teufel und der heilige Anselm.“ International Journal for Philosophy of Religion, 1978, 9: 1-15.
„Weiss über Sport, sogar.“ Carleton Miscellany, 1971, 11: 96-102.
Verbesserung der Hochschul- und Universitätslehre.

ANNE MAYER Musik

„Leben nach einem Wooster-Musikmajor.“ Wooster Alumni Magazine, Januar 1988.
„Fortschritt durch Zusammenarbeit.“ Newsletter des Klavierhändlers, Oktober 1982.
„Frauen in der angewandten Musiklehre.“ Bericht der College Music Society, 1976.
Solorezitalrepertoire von Bach bis John Adams; Haydn, Mozart und Beethoven am Hammerklavier; Hauptwerke von Brahms, Chopin, Liszt, Schumann, Schubert, Ravel, Komponisten des 20. Jahrhunderts, amerikanischen Komponisten; Uraufführung von Phillip Rhodes' Reflections...Eight Fantasies for Piano; Konzerte von Mozart, Beethoven, Ravel, Schostakowitsch, Bartok, Chopin, Rachmaninow und Gershwin. Soloauftritte am Carleton College, den Carleton Summer Music Festivals, den Mannheimer und Matthay Piano Festivals, der College Music Society National Convention, Minneapolis, St. Paul und anderen Städten in Minnesota, an Colleges und Kirchen in Minnesota, North Dakota, Michigan, Ohio, Illinois, Wisconsin , Iowa, Louisiana; in Wien, Salzburg, London und Skandinavien; auf MPR, NPR und Channel 2 TV sowie für kalifornische Alumni. Gesangsbegleiter für zahlreiche Sänger des Carleton College und Minnesota, Gastkünstler und für die Columbia Artists-Tournee; Pianist und Hammerpianist in Duos und Kammermusikgruppen; Pianist, Organist, Cembalist mit Chor, Orchester, zeitgenössisches Ensemble.
Phillip Rhodes: Appalachian Songs mit der Sopranistin Phyllis Bryn-Julson. Phillip Rhodes: Visionen der Erinnerung mit dem Carleton Contemporary Ensemble.

DAVID MCCANDLESS Englisch und Theater

„Ende gut, alles gut: Eine moderne Perspektive.“ In: Barbara Mowat und Paul Werstine, Herausgeber. Die neue Folger-Bibliothek Shakespeare: Ende gut, alles gut. New York: Washington Square Press, 2001: 235-252.
„‚Ich werde dafür beten, deine Knechtschaft zu verstärken‘: Macht und Strafe in Maßen.“ In: Gillian Murray Kendall, Herausgeberin. Shakespeares Macht und Strafe. Fairleigh Dickinson University Press, 1998.
„Helenas Betttrick: Geschlecht und Leistung in Ende gut, alles gut.“ Shakespeare Quarterly, 1994, 46: 449-468.
„‚Wahrlich bluttragend‘: Pornografie, sexuelle Liebe und das zurückgewonnene Weibliche im Wintermärchen.“ Essays in Theatre, 1990, 9: 61-81.
„‚Dass deine Dian sowohl sie selbst als auch Liebe war‘: Helenas erlösende Keuschheit.“ Essays in Literature, 1990, 17: 160-178.
„Beckett und Tillich: Mut und Existenz beim Warten auf Godot.“ Philosophie und Literatur, 1988, 12: 48-57.
Geschlecht und Leistung in Shakespeares Problemkomödien. Indiana University Press, 1997.

Regieaufführungen

Carleton College; Universität in Stanford; Universität von Kalifornien in Berkeley; Universität von Illinois in Chicago.

LANCE MCCREADY Pädagogische Studien

„Gemeinschaftliche Kontrolle der Schulen.“ In der Enzyklopädie der afroamerikanischen Bildung. Westport, CT: Greenwood Publishing Group, 1996.
„Einfluss der Familie auf die Schulbildung.“ In der Enzyklopädie der afroamerikanischen Bildung. Westport, CT: Greenwood Publishing Group, 1996.
„Wenn es keine Option ist, sich anzupassen: Schwarze queere Schüler erleben an einer kalifornischen High School Rassentrennung.“ In K. Kumashiro (Hrsg.), Trouble Intersections of Race and Sexuality. Boulder, CO: Rowman and Littlefield Publishers, Inc, 2001, 37-53.
„Raum für vielfältige schwarze männliche Identitäten in der Schule schaffen.“ Knowledge Quest, 2002, 9(5): 37-39.
„Die Marginalisierung schwuler und nicht geschlechtskonformer schwarzer männlicher Studenten verstehen.“ Theorie in die Praxis, 2004, 43 (2): 136-143.

JAMES MCDONNELL Englisch

„Raupen des Commonwealth.“ Luftaufnahme, April 1988.
„Saison des Erwachens: Eine Analyse von Kapitel fünf von Mills Autobiografie.“ Modern Language Review, 1977, 72.
„Erfolg und Misserfolg: Eine rhetorische Studie der ersten beiden Kapitel von J. S. Mills Autobiographie.“ University of Toronto Quarterly, 1976, 45. Nachdruck in: Humanitas, 1977, 13.
Vier Einträge in Everything Irish: The History, Literature, Art Music, People, and Places of Ireland from A-Z, herausgegeben von Lelia Ruckenstein und James A. O'Malley, New York: Ballantine Books, 2003

JANE T. MCDONNELL Frauen- und Geschlechterstudien

„Die ‚schlechte‘ Mutter des autistischen Kindes.“ In: Molly Ladd-Taylor und Laura Umansky, Herausgeber. „Schlechte“ Mütter: Die Politik der Schuldzuweisungen im Amerika des 20. Jahrhunderts. New York University Press, 1997. Nachdruck in: Mütter und Kinder: Feministische Analysen und persönliche Erzählungen. Rutgers University Press, 2001.
„Zehn-Tage-Tochter.“ In: Rebecca Harrison, Herausgeberin. Einfache Lieder II. Black Willow Press, 2000.
„Wenn die Dinge zu aufregend sind: Autismus und Intensität.“ Fokus auf Autismus, Winter 2000.
„Galway Kinnells Buch der Albträume.“ Carleton Miscellany, Frühjahr/Sommer 1972, 12. Teile nachgedruckt in: Contemporary Literary Criticism, II. Detroit, MI. Nachdruck in: Nancy Lewis Tuten, Herausgeberin. Kritische Essays über Galway Kinnell. G.K. Hall/Prentice Hall, 1996.
„Die Poesie von Galway Kinnell.“ Perspektive, 1968, 15: 189-200. Nachdruck in: Nancy Lewis Tuten, Herausgeberin. Kritische Essays über Galway Kinnell. G.K. Hall/Prentice Hall, 1996.
„Vergangenheit und Zukunft kontrollieren: Die zweiköpfige Anna in Ellen Gilchrists The Anna Papers.“ In: Mickey Pearlman, Herausgeber. Das Anna-Buch: Auf der Suche nach Anna in der Literaturgeschichte. Greenwood Press, 1992.
„Ein autistisches Kind bemuttern; die Stimme der Mutter zurückgewinnen.“ In: Brenda O. Daly und Maureen T. Reddy, Herausgeber. Erzählende Mütter. University of Tennessee Press, 1991.
„Radikale Unschuld.“ In: Keith Harrison, Herausgeber. Einfache Lieder; Geschichten und Gedichte von Carleton Writers. Carleton College, 1990.
„Sex ohne Geschlecht, eine Rezension von Charlotte Bronte und Sexualität von John Maynard.“ In: Roman, Ein Forum für Belletristik. Brown University, 1985.
„Ein kleiner Geist der Unabhängigkeit: Sexualpolitik und der Bildungsroman.“ In: Mansfield Park, Roman: A Forum on Fiction: Brown University, 1984.
„Vollkommene Güte oder das größere Leben: Die Mühle auf der Zahnseide als Bildungsroman.“ Genre, Sommer 1982.
„Eine Verteidigung gegen leidenschaftliches Leid.“ Carleton Miscellany, 1976-77, 16.
„Die Poesie von Galway Kinnell.“ In: Kramer, Nyren und Stein, Herausgeber. Bibliothek für Literaturkritik: Moderne amerikanische Literatur: Frederick Ungar, 1976.
„Jenseits des Beichtstuhls.“ Carleton Miscellany, Herbst/Winter 1973-74, 14.
„Die Poesie von Galway Kinnell.“ In: Carolyn Riley, Herausgeberin. Zeitgenössische Literaturkritik. Detroit, Michigan, 1973.
„Frauen in der Fiktion.“ Minnesota English Journal, Herbst 1972, 8.
Leben, um die Geschichte zu erzählen: Ein Leitfaden für Schriftsteller zu den Memoiren. Penguin Press, 1998.
Im Grenzland der Gefühle: Leben mit einem Autistischen Sohn. German translation of News from the Border . Translated by Petra Hrabak. Knaur, 1995.
Grenznachrichten: Eine Mutter spricht über das autistische Kind. Italienische Übersetzung von News from the Border. Übersetzt von Maria Piccioli. Rizzoli, 1994.
Nachrichten von der Grenze: Die Erinnerungen einer Mutter an ihren autistischen Sohn. Ticknor und Fields, Houghton Mifflin, 1993.
Erinnerungen einer Mutter über ihren autistischen Sohn. Portugiesische Übersetzung von News from the Border. Übersetzt von Iolanda Salo. Kreis von Leitour, 1993.
Triptychon, Gedichte von Sy Kahn, Paul Ramsey und Jane Taylor. Stockton, Kalifornien: Raymond College Press, 1964.
Einfache Lieder.
Der Humanist; Roman: Ein Forum für Belletristik; Perspektive.

ELIZABETH MCKINSEY Dekanin des College für Anglistik und Amerikanistik

„Politische Korrektheit: die Metapolitik des Dekanats.“ In: Tagungsband der 48. Jahrestagung der American Conference of Academic Deans. 1992.
„Amerikanische Ikone.“ In: Niagarafälle: Zwei Jahrhunderte veränderter Einstellungen, 1697-1900. Washington, D.C.: Corcoran Gallery of Art, 1985.
„Der Honeymoon Trail zu den Niagarafällen.“ In: Jack Salzman, Herausgeber. Aussichten IX, 1984.
„Bibliographien von Charles Timothy Books und William Henry Channing.“ In: Joel Myerson, Herausgeber. Die Transzendentalisten: Ein Überblick über Forschung und Kritik. New York: Modern Language Association, 1984.
„Zurück bei den Agrariern.“ New Boston Review, November 1978.
„James Ralph: Der professionelle Schriftsteller wird erwachsen.“ Proceedings of the American Philosophical Society, 1973, 117: 59-78.
Niagarafälle: Ikone des amerikanischen Erhabenen. Cambridge University Press, 1985.
Das westliche Experiment: Neuengland-Transzendentalisten im Ohio Valley. Harvard University Press, 1973.
American Quarterly; Wald- und Naturschutzgeschichte; Zeitschrift für amerikanische Geschichte; New England Quarterly; Studium der amerikanischen Belletristik; Virginia Magazine für Geschichte und Biographie.

MARK MCKONE Biologie

mit Sandel, B. S. „Neubetrachtung von Nullmodellen der Diversität: Verursachen geometrische Einschränkungen der Artenverbände zwangsläufig einen Effekt in der mittleren Domäne?“ Diversity and Distributions, 2006, 12: 467-474.
[und andere]. „Veränderungen auf Gemeinschafts- und Ökosystemebene bei der Wiederherstellung einer artenreichen Tallgrass-Prärie.“ Ökologische Anwendungen, 2004, 14: 1680-1694.
mit Halpern, S. L. „Die Evolution der Androgenese.“ American Naturalist, 2003, 161: 641-656.
[und andere]. „Zufällig amplifizierte polymorphe DNA-Marker zeigen genetische Variation im symbiotischen Pilz der Blattschneiderameisen.“ Mycologia, 2003, 95: 19-23.
[und andere]. „Die Funktion des Tramp-Verhaltens bei den blattschneidenden Atta-Cephaloten.“ Biotropica, 2002, 34: 104-111.
mit McLauchlan, K. K.; LeBrun, E. G.; McCall, A. C. „Ein Randeffekt, der durch erwachsene Maiswurzelwurmkäfer auf Sonnenblumen in Resten der Tallgrass-Prärie verursacht wird. Conservation Biology, 2001, 15: 1315-1342.
[und andere]. „Biologie von Insekten, die sich in den Blütenständen von Chionochloa (Poaceae) in Neuseeland ernähren, und ihre Relevanz für die Mastsaat.“ New Zealand Journal of Zoology, 2001, 28: 89-101.
[und andere]. „Bedeutung von Pollen und Nektar bei der Blumenwahl durch Kolibri-Blütenmilben, Proctolaelaps kirmsei (Mesostigmata: Ascidae).“ International Journal of Acarology, 1998, 24: 345-351.
mit Kelly, D.; Lee, W. G. „Auswirkungen des Klimawandels auf die Flucht vor Raubtieren durch Insektensamen durch Mastarten.“ Global Change Biology, 1998, 4: 591-596.
mit Lund, C. P.; O'Brien, J. M. „Reproduktionsbiologie zweier dominanter Präriegräser (Poaceae: Andropogon gerardii und Sorghastrum nutans): Männliche Geschlechtszuordnung bei windbestäubten Pflanzen?“ American Journal of Botany, 1998, 85: 776-783.
[und andere]. „Vielfalt und Fülle von Unterholzpflanzen auf aktiven und verlassenen Nestern von Blattschneiderameisen (Atta cephalotes) in einem Regenwald in Costa Rica.“ Journal of Tropical Ecology, 1998, 14: 17-26.
mit Thom, A.L.; Kelly, D. „Selbstkompatibilität bei Chionochloa pallens und C. macra (Poaceae) durch Handbestäubung herausgeschnittener Stile bestätigt.“ New Zealand Journal of Botany, 1997, 35: 259-262.
[und andere]. „Raubjagd freilebender Vögel auf teilweise Nachahmer von Korallenschlangen: Die Bedeutung von Ringbreite und -farbe.“ Evolution, 1997, 51: 1011-1014.
[und andere]. „Eine Ausnahme vom Darwin-Syndrom: Blütenstellung, Protogynie und Insektenbesuch bei Besseya bullii (Scrophulariaceae).“ Oecologia, 1995, 101: 68-74.
mit Lively, C. M. „Auswahl einer geeigneten ANOVA für Experimente, die an wenigen Standorten durchgeführt werden.“ Oikos, 1994, 69: 335.
mit Lively, C. M. „Statistische Analyse von Experimenten, die an mehreren Standorten durchgeführt wurden.“ Oikos, 1993, 76: 184-186.
mit Dickinson, J. A. „Insektenblütenbesucher bei vier Arten von Hochgras-Präriekompositen (Asteraceae: Heliantheae).“ Prairie Naturalist, 1992, 24: 159-174.
mit Kelly, D.; Batchelor, K. J.; Spence, J. R. „Mastsaat von Chionochloa (Poaceae) und Samenprädation vor der Ausbreitung durch eine Spezialfliege (Diplotoxa, Diptera: Chloropidae).“ New Zealand Journal of Botany, 1992, 30: 125-133.
„Merkmale der Pollenproduktion in einer Population von neuseeländischem Schneebüschelgras (Chionochloa pallens).“ New Phytologist, 1990, 116: 555-562.
„Intraspezifische Variation im Pollenertrag bei Bromgras (Poaceae: Bromus).“ American Journal of Botany, 1989, 76: 231-237.
mit Webb, C. J. „Ein Unterschied in der Pollengröße zwischen den männlichen und Heremaphroditenblüten zweier Arten von Apiaceae.“ Australian Journal of Botany, 1988, 36: 331-337.
„Geschlechtszuordnung und Auskreuzungsrate: Ein Test theoretischer Vorhersagen unter Verwendung von Bromengräsern (Bromus).“ Evolution, 1987, 41: 591-598.
mit Biesboer, D. D. „Stickstofffixierung in Verbindung mit den Wurzelsystemen von Goldrute (Solidago L.).“ Bodenbiologie und Biochemie 1986, 18: 543-545.
mit Tonkyn D. W. „Geschlechtsvariation innerhalb der Population bei Ambrosia (Astereaceae: Ambrosia artemisiifolia L.), einem einhäusigen, einjährigen Kraut.“ Oecologia, 1986, 70: 63-67.
„Die Reproduktionsbiologie mehrerer Bromengräser (Bromus L.): Zuchtsystem, Muster der Fruchtreifung und Samenansatz.“ American Journal of Botany, 1985, 72: 1334-1339.
mit Lyon, D. L.; Crandall, J. „Ein Test der Anpassungsfähigkeit der interspezifischen Territorialität beim Blaukehlkolibri.“ Auk, 1977, 94: 448-454.

MICHAEL MCNALLY Religion

„Älteste ehren: Praktiken der Ehrerbietung und Klugheit im Ojibwe-Christentum.“ In Practising Protestants: Histories of Christian Life in America 1630-1965, hrsg. Laurie Maffly-Kipp, Leigh Schmidt und Mark Valeri. Baltimore: Johns Hopkins University Press. 2006.
„Das indische Passionsspiel: Der echte Indianer im Song of Hiawatha Pageants.“ American Quarterly 58 (März 2006).
„Christentum der amerikanischen Ureinwohner.“ in Encyclopedia of Religion, 2. Auflage, hrsg. Mircea Eliade. New York: Macmillan, 2005.
„Ogimaakwewag/Boss Women: Women Elders in 20th Century Ojibwe Christianity“, in Deeper Joy: Laywomen and Vocation in the 20th-Century Episcopal Church, hrsg. Fredrica Harris Thompsett und Sheryl Kujawa-Holbrook. New York: Church Publishing: 2005.
„Indigene Pädagogik im Klassenzimmer: Ein Service-Learning-Modell zur Diskussion“, American Indian Quarterly 28 Nr. 3 (Herbst/Winter 2004).
„Ortsbesuche der amerikanischen Ureinwohner im Kontext des Service Learning.“ Religionswissenschaftliche Nachrichten (Herbst 2004).
„Alter, Ältestentum und Religion.“ in Gary Laderman und Luis Leon, Hrsg. Religion und amerikanische Kultur. II:405-407. Santa Barbara, Kalifornien: ABC-CLIO, 2003
„Prophetische pan-indianische Bewegungen, 1761-1838.“ In: M. Cayton und Peter Williams, Herausgeber. Enzyklopädie der amerikanischen Geistes- und Kulturgeschichte. Scribners, 2000.
"Black Elk." "Ghost Dance." "Handsome Lake." In: Religion in Geschichte und Gegenwart , 4th edition. Tubingen, 2000.
„Die Praxis des indianischen Christentums.“ Kirchengeschichte, 2000, 69: 834-859.
„Religions- und Kulturwandel in den Ureinwohnern Nordamerikas.“ In: Peter Williams, Herausgeber. Perspektiven auf die amerikanische Religion und Kultur. Blackwell Press, 1999.
„Der Nutzen des Hymnengesangs bei White Earth: Auf dem Weg zu einer Geschichte der Praxis.“ In: David Hall, Herausgeber. Gelebte Religion in Amerika. Princeton University Press, 1997.
„Gesangbücher, Hymnengesang und Ojibwa-Kultur, 1830-1870.“ Rückblick, 1994, 7.
Ehrung der Ältesten: Altern, Autorität und Ojibwe-Religion. New York: Columbia University Press. 2009
Kunst der Tradition: Kirchenmusik, Tanz und Mythos von Michigans Anishinaabe, 1946-1955. E. Lansing: Michigan State University Press, 2009
Ojibwe-Sänger: Hymnen, Trauer und eine einheimische Kultur in Bewegung. Minnesota Historical Society Press, 2009 [ursprünglich veröffentlicht von Oxford University Press, 2000].
„Traditionen der amerikanischen Ureinwohner.“ Autor und Herausgeber der Rubrik, in Diana Eck, Hrsg., On Common Ground: World Religions in America. Columbia University Press: 1997.
Zeitschrift für Religion; Kirchengeschichte, Minnesota-Geschichte; Überprüfung der Religionswissenschaft; Zeitschrift für amerikanische Geschichte, Great Plains Quarterly.
Native American Religious and Cultural Freedom (eine Forschungsinitiative im Zusammenhang mit dem Pluralism Project der Harvard University), zugänglich über www.nativereligion.org.

CHARLES MESSNER romanische Sprachen und Literaturen

„Das französische Theater: Eine Bibliographie.“ Yale French Studies, 1950, Nr. 5: 113-117.
René Leibowitz. „Das Schweigen des Edward Steuermann.“ In: Clara Steuermann, David Porter und Gunther Schuller, Herausgeber. Der nicht ganz unschuldige Zuschauer: Schriften von Edward Steuermann. University of Nebraska Press, 1989.
Fünf Madrigale und eine Cacia von Niccolo da Perugia, herausgegeben von Steve Kelly. Newton Abbot: England, 1989.
Eleven Ballate von Niccolo da Perugia, herausgegeben von Steve Kelly. Devon: Antico Editions, 1987.
Persische Überzeugungen und Bräuche von Henri Masse. New Haven, Connecticut: Dateien des Bereichs Human Relations.
Le Thahn Hoa von Charles Robequain. New Haven, Connecticut: Dateien des Bereichs Human Relations.

JERRY R. MOHRIG Chemie

[und andere]. „Diastereoselektivität der Enolat-Anion-Protonierung. H/D-Austausch von b-substituierten Ethylbutanoaten in Ethanol-d.“ Journal of the American Chemical Society, 1997, 119: 479-86.
mit Rosenberg, R. E. „Diastereoselektivität der Enolat-Anion-Protonierung. Reaktion von HCN mit dem Enolat von 3-Fluorbutansäure. Eine Ab-initio-Molekülorbitalstudie.“ Journal of the American Chemical Society, 1997, 119: 487-92.
[und andere]. „Diastereoselektivität bei der Protonierung von Esterenolaten. Die Bedeutung der Aggregation mit LDA.“ Journal of Organic Chemistry, 1995, 60: 3529-3532.
[und andere]. „Bedeutung historischer Kontingenz in der Stereochemie von Hydratase-Dehydratase-Enzymen.“ Science, 1995, 269: 527-529.
mit Fu, S. S.; King, R. W.; Warnet, R.; Gustafson, G. „Stereochemie der nukleophilen konjugierten Addition. Addition von Ethanol-d und 2-Methyl-2-propanthiol-d an Ethylcrotonat.“ Journal of the American Chemical Society, 1990, 112: 3665-3667.
mit Lieberman, E. C. „Das NIH-AREA-Programm: Wie hat es funktioniert?“ Newsletter des Council on Undergraduate Research. 1990, 10: 57-60.
„Studierende als Kollegen beim Lehren und Lernen.“ Newsletter des Council on Undergraduate Research. 1990, 10: 20-27. Auch veröffentlicht in: Division of Chemical Education Newsletter, 1990, 27-31.
„Abschlussbemerkungen zur zweiten nationalen CUR-Konferenz zur Bachelor-Forschung.“ Newsletter des Council on Undergraduate Research, 1989, 9: 47-48.
„Und was haben Sie in Ihrem Ph.D.-Programm gelernt?“ Journal of Chemical Education, 1988, 65: 588-590.
„Was Chemiker tun und wie sie es tun.“ Forum for Honors, 1988, 18: 27-30.
„Überprüfung der Rolle des Chemielehrlabors.“ In: M. R. Rice, Herausgeber. Proceedings of the Chicago Conferences on Liberal Education, Nr. 1. Chicago: University of Chicago, 1986: 94-104.
mit Nienhuis, D. M.; Linck, C. F.; Van Zoeren, C.; Fox, BG; Mahaffy, P. G. „Das Design von Laborexperimenten in den 1980er Jahren – eine Fallstudie zur Oxidation von Alkoholen mit Haushaltsbleiche.“ Journal of Chemical Education, 1985, 62: 519-521.
mit Wubbels, G. G. „Undergraduate Research as Chemical Education. Report of a Symposium.“ Journal of Chemical Education 1984, 61: 507-508.
mit Dabora, S. L.; Foster, T. F.; Schultz, S. C. „Stereospezifische Synthese von 2-Deuterio-3-hydroxybutanoatestern. Regiochemie und Stereochemie der homogenen Hydrierung mit Wilkinsons Katalysator.“ Journal of Organic Chemistry, 1984 49: 5179-5182.
mit Schultz, S. C.; Morin, G. „Syn- und Anti-Stereochemie bei Eliminierungsreaktionen zur Herstellung azyklischer konjugierter Thioester.“ Journal of the American Chemical Society, 1983, 105: 5150-5151.
„Lernen, wie man Labore für Studenten sicherer betreibt.“ Journal of Chemical Education, 1983, 60: A255-A257.
mit Fierke, C. A.; Schultz, S. C.; Vreede, P. J. „Stereospezifische Reduktion von 2,3-Epoxybutansäure. Synthese von (R,R)- und (S,S)-3-Hydroxybutansäure-2-d-Säure und S-tert-Butyl-3-Acetoxythiobutanoat-2-d.“ ." Journal of Organic Chemistry, 1981, 46: 4655-4658.
mit Shapiro, S. M. „Eine enzymkatalysierte Auflösung von Aminosäuren.“ Journal of Chemical Education, 1976, 53: 586-589.
mit Keegstra, K.; Maverick, A.; Roberts, R.; Wells, S. „Bimolekulare Verdrängung von Stickstoff (SN 2 ) in einem Alkandiazoniumion.“ Zeitschrift der Chemical Society. Chemical Communications, 1974: 780-781.
„Ein Einführungsexperiment zu Phosphaten in Waschmitteln.“ Journal of Chemical Education, 1972, 49: 15-18.
mit Cristol, S. J.; Tiedeman, G. T. „Brückte polyzyklische Verbindungen, LXXIII. Desaminierungen einiger isomerer Aminodibenzobicyclooctadiene mit salpetriger Säure.“ Journal of Organic Chemistry, 1972, 37: 3239-3245.
mit Tooney, N. M. „Biochemie im Grundstudium – ein interdisziplinärer Ansatz.“ Journal of Chemical Education, 1969, 46: 33-35.
mit Keegstra, K. „Alkyldiazoniumkationen I. Direkte Beobachtung des 2,2,2-Trifluorethyldiazoniumions.“ Journal of the American Chemical Society, 1967, 89: 5492-5493.
mit Cristol, S. J.; Russell, T. W.; Plorde, D. E. „Brückte polyzyklische Verbindungen. XXXII. Die magnetischen Protonenresonanzspektren einiger Dibenzobicyclo(2.2.2)octadiene.“ Journal of Organic Chemistry, 1966, 31: 581-584.
mit Cristol, S. J.; Parungo, F. P.; Plorde, D. E.; Schwarzenbach, K. „Brückte polyzyklische Verbindungen. XXIII. Einige Carboniumionenreaktionen in Dibenzobicyclo(3.2.1)octadien-Systemen.“ Journal of the American Chemical Society, 1963, 85: 2675-2676.
mit Cristol, S. J.; Plorde, D. E. „Brückte polyzyklische Verbindungen. XXVIII. Die magnetischen Protonenresonanzspektren einiger Dibenzobicyclo(3.2.1)octadiene.“ Journal of Organic Chemistry, 1965, 30: 1956-1958.
mit Hammond, C. N.; Morrill, T. C.; Neckers, D. C. Experimentelle organische Chemie. W.H. Freeman, 1997. Flexible Connector-Version, 1999.
mit Child, W. C. Chemistry in Perspective. Boston: Allyn und Bacon, 1987.
mit Neckers, D. C. Laborexperimente in der organischen Chemie. 3. Aufl. New York: D. Van Nostrand, 1979.
mit Neckers, D. C. Laborexperimente in der organischen Chemie. 2. Aufl. New York: D. Van Nostrand, 1973.
mit Neckers, D. C. Laborexperimente in der organischen Chemie. New York: Van Nostrand-Reinhold, 1968.

STEPHEN MOHRING Kunst und Kunstgeschichte

Isamu Noguchi: Die Welt eines Bildhauers, von Isamu Noguchi Critical Essay. Rain Taxi Review of Books, Frühjahr 2005 Janet Cardiff: A Survey of Works, von Carolyn Christov-Bakargiev Critical Essay. Rain Taxi Review of Books, Frühjahr 2002 Mike Kelley, von Mike Kelley, Phaidon Contemporary Artist Series Critical Essay, Rain Taxi Review of Books, Winter 2000 Sculpture in the Age of Doubt, von Thomas McEvilley, School of Visual Arts Aesthetics Today Series Critical Essay , Rain Taxi Review of Books, Herbst 1999
Midtown Greenway Public Art Project, Intermedia Arts/McKnight Foundation Öffentlicher Installationsvorschlag und Ausstellung – 2000 „Inventory“, Art in Space XI, Jerome Foundation Multimedia-Installation bei Intermedia Arts – 1997 „Two Houses“, Connemara Conservancy Artist Installation Grant Collaborative, Standort- spezifische Skulptureninstallation in Dallas, Texas – 1991 „Convergence III“, Roger Williams Park Ortsspezifische Skulptureninstallation in Providence, Rhode Island – 1990
EINZELAUSSTELLUNGEN Franconia Sculpture Park „specimen“ Shafer, Minnesota – 2005–06 The Phipps Center for the Arts „Bearing Witness“ Hudson, Wisconsin – 2005 Humanities Fine Arts Gallery „Stephen Mohring-Sculptures and Prints“ Morris, Minnesota – 2004 Dorothy Kleinpell Gallery „On Passing“ River Falls, Wisconsin – 2004 Headlands Center for the Arts „What Dreams Are Made Of“ Sausalito, Kalifornien – 1993 Sol Koffler Gallery, Rhode Island School of Design „Ongoing Investigations“ Providence, Rhode Island – 1991 Sol Koffler Gallery, Rhode Island School of Design „New Constructions“ Providence, Rhode Island – 1990 GRUPPENAUSSTELLUNGEN Minneapolis Foundation „Faculty Art Show“ Minneapolis, Minnesota – 2005 Carleton College Art Gallery „Topics for Further Discussion“ Northfield, Minnesota – 2005 Macalester College Art Gallery „Collaborations „St. Paul, Minnesota – 2004 Soo Visual Arts Center „ohne Titel 3“ Minneapolis, Minnesota – 2004 Plains Art Museum „Art on the Plains“ Fargo, North Dakota – 2004 Minnesota Museum of American Art „Minnesota Biennial-Sculpture“ St. Paul , Minnesota – 2002 Boliou Art Gallery „Zeichnungen und Fotografien“ Northfield, Minnesota – 1999 The Garden of Sculpture „Zweite Eröffnungsausstellung“ St. Paul, Minnesota – 1997 Sopmuseum „Swedish Traveling Exhibition“ Stockholm, Schweden – 1996 Franconia Sculpture Park „On the Abwesenheit von Landschaft“ Shafer, Minnesota – 1996–97 Wyman Building Art Galleries „Artpaper Benefit“ Minneapolis, Minnesota – 1994 Hamline College Art Gallery „On Drawing“ St. Paul, Minnesota – 1994 Rhode Island School of Design Museum „Three Monologues“ Providence , Rhode Island – 1991 Mattatuck Museum „The Connecticut Vision“ Waterbury, Connecticut – 1989 Silo Art Gallery „Three Sculptors“ New Milford, Connecticut – 1988 Washington Art Association „Sculptures & Drawings“ Washington, Connecticut – 1988 Sharon Creative Arts Foundation „Works on Papier" Sharon, Connecticut - 1988
Bühnenbild Ten Thousand Things Theatre Company Minneapolis, Minnesota „Richard III“ von William Shakespeare – 2007 „Little Shop of Horrors“ von Alan Menken und Howard Ashman – 2007 „Der Kaufmann von Venedig“ von William Shakespeare – 2006 „Red Noses“ von Peter Barnes – 2006 „Antigone“, adaptiert von Emily Mann nach dem Stück von Sophokles – 2005 „Cyrano de Bergerac“ von Edmond Rostand – 2004 „Das Wintermärchen“ von William Shakespeare – 2004 „Zu Ihren Diensten!“ Von Kevin Kling – 2004 „The Good Person of Szechwan“ Von Bertolt Brecht – 2003 „Carousel“ Von Richard Rogers und Oscar Hammerstein II – 2003 „The Island“ Von Athol Fugard – 2003 „King Lear“ Von William Shakespeare – 2002 „Anna Bella“. Eema“ von Lisa D’Amour – 2002 „Miss Julie“ von Johan August Strindberg – 2001 „The Most Happy Fella“ von Frank Loesser – 2001 „Cymbeline“ von William Shakespeare – 2000 „The Three Lives of Lucie Cabrol“ von John Berger – 2000 „Der Sturm“ von William Shakespeare – 1999 „Die unsinkbare Molly Brown“ von Meredith Willson – 1999 „Maß für Maß“ von William Shakespeare – 1998 „Die Ballade vom traurigen Café“, adaptiert von Edward Albee nach dem Roman von Carson McCullers – 1998
„Pflanzen, Bäuche, zerbrochene Töpfe und Skulpturen in einer virtuellen Welt: Eine Fallstudie zur abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit zur Technologiefinanzierung“ Lehrtechnologiekonferenz Lawrence University – 2003 „Besser aussehen: Durch die Augen eines Künstlers“ Walk Around Time-Ausstellung Walker Art Center, Minneapolis – 2002
Stadtseiten, Minneapolis, MN; mnartists.org, Minneapolis, MN; Shakespeare Bulletin, Baltimore, MD Southside Pride, Minneapolis, MN; St Paul Pioneer Press, St. Paul, MN Star Tribune, Minneapolis, MN; www.talkinbroadway.com.
„Motions to Soothe a Troubled Soul“, erster Preis, Minneapolis Ten Second Film Festival Sideways-Kategorie – 2006
www.stephenmohring.com
criminology thesis carleton college admission (34)

ANNA MOLTCHANOVA Philosophie

„Kollektive Agenten und Gruppenmoralrechte“, The Journal of Political Philosophy, Band 17, Nummer 1, 2009, S. 23–46.
„Rights and Reciprocity in the Political and Philosophical Discourse of Eighteenth-Century England“, mit Susannah Ottaway, in The Culture of the Gift in Eighteenth-Century England, herausgegeben von Linda Zionkowski und Cynthia Klekar, New York: Palgrave MacMillan (2009), 15-36.
„Gruppenmitgliedschaft und moralisch riskante epistemische Bedingungen“, erscheint in Kürze in Social Philosophy Today, August 2008, Band 24, „Rasse und Vielfalt im globalen Kontext“.
„Nationhood and Political Culture“, Journal of Social Philosophy, Bd. 38 Nr. 2, Sommer 2007, 255-273.
Staatenlose nationale Gruppen, internationale Gerechtigkeit und asymmetrische Kriegsführung, The Journal of Political Philosophy, Bd. 13, Nummer 2, 2005
„Normen und Werte in Husserls Phänomenologie.“ In: L. Moreva und I Evlampiev, Herausgeber. Paradigmen des Philosophierens. St. Petersburg: EIDOS, 1995: 353-361.
„Familienwerte: Die soziale Entwicklung einer Familie im postsozialistischen Osteuropa.“ In: Mary Shaw, Herausgeberin. Lebensgeschichtenprojekt. Prag: CEU Press, 1993.
„Russkaja philosophia“ (Russische Philosophie), „Technologicheskii progress i global'nie problemi sovremennogo mira“ (Technologischer Fortschritt und globale Probleme der modernen Welt). In: G. Smirnova und L. Tomalintseva, Herausgeber. Vvedenie v philosophiju (Einführung in die Philosophie). St. Petersburg, Russland: St. Petersburg Technological Press, 1991: 35-42, 115-120.
„Technologija i stereotipi sovremennogo soznanija.“ (Moderne Technologie und Stereotypen des zeitgenössischen Bewusstseins). In: Chelovek i Technologija. Sewastapol: Verlag der Sewastopol'skogo Universiteta, 1991: 67-71.
„Kontseptsija molodezhnoi kul'turi.“ (Die Konzeption der Jugendkultur.) Moskau: INION, 1991: 1-25.
Vestnik Petersburger Universität.

JAMIE MONSON Geschichte

„Defending the People's Railway in the Era of Liberalization“, Afrika-Sonderausgabe zum Postsozialismus in Afrika, herausgegeben von Kelly Askew und Anne Pitcher, Januar 2006.
„Die Stammesvergangenheit und die Politik des Nationalismus im Mahenge-Distrikt, 1940-1960“, in „Auf der Suche nach einer Nation: Historiker und Nationalismus in Tanzania“, Hrsg. Gregory Maddox und James Giblin, James Currey und Ohio University Press, 2005.
“Gedenken, um der Zukunft willen: Der Maji-Maji-Aufstand von 1905 bis 1907,” Der Ueberblick , 41, February 2005, p. 44-8.
“Eisenbahn der Freiheit: Die unerwarteten Erfolge eines Entwicklungsprojekts aus dem Kalten Krieg,” Der Ueberblick , 43, April 2005.
"Fieldwork," in Olivier Menanteau, 'Das Feld Gegenüber ', Wissenschaftskolleg zu Berlin, Edition Solitude, 2004.
„Freedom Railway: The Unexpected Successes of a Cold War Development Project“, Boston Review, Dezember 2004/Januar 2005.
„Maisha: Lebensgeschichte und Geschichte des Lebensunterhalts entlang der TAZARA-Eisenbahn in Tansania.“ In: Toyin Falola und Christian Jennings, Herausgeber. Quellen und Methoden in der afrikanischen Geschichte: gesprochen, geschrieben, ausgegraben, Rochester: Rochester University Press, 2003.
„Ansprüche an die Geschichte und die Erinnerungspolitik in Südtansania, 1940-1960.“ The International Journal of African Historical Studies, 2000, 33: 543-565.
„Erinnerung, Migration und die Autorität der Geschichte in Südtansania, 1860-1960.“ Journal of African History, 2000, 41: 347-372.
„Moyez G. Vassanjis The Gunny Sack.“ In: Margaret Jean Hay, Herausgeberin. Afrikanische Romane im Klassenzimmer. Boulder, CO: Lynne Reiner Publishers, 2000.
„Umsiedlung von Maji Maji: Die Politik von Allianz und Autorität im südlichen Hochland von Tansania, 1860-1918.“ Journal of African History, 1998, 39: 95-120.
„Kanubau im Kolonialismus: Forst- und Ernährungspolitik im inneren Kilombero-Tal in Tansania, 1920-1940.“ In: James Giblin, Isariah Kimambo und Gregory Maddox, Herausgeber. Hüter des Landes: Ökologie und Kultur in der Geschichte Tansanias. Athens, OH: Ohio University Press, 1996.
„Reis und Baumwolle, Kolonisierung und Widerstand: Geldernte im kolonialen Tanganjika 1920-1940.“ In: Allen Isaacman und Richard Roberts, Herausgeber. Baumwolle, Kolonialismus und Sozialgeschichte in Afrika südlich der Sahara. Portsmouth, NH: Heinemann, 1995.
„Vom Handel zur Kolonisierung: Eine Geschichte des Kautschukhandels im Kilombero-Tal in Tansania, 1890-1914.“ African Economic History, 1993, 21: 113-130.
mit Kalb, M. Mitherausgeber. Frauen als Lebensmittelproduzentinnen in Entwicklungsländern. African Studies Association, Los Angeles, CA: Crossroads Press, 1989.

ALFRED MONTERO Politikwissenschaft

„Für den Ort oder für die Partei sprechen? Territoriale Vertretung und das gesetzgeberische Verhalten der Abgeordneten im spanischen Kongress.“ In: Bonnie Field und Kerstin Hamann, Hrsg. Demokratie und institutionelle Entwicklung: Spanien in vergleichender theoretischer Perspektive. New York: Palgrave Macmillan, 2009.
„Makroökonomische Taten, keine Reformworte: Die Determinanten ausländischer Direktinvestitionen in Lateinamerika.“ Latin American Research Review, 2008, 43.
„Die Grenzen der Dezentralisierung: Legislativkarrieren und territoriale Vertretung in Spanien.“ Westeuropäische Politik, 2007, 30.
„Natürliche Experimente in der kollaborativen studentischen Forschung außerhalb des Campus in vergleichender Politik.“ In: Carol Rutz und Mary Savina, Hrsg. Aufbau einer intellektuellen Gemeinschaft durch Zusammenarbeit. Northfield, MN: College City Publications, 2007.
„Die Politik der Dezentralisierung in einem zentralisierten Parteiensystem: Der Fall des demokratischen Spaniens.“ Vergleichende Politikwissenschaft, 2005, 38.
„Von der Demokratie zur Entwicklung: Die politische Ökonomie postneoliberaler Reformen in Lateinamerika.“ Latin American Research Review, 2005, 40: 253-269.
„Konkurrierender Föderalismus und Verteilungskonflikt im demokratischen Brasilien.“ In: Mauricio Font und Anthony Spanakos, Herausgeber. Brasilien reformieren. New York: Lexington Books, 2004.
mit Samuels, D. „Die politischen Determinanten der Dezentralisierung in Lateinamerika: Ursachen und Folgen.“ In: Alfred P. Montero und David J. Samuels, Herausgeber. Dezentralisierung und Demokratie in Lateinamerika. Notre Dame: University of Notre Dame Press, 2004.
„Nach der Dezentralisierung: Muster zwischenstaatlicher Konflikte in Argentinien, Brasilien, Spanien und Mexiko.“ Publius: The Journal of Federalism, 2001, 31.
„Delegative Dilemmata und horizontale Logik: Subnationale Industriepolitik in Spanien und Brasilien.“ Studies in Comparative International Development, 2001, 36.
„Eine ‚gute Regierung‘ in Brasilien aufbauen und neu gestalten: Subnationale Industriepolitik in Minas Gerais.“ Lateinamerikanische Politik und Gesellschaft, 2001, 43.
„Wirtschaftspolitische Entscheidungsfindung auf subnationaler Ebene in Brasilien: Ein Flickenteppich.“ In: Alzira Alves de Abreu, Herausgeberin. Übergang in Fragmenten: Herausforderungen für die Demokratie am Ende des 20. Jahrhunderts. Rio de Janeiro: Getulio Vargas Stiftung, 2001.
„Dezentralisierung der Demokratie: Spanien und Brasilien im Vergleich.“ Vergleichende Politik, 2001, 33.
„Demokratie im Wandel? Politische Dezentralisierung und der neue brasilianische Föderalismus.“ In: Peter R. Kingstone und Timothy J. Power, Herausgeber. Demokratisches Brasilien: Akteure, Institutionen und Prozesse. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 2000.
"Brasilien." In: Mark Kesselman, Joel Krieger und William Joseph, Herausgeber. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft: Politische Herausforderungen und sich ändernde Agenden. New York: Houghton Mifflin, 2000 (überarbeitet 2003).
„Überleben der Globalisierung durch Neuformulierung des Entwicklungsismus in Minas Gerais.“ In Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung: Lokale Akteure und Institutionen, Hrsg. Nadya Araujo Guimarães und Scott Martin. São Paulo: Senac, 2001.
„Ein heikles Spiel: Die Reformpolitik in Brasilien.“ Aktuelle Geschichte, 1999, 98.
„Staatliche Interessen und die neue Industriepolitik in Brasilien: Der Fall der Privatisierung von Stahl, 1990-1994.“ Journal of Interamerican Studies and World Affairs, 1998, 40.
„Entwicklung und Demokratie in Brasilien gefährden.“ Connection to the Americas, 1998, 15.
„Bewertung der Demokratien der dritten Welle.“ Journal of Interamerican Studies and World Affairs, 1998, 40: 117-135.
„Den brasilianischen Realplan ernst nehmen.“ Hemisphäre (Februar 1997).
Brasilianische Politik: Reform eines demokratischen Staates in einer sich verändernden Welt. Cambridge, Großbritannien: Polity Press, 2006.
Herausgeber mit Samuels, D. Dezentralisierung und Demokratie in Lateinamerika. Notre Dame: University of Notre Dame Press, 2004.
Wandelnde Staaten auf globalen Märkten: Subnationale Industriepolitik im heutigen Brasilien und Spanien. Universitätspark: Penn State University Press, 2002.
Minneapolis Star Tribune; Northfield-Nachrichten
Perspektiven in der Politikwissenschaft; Lateinamerikanische Forschungsübersicht; Journal of Interamerican Studies and World Affairs; Luso-brasilianische Rezension; Lateinamerikanische Politik und Gesellschaft; Politikwissenschaft vierteljährlich; Hispanic American Historical Review; Publius: Das Journal of Federalism.

FRANK R. MORRAL Englisch

„Die alkoholkranke Familie von D. H. Lawrence.“ Dionysos, 1992, 4: 27-35.
„Förderende Beziehungen in Shakespeares Komödien und Tragödien.“ In: Bradford P. Keeney, Herausgeber. Der systemische Therapeut. St. Paul, Mn.: Systemic Therapy Press, 1990.
„Sir Thomas Smith (Botschafter).“ „Sir Thomas Smith (Historiker).“ „Strabo.“ „Svetonius.“ In: William B. Hunter, Jr., Herausgeber. Eine Milton-Enzyklopädie, Band 8. Lewisburg: Bucknell University Press, 1980.
„Flugbahnen des russischen Geistes.“ Carleton Miscellany, 1967, 8: 114-119.

VICTORIA MORSE Geschichte

„Die Rolle von Karten in der späteren mittelalterlichen Gesellschaft (12.-14. Jahrhundert).“ In The History of Cartography, Bd. 3, Die europäische Renaissance, hrsg. von David Woodward. Chicago: University of Chicago Press, 2008.
„Die Meinung von Canistris.“ In Medieval Italy: An Encyclopedia, hrsg. Christopher Kleinhenz. New York: Routledge, 2004. II: 795-796.
„Pavia.“ In Medieval Italy: An Encyclopedia, hrsg. Christopher Kleinhenz. New York: Routledge, 2004. II: 862-868.
„Sehen und Glauben: Das Problem des Götzendienstes im Denken von Opicino von Canistris.“ In: Susanna Elm, Eric Rebillard und Antonella Romano, Herausgeber. Orthodoxie, Christentum, Geschichte/ Orthodoxie, Christentum, Geschichte. Sammlung der Französischen Schule von Rom, 270. Rom: Französische Schule von Rom, 2000: 163-176.
„Das durchschnittliche Leben: Das weltliche Priestertum im Denken von Opicino de Canistris.“ Quaderni di storia religiosa, 1997, 4: 257-282.
„Ein Apologet für das päpstliche Avignon: Die moralisierte Geographie des Opicino de Canistris“, in The Cultures of Papal Avignon (1309-1378), hrsg. von Susan Noakes. Erscheint demnächst bei der University of Minnesota Press.
Rezension von Natalie Bouloux, Kultur und geografisches Wissen in Italien im 14. Jahrhundert. Erscheint in Speculum (2007).
Rezension von Luigi Pellegrini: „Was sind das für Neuheiten?“ Religiones novae in Süditalien (13. und 14. Jahrhundert). In Catholic Historical Review 90(2004): 108-110.
Rezension von Natalia Lozovsky, The Earth is Our Book: Geographical Knowledge in the Latin West (ca.400-1000), Isis 95(2004):697.

DAVID MUSICANT Mathematik und Informatik

mit Csizmar Dalal, A. „Studenten in die Forschung einbeziehen: Gemeinschaft in der Informatik aufbauen.“ Beim Aufbau einer intellektuellen Gemeinschaft durch Zusammenarbeit. C. Rutz und M. Savina, Hrsg., 2007, 121-139.
„Ein Data-Mining-Kurs für Informatik: Primärquellen und Implementierungen.“ Tagungsband des Thirty-Seventh SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education, 2006, 538-542.
mit Anderson, B. J.; Gross, D. S.; Ritz, A. M.; Smith, T. G.; Steinberg, L. E. „Anpassung von K-Medianen zur Generierung normalisierter Clusterzentren.“ Proceedings of the Sixth SIAM International Conference on Data Mining, Joydeep Ghosh, Diane Lambert, David Skillcorn, Jaideep Srivastava, Herausgeber, Society for Industrial and Applied Mathematics, 2006, 165-175.
„Unterstützungsvektormaschinen beleuchtet.“ Encyclopedia of Data Warehousing and Mining, 2005, 1071-1076.
mit Ramakrishnan, R.; Schauer, J. J.; Chen, L.; Huang, Z.; Shafer, M.; Gross, D. S. „Das EDAM-Projekt: Gewinnung atmosphärischer Datensätze.“ International Journal of Intelligent Systems, 2005, 20: 759-787.
mit Feinberg, A. „Active Set Support Vector Regression.“ IEEE Transactions on Neural Networks, 2004, 15: 268-275.
mit Huang, Z.; Chen, L.; Cai, J.-Y.; Gross, D.S.; Ramakrishnan, R.; Schauer; J. J.; Wright, S. J. „Mass Spectrum Labeling: Theorie und Praxis.“ Proceedings of the Fourth IEEE International Conference on Data Mining, 2004, 122-129.
mit Kumar, V.; Ozgur. A. „Optimierung des F-Maßes mit Support-Vektor-Maschinen.“ Ingrid Russell und Susan Haller, Herausgeber. Tagungsband der sechzehnten internationalen Konferenz des Florida Artificial Intelligence Research Symposium. St. Augustine, FL: AAAI Press, 2003: 356-360.
mit Mangasarian, O. L. „Groß angelegte Kernel-Regression über lineare Programmierung.“ Maschinelles Lernen, 2002, 46: 255-269.
mit Bradley, P.S.; Mangasarian, O.L. „Optimierungsmethoden in riesigen Datensätzen.“ J. Abello, P.M. Pardalos und M. G. C. Resende, Herausgeber. Handbook of Massive Datasets, Kluwer Academic Publishers 2002, 439-472.
mit Mangasarian, O. L. „Lagrange Support Vector Machines.“ Journal of Machine Learning Research, 2001, 1: 161-177.
mit Mangasarian, O. L. „Active Set Support Vector Machine Classification.“ In: Todd K. Leen, Thomas G. Dietterich und Volker Tresp, Herausgeber. Fortschritte in neuronalen Informationsverarbeitungssystemen 13 . Cambridge, MA: MIT Press, 2001: 577-583.
mit Mangasarian, O. L. „Datendiskriminierung über nichtlineare verallgemeinerte Support-Vektor-Maschinen.“ In: M.C. Ferris, O.L. Mangasarian und J.-S. Pang, Herausgeber. Komplementarität: Anwendungen, Algorithmen und Erweiterungen. Dordrecht, Niederlande: Kluwer Academic Press, 2001: 233-251.
mit Mangasarian, O. L. „Robust Linear and Support Vector Regression.“ IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence, 2000, 22: 950-955.
mit Mangasarian, O. L. „Sukzessive Überrelaxation für Support-Vektor-Maschinen.“ IEEE Transactions on Neural Networks, 1999, 10: 1032-1037.
Fortschritte bei der verteilten und parallelen Wissensermittlung.
mit Exley, A. „VacuumBot: Einfache Integration von LEGO Mindstorms in Vakuumweltsimulationen.“ 2004. Verfügbar unter http://vacuumbot.sourceforge.net.
mit Celis, S. „Weka-Parallel: Maschinelles Lernen parallel.“ 2002. Verfügbar unter http://weka-parallel.sourceforge.net.
mit Nelson, K.; Andersen, B.J.; Ritz, A.M.; Sulman, J.; Smith, T.G.; Steinberg, L.E.; Christensen, J.; Olson, J.; Turetske, E.; Benzaid S. „Enchilada: Umweltchemie durch intelligente atmosphärische Analyse von Daten.“ 2005-2007, Entwicklung läuft. Verfügbar unter http://www.cs.carleton.edu/enchilada.

BEVERLY NAGEL Soziologie und Anthropologie

„Die Bauernbewegung stellt sich der Agrarkrise.“ Staat, Wirtschaft und Gesellschaft: Ein internationaler Blick auf die paraguayische Demokratie, hrsg. von D. Abente und F. Masi. Annahme, CADEP,
"Paraguay." In: Melvin Ember und Carol R. Ember, Herausgeber. Länder und ihre Kulturen, Bd. 3. New York: MacMillian Reference, 2001: 1741-1754.
„‚Unleashing the Fury‘: Der kulturelle Diskurs über ländliche Gewalt und Landrechte in Paraguay.“ Vergleichende Studien in Gesellschaft und Geschichte, 1999, 41: 148-181.
„Erklärung der Zigeunerpersistenz: Ein Vergleich der reaktiven ethnischen Zugehörigkeit und der ökologischen Wettbewerbsperspektive.“ In: Joanne Grumet, Herausgeberin. Beiträge der vierten und fünften Jahrestagung der Gypsy Lore Society, Nordamerikanisches Kapitel. New York: Gypsy Lore Society, North American Chapter, Veröffentlichung Nr. 2, 1985. Italienische Übersetzung, Nachdruck in: Leonardo Piasere, Herausgeber. Gemeinde Girovaghe, Gemeinde Zingare. Neapel: Liguori, 1993.
„Sozioökonomische Differenzierung unter Kleinbauern an der Ostgrenze Paraguays.“ Latin American Research Review, 1991, 26.
„Mexikanische Entwicklung und ländliche Abwanderung: Ist die Migration in die USA ein ‚Sicherheitsventil‘?“ In: Beverly Nagel, Gaston Fernandez und Leon Narvaez, Herausgeber. Hispanische Migration und die Vereinigten Staaten: Eine Studie zur Politik. Bristol, IN: Wyndham Hall Press, 1987.
„Zigeuner in den Vereinigten Staaten und Großbritannien: Ethnische Grenzen und politische Mobilisierung.“ In: Joane Nagel und Susan Olzak, Herausgeber. Wettbewerbsfähige ethnische Beziehungen. New York: Academic Press, 1986.
„Ethnische Grenzen in modernen Staaten: Romano Lavo-Lil Revisited.“ American Journal of Sociology, 1979, 85: 310-337.
mit Fernandez, G.; Narvaez, L. Mitherausgeber. Hispanische Migration und die Vereinigten Staaten: Eine Studie zur Politik. Bristol, IN: Wyndham Hall Press, 1987.
US-amerikanischer Anthropologe; American Journal of Sociology; Politik und Staat

RICHARD W. NAU Mathematik und Informatik

mit S. Nau, „The Math and Art of Folded Books“, Bridges Finland Proceedings, 2016:515-518.
„Eine Zufallszahl“, Proc. 11. Jahreskonferenz zu Innovation und Technologie im Informatikunterricht (ITiCSE 2006), ACM Press, 6, 2006: 345.
„GPS in CIS“, Proceedings of the IADIS Conference on Mobile Learning, Juli 2005, 5 Seiten.
„Parallelisierung der Simpson-Regel.“ In: Laboratorien für Paralleles Rechnen. Boston: Jones und Barnett, 1994.
mit Roy, S.; Lee, N.; Mentele, J. „Eine vergleichende Studie zur Analyse von Temperaturextremen mithilfe von Regressionsmethoden und einem künstlichen neuronalen Netzwerk.“ Computers in Physics, 1993, 7: 330-335.
mit Li, X.; Xu, H. „Leistung der Multicast-Kommunikation auf Hypercubes.“ Journal of Computer Science and Technology, 1993, 8: 374-378.
mit Tantalidis, D. „Analyse und Leistung von Sortieralgorithmen auf einem linearen Array von Prozessoren.“ In: Fünfte SIAM-Konferenz über Parallelverarbeitung für wissenschaftliches Rechnen, 1991.
„Ein Modell für ein koordiniertes System paralleler Expertensysteme.“ AFOSR/SFRP Reports, 1986, 21 Seiten.
"Rechenkomplexität." Das UMAP Journal, 1982, 3: 377-380.
„Berechnung der Ober- und Untergrenzen der Frequenzen eingespannter zylindrischer Schalen.“ International Journal of Earthquake Engineering and Structural Dynamics, 1976, 4: 553-559.
mit Simmonds, J. G. „Berechnung der niedrigen Eigenfrequenzen eingespannter zylindrischer Schalen durch asymptotische Methoden.“ International Journal of Solids and Structures, 1973, 9: 591-605.
„Berechnung der Obergrenzen der Eigenfrequenzen eingespannter zylindrischer Schalen.“ Ames Lab, USAEC-Bericht IS-2972, August 1972.
„Ein mathematisches Modell für ein pneumatisches Kabinendrucksystem.“ Boeing-Bericht, August 1966.
„Generalisierte zufällige Inzidenz durch Strahlenanalyse.“ Boeing-Bericht, Juli 1966.
American Mathematical Monthly; Mathematikmagazin.

JULIE J. NEIWORTH Psychologie

mit Johnson, E.T., Whillock, K., Greenberg, J. & Brown, V. „Ist ein Gefühl der Ungleichheit ein zentrales Primatenmerkmal? Testen sozialer Ungleichheit bei Baumwolltamarinen (Saguinus oedipus).“ Journal of Comparative Psychology, 2009, im Druck.
„How Social Awareness Evolved“, Current Directions in Psychological Science, 2009, im Druck.
mit Hassett, J.M. und Sylvester, C.M. „Gesichtsverarbeitung bei Menschen und Neuweltaffen: der Einfluss erfahrungsbezogener und ökologischer Faktoren.“ Animal Cognition, 2007, 10, 2, 125-134.
mit Gleichman, A., Olinick, A. und Lamp, K. Globale und lokale Verarbeitung bei erwachsenen Menschen (Homo sapiens), 5-jährigen Kindern (Homo sapiens) und erwachsenen Baumwolltamarinen (Saguinus oedipus). Journal of Comparative Psychology, 2006, 120 (4), 323-330.
mit Parsons, R.R. und Hassett, J.M. „Ein Test der Allgemeingültigkeit wahrnehmungsbasierter Kategorien bei Säuglingen: Aufmerksamkeitsunterschiede gegenüber natürlichen Arten bei Neuweltaffen.“ Developmental Science, 2004, 7: 185-193.
mit Steinmark, E., Basile, B.M., Wonders, R., Steely, F. und DeHart, C. „Ein Test der Objektpermanenz in einer neuen Weltaffenart, Baumwolltamarinen (Saguinus oedipus)“. Animal Cognition, 2003, 6: 27-37.
mit Burman, M. A.; Basile, B. M.; Lickteig, M. T. „Verwendung von vom Experimentator gegebenen Hinweisen bei der visuellen Koorientierung und bei einer Objektauswahlaufgabe durch eine neue Weltaffenart, Baumwolltamarine (Saguinus oedipus).“ Journal of Comparative Psychology, 2002, 116: 3-11.
mit Anders, S. L.; Parson, R.R. „Verfolgung von Reaktionen im Zusammenhang mit der Selbsterkennung: Ein Häufigkeitsvergleich von Reaktionen auf Spiegel, Fotos und Videoaufnahmen von Affen von Zwergäffchen (Saguinus oedipus).“ Journal of Comparative Psychology, 2001, 115: 432-438.
[und andere]. „Musikwahrnehmung und Oktavverallgemeinerung bei Rhesusaffen.“ Journal of Experimental Psychology: General, 2000, 129: 291-307.
„Die Integration von Inhalten in den Kontext: Raumzeitliche Kodierung und episodische Erinnerungen bei Menschen und Tieren.“ In: H. L. Roitblat und J. Arcady-Meyer, Herausgeber. Vergleichende Aspekte der Kognitionswissenschaft. Cambridge, MA: MIT Press, 1995.
mit Wright, A. A. „Affen (Macaca mulatta) lernen Kategoriezuordnung in einer nichtidentischen Zuordnungsaufgabe.“ Journal of Experimental Psychology: Animal Behavior Processes, 1994, 20: 429-435.
„Kognitive Aspekte der Bewegungsschätzung: Eine Untersuchung der Bildsprache bei Tieren.“ In: W. K. Honig und J. G. Fetterman, Herausgeber. Kognitive Aspekte der Reizkontrolle. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, 1992.
mit Rilling, M. E. „Wie Tiere Bilder nutzen.“ Science Progress, 1991, 75: 439-452.
[und andere]. „Namensprobe und Interstimulus-Intervalleffekte bei der Gedächtnisverarbeitung.“ Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory and Cognition, 1990, 16: 1043-1059.
[und andere]. „Konzeptlernen durch Tauben und Affen.“ Bulletin der Psychonomic Society, 1988, 26: 505.
mit Rilling, M. E. „Theoretische und methodische Überlegungen zur Untersuchung von Bildern bei Tieren.“ Lernen und Motivation, 1987, 18: 57-79.
mit Rilling, M. E. „Eine Methode zur Untersuchung von Bildern bei Tieren.“ Journal of Experimental Psychology: Animal Behavior Processes, 1987, 13: 203-214.
mit Rilling, M. E. „Comparative Cogniton: A General Process Approach.“ In: D. F. Kendrick, M. E. Rilling und M. R. Denney, Herausgeber. Theorien des Tiergedächtnisses. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, 1986.
mit Rilling, M. E. „Auf dem Weg zu einer Methode zur Untersuchung von Bildern bei Tauben.“ Bulletin der Psychonomic Society, 1986, 24: 347.
mit Neuringer, A. J.; Balaban, M.T.; Rhodes, D. „Bestrafung: Warum es funktioniert und warum nicht.“ Verhaltensanalysebriefe, 1982: 286-287.

GAIL S. NELSON Mathematik und Informatik

mit Alongi, J.; Haunsperger, D.; Westland, E. „Empfehlungen über Empfehlungen.“ Primus, 1999, 9: 374-8.
mit Gutierrez, C. E. „Grenzen für die grundlegende Lösung entarteter parabolischer Gleichungen.“ Communications in Partial Differential Equations, 1988, 13: 635-649.

DIANE M. NEMEC IGNASHEV Deutsch und Russisch

Nemec Ignasheva, D. „RKI i printsipy ‚tret'ego mesta.“ XII Kongress Mezhdunarodnoi assotsiatsii prepodavatelei russkogo iazyka i literatury „Russkii iazyk i literatura vo vremeni i prostrantsve“ . Bd. 3, S. 168ff. Ed. L.A. Verbitskaia, Liu Liminia, E.E. Iukova. Shanghai: Shanghai Foreign Language Education Press, 2011.
„Von Politik und Poesie: Ariadna Efron über Marina Zwetajewa, Redux.“ Russische Geschichte, Bd. 36, Nr. 3 (2009): 407-423.
„MarginAlya: Die Memoiren von Ariadna Efron noch einmal lesen.“ Poetik, Selbst, Ort: Essays zu Ehren von Anna Lisa Crone. Hrsg. Catherine O'Neil, Nicole Boudreau; Sarah Krive. Bloomington, IN: Slavica, 2007. S. 648-672.
„(Re)constructing Alia: Die autobiografische Fiktion von Ariadna Efron.“ Aus dem Schatten. Vernachlässigte Werke in der sowjetischen Prosa: Ausgewählte Essays. Nottingham, England: Astra Press, 2003. S. 79-108.
„K vvedeniiu kursa vneauditornykh zaniatii po sovremennoi rossiiskoi kul'ture v programmu obucheniia russkomu iazyku kak inostrannomu.“ Slovo. Grammatik. Rech'. Sbornik nauchno-metodicheskikh statei, posviashchennyi voprosam prepodavaniia russkogo iazyka kak inostrannogo. Moskau: Filologicheskii fakul'tet MGU, 2003, Vyp. 5:168-173.
„Das Mylodrama, oder wenn die ganze Welt eine Bühne wäre.“ In: Charles Gribble, Herausgeber. Alexander Lipson. In Memoriam. Columbus, OH: Slavica, 1994.
mit Dotlibova, A. „Die Lehren aus der Vergangenheit ziehen: Die Schauspielerin als Heldin in der russischen Literatur.“ In: Frauen und Demokratie in Osteuropa. Prag, Tschechische Republik: UNESCO-Abteilung für Menschenrechte und Frieden SHS-91-Konferenz 807/11, 1991.
mit Dotlibova, A. „Die sowjetische Schauspielerin in der Literatur der Perestroika.“ Canadian Woman Studies/Les cahiers de la femme, 1989, 4: 89-91.
„Wassili Schukschin und die ‚Kunst‘ des Übergangs.“ Slavonic and East European Review, 1988, 3: 337-356; nachgedruckt in Lyudmila Parts, The Twentieth-Century Russian Short Story: A Critical Companion (Toronto: Academic Studies Press, 2009).
„Die Kunst von Vasilij Shukshin: Volja durch Gesang.“ Slavic and East European Journal, 1988, 3: 415-427.
mit Krive, S. „Eine vorläufige Bibliographie englischsprachiger Quellen zu Frauen und Schreiben in Russland und der Sowjetunion.“ AATSEEL Women's Caucus, 1987.
„Zeitgenössische sowjetische Literatur. Ein historischer Überblick über SEEJ-Beiträge, 1957-87.“ Slavic and East European Journal, 1987, 5.
„Das Puschkin-Museum“, „Das Rubljow-Museum“, „Das Russische Museum“ und „Die Tretjakow-Galerie“. In: Die Enzyklopädie der Weltmuseen. Greenwood, VT: Greenwood Publishers, 1987.
„Zeitgenössische sowjetische Literatur. Ein historischer Überblick über SEEJ-Beiträge, 1957-87.“ Slavic and East European Journal, 1987, 5: 110-125.
„Sowjetrussischer und osteuropäischer Postmodernismus (Ein historischer Überblick über SEEJ-Beiträge, 1957–87).“ Slavic and East European Journal, 1987, 5: 110-125.
„Susanna Georgievskaia.“ In: Harry Weber, Herausgeber. Die moderne Enzyklopädie der russischen und sowjetischen Literatur. Gulf Breeze, FL: Academic International Press, 1986.
„Sowjetrussischer und osteuropäischer Postmodernismus in SEEJ, 1957-87.“ Slavic and East European Journal, 1986, 5.
„Auf dem Weg zur strukturellen Entstehung von N. Gogols Revizor.“ Studia Ucrainica, 1984, 2: 85-101.
Editor. „Das Duale System“ von Aleksandr Itsokhin. American Journal of Sociology, 1980, 85: 1317-1336.
Compiler, Herausgeber, Übersetzer, Annot. & Einführung. Ariadna Efron. Keine Liebe ohne Poesie. Die Erinnerungen der Tochter von Marina Zwetajewa. Evanston, IL: Northwestern University Press, 2009.
Compiler, Editor, Übersetzer und Einführung. Unerzwungene Arbeit: Die Erinnerungen von Ada Federolf und ausgewählte Prosa von Ariadna Efron. Moskau: Vozvrashchenie Publishers, 2006.
mit Kushnareva, L.; Riabtseva, E.; Tokareva, I. Querschnitte [Amerikanisches Englisch für Fortgeschrittene]. Minsk: Vyssheishaia shkola, 1994.
mit Krive, S. Frauen und Schreiben in Russland und der UdSSR. Eine Bibliographie englischsprachiger Quellen. New York: Garland, 1992.
András Bálint Kovács, Screening Modernism: European Art Cinema, 1950–1980 (Chicago: University of Chicago Press, 2007). Cineaste online unter http://www.cineaste.com/articles/screening-modernism.htm Auch in Counterpoint; Russischsprachige Zeitschrift; Slawische und osteuropäische Zeitschrift; Slawische Rezension.
Untertitel, Medvedev-Putin New Year Limericks, Originalsendung: Sho Oliv'ie, Kanal 1, Ostankino Television, 31. Dezember 2010 – 1. Januar 2011. Ansicht unter: http://www.youtube.com/watch?v=j7oBv4LItNs
Untertitel, Yolki [Six Degrees of Celebration], Spielfilm. Regie: Timur Bekmambetov. Moskau: Bazelevs Productions, 2010.
Untertitel, Black Lightning [ Chernaia molnia ], Spielfilm. Direktoren: Aleksandr Voitinskii und Dmitry Kiselev. Moskau: Bazelevs Productions, Universal Pictures, Focus Films, 2009.
Untertitel, Medvedev-Putin New Year Limericks, Originalsendung: Sho Oliv'ie, Kanal 1, Ostankino Television, 31. Dezember 2009 – 1. Januar 2010. Ansicht unter: http://www.youtube.com/watch?v=qVibwSphXys
Shubina, Valeriia. „Ein Yankee-Russian Dandy.“ Online verfügbar: http://ekaterinag.tripod.com/translation.htm
„Nicht durch Liebe beleidigt“ von Iura Past. In: Kevin Moss und Anatolii Vishevsky, Herausgeber. Aus heiterem Himmel: Russlands verborgene schwule Literatur. San Francisco: Gay Sunshine Press, 1996.
„Parade der Planeten“ von Larisa Vaneeva. In: Jaqueline Dector, Herausgeberin. Sowjetische Frauenschrift. New York: Abbeville, 1990.
„Das Begräbnis von Stepanida Iwanowna“ von Wladimir Soloukhin. In: Jaqueline Dector, Herausgeberin. Die neue sowjetische Fiktion. New York: Abbeville, 1989.
Editor. ' Eine Geschichte von drei Köpfen. ' Kurzgeschichten von Irina Ratushinskaia. (Eine zweisprachige Ausgabe). Tenafly, NJ: Hermitage, 1986.
„Senia, die Traummacherin“ von Irina Ratushinskaia. Agni Review, 1986, 23: 94-97.
„Die Ballade der sauberen Hände“, „When I Return“ von A. A. Galich. Russian Literature Tri-Quarterly, Winter 1976, 14: 232-234.

LOUIS NEWMAN Religion

„Therapy and Enhancement: Jewish Values ​​on the Power and Purpose of Medicine“, in Noam Zohar, Hrsg., Quality of Life in Jewish Bioethics (Lanham, MD: Rowman und Littlefield, 2006), 121-30.
„Das Naturgesetz und die Natur des Gesetzes.“ In: Theodore M. Vail und Mark A. Hadley, Herausgeber. Ethischer Monotheismus, Vergangenheit und Gegenwart: Essays zu Ehren von Wendell S. Dietrich. Providence, RI: Brown Judaic Studies, 2001: 259-277.
„Ethik, Glaube und Heilung: Jüdische Ärzte denken über die medizinische Praxis nach.“ In: David H. Smith, Herausgeber. Fürsorge: Religion, Erzählung und Ethik im Gesundheitswesen. Louisville, KY: Westminster John Knox Press, 2000: 117-143.
„Aufbau einer jüdischen Sexualethik: Eine Gegenerwiderung an David Novak und Judith Plaskow.“ In: Saul M. Olyan und Martha C. Nussbaum, Herausgeber. Sexuelle Orientierung und Menschenrechte im amerikanischen Religionsdiskurs. New York: Oxford University Press, 1998: 46-53.
"Gut und Böse." In: R.J. Zwi Werblowsky und Geoffrey Wigoder, Herausgeber. Das Oxford Dictionary of the Jewish Religion. New York: Oxford University Press, 1997.
„Bundliche Verantwortung in einem modernen Kontext: Neuere Arbeiten zur jüdischen Ethik.“ Journal of Religious Ethics, 1997, 25: 1101-1126.
„Der Geist der jüdischen Ethik.“ Sh'ma, 1996, 26: 3-4.
„Unter dem Gewand: Die Rolle persönlicher Werte in der Justizethik.“ Journal of Law and Religion, 1995–96, 12: 507–531.
„Lernen, geführt zu werden: Überlegungen zur reformjüdischen Ethik und Halakha.“ In: Eugene Borowitz, Herausgeber. Reform der jüdischen Ethik und Halakha. New York: Behrman House, 1994.
„Ich selbst sein, ein Lehrer.“ Liberal Education, 1994, 80: 52-55.
„Mit Fremden über Ethik sprechen: Ein Blick aus der jüdischen Tradition.“ Journal of Medicine and Philosophy, 1993, 18: 549-67.
„Text und Tradition in der zeitgenössischen jüdischen Bioethik.“ In: Paul F. Camenisch, Herausgeber. Religiöse Methoden und Ressourcen in der Bioethik. Dordrecht, Niederlande: Kluwer, 1993.
„Jüdische Theologie und Bioethik.“ Journal of Medicine and Philosophy, 1992, 17: 309-27.
„Die Herausforderungen neuer Reproduktionstechnologien für die jüdische Ethik.“ Creighton University Law Review, 1992, 25: 1651-62.
„Vertrag und Bund: Ein Rahmen für die Analyse jüdischer Ethik.“ Zeitschrift für Recht und Religion, 1991, 9.
„Holzhacker und Atemschutzgeräte: Das Problem der Interpretation in der zeitgenössischen jüdischen Ethik.“ Modernes Judentum, 1990, 10: 17-42.
mit Berkowitz, S. T. „Fallstudie zur Durchführung eines Kaiserschnitts bei einer Mutter mit anenzephalischem Fötus.“ Hastings Center Report, 1990, 20: 22-23.
„Am Scheideweg: Überlegungen zum Unterrichten von Einführungskursen in Jüdische Studien.“ Schofar, 1990, 8: 58-68.
„Ethik als Gesetz, Recht als Religion: Überlegungen zum Problem von Recht und Ethik im Judentum.“ Schofar, 1990, 9: 13-31.
„Gesetz, Tugend und Supererogation in der Halakha: Das Problem von Lifnim Mishurat Hadin neu überdacht.“ Journal of Jewish Studies, 1989, 40: 61-88.
„Die Qualität der Barmherzigkeit: Über die Pflicht zur Vergebung in der jüdischen Tradition.“ Journal of Religious Ethics, 1987, 15: 155-72.
„Am Carleton College sind Juden ein Rätsel.“ Sh'ma: A Journal of Jewish Responsibility, 16. November 1984, 15: 281.
„Das Werk von David Weiss Halivni: Ein quellenkritischer Kommentar zum babylonischen Talmud Yebamot 87b.“ Semeia, 1983, 27: 93-101.
„Shamma Friedman über den babylonischen Talmud Yebamot 87b-88a.“ Semeia, 1983, 27: 53-6l.
„Staying Focused on What Matters: A Vision of Teaching at Midlife“, in Susan Singer und Carol Rutz, Hrsg., Reflections on Learning as Teachers, (Northfield, MN: College City Publications, 2004), 41-48.
„The Narrative and the Normative: The Value of Stories for Jewish Ethics“, in William Cutter, Hrsg., Healing and the Jewish Imagination, (Woodstock, Vermont: Jewish Lights Publishing, 2007), S. 183-92.
Mitherausgeber (mit Elliot Dorff) „Body in the Jewish Choices, Jewish Voices“-Reihe, Philadelphia: Jewish Publication Society, 2008. Mitherausgeber (mit Elliot Dorff) „Money in the Jewish Choices, Jewish Voices“-Reihe, Philadelphia: Jewish Publication Society, 2008.
Eine Einführung in die jüdische Ethik. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall, 2005.
mit Dorff, E. Mitherausgeber. Zeitgenössische jüdische Theologie. New York: Oxford University Press, 1999.
Vergangene Imperative: Studien zur Geschichte und Theorie der jüdischen Ethik. Albany, NY: SUNY Press, 1998.
mit Dorff, E. Mitherausgeber. Zeitgenössische jüdische Ethik und Moral: Ein Leser. New York: Oxford University Press, 1995.
Die Heiligkeit des siebten Jahres: Eine Studie über das Mischna-Traktat Shebiit. Chico, CA: Scholars Press, 1983.
Auswahl; Zeitschrift der American Academy of Religion; Zeitschrift für Reformjudentum; Menora-Rezension; Überprüfung der Religionswissenschaft; Schofar.
„Mischna Schebiit.“ In: Jacob Neusner, Herausgeber. Die Mischna: Eine neue Übersetzung. New Haven: Yale University Press, 1988.
„Tosefta Shebiit.“ In: Jacob Neusner, Herausgeber. Die Tosefta-Übersetzung aus dem Hebräischen, Erste Abteilung: Zeraim: Die Ordnung der Landwirtschaft. New York: Ktav, 1986.

EINOR NIEMISTO Musik

LaCrosse Symphony Orchestra, LaCrosse, WI; Rochester Orchestra und Choral, Rochester, MN.

ANNETTE NIEROBISZ Soziologie und Anthropologie

Annette Nierobisz, Mark Searl und Charles Théroux. „Menschenrechtskommissionen und öffentliche Ordnung: Die Rolle der kanadischen Menschenrechtskommission bei der Förderung der Gleichberechtigung der sexuellen Orientierung in Kanada.“ Canadian Public Administration, 2008, 51 (3): 239-263. · Auch als Nachdruck erhältlich unter http://www.chrc-ccdp.ca/research_program_recherche/publications_publications-en.asp#5 · Auch als Nachdruck in französischer Sprache unter http://www.chrc-ccdp.ca/research_program_recherche/publications_publications erhältlich -fr.asp#5
Erik Larson und Annette Nierobisz. „Beratung von Studenten zum Thema Jurastudium.“ Amici: The ASA Sociology of Law Section Newsletter, 2006, 13 (Herbst): 5-8.
Annette Nierobisz & John Hagan. „Auf den Boten und die Botschaft schießen: Die soziale Grundlage von Autoritätsherausforderungen an kanadischen juristischen Fakultäten.“ Fortschritte in der Geschlechterforschung, 2005, 9: 239-267.
Sandy Welsh, Myrna Dawson und Annette Nierobisz. „Rechtliche Faktoren, außergesetzliche Faktoren oder Gesetzesänderungen? Nutzung der Strafjustizforschung, um die Lösung von Beschwerden wegen sexueller Belästigung zu verstehen.“ Soziale Probleme, 2002 48: 605-623.
Ross Macmillan, Annette Nierobisz und Sandy Welsh. „Die Straße erleben: Belästigung und Sicherheitswahrnehmung von Frauen.“ Journal of Research in Crime and Delinquency, 2000, 37: 306-322.
Sandy Welsh und Annette Nierobisz. „Wie verbreitet ist sexuelle Belästigung? Eine Forschungsnotiz zur Messung sexueller Belästigung in Kanada.“ Canadian Journal of Sociology, 1997, 22: 505-522.
Law and Society Review, International Review of Modern Sociology

RICHARD J. NOER Physik und Astronomie

[und andere]. „Sekundärelektronenausbeute von Nb-HF-Hohlraumoberflächen.“ Vorträge des 10. Workshops zur HF-Supraleitung. KEK: Tsukuba, Japan, 2001.
„Elektronenfeldemission: Die letzten 20 Jahre. KEK-Bericht 2000-15, Februar 2001.
„Mikroskopische Untersuchungen der Feldemission von HF-Hohlraumoberflächen.“ Teilchenbeschleuniger, 1994, 46: 47-65.
[und andere]. „Elektronenfeldemission von großflächigen Kathoden: Beweise für das Projektionsmodell.“ Journal of Physics D.: Applied Physics, 1994, 27: 1038-1045.
[und andere]. „Elektronenfeldemission von selektiv kontaminierten Kathoden.“ Journal of Physics D.: Appl. Phys., 1993, 26: 1503-1509.
[und andere]. „Studien zur Natur von Feldemissionsstandorten.“ Teilchenbeschleuniger, 1992, 40: 85-126.
[und andere]. „Mikroskopische Untersuchung von Feldemissionsbereichen in supraleitenden Nb-Hohlräumen.“ Tagungsband der Teilchenbeschleunigerkonferenz 1991. San Francisco, Kalifornien, 1991.
[und andere]. „Reduzierung der Feldemission in supraleitenden HF-Hohlräumen für die nächste Generation von Teilchenbeschleunigern.“ Proceedings, Angewandte Supraleitungskonferenz. Snowmass, CO, 1990.
[und andere]. „Neuartige Ansätze zur Erzielung hoher Beschleunigungsfelder in supraleitenden Hohlräumen.“ Tagungsband der Cryogenic Society of America. Binghamton, NY, 1990.
[und andere]. „Neue Ergebnisse zur RF- und DC-Feldemission.“ Vorträge des 4. Workshops zur HF-Supraleitung. KEK: Tsukuba, Japan, 1989: 207-247.
[und andere]. „Die Auswirkungen der Freilegung gut verarbeiteter HF-Oberflächen supraleitender Hohlräume verschiedener Medien.“ Vorträge des 4. Workshops zur HF-Supraleitung. KEK: Tsukuba, Japan, 1989: 539-567.
[und andere]. „Forschung und Entwicklung sind im Gange, um die Feldemission in supraleitenden Beschleunigerhohlräumen zu überwinden.“ Tagungsband der Teilchenbeschleunigerkonferenz 1989. Chicago: 1989.
[und andere]. „Einfluss kondensierter Gase auf die Feldemission und die Leistung supraleitender HF-Hohlräume.“ IEEE Transactions on Magnetics, 1989, 25: 1868-1872.
[und andere]. „Feldemissionsstudien in supraleitenden Hohlräumen.“ Tagungsband der Teilchenbeschleunigerkonferenz 1987. Washington, D.C., 1987: 1824-1826.
[und andere]. „HF-Feldemission in supraleitenden Hohlräumen.“ Vorträge des 3. Workshops zur HF-Supraleitung. Argonne, IL, 1987: 251-271.
[und andere]. „Charakterisierung verstärkter Feldemissionsstellen auf Nioboberflächen aufgrund von Wärmebehandlung.“ Journal de Physique, 1986, 47(C7): 133-138.
mit Niedermann, P.; Sankarraman, N.; Fischer, O. „Feldemission von breitflächigen Nb-Kathoden: Auswirkungen der Hochtemperaturbehandlung.“ Journal of Applied Physics, 1986, 59: 892-901.
mit Niedermann, P.; Sankarraman, N.; Fischer, O. „Elektronenfeldemission von absichtlich eingeführten Teilchen auf ausgedehnten Nb-Oberflächen.“ Journal of Applied Physics, 1986, 59: 3851-3860.
mit Wolf, E. L.; Han, S.; Ng, K.W.; Chen, T. P.; Finnemore, D. K.; Tanner, L. „Der Josephson-Effekt in den ungewöhnlichen Supraleitern Lu 2 Fe 3 Si 5 , LiTi 2 O 4 und UBe 13 .“ Physica B, 1985, 135: 65-6
mit Chen, T. P.; Wolf, E. L. „Josephson-Effekt in Lu 2 Fe 3 Si 5: Beweise gegen Triplettpaarung.“ Physical Review B, 1985, 31: 647-649.
mit Burnell, D. M.; Zasadzinski, J.; Wolf, E. L. „Tunneling-Schätzungen der Paramagnon-Unterdrückung der Supraleitung in Übergangsmetallen.“ Solid State Communications, 1982, 41: 637-641.
mit Meul, H. W.; Decroux, M.; Odermatt, R.; Fischer, O. „Transporteigenschaften und die Natur der Niedertemperaturphase von EuMo6S8.“ Physical Review B, 1982, 26: 6431-6437.
„Elektronenfeldemission von großflächigen Elektroden.“ Angewandte Physik A, 1982, 28: 1-24.
mit Wolf, E. L.; Burnell, D.; Khim, Z. G.; Arnold, G. B. „Proximity Electron Tunneling Spectroscopy of Ta: Unanwendbarkeit eines ‚empirischen Modells‘.“ „Journal of Physics F: Metal Physics, 1981, 11: L23-27.
mit Burnell, D. M.; Khim, Z. G.; Wolf, E. L. „Proximity Electron Tunneling Spectroscopy IV: Elektron-Phonon-Kopplung und Supraleitung von Tantal.“ Journal of Low Temperature Physics, 1981, 44: 89-118.
mit Burnell, D. M.; Wolf, E. L. „Elektronen-Longitudinal-Phononen-Kopplung in einem Übergangsmetall: Ta.“ Physics Letters, 1981, 82A: 300-302.
mit Wolf, E. L.; Arnold, G. B. „Proximity Electron Tunneling Spectroscopy III: Electron-Phonon Coupling in the Nb-Zr System.“ Journal of Low Temperature Physics, 1980, 40: 419-440.
mit Wolf, E. L. „McMillan-Rowell Tunneling Spectroscopy in the Nb-Zr System.“ Solid State Communications, 1979, 30: 391-393.
mit Wolf, E. L. „Bestimmung der Energielücke in Nb 0,75 Zr 0,25 unter Verwendung einer Proximity-Tunneling-Methode.“ Journal de Physique, 1978, C6: 454-455.
„Supraleitender Tunnelbau in Vanadium mit gasförmigen Verunreinigungen.“ Physical Review B, 1975, 12: 4882-4885.
mit Nedellec, P.; Dumoulin, L. „Elektronentunnelstudie der supraleitenden Hochdruckphase von Wismut.“ Journal of Physics F, 1974, 4: L145-L150.
mit Nedellec, P. „Tunneling in supraleitendem Indium unter Druck.“ Solid State Communications, 1973, 13: 89-91.
mit Gordon, J. E.; Montgomery, H.; Pickett, GR; Tabon, R. „Supraleitung von Thorium und Uran.“ Physical Review, 1966, 52: 432-437.
„Kernmagnetische Relaxation in Nb-Mo-Legierungen.“ Proceedings of the Physical Society, 1965, 86: 309-313.
mit Knight, W. D. „Kernmagnetische Resonanz und Entspannung in supraleitendem Vanadium.“ Reviews of Modern Physics, 1964, 36: 177-185.
„Kernmagnetische Relaxation und die magnetischen Eigenschaften von Ti-V-Legierungen.“ Proceedings of the Physical Society, 1964, 84: 599-604.
[und andere]. „Reduzierung der Feldemission in supraleitenden HF-Hohlräumen für die nächste Generation von Teilchenbeschleunigern. IEEE Transactions on Magnetics, 1991, 27: 1935-1939.
mit Casper, B. M. Revolutionen in der Physik. New York: Norton, 1972.
Amerikanisches Journal für Physik; Carleton Verschiedenes; Carleton-Stimme; Physik heute.

HARRY W. NORDSTROM Musik

Solovioline und Bratsche, Kammermusik. Komplette Violin- und Klaviersonaten von Bach, Händel und Brahms; Programme polnischer und französischer Sonaten; Werke von Strawinsky. Violinsolist in Konzerten von Bach, Vivaldi, Haydn, Mozart und Lou Harrison. Werke für Bratsche von Brahms, Persichetti und Berlioz. Kammermusik: Trio, Quartett, Quintett von Haydn, Bartók, Brahms, Dvořák und Septett von Beethoven. Auftritte hauptsächlich am Carleton College, aber auch am St. Olaf College sowie in Minneapolis, St. Paul, Mankato, Rochester; „Live from Landmark“, Kanal 2.

WILLIAM NORTH Geschichte

Artikel über „Boethius“, „Cassiodorus“, „Dionysius Exiguus“, „Fulgentius von Ruspe“ und „Theodoric“, im New Westminster Dictionary of the Christian Church, Bd. 1: Die frühe, mittelalterliche und reformatorische Zeit, hrsg. Robert Benedetto, Louisville, KY: John Knox Press 2008.
& A. Cutler. „Wort über Bild: Über die Entstehung, Verwendung und das Schicksal der Heiratsurkunde von Otto II. und Theophanu.“ In Interaktionen. Künstlerischer Austausch zwischen der östlichen und westlichen Welt im Mittelalter. Herausgegeben von Colum Hourihane. Der Index der christlichen Kunst. Occasional Papers 9. University Park, PA: Penn State Press 2007. S. 167-187.
„St. Anselms vergessener Schüler: Richard von Preaux und die Interpretation der Heiligen Schrift in der Normandie des frühen 12. Jahrhunderts.“ In Teaching and Learning in Northern Europe, 1000-1200, herausgegeben von Sally N. Vaughn und Jay Rubenstein. Studien zum Frühmittelalter 8. Turnhout: Brepols 2006. S. 171-216.
mit Anthony Cutler. „Elfenbein, Inschriften und bischöfliches Selbstbewusstsein im Ottonischen Reich: Berthold von Toul und die Berliner Hodegetria.“ Gesta 42:1 (2003): 1-17.
„Die Fragmentierung und Erlösung einer mittelalterlichen Kathedrale: Eigentum, Konflikt und öffentliche Frömmigkeit im Arezzo des 11. Jahrhunderts.“ Im Konflikt im mittelalterlichen Europa. Veränderte Perspektiven auf Gesellschaft und Kultur. Herausgegeben von Warren C. Brown Piotr Górecki. Aldershot: Ashgate Publishers, 2003. S. 109-130.
„Polemik, Apathie und Autoreninitiative im gregorianischen Rom: Der seltsame Fall von Bruno von Segni.“ The Haskins Society Journal 10 (2001): 115-129.
„Verhandlungen über die öffentliche Orthodoxie im „Pravilegium“-Streit von 1111/1112: Die Beweise von Bruno von Segni.“ In: E. Rebillard et al., Herausgeber. Orthodoxie aufrechterhalten, definieren und in Frage stellen. Rom: Sammlung der Französischen Schule von Rom, 2001: 199-220.
„Adam von Bremen.“ „Bruno von Magdeburg. "Zählen. "Herzog. „Heinrich III.“ „Konrad II.“ „Der Billunger, IX-XI.“ „Der Sachsenkrieg (1073–1089).“ In: M. Frassetto, Herausgeber. Mittelalterliches Deutschland: Eine Enzyklopädie. New York: Garland Publishers, 2001.
Bischöfe, Heilige und Historiker: Studien zu den kirchlichen Dokumenten und der Religionsgeschichte des mittelalterlichen Großbritanniens und Italiens. Herausgegeben mit Einleitung von William L. North. Variorum Collected Studies Series 898. Aldershot: Ashgate Ltd 2008.
Kirchengeschichte; Das Journal of Ecclesiastical History; Das Journal of Religious Studies; Rezension zur Religionswissenschaft.
Übersetzungen von Federigo Viscontis Pastoralvisitation auf Sardinien (1263), Giovanni Codagnello über Fraktionskämpfe in Piacenza (1232-1235) Texts in Translation, herausgegeben von Katherine L. Jansen, Joanna Drell und Frances Andrews, Philadelphia, PA: UPenn Press 2009, 47-50, 124-127, 337-350.
[mit Victoria M. Morse] Übersetzung von Opicino de Canistris, On the City Walls and Built Environment of Pavia (1330), im mittelalterlichen Italien. Übersetzte Texte, hrsg. Katherine L. Jansen, Joanna Drell und Frances Andrews, Philadelphia, PA: UPenn Press 2009, 265-268.

ROBERT ODEN Büro des Präsidenten und der Religion

„Historisches Verständnis und Verständnis der Religion Israels“, S. 201–299 in Charles E. Carter und Carol L. Meyers, Community, Identity, and Ideology. Winona Lake, Indiana: Eisenbrauns, 1997.
„Biblische Wissenschaft verbindet das Studium der Religion: Der Wilde im Judentum: Übersichtsartikel“, Religious Studies Review, 19/3 (1994).
„Mythologie“, „Kosmogonie/Kosmologie“ und „Biblische Mythologie“, in The Anchor Bible Dictionary, hrsg. David N. Freedman, 1992.
„Intellectual History and the Study of the Bible“, S. 1-18 in The Future of Biblical Studies, hrsg. BETREFF. Friedman und H.G.M. Williamson. Atlanta: Scholars Press, 1987.
„The Place of Covenant in the Religion of Israel“, S. 429-448, in Ancient Israelite Religion: Essays in Honor of Frank Moore Cross, hrsg. Patrick D. Miller, Jr., et. al. Philadelphia: Fortress Press, 1987.
„Taxation and Ethics in Ancient Israel“, Journal of Religious Ethics, Sonderausgabe: Taxation and Ethics in Religious Traditions, (Herbst 1984), 162-181.
„Jacob als Vater, Ehemann und Neffe: Verwandtschaftsstudien und die patriarchalischen Erzählungen“, Journal of Biblical Literature, 102/2 (1983), 189-205.
„Transformations in Near Eastern Myths“, Religion, 11 (1981), 21-37.
Divine Aspirations in Atrahasis and in Genesis 1-11," Zeitschrift fur die alttestamentliche Wissenschaft , 93/2 (1981), 197-216.
„Hermeneutik und Historiographie: Deutschland und Amerika“, Seminarpapiere der Society of Biblical Literature Centenary (1880-1980), November 1980, 135-157.
„The Contendings of Horus and Seth (Chester Beatty Papyrus no. 1): A Structural Interpretation“, History of Religions, 18 (1979), 352-369. (Siehe auch Edward F. Wente, „Response to Robert A. Oden's The Contendings of Horus and Seth“, History of Religions, 18 (1979), 370-372.
„Method in the Study of Near Eastern Myths“, Religion, 9 (1979), 182-196.
„Theoretische Annahmen beim Studium ugaritischer Mythen“, MAARAV: A Journal for the Study of Northwest Semitic Languages ​​and Literatures, 2/1 (1979), 1-20.
„Philo von Byblos und hellenistische Historiographie“, Palestine Exploration Quarterly, 110 (1978), 115-126.
„The Persistence of Canaanite Religion“, Biblical Archaeologist, 29 (1977), 31-36.
„Ba'al Shamem and 'El“, Catholic Biblical Quarterly. 39 (1977), 457-473.
mit Hans H. Penner, „A New Introductory course to the Study of Religion“, Council on the Study of Religion Bulletin, 8 (1977); 89-90.
Die Bibel ohne Theologie. Zweitens: Taschenbuchdruck. Champagne-Urbana, Illinois: The University of Illinois Press, 2000.
Die Bibel ohne Theologie. New York/San Francisco: Harper & Row. 1987.
mit Harold W. Attridge, Die syrische Göttin. Gesellschaft für biblische Literatur, Texte und Übersetzungen; Zweite Auflage, Chico, CA; Scholars Press, 1986.
mit Harold W. Attridge, Philo von Byblos: Die phönizische Geschichte. Einleitung, kritischer Text, Übersetzung und Anmerkungen. Katholische biblische vierteljährliche Monographienreihe, Band 9; Washington, D.C., 1981.
Atargatis: Die syrische Göttin. Illustrierte Vorlesung in Broschürenform veröffentlicht; Institut für Religion und Ethik, Reihe Mystery Religions; Evanston, Illinois, 1980.
Studien zu Lucians De Dea Syria. Harvard Semitic Monographs, Band 14; Harvard Semitic Museum/Scholars Press, 1977.
mit Harold W. Attridge, Die syrische Göttin (De Dea Syria). Gesellschaft für biblische Literatur, Texte und Übersetzungen, Reihe Griechisch-römische Religion, Band 1; Scholars Press, 1976.
Einführung in das Alte Testament. Zweite Auflage, 1997. Eine sechzehnteilige Vortragsreihe, erhältlich auf Audio- und Videokassette bei The Teaching Company, Washington, D.C.
Große Weltreligionen. The Teaching Company, 1994. Eine fünfzigteilige Vortragsreihe, von mir betreut und herausgegeben und mit zehn meiner Vorträge, erhältlich auf Audio- und Videokassette bei The Teaching Company, Washington, D.C.
Einführung in das Alte Testament. The Teaching Company, 1992. Eine achtteilige Vortragsreihe, erhältlich auf Audio- und Videokassette von The Teaching Company, Washington, D.C.
Gott und die Menschheit: Eine Geschichte vergleichender Religionen. Eine achtteilige Vorlesungsreihe, die vom 27. bis 28. April 1990 an der Georgetown University gehalten wurde und auf Audio- und Videokassette von The Teaching Company, Washington, D.C. erhältlich ist. Von The Teaching Company als einer der ersten vier „Super-Star-Lehrer“ ausgewählt .

CAROL OLIVER Englisch

„Gewalt auf dem Campus: Eine Hochschule reagiert.“ Fusionen: Trends und Probleme im Two Year College, 1992, 3,3: 1-4.
„Kompetenz am Arbeitsplatz: Hochschulbildung reagiert.“ Fusionen: Trends und Probleme im Two Year College, 1992, 3,2: 1-4.
„Jugend und Alter im Klassenzimmer: Die Herausforderung der Vielfalt.“ Fusionen: Trends und Probleme im Two Year College, 1991, 3,1: 1-4.
„Ein neues Studentenmosaik.“ Fusionen: Trends und Probleme im Two Year College, 1991, 2: 1-4.

JEFF ONDICH Mathematik und Informatik

mit Musicant, D. „Ein Modell für eine projektbasierte Capstone-Erfahrung im Bereich der freien Künste.“ Jahrestagung der Special Interest Group on Computer Science Education der Association for Computing Machinery, 2005.
„Erste Schritte mit cnet.“ In: William Stallings. Daten- und Computerkommunikation, 6e . Prentice-Hall, 2001. ftp://ftp.shore.net/members/ws/Support/DCC/CNETgs.txt.
"Zu den Rennen." American Mathematical Monthly, November 1995, 102: 826-830.
„Die Reduzierbarkeit teilweise invarianter Lösungen von Systemen partieller Differentialgleichungen.“ European Journal of Applied Mathematics, 1995, 6: 329-354.
„Ein Differential-Constraint-Ansatz zur partiellen Invarianz.“ European Journal of Applied Mathematics, 1995, 6: 631-637.
„Kennen Sie den Weg zum Scheitelpunkt A?“ American Mathematical Monthly, August-September 1994.
mit Benson, S. „Bewertung an Unterrichtszielen ausrichten.“ In: Lynn Arthur Steen, Herausgeberin. Mathematische Wissenschaften in Minnesota: Eine staatliche Bewertung. Minnesota Mathematics Mobilization, 1990.
Intelligenz.
mit Carpenter, S. [und anderen]. „Hachette-Ultralingua Französisch-Englisch“, „Hachette-Ultralingua Französisch-Italienisch“, „Hachette-Ultralingua Französisch-Deutsch“ und „Hachette-Ultralingua mehrsprachig“. Paris: Hachette Multimedia, 2005.
mit Carpenter, S.; Guyer, L. Caudron, P. Ultralingua auf Spanisch (Studentenausgabe) . New York: McGraw-Hill Higher Education, 2002.
mit Carpenter, S.; Guyer, L. Caudron, P. Ultralingua Französisch-Englisch Wörterbuch (Studentenpaket) . New York: McGraw-Hill Higher Education, 2000.
mit Carpenter, S. und anderen. Ultralingua-Wörterbücher (Französisch, Englisch, Französisch-Englisch, Spanisch-Englisch, Deutsch-Englisch, Italienisch-Englisch, Portugiesisch-Englisch, Norwegisch-Englisch, Latein-Englisch, Esperanto-Englisch, Französisch-Deutsch, Französisch-Spanisch, Französisch-Italienisch , Spanisch-Portugiesisch und Spanisch-Deutsch) für Windows, Palm OS, MacOS und das Web. http://www.ultalingua.com/. Version 5, eine wesentliche Verbesserung der Funktionen, 2004–2005.

YUMIKO OSHIMA-RYAN | Musik

Auftritt in Pittsburgh, WQED; Musik aus Ost und West, WQED; Live-Soloauftritte im öffentlichen Radio in Cincinnati, WGUC.
Chatham College, Pittsburgh, PA; Kyoto International Conference Hall, Japan; Macalester College, St. Paul, MN; New England Conservatory, Boston; San Juan, Puerto Rico; Smida Toriphony Hall, Tokio; Toronto Kanada.

SUSANNAH OTTAWAY Geschichte

„Das Altenheim im England des 18. Jahrhunderts.“ In: L. Botelho und P. Thane, Herausgeber. Frauen und Altern in der britischen Gesellschaft seit 1500. London: Longman, 2001: 111-138.
„Versorgung älterer Menschen im England des 18. Jahrhunderts.“ Kontinuität und Wandel, 1998, 13: 391-418.
mit Williams, S. „Rekonstruktion der Lebenszykluserfahrung der Armut in der Zeit des alten Armengesetzes.“ Archiv, 1998, 23: 19-29.
„Alter und Not im Essex des 18. Jahrhunderts.“ Essex Journal, Frühjahr 1996: 7-12.
Der Niedergang des Lebens: Alter im England des 18. Jahrhunderts. NY: Cambridge University Press.
Mit L. Botelho und K. Kittredge. Macht und Armut: Alter in der vorindustriellen Vergangenheit. Westport, CT: Greenwood Press.
Das Journal of Interdisciplinary History; Bevölkerungsstudien; Das Journal of Modern History; Geschichte: Rezension neuer Bücher; Der Gerontologe; Zeitschrift für Britische Studien; Ländliche Geschichte; Zeitschrift für Wirtschaftsgeschichte; Zeitschrift für Sozialgeschichte; H-Albion.

ROOFED COFFEE Englisch

„Kein Kwei Armah. „Gier tief. „Joseph E. Casely Hayford.“ „J.B. Danquah.“ „Michael Francis Dei-Anang. „Er ist Djoleto. „Tanz Sekyi. „Francis Selormey.“ In: Simon Gikandi, Herausgeber. Enzyklopädie der afrikanischen Literatur London/New York: Routledge, 2003.
„Postkoloniale Bildgebung und Architektur in Wole Soyinkas Zeit der Anomie.“ The Atlantic Literary Review, 2000, 1: 158-171.
„Braunes Mädchen, Brownstones.“ "Die Farbe Lila." „Gorilla, meine Liebe.“ „Ich weiß, warum der Vogel im Käfig singt.“ "Paradies." „Eine Rosine in der Sonne.“ „Ihre Augen beobachteten Gott.“ „Alice Walker.“ In: Lorna Sage, Herausgeberin. Der Cambridge-Leitfaden zum Schreiben von Frauen auf Englisch. Cambridge: Cambridge University Press, 1999.
„Erzählen Sie weiter, Ayi Kwei Armah.“ Bulletin der African Literature Association, 1999, 25: 17-20.
„Kanonizität neu denken: Toni Morrison und der (nicht)kanonische ‚Andere‘.“ In: W.M. Verhoeven, Herausgeber. Den Traum neu schreiben: Überlegungen zum sich verändernden amerikanischen Literaturkanon. Amsterdam/Atlanta: Rodopi, 1992.
„Der anglophone westafrikanische Roman.“ In: Bruce King, Herausgeber. Der Commonwealth-Roman seit 1960. London: Macmillan, 1991.
„Die Politik der Interpretation: Die Romane von Chinua Achebe.“ Modern Fiction Studies, 1991, 37: 459-470.
„Canons Under Siege: Blackness, Femaleness und Ama Ata Aidoos Our Sister Killjoy.“ Callaloo: A Journal of African American and African Arts and Letters, 1990, 13: 341-363.
„Dolmetschen: Afrikanische Wurzeln, schwarze Früchte und der farbige Baum [des ‚Wissens‘].“ Black American Literature Forum, 1989, 23: 739-765.
„Armahs F-R-A-G-M-E-N-T-S: Wahnsinn als künstlerisches Paradigma.“ Callaloo, 1988, 11: 361–370.
„Interpreting The Interpreters: Die Fiktionalität von Wole Soyinkas kritischer Fiktion.“ World Literature Written in English, 1987, 27: 184-195.
„Standpunkt und Erzählstrategie in Ngugis A Grain of Wheat.“ Anmerkungen zur zeitgenössischen Literatur, 1987, 17: 2-3.
„Autoren, Leser, Kritiker und Politik.“ Westafrika (London), April 1986: 882-883.
„(Literarisches Plagiat und) Originalität.“ Westafrika (London), März 1986: 527.
Afrikanische Literatur heute.

JOHN ROGER PAAS Deutsch und Russisch

"Johann Georg Schleder." In: Lexikon des gesamten Buchwesens , Vol. 6. 2nd ed. Stuttgart: Hiersemann, 2003: 547.
"Sandrart." In: Lexikon des gesamten Buchwesen , Vol. 6. 2nd ed. Stuttgart: Hiersemann, 2003: 484.
"Nuremberg Engraves for Sweden: Jacob von Sandrart's Equestrian Portraits of Charles X and Charles XI." Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums , 2002: 264-271.
"Zur überregionalen Auftragsarbeit eines Augsburger Kunststechers: Philipp Kilians Beitrag zu Germanvs Vratislaviae Decor (1667)." In: John Roger Paas, editor. Augsburg, die Bilderfabrik Europas: Essays zur Augsburger Druckgraphik der Frühen Neuzeit . Augsburg: Wissner-Verlag, 2001: 79-92.
„Martin Opitz.“ In: Matthias Konzett, Herausgeber. Enzyklopädie der deutschen Literatur, Bd. 2. Chicago: Fitzroy Dearborn Publishers.
„Johann Joachim Winckelmann.“ In: Matthias Konzett, Herausgeber. Enzyklopädie der deutschen Literatur, Bd. 2. Chicago: Fitzroy Dearborn Publishers.
„Politischer Journalismus im Dreißigjährigen Krieg: Der Pfarrer Martin Rinckart (1586-1649), ein deutscher Pfarrer und Politiker.“ In: Anezka Badurova, Herausgeberin. Sammlung zum 80. Geburtstag von Mirjam Bohatco. Prag: Herausgegeben von der Bibliothek der Akademie der Tschechischen Republik, 1999: 213-222.
A Biographical Sketch and Catalogue Descriptions of Several Objects. In: Von teutscher Not zu hofischer Pracht, 1648-1701 . Munchen: DuMont, 1998: 234-237, 239-242, 244.
"Zusammenarbeit in der Herstellung illustrierter Werke im Barockzeitalter: Sigmund von Birken (1626-1681) und Nürnberger Künstler und Verleger." Wolfenbütteler Barock-Nachrichten , 1997, 24: 217-239.
„Das sich verändernde Bild von Gustav Adolf auf deutschen Flugblättern, 1630-3.“ Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, 1996, 59: 205-244.
„Sigmund von Birken.“ In: James Hardin, Herausgeber. Wörterbuch der Literaturbiographie, Bd. 164: Deutsche Barockschriftsteller, 1580-1660. Detroit: Gale, 1996: 50-63.
„Unzertrennliche Musen: Deutsche Barockdichter als Grafiker.“ Germanisches Kolloquium, 1996, 29: 13–38.
„Die Herstellung von Emblemen in Nürnberg, ca. 1650-1680.“ In: Thomas Kerth und George C. Schoolfield, Herausgeber. Der goldene Baum des Lebens: Essays zu Ehren von Robert M. Browning. Columbia, SC: Camden House, 1996: 115-140.
„Sigmund von Birken (1626-1681): Eine mikroliterarische Studie über einen deutschen Barockdichter bei der Arbeit.“ In: Aldo Scaglione und Gianni Eugenio Viola, Herausgeber. Das Bild des Barock. Studien zur italienischen Kultur, Literatur in der Geschichte, 16. New York: Peter Lang, 1995: 157-174.
„Die Veröffentlichung eines Bestsellers des 17. Jahrhunderts: Sigmund von Birkens Der Donau-Strand (1664).“ In: The German Book 1450-1750: Studien vorgelegt an David L. Paisey. London: The British Library, 1995: 229-241.
„Vom angesehenen Gast zur Persona Non Grata: Der Kupferstecher und Flugblattverleger Peter Isselburg in Nürnberg, 1612 bis 1622.“ Deutsches Leben und Briefe, 1995, 48: 292–310.
"Mannasser." In: Lexikon des gesamten Buchwesens , Vol. 4. 2nd ed. Stuttgart: Hiersemann, 1995: 52.
"Georg Kress." In: Lexikon des gesamten Buchwesens , Vol. 4. 2nd ed. Stuttgart: Hiersemann, 1994: 343.
"Unknown Verses by Sigmund von Birken on Maps by Jacob von Sandrart." Wolfenbütteler Barock-Nachrichten , 1994, 21: 7-9.
"Jacob von Sandrarts gedruckte Reiterbildnisse mit Versen des Sigmund von Birken." Philobiblon , 1994, 38: 16-32.
"In Praise of Johann Michael Dilherr: Occasional Poems Written in 1644 by Sigmund von Birken, Georg Philipp Harsdörffer, and Johann Klaj." Daphnis , 1992, 21: 601-613.
"The Process of Poetic Assimilation as Revealed in the Earliest Known German Alexandrines by Adam Olearius." In: James Hardin and Jörg Jungmayr, editors. " Der Buchstab tödt - der Geist macht lebendig" Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Gert Roloff , Vol. 1. Bern and New York: Peter Lang, 1992: 761-774.
"Paulus Fürst." In: Lexikon des gesamten Buchwesens , Vol. 3. 2nd ed. Stuttgart: Anton Hiersemann, 1991: 73.
"Johann Hoffmann." In: Lexikon des gesamten Buchwesens , Vol. 3. 2nd ed. Stuttgart: Hiersemann, 1991: 504.
"Sigmund von Birkens anonyme Flugblattgedichte im Kunstverlag des Paul Fürst." Philobiblon , 1990, 34: 321-339.
"Sigmund von Birken's Des Friedens Vermählung mit Teutschland ." Wolfenbütteler Barock-Nachrichten , 1990, 17: 82-89.
„Georg Kress, ein Briefmaler in Augsburg im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert.“ Gutenberg-Jahrbuch, 1990: 177-204.
"Opitz in Praise of Johannes Heermann: An Example of the Versatility of Portrait Verse." In: Opitz und seine Welt: Festschrift für George Schulz-Behrend , Chloe 10. Amsterdam: Rodopi, 1990: 413-420.
"Sigmund von Birken and Gabrielle Charlotte Patin." Daphnis , 1989, 18: 569-575.
„Britische und irische Thesen zur deutschen Literatur und Sprache des 17. Jahrhunderts.“ Wolfenbütteler Barock-Nachrichten, 1987, 14: 79–86.
"Aubyscher Kunstverlag." In: Lexikon des gesamten Buchwesens , Vol. 1. 2nd rev. ed. Stuttgart: Anton Hiersemann, 1987: 164.
"Johann Michael Moscherosch und der Aubrysche Kunstverlag in Strassburg, 1625 bis ca. 1660: Eine Bibliographie der Zusammenarbeit von Dichter und Verleger." Philobiblon , 1986; 30: 5-45.
„Philipp von Zesens Arbeit mit dem Amsterdamer Kupferstichverlag, 1650-1670.“ Daphnis, 1984, 13: 319–341.
"Ergänzende Einzelheiten zu Paul Flemings deutschen Einblattdrucken." Wolfenbütteler Barock-Nachrichten , 1984, 11: 14-15.
"Einblattdrucke zum Reformationsjubiläum, 1617." Lutherjahrbuch , 1983, 50: 36-47.
"A Broadsheet Sonnet by Diederich von dem Werder?" Wolfenbütteler Barock-Nachrichten , 1983, 10: 548-549.
„Eine unbekannte Ausgabe einer niederländischen Übersetzung des Faustbuchs aus dem 18. Jahrhundert.“ Goethe-Jahrbuch: Veröffentlichungen der Goethe Society of North America, 1982, 1: 172.
"Ergänzungen zu Wiedemanns Verzeichnis der Einblattdrucke von Johann Klaj." Wolfenbütteler Barock-Nachrichten , 1981, 8: 190-191.
„Angewandte Emblematik: Die Figur auf dem Simplicissimus-Frontispiz und ihr Platz in der populären Teufels-Ikonographie.“ Colloquia Germanica, 1980, 13: 303–320.
" Poeta Incarceratus : Georg Philipp Harsdörffers Zensur-Prozess, 1648." Germanisch-Romanische Monatsschrift , 1979, Beiheft 1: 155-164.
Das deutsche politische Flugblatt 1600–1700, Bd. 8: 1649–1661. Wiesbaden: Harrassowitz, 2005.
Das deutsche politische Flugblatt 1600-1700, Bd. 7: 1633–1648. Wiesbaden: Harrassowitz, 2002.
editor. Augsburg, die Bilderfabrik Europas: Essays zur Augsburger Druckgraphik der Frühen Neuzeit . Augsburg: Wissner-Verlag, 2001.
Das deutsche politische Flugblatt 1600–1700, Bd. 6: 1632. Wiesbaden: Harrassowitz.
Das deutsche politische Flugblatt 1600–1700, Bd. 5: 1630–1631. Wiesbaden: Harrassowitz, 1996.
Hollstein's German Engravings, Etchings and Woodcuts 1400-1700 , Vol. 40: Joachim von Sandrart to Lorenz von Sandrart. Rotterdam: Sound & Vision Interactive, 1995.
Hollsteins deutsche Stiche, Radierungen und Holzschnitte 1400-1700, Bd. 41: Susanna Maria von Sardrart. Rotterdam: Sound & Vision Interactive, 1995.
editor. "der Franken Rom": Nürnbergs Blütezeit in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts . Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 1995.
Hollsteins deutsche Gravuren, Radierungen und Holzschnitte 1400-1700, Bd. 38: Jacob von Sandrart. Roosendaal: Van Poll, 1994.
Hollsteins deutsche Stiche, Radierungen und Holzschnitte 1400-1700, Bd. 39: Jacob von Sandrart (Fortsetzung). Roosendaal: Van Poll, 1994.
Das deutsche politische Flugblatt 1600–1700, Bd. 4: 1622-1629. Wiesbaden: Harrassowitz, 1994.
Das deutsche politische Flugblatt 1600–1700, Bd. 3: 1620–1621. Wiesbaden: Harrassowitz, 1990.
Unbekannte Gedichte und Lieder des Sigmund von Birken . Chloe, 11. Amsterdam: Editions Rodopi, 1990.
Bildnisse und Poesie: Ein illustrierter Katalog gedruckter Porträts mit lobenden Versen deutscher Barockdichter. 2 Bde. Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1988.
Das deutsche politische Flugblatt 1600–1700, Bd. 2: 1616-1619. Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1986.
Das deutsche politische Flugblatt 1600–1700, Bd. 1: 1600–1615. Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1985.
with Harms, W.; Schilling, M.; Wang, A. co-editors. Illustrierte Flugblätter des Barock: Eine Auswahl . Deutsche Neudrucke Reihe: Barock, 30. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1983.
Daphnis; Studien zum 18. Jahrhundert; Das Deutsche Vierteljahr; German Studies Review; Aufsätze der Bibliographical Society of America; Renaissance Quarterly; Das Journal des 16. Jahrhunderts; Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte.

MARTHA W. PAAS Wirtschaftswissenschaften

"Wie können wir wissen, was sie wussten? Deutsche Flugblätter und die Kipper-und Wipperinflation ( 1620-1626) in Arbeitskreis Bild Druck Papier . Tagungsband Ravenna 2006. Münster:Waxmann Verlag, 2007, 37-52.
„Experiential Learning Abroad“, in Reflections on Learning as Teachers, S. Singer und C. Rutz, Hrsg., Northfield, MN., College City Publications, 2004. S. 176-185.
„Where does the Time Go?“, mit D. Haunsperger, K Galottie und M. Cass, Council on Undergraduate Research Quarterly, 2002, Bd. 23, nein. 2, S. 91-94.
"Die Grundlage der wirtschaftlichen Prosperitat Augsburgs in der Fruhen Neuzeit." In: Augsburg, die Bilderfabrik Europas: Essays zur Augsburger Druckgraphik der Fruhen Neuzeit . Augsburg: WiBner-Verlag, 2001: 3-9.
"Nürnberg's Wirtschaft im 17. Jahrhundert." In: Der Franken Rom: Nürnberg's Blütezeit in der zweiten Hälfte des 17.Jahrhunderts . Wiesbaden: Harrassowitz, 1995: 46-61.
„Familienarbeitsstrategien im frühneuzeitlichen Schwaben.“ In: R. Rudolph, Herausgeber. Die europäische Bauernfamilie und -gesellschaft: Historische Studien. University of Liverpool Press, 1994: 146-153.
„Familienarbeitsstrategien im frühneuzeitlichen Schwaben.“ Journal of Family History, 1992, 17: 233-240.
„Demografischer Wandel und Marktstruktur im frühneuzeitlichen Deutschland.“ In: J. Chartres und S. Gyimesi, Herausgeber. Die Struktur des Binnenhandels vom 15. bis 19. Jahrhundert. Bern: Neunter Internationaler Wirtschaftsgeschichtskongress, 1986: 4-13.
„Die Ökonomie des Bevölkerungswandels und der wirtschaftlichen Reaktion im Deutschland des 15. Jahrhunderts.“ In: E. E. DuBruck und Guy R. Mermier, Herausgeber. Studien zum 15. Jahrhundert, Bd. 6. Michigan Consortium for Medieval and Early Modern Studies, 1983: 187-204.
Bevölkerungsveränderung, Arbeitskräfteangebot und Landwirtschaft in Augsburg, 1480-1618: Eine Studie über die frühe demografisch-ökonomische Interaktion. New York: Arno Press, 1981.
Hansische Geschichtsblätter; Zeitschrift für Kulturökonomie; The Sixteenth Century Journal, Journal of Cultural Economics

ROBERT PACKER Politikwissenschaft

Finanzliberalisierungen und die Rekonstruktion der Beziehungen zwischen Staat und Markt. Garland Publishing, 1998.

ANNE E. PATRICK Religion

„Carr, Anne E.“, „Caspary, Anita“, „Holy Cross Sisters“, „Immaculate Heart Community“, „Immaculate Heart Sisters“, „National Assembly of Religious Women“, „Sisters of the Holy Names“. In Susan Hill Lindley und Eleanor J. Stebner, Herausgeberinnen des Westminster Handbook to Women in American Religious History. Louisville: Westminster John Knox Press, 2008.
„Rahmen für die Liebe: Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis der christlichen Berufung.“ In: Maura A. Ryan und Brian F. Linnane, SJ, Herausgeber. Eine gerechte und wahre Liebe: Feminismus an den Grenzen der theologischen Ethik: Essays zu Ehren von Margaret A. Farley. Notre Dame, IN: University of Notre Dame Press, 2007: 303-37.
„Jesus und das moralische Leben: Edwards, H. R. Niebuhr und Spohn.“ Entdecken (Frühjahr 2007): 14-17.
mit Elizabeth A. Johnson. „CTSA-Frauenseminar in konstruktiver Theologie: Eine Miniaturgeschichte in drei Akten.“ Proceedings of the Catholic Theological Society of America, 2006, 61: 218-231.
„David Henry Hwangs Goldenes Kind und die Unklarheiten christlicher (und postchristlicher) Missionen.“ In: Eric Ziolkowski, Herausgeber. Literatur, Religion und Ost-West-Vergleich: Essays zu Ehren von Anthony C. Yu. Newark: University of Delaware Press, 2005:260-72.
„Gewissen und Solidarität mit den Opfern.“ In Charles E. Curran, Herausgeber. Gewissen: Lesungen in der Moraltheologie Nr. 14. New York: Paulist Press, 2004:188-194. Nachdruck eines Abschnitts aus Patrick, Liberating Conscience (1996).
„Feministische Theologie.“ Neue katholische Enzyklopädie, Zweite Auflage. Detroit: Thompson/Gale, 2003. Band 5:675-681.
„Contemporary Theology – INSeCT (International Network of Societies for Catholic Theology.“ Proceedings of the Catholic Theological Society of America, 2002, 57:125-126.
"Ethik und Politik de Spiritualitat: Eine feministisch-befreiungstheologische Annaherung." Translated by Veronika Prüller-Jagenteufel. Diakonia, 2002, 33:204-209.
„Theologisches Schreiben als Kunst des Dienstes.“ Schwestern heute; 2000, 72: 162-172.
„Feministische Ethik im neuen Jahrtausend: Der Traum einer gemeinsamen moralischen Sprache.“ In: Francis A. Eigo, Herausgeber. Ethische Dilemmata im neuen Jahrtausend (I) . Villanova, PA: Villanova University Press, 2000:127-160.
mit Cooke, B. M.; Hayes, D. L. „Anbetung im Geiste: Eine erneuerte Vision von Liturgie und Spiritualität.“ In: Mary Jo Weaver, Herausgeberin. Was übrig bleibt: Liberale amerikanische Katholiken. Bloomington, IN: Indiana University Press, 1999: 155-175.
„Ein Justizministerium: Die 25-jährige Pilgerreise der Nationalversammlung religiöser Frauen.“ In: Mary Jo Weaver, Herausgeberin. Was übrig bleibt: Liberale amerikanische Katholiken. Bloomington, IN: Indiana University Press, 1999, 176-187.
„Mit einem anderen Ohr? Frauen und moralische Verantwortung.“ In: Women of Spirit 2: Ethische Entscheidungen in der heutigen Welt treffen. Rockville Centre, NY: Molloy College, 1999: 21-32.
„‚Seine Hunde mehr als wir‘: Tugend in Konfliktsituationen zwischen Ordensfrauen und ihren kirchlichen Arbeitgebern.“ In: James F. Keenan und Joseph Kotva Jr. Üben Sie, was Sie predigen: Tugenden, Ethik und Macht im Leben von Seelsorgern und ihrer Gemeinde. Franklin, WI: Sheed & Ward, 1999: 293-314.
„Sexuelle Belästigung: Eine christliche ethische Antwort.“ Annual of the Society of Christian Ethics, 1999, 19: 371-376.
„Forum: Amerikanische Spiritualität.“ Religion und amerikanische Kultur, 1999, 9: 139-145.
„Phantasievolle Literatur und die Erneuerung der Moraltheologie.“ New Theology Review, 1998, 11: 43-56.
„Marker, Barrieren und Grenzen: Theologie in den Grenzgebieten.“ In: María Pilar Aquino und Roberto G. Goizueta, Herausgeber. Theologie: Die Grenzen erweitern. Mystic, CT: Twenty-Third Publications, 1998: 3-21.
„Kreative Fiktion und theologische Ethik: Die Beiträge von James M. Gustafson.“ The Annual of the Society of Christian Ethics, 1997, 17: 29-32.
„Auf dem Weg zur Erneuerung von ‚Leben und Kultur des gefallenen Menschen‘: Gaudium et Spes als Katalysator für die katholische feministische Theologie.“ In: Charles E. Curran et al., Herausgeber. Feministische Ethik und die katholische Moraltradition. New York: Paulist, 1996: 483-510.
„Von der Anhörung zur Zusammenarbeit: Einige Schritte für Privilegierte zu einer Praxis der Solidarität.“ In: Mary Ann Hinsdale und Phyllis Kaminski, Herausgeber. Frauen und Theologie. Maryknoll, NY: Orbis, 1995: 105-108.
„Ist Theodizee ein Übel?“ Proceedings of the Catholic Theological Society of America, 1995, 50: 201-204.
„Massenmedien und die Erweiterung der moralischen Sensibilität: Erkenntnisse aus Theologie und Literaturgeschichte.“ In: Philip J. Rossi und Paul Soukop, Herausgeber. Massenmedien und die moralische Vorstellungskraft. Kansas City: Sheed & Ward, 1994: 249-258.
„Der Glanz der Wahrheit.“ Commonwealth, Okt. 22, 1993: 18.
„Veröffentlichungen des Park Ridge Center for Health, Faith, and Ethics.“ Religious Studies Review, 1993, 19: 103-109.
„Die Mehrdeutigkeit der Macht.“ In: Kay Vander Vort, Joanne Timmerman und Eleanor Lincoln, Herausgeber. Wandern in zwei Welten: Spirituelle Wege für Frauen. St. Cloud, MN: North Star Press, 1992: 159-166.
„Autorität, Frauen und Kirche: Die Beziehung überdenken.“ In: Gary Chamberlain und Patrick J. Howell, Herausgeber. Ermächtigende Autorität. Kansas City: Sheed und Ward, 1990: 17-33.
„Inkulturation, Katholizität und soziale Gerechtigkeit.“ Proceedings of the Catholic Theological Society of America, 1990, 45: 41-55.
„George Eliot und der Unterschied: Mehrdeutigkeiten von Genre, Geschlecht und Religion bei Daniel Deronda.“ Aufsätze der Theologie-Arbeitsgruppe des 19. Jahrhunderts. American Academy of Religion, 1990: 1-16.
„Macht und Verantwortung: Paradigmen der Tugend verändern.“ In: William J. O'Brien, Herausgeber. Jesuitenerziehung und die Kultivierung der Tugend. Washington, D.C.: Georgetown University Press, 1990: 31-49.
„Über die Nichtverdrängung der Territorialmetapher: Auf dem Weg zu einem neuen Paradigma für interdisziplinäre Studien.“ In: Robert J. Daly, Herausgeber. In allen Dingen. Kansas City: Sheed und Ward, 1990: 120-146.
„George Eliots letztes Experiment: Macht und Verantwortung in Daniel Deronda.“ In: Mary Gerhart und Anthony C. Yu, Herausgeber. Morphologien des Glaubens. Atlanta: Scholars Press, 1990: 319-342.
„Frauen und Kirche: Die Beziehung überdenken.“ In: Miriams Lied III. West Hyattsville, MD: Priests for Equality, 1989: 4-7.
„Gewissen und Gemeinschaft: Katholische Moraltheologie heute.“ Tulsa: Warren Center, Universität Tulsa, 1989.
„Ethik und Spiritualität: Die Verbindung zwischen sozialer Gerechtigkeit.“ The Way, Beilage 63, 1988: 103-116.
„Macht und Ohnmacht: Das Buch Judith öffnen.“ Die Carleton-Stimme, 1988; 53: 27-30.
„Sexismus, Sünde und Gnade: Antwort auf die Pastoral über Frauen.“ Commonweal, 1988: 365-366.
„Tugend, Vorsehung und das gefährdete Selbst: Einige religiöse Dimensionen der Abtreibungsdebatte.“ In: Thomas A. Shannon und Patricia Beattie Jung, Herausgeber. Abtreibung und Katholizismus: Die amerikanische Debatte. New York: Crossroad, 1988: 172-180.
„Einen Kurs rund um einen Roman aufbauen.“ In: Das Jahrbuch der Society of Christian Ethics. Washington, D.C.: SCE/Georgetown University Press, 1988: 249-253.
„Die sprachliche Wende und die Moraltheologie.“ Proceedings of the Catholic Theological Society of America, 1987, 42: 38-59. Auch veröffentlicht in: George Kilcourse, Herausgeber. Die sprachliche Wende und zeitgenössische Theologie. Macon: CTSA/Mercer U. Press, 1987.
„Rosamond gerettet: George Eliots Kritik des Sexismus in Middlemarch.“ Journal of Religion, 1987, 67: 220-238.
„Erzählung und die soziale Dynamik der Tugend.“ In: Dietmar Mieth und Jacques Pohier, Herausgeber. Werte und Tugenden im Wandel. Edinburgh: T&T Clark Ltd., 1987: 69-80.
„Charakter und Gemeinschaft: Curran und eine erwachsen werdende Kirche.“ In: William W. May, Herausgeber. Vatikanische Autorität und amerikanischer katholischer Dissens. New York: Crossroad, 1987: 127-143.
„Auf dem Weg zur Erneuerung von ‚Leben und Kultur des gefallenen Menschen‘: Gaudium et Spes als Katalysator für die katholische feministische Theologie.“ In: Judith A. Dwyer, Herausgeberin. Fragen von besonderer Dringlichkeit: Die Kirche in der modernen Welt zwanzig Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Washington, D.C.: Georgetown University Press, 1986: 55-78.
„Coming of Age: Der Beitrag von Frauen zur zeitgenössischen Theologie.“ Neue katholische Welt; März-April 1985, 228: 61-69.
„Seminar zur Moraltheologie.“ Proceedings der Catholic Theological Society of America, 1984, 39: 160-161.
„Ethik für Kirchenfachkräfte?“ New Catholic World, 1983, 226: 21-24.
„Das Persönliche ist politisch.“ In: Proceedings of the Catholic Theological Society of America, 1983, 38: 118-119.
„Bischofsausschuss für Frauen in Gesellschaft und Kirche.“ The New Catholic Encyclopedia, 1979, 17: 51-52.
„Person und Sprache: Die rhetorische Herausforderung.“ Predigtgottesdienst. Washington D.C.: The Liturgical Conference, Januar 1978.
„Studien über Priesterinnen.“ In: Leonard Swidler und Arlene Swidler, Herausgeber. Priesterinnen: Ein katholischer Kommentar zur Vatikanischen Erklärung. New York: Paulist, 1977: 70-74.
„Frauen und Religion: Ein Überblick über bedeutende Literatur, 1965-1974.“ Theologische Studien; 1975: 36: 737–766. Nachdruck in: Walter Burghardt, Herausgeber. Frau: Neue Dimensionen. New York: Paulist, 1977: 161-189.
„Sei still und erkenne an, dass ich Gott bin.“ New Catholic World, 1977, 220: 42-43.
„Frauen und Religion: Ein Überblick über bedeutende Literatur, 1965-1974.“ Theological Studies, 1975, 36. Nachdruck in: Walter Burghardt, Herausgeber. Frauen: Neue Dimensionen. New York: Paulist, 1977: 161-189.
„Konservatives Argument für die Ordination von Frauen.“ New Catholic World, 1975, 218: 108-111.
„‚Was, nie? Na ja, kaum jemals …‘ Ein Bericht über Umfragen zum Engagement von Frauen in der Kirche.“ Liturgie, 1975, 20: 295-297.
„Bewusstseinsbildung und liturgische Krise.“ Liturgie, 1973, 18: 7–11.
„Pastorales Amt.“ In: Ethne Kennedy, Herausgeber. Evangeliumsdimensionen des Dienstes. Chicago: NAWR Publications, 1973: 23-49.
„Stereotypisierung von Geschlechtsrollen und katholische Erziehung.“ Schwung, 1972; 3: 7-13.
„Kreatives Amt: Apostolische Frauen heute.“ Sister Formation Bulletin, 1972, 19: 8-15.
Befreiendes Gewissen: Feministische Erkundungen in der katholischen Moraltheologie. New York: Kontinuum; 1996. London: SCM, 1996.
Anglican Theological Review; Auswahl; Gemeinwesen; Das Heythrop Journal; Horizonte; Zeitschrift der American Academy of Religion; Zeitschrift für Kirche und Staat; Das Journal of Religion; Neue katholische Welt; Überprüfung der Religionswissenschaft; Religionswissenschaften/Religionsstudien.

ARJENDU PATTANAYAK Physik und Astronomie

mit Kyle Kingsbury, Christopher Amey und Arie Kapulkin, „Antwort auf den Kommentar von Finn et al. zu Nichtmonotonizität im quantenklassischen Übergang: Chaos durch Quanteneffekte“, Physical Review Letters 102, 119402 (2009).
mit Bala Sundaram und Andrew Poje „Persistente Muster und Multifraktalität beim Mischen von Flüssigkeiten“, Physical Review E 79, 066202 (2009).
mit Anatole Kenfack und Jiang Bin Gong, „Controlling the Ratchet Effects for Cold Atoms“, Physical Review Letters 100, 0044104 (2008).
Mit Arie Kapulkin, „Nonmonotonicity in the Quantum-Classical Transition: Chaos Induced by Quantum Effects“, Physical Review Letters 101, 074101 (2008)
mit Arnaldo Gammal, „Quantenentropiedynamik für chaotische Systeme jenseits der klassischen Grenze“, Physical Review E 75, 036221 (2007).
mit Anatole Kenfack und Sean M. Sweetnam, „Bifurcations and plötzliche Stromänderungen in Ensembles klassisch chaotischer Ratchets“, Physical Review E 75, 056215 (2007).
mit Brooks, D.W.C.; de la Fuente, Anton; Uricchio, L; Holby, E; Krawisz, D; und Silva, J.I. „Grobkörnige Entropieabnahme und Phasenraumfokussierung in der Hamilton-Dynamik.“ Physical Review A 72, 013406 (2005).
mit D. G. Arbó; C. O. Reinhold; J. Burgdörfer; C. L. Stokely; W. Zhao; J. C. Lancaster; F. B. Dunning, „Pulsinduzierte Fokussierung von Rydberg-Wellenpaketen“, Physical Review A 67, 063401 (2003)
mit B. Sundaram; B. Greenbaum, „Parameter Scaling in the Decoherence Quantum-Classical Transition for Chaotic Systems“, Physical Review Letters, 90, 014103 (2003).
mit Stokely, C. L.; Dunning, F. B.; Reinhold, C. O. „Transiente Phasenraumlokalisierung.“ Physical Review A, 65, 021405 (2002).
mit Indubala I. Satija, „Non-Hermiticity in a kicked model: Decoherence and the semiclassical limit“, Physical Review E 65, 045205 (2002).
„Charakterisierung des metastabilen Gleichgewichts zwischen Chaos und Diffusion.“ Physica, 2001, D148: 1.
mit Gammal, A.; Sackett, C. A.; Hulet, R. G. „Stabilisierung eines altraktiven Bose-Einstein-Kondensats durch Ansteuerung eines tief liegenden Oberflächenkollektivmodus.“ Physical Review A, 2001, 63: 033604.
mit Wilkie, J.; Brumer, P. „Kommentar zur generalisierten Spektralzerlegung und intrinsischen Irreversibilität der Arnold-Katzenkarte.“ Chaos, Solitons und Fraktale, 2000, 11: 1473.
„Ljapunow-Exponenten, Entropieproduktion und Dekohärenz.“ Physical Review Letters, 1999, 79: 4526.
mit Brumer, P. „Exponentiell schnelle Dekohärenz in quantenchaotischen Systemen.“ Physical Review Letters, 1997, 79: 4131.
mit Brumer, P. „Chaos und Lyapunov-Exponenten in der klassischen und quantitativen Verteilungsdynamik.“ Physical Review E, 1997, 56: 5174.
mit Schieve, W. C. „Berechnung der Eigenwerte eines stark chaotischen Systems mithilfe der Gaußschen Wellenpaketdynamik. Physical Review E, 1997, 56: 278.
mit Schieve, W. C. „Vorhersage des zweidimensionalen Hamilton-Chaos.“ Z. Naturforsch, 1997, 52a: 34.
mit Brumer, P. „Exponentielle Divergenz und Langzeitrelaxation in der chaotischen Quantendynamik.“ Physical Review Letters, 1996: 59.
mit Schieve, W. C. „Gaussian Effective Potential: Computation of Eigenvalues.“ Physical Review A, 1996, 54: 947.
mit Lippmann, D. „Symmetry Breaking Through Autocatalysis.“ In: David B. Cline, Herausgeber. Physikalischer Ursprung der Homochiralität im Leben. New York: Woodbury, 1996: 151.
mit Schieve, W. C. „Semiquantal and Semiclassical Dynamics & Chaos.“ In: B. L. Hu und D. H. Feng, Herausgeber. Vorträge des vierten Drexel-Symposiums zur Quanten-Nichtintegrierbarkeit. Boston: International Publishers, 1996: 369.
mit Reale, D. O.; Schieve, W. C. „Semiquantale Korrekturen der stochastischen Resonanz.“ Physical Review E, 1995, 51: 2925.
mit Hoffman, M.; Fortin, W.; Monroe, D. „Blutgerinnung ist ein komplexes System.“ In: D. Stein und L. Nadel, Herausgeber. Vorlesungsunterlagen der Complex Systems Summer School 1993. Addison-Wesley, 1995: 487.
mit Hubler, A. „Zelluläre Automaten mit sich ändernden Radien: Ein Modell für den intraspezifischen Wettbewerb in Pflanzenpopulationen.“ In: D. Stein und L. Nadel, Herausgeber. Vorlesungsunterlagen der Complex Systems Summer School 1993. Addison-Wesley, 1995: 543.
mit Schieve, W. C. „Gaußsche Wellenpaketdynamik: Semiquantaler und semiklassischer Phasenraumformalismus.“ Physical Review E, 1994, 50: 3601.
mit Schieve, W. C. „Semiquantale Dynamik von Fluktuationen: Scheinbares Quantenchaos.“ Physical Review Letters, 1994, 72: 2855.
mit Schieve, W. C. „Effektive Potenziale und Chaos in Quantensystemen.“ Physical Review A, 1992, 46: 1821.
Der indische Amerikaner
Wissenschaftsbücher und -filme (AAAS).
Der Industriephysiker (AIP)

SAMUEL E. PATTERSON Stellvertretender Dekan des College und Mathematik und Informatik

mit Robinson, C. „Becken für allgemeine nichtlineare Henon-Anziehungsmengen.“ Proceedings of the American Mathematical Society, 1988, 103: 615-623.
„Omega-Stabilität ist in Axiom A nicht dicht.“ Ergodische Theorie und dynamische Systeme, 1988, 8: 621-632.
mit Robinson, C. „Basins of Sinks near Homoclinic Tangencies.“ In: Camacho, Pacifico und Takens, Herausgeber. Dynamische Systeme und Bifurkationstheorie. Pitman Research Notes in Mathematics, 160. Essex: Longman, 1987: 347-376.
„Omega-stabile Limit-Set-Explosionen.“ Transaktionen der American Mathematical Society, 1986, 294: 775-798.

LORI PEARSON Religion

"Gendered Dimensions of Troeltsch's Typology of Church-Sect-Mysticism." Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte/Journal for the History of Modern Theology , vol. 13, no. 1 (2006): 23-40
„Schleiermacher und die Christologien hinter Chalcedon.“ Harvard Theological Review, 2003, 96/3: 349-368. „Kontinuität und Wandel darstellen: Troeltschs Konzeption der Identität des Christentums in den Soziallehren.“ In Ernst Troeltsch und Paul Tillich: Für eine neue Synthese der Religion mit der Kultur unserer Zeit, hrsg. A. Dumais und J. Richard, 39-70. Quèbec: Presses de l'Universitè Laval, 2002. „Konzeptualisierung des Christentums: Troeltsch über christliche Ursprünge.“ Mitteilungen der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft, 2000, 13: 35-47.
"The Uses and Abuses of Ernst Troeltsch in American Debates over Religion, Theology, and Social Theory." In Religion(en) deuten: Transformationen der Religionsforschung , edited by Friedrich Wilhelm Graf. Troeltsch-Studien, new series, vol. 2. Berlin: Walter de Gruyter, forthcoming.
mit Jakelic, S. Mitherausgeber. Die Zukunft des Religionsstudiums. Numen-Reihe: Studien zur Religionsgeschichte, Vers 103. Leiden: Brill, 2004.
Jenseits der Essenz: Ernst Troeltsch als Historiker und Theoretiker des Christentums. Harvard Theological Studies Book Series, Bd. 56; Harvard Divinity School. Cambridge, MA: Harvard University Press, 2008.
Zeitschrift der American Academy of Religion; Harvard Divinity Bulletin

JOHN PERADOTTO Klassische Sprachen

„Prophecy and Persons: Reading Character in the Odyssey“, Arethusa 35 2002, 35: 3-15 [Sonderausgabe, Epos und Mythos: Sprache und Erzählung im homerischen Epos].
„Bakhtin, Milman Parry und das Problem der homerischen Originalität“, in R. Bracht Branham (Hrsg.), Bakhtin and Classical Studies. Evanston, IL: Northwestern U. Press, 2002: 59-70.
„Trophos de kumatos neosporou: Reflexionen über die Redaktion“, in Thomas Falkner, Nancy Felson und David Konstan (Hrsg.), Contextualizing Classics: Ideology, Performance, Dialogue. Lanham, MD: Rowman & Littlefield, 1999: 347-52.
„Modern Theoretical Approaches to Homer“, in Barry Powell und Ian Morris (Hrsg.), A New Companion to Homer. Leiden: Brill, 1997: 380-95.
Mann in der mittleren Stimme: Name und Erzählung in der Odyssee. Princeton, NJ: Princeton University Press, 1990.
Klassische Mythologie: eine kommentierte bibliografische Übersicht. Champaign, IL: American Philological Association, 1973.

YANSI PEREZ Spanisch

Die Nichtwirklichkeit des Kommunismus: das Erbe (Lenin) und das Versprechen (Gramsci) im Werk von Roque Dalton in Realidad. Journal of Social Sciences and Humanities 145-146 (Juli-Dezember 2015): 111-138.
Rote Bücher schreiben: Die Dialektik von Respektlosigkeit und Gedenken in Roque Daltons Ein rotes Buch für Lenin Modern Hispanic Journal, 68 (Nr. 2, 2015): 147-163.
Chronik eines vorhergesagten Todes: Verbrechen und Trauma in Rodrigo Rey Rosas menschlichem Material in Revista Casa de las Américas 274 (Januar-März 2014): 18-30.
„Erinnerung und Trauer in der zeitgenössischen lateinamerikanischen Literatur: Eine Lesung von Claudia Hernández De fronteras in La Habana Elegante, Nr. 54 (Primavera-verano 2014). http://www.habanaelegante.com/Spring_Summer_2014/Invitation_Perez.html
Die eigenen Toten begraben: Erinnerung und Utopie in der Poesie von Roque Dalton in Identidades: Revista de Ciencias Sociales y Humanidades, Nr. 7 (Juli-Dezember 2013): 11-27.
Geschichten der Metamorphose: Das Abjekt, die Grenzen zwischen dem Tier und dem Menschen, in der zentralamerikanischen Nachkriegsliteratur in Revista Iberoamericana 242 (Jan.-März 2013): 163-180. Sonderausgabe: „Zeitgenössische zentralamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaften“.
Die Avantgarde, Collage und nationale Geschichte im Werk von Roque Dalton in Literature and Commitment, 2014. Band V in der Sammlung Towards a History of Central American Literatures. Hrsg. Claudia Ferman, Werner Mackenback und Héctor Leyva.
„Chronik eines vorhergesagten Todes: Verbrechen und Trauma in Rodrigo Rey Rosas El material humano“ in Gewalt und Ausdauer. Darstellungen von Krieg und Frieden in zentralamerikanischen Erzählungen der Nachkriegszeit. Ed. Astvaldur Astvaldsson. New York: Nova Publishers, 2016: 153-164.
Die Macht der Ablehnung: Horacio Castellanos Moya, Anacristina Rossi und Nachkriegsliteratur in Perversionen der Moderne. Literaturen, Identitäten und Verschiebungen. Hrsg. Beatriz Cortez, Alexandra Ortiz Wallner und Verónica Ríos Quesada. Guatemala: F&G Editores, 2012: 49-72. Band III in der Sammlung „Towards a History of Central American Literatures“.
Über Roque Dalton: Die Radikalisierung der Avantgarde von Luis Alvarenga in Istmo: Virtuelles Magazin für zentralamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaften. 25.-26. (Juli-Dezember 2012-Januar-Juni 2013). http://istmo.denison.edu/n25-26/articulos/index.html
Zur Ästhetik des Zynismus. Leidenschaft und Ernüchterung in der zentralamerikanischen Literatur der Nachkriegszeit, von Beatriz Cortez in Istmo: Virtual Journal of Central American Literary and Cultural Studies. Nr. 21, Juni-Dezember 2010. http://istmo.denison.edu/n21/resenas/3.html

KEVIN PETTIT Physik und Astronomie

[und andere]. „Feldabhängige thermoelektrische Leistung und Wärmeleitfähigkeit in mehrschichtigen und granularen riesigen magnetoresistiven Systemen.“ Physical Review B, 1996, 54: 1.
[und andere]. „Magnetothermopower in La 0,67 Ca 0,33 MnO 3 Dünnfilmen.“ Applied Physics Letters, 1996, 68: 1576.
[und andere]. „Magnetowiderstand in einem körnigen Fe-Mg-System.“ Journal of Applied Physics, 1994, 75: 6918.
[und andere]. „Verbesserte Curie-Temperaturen und magnetoelestische Domänen in Dy/Lu-Übergittern und -Filmen.“ Physical Review Letters, 1993, 70: 3502.
Rambling Down Life's Road... mit einer Hirnverletzung. Philadelphia, PA: Xlibris Publishing, 2003.

EVA POSFAY Romanische Sprachen und Literaturen

„Isabelle de Montolieu (1751-1832) und ihre Leser“, The East-Central Intelligencer, 2003, 17,3: 10-13.
„Louise de Constant de Rebecque, Dame d'Estournelles.“ In: Eva Satori, Herausgeberin. Die feministische Enzyklopädie der französischen Literatur. Westport, CT und London: Greenwood Press, 1999: 188-189.
„Kartierung von La Princesse de Clèves: Ein räumlicher Ansatz.“ In: Faith Beasley und Katharine Anne Jensen, Herausgeber. Ansätze zum Unterrichten La Princesse de Clèves. New York: Modern Language Association of America, 1998: 102-108.
„Die Architektur der weiblichen Macht in der Prinzessin von Kleve.“ Aufsätze zur französischen Literatur des 17. Jahrhunderts, 1996, 23: 527-538.
„1660 eine weibliche Utopie schreiben.“ Cahiers du Dix-Septième, 1992, 6: 221-234.
„Der architektonische Entwurf der Prinzessin von Montpensier.“ Cahiers du Dix-Septième, 1990, 4: 63-73.
[und andere]. Literarische Streifzüge: Einführung in die französischsprachige Literatur. New York: McGraw-Hill, 1996.
Aufsätze zur französischen Literatur des 17. Jahrhunderts.
[und andere]. Kommen und Gehen: Interkulturelle Übergänge für Studenten. Northfield, Minnesota, 2003.

PETER M. PRENZEL-GUTHRIE Psychologie

„Edwin Ray Guthrie: Pionier der Lerntheorie.“ In: Gregory A. Kimble, C. Alan Boneau und Michael Wertheimer, Herausgeber. Porträts von Pionieren der Psychologie, Bd. 2. Washington, D.C.: American Psychological Association, 1996: 137-149.
Teile von fünf Kapiteln. In: W. N. Dember, J. J. Jenkins und T. Teyler. Dozentenhandbuch mit Testaufgaben zur Begleitung der Allgemeinen Psychologie. 2. Aufl. Hillsdale, NJ: LEA Publishers, 1984.
„In die Luft und nach unten.“ Carleton Miscellany, Winter 1980, 18.
„Mehr zum Zöllnerismus: Die Frage des Selbstunterrichts.“ Minnesota English Journal, 1969, 5: 8-12.
mit Weitzman, R. A. „Matching als Gruppenphänomen.“ Psychonomic Science, 1968, 10: 311-312.

DIETHELM PROWE — History

"Glanz und Elend der Jahrhundertwende," Leitartikel (introductory essay), in There Shall Be … Universal Peace & Sincere Friendship: Das amerikanische Berlin . Berlin: Checkpoint Charlie Stiftung, 2006 (in press).
„Gordon A. Craig in Memoriam“, in: H-German, 9. Dezember 2005. Nachdruck in German Studies Association Newsletter, Frühjahr 2006, S. 13-16
„Berlin: Katalysator und Bruchlinie der amerikanisch-deutschen Beziehungen im Kalten Krieg.“ In: Detlef Junker, Herausgeber. Die Vereinigten Staaten und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges, 1945-1968: Ein Handbuch. Band I. New York: Cambridge University Press, 2004. S. 165-171.
„Das faschistische Phantom und die Gewalt gegen Einwanderer: Die Macht der (falschen) Gleichung“, in Angelica Fenner und Eric Weitz, Hrsg. Faschismus und Neofaschismus: Kritische Schriften zur radikalen Rechten in Europa. New York: Palgrave, 2004, S. 125-140.
„Vorwort“, in: Larry Hartenian. Informationskontrolle im von den USA besetzten Deutschland, 1945–1949: Medienmanipulation und Propaganda. Lewiston: Edwin Mellen Press, 2003, v-viii.
„Kohl und die Ära der deutschen Wiedervereinigung“, The Journal of Modern History 74/1 (März 2002): 120-138.
"Brennpunkt des Kalten Krieges: Berlin in den deutsch-amerikanischen Beziehungen," in Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945-1990 , pp. 260-270. 2 Bde, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 2001. Vol. I, pp. 260-270.
„Das Wunder des politisch-kulturellen Wandels: Demokratisierung zwischen Amerikanisierung und konservativer Reintegration.“ In: Hanna Schissler, Herausgeberin. Deutschland: Die Wunderjahre: Eine Kulturgeschichte Westdeutschlands, 1949-1968. Princeton: Princeton University Press, 2000: 451-458.
"Demokratisierung in Deutschland nach 1945: Die Ansatze des Schlusseljahres 1947." In: Dieter PapenfuB/Wolfgang Schieder, editors. Deutsche Umbruche im 20. Jahrhundert . Koln: Bohlau Verlag, 2000: 447-457.
"Demokratisierung nach 1945: Neubeginn - Amerikanisierung - Konservative Integration." Potsdamer Bulletin fur Zeithistorische Studien , 1999, 16: 5-13.
„Faschismus, Neofaschismus, neue radikale Rechte?“ In: Roger Griffin, Herausgeber. Internationaler Faschismus: Theorien, Ursachen und der neue Konsens. London: Arnold und New York: Oxford University Press, 1998: 305-324.
„Ordnungsmacht und Mitbestimmung: Die Gewerkschaften der Nachkriegszeit und die Politik des Wiederaufbaus.“ In: David E. Barclay und Eric D. Weitz, Herausgeber. Zwischen Reform und Revolution: Deutscher Sozialismus und Kommunismus von 1840 bis 1990. Providence, RI und Oxford: Berghahn Publishers, 1998: 397-420. Taschenbuchausgabe, 2002.
mit Wetzel, D. „Einführung.“ In: David Wetzel und Theodore S. Hamerow, Herausgeber. Internationale Politik und deutsche Geschichte: Die Vergangenheit prägt die Gegenwart. (Festschrift für Gordon A. Craig, Bd. 2) New York: Praeger, 1997: 1-14.
„Nationale Identität und Rassennationalismus im neuen Deutschland: Nationalsozialismus vs. die zeitgenössische radikale Rechte.“ Deutsche Politik und Gesellschaft, 1997, 15: 1-21.
„Die Entstehung von ‚ein Berliner‘: Kennedy, Brandt und die Ursprünge der Entspannungspolitik in Deutschland.“ In: David Wetzel, Herausgeber. Vom Berliner Museum zur Berliner Mauer (Festschrift für Gordon A. Craig, Bd. 1). New York: Praeger, 1996: 169-189.
„Das Geschichtslehrbuch: Grundlegende Anforderungen.“ In: OAH Council of Chairs' Newsletter #50, 1996, 50: 16-17.
„Die Entwicklung und neue Forschungsagenda der deutschen Nachkriegsgeschichte: Die Sicht eines Historikers.“ Arbeitspapiere der Volkswagen-Stiftung Seminare zur deutschen Nachkriegsgeschichte, Arbeitspapier 1. Washington, DC: American Institute for Contemporary German Studies und German Historical Institute, 1995.
„‚Klassischer‘ Faschismus und die neue radikale Rechte in Westeuropa: Vergleiche und Kontraste.“ Zeitgenössische europäische Geschichte, 1994, 3: 289-313.
mit Clark, C. E. „Das Sommerinstitut für Lehrer talentierter Oberstufenschüler am Carleton College.“ In: Robert Blackey, Herausgeber. Geschichte neu: Innovationen im Geschichtsunterricht heute. Long Beach, CA, 1993.
„Deutsche Demokratisierung als konservative Restabilisierung: Die Auswirkungen der amerikanischen Politik.“ In: Jeffry M. Diefendorf, Axel Frohn, Hermann-Josef Rupieper, Herausgeber. Amerikanische Politik und der Wiederaufbau Westdeutschlands, 1945-1955. Cambridge und New York: Cambridge University Press, 1993: 307-329.
„Sozialismus als Krisenreaktion: Sozialisierung und die Flucht aus Armut und Macht im Nachkriegsdeutschland.“ German Studies Review, 1992, 15: 65-85.
„Konrad Adenauer“, „Willy Brandt“, „Ludwig Erhard“, „Helmut Kohl“ und „Helmut Schmidt“, in: Research Guide to European Historical Biography, Reihe I. Washington, D.C.: Beacham Publishing, 1992: 1-10 , 197-210, 655-662, 1075-1081, 1748-1755.
„Perspektiven für das neue Deutschland: Lektüre der historischen Beweise, 1945–60 und 1989–91.“ Der Historiker, 1991, 54: 19-34.
„Grundlagen der westdeutschen Demokratie: Korporatistische Muster in der Demokratisierung Deutschlands nach 1945.“ In: Kathy Harms, Volker Dürr und Lutz-Rainer Reuter, Herausgeber. Vergangenheitsbewältigung: Deutschland und Österreich nach 1945. Madison: Wisconsin University Press, 1990: 105-129.
"'Ich bin ein Berliner': Kennedy, die Mauer und die 'verteidigte Insel West-Berlin im ausgehenden Kalten Krieg im Spiegel amerikanischer Akten." In: Berlin in Geschichte und Gegenwart: Jahrbuch des Landesarchivs Berlin , 1989: 143-167.
"Im Sturmzentrum: Die Industrie-und Handelskammern in den Nachkriegsjahren 1945 bis 1949." In: Zur Politik und Wirksamkeit des Deutschen Industrie- und Handelstages und der Industrie- und Handelskammern (= DIHT-Materialien zur Geschichte: Symposium ), Stuttgart: Franz Steiner Verlag; 1987. Also published as Zeitschrift für Unternehmensgeschichte . 1987, Beiheft 53: 91-122.
mit Clark, C. E., Jr. „Das Sommerinstitut für Lehrer talentierter Oberstufenschüler am Carleton College.“ Perspektiven: Newsletter der American Historical Association, März 1985, 23: 16-17.
„Wirtschaftsdemokratie in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg: Korporatistische Krisenreaktion, 1945-1948.“ Journal of Modern History, 1985, 57: 451-482.
"Der Brief Kennedys an Brandt vom 18. August 1961. Eine zentrale Quelle zur Berliner Mauer und der Entstehung der Brandtschen Ostpolitik." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte , 1985, 33: 373-383.
"Unternehmer, Gewerkschaften und Staat in der Kammerneuordnung in der britischen Besatzungszone bis 1950." In: Dietmar Petzina and Walter Euchner, editors. Wirtschaftspolitik im Britischen Besatzungsgebiet 1945 bis 1949 . Düsseldorf: Schwann Verlag, 1984: 235-254. (Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens; 12).
"Wirtschaftsdemokratische Ansätze 1945-49. Die Auseinandersetzungen um die paritätische Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Industrie—und Handelskammern." WSI— Mitteilungen , July 1981, 34: 398-405.
"Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland." Central European History , March 1977: 77-82.
„Die neue Nachkriegsgeschichte (1945–49): Westdeutsche auf der Suche nach ihren historischen Ursprüngen.“ Mitteleuropäische Geschichte, 1977, 10: 312-328.
"Die Anfänge der Brandtschen Ostpolitik in Berlin 1961-1963. Eine Untersuchung zur Endphase des Kalten Krieges." In: Wolfgang Benz and Hermann Graml, editors. Aspekte Deutscher Aussenpolitik im 20. Jahrhundert . Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1976: 249-286.
Siebenundzwanzig Artikel für McGraw-Hill Encyclopedia of World Biography, 1973.
Weltstadt in Krisen . Berlin 1949-1958. Berlin and New York: Walter de Gruyter Inc., 1973. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin; 42).
Die Carleton-Stimme; Chicago Tribune; St. Paul Pioneer Press Dispatch; Star Tribune.
Ca. 200 book reviews in The American Historical Review , The Annals of The American Academy of Political and Social Science, Central European History , Choice , Das Historisch-Politische Buch, European History Quarterly , German History, German Life, German Studies Review, Historische Zeitschrift , History: Reviews of New Books , H-Net Book Review Project ( H-German ), Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung , International History Review , Journal of Modern History , Journal of Social History , Nationalism and Ethnic Politics, Politische Vierteljahresschrift - PVS-Literatur .
"Politische Schriften und Briefe (Political Essays and Letters)" by Carl von Clausewitz. In: Peter Paret and Daniel Moran, editors. Historical and Political Writings . Princeton: Princeton University Press; 1992.
"John Foster Dulles und die Amerikanische Staatskunst" by Gordon A. Craig. In: Craig, Krieg, Politik und Diplomatie . Vienna and Hamburg; 1968.

RICHARD W. RAMETTE Chemie

„Erforschung praktischer Thermodynamik- und Gleichgewichtsberechnungen.“ Journal of Chemical Education: Software, Serie B: für PC-kompatible Computer, 1995, 8B.
„Kin WORKS: Ein Lernwerkzeug für das Kinetiklabor.“ Journal of Chemical Education: Software, Serie B: für PC-kompatible Computer, 1993, 6B.
mit Holmes, J. L. „Das Säure-Base-Paket.“ Journal of Chemical Education: Software, Serie C: für Macintosh-Computer, 1992, 4C.
„Das Säure-Base-Paket.“ Journal of Chemical Education: Software, 1989, IIB, Nr. 2.
„Stöchiometrie zur Rettung.“ Journal of Chemical Education, 1988, 65: 800-802.
Herausgeber der Ausgabe. „HPLC: Ein Instrumentensimulator.“ Journal of Chemical Education: Software, 1988: IB, 1988.
„Veraltete Terminologie: Die normale Wasserstoffelektrode.“ Journal of Chemical Education, 1987, 64: 885.
mit Harris, R. Z.; Bengali, A. A.; Noll, R. J. „Redoxreaktionsraten mittels potentiostatischer Coulometrie.“ Analytische Chemie, 1987, 59: 154-156.
mit Palmer, D. A. „Thermodynamik der Tribromidionenbildung.“ Journal of Solution Chemistry, 1986, 15: 387–395.
„Kupfer(II)-Komplexe mit Chloridionen.“ Anorganische Chemie, 1986, 25: 2481-2482.
mit Palmer, D. A.; Mesmer, R. E. „Hydrolyse von Jod: Gleichgewichte bei hohen Temperaturen.“ Journal of Nuclear Materials, 1985, 130: 280-286.
mit Palmer, D.; Mesmer, R. „Triiodid-Ionenbildungsgleichgewicht und Aktivitätskoeffizienten.“ Journal of Solution Chemistry, 1984, 13: 673-683.
mit Palmer, D. „Thallium(I)-Jodat-Löslichkeitsprodukt und Jodsäure-Dissoziationskonstante von 2 bis 75 Grad C.“ Journal of Solution Chemistry, 1984, 13: 637-646.
„Lösungskalorimetrie im fortgeschrittenen Labor. Eine Studie über Glycin-Protonentransferenthalpien.“ Journal of Chemical Education, 1984, 61: 76-77.
„Regenbogen im Klassenzimmer.“ Journal of Chemical Education, 1984, 61: 860-861.
„Photoneninitiierte Wasserstoff-Chlor-Reaktion.“ Journal of Chemical Education, 1984, 61: 722-723.
mit Palmer, D.; Mesmer, R. „Gleichgewichtskonstante für die Joddisproportionierung von 2 bis 209 Grad C.“ Journal of Solution Chemistry, 1984, 13: 685-697.
„Metall-Ligand-Komplexe – eine Herausforderung für die Berechnung.“ Journal of Chemical Education, 1983, 60: 946.
„Exocharmische Reaktionen.“ In: Chemical Demonstrations, Ein Handbuch für Chemielehrer, Bd. 1. Madison, Wisconsin: University of Wisconsin Pres, 1983.
„Gleichgewichtskonstanten für Cadmiumbromidkomplexe durch coulometrische Bestimmung der Cadmiumiodatlöslichkeit.“ Analytische Chemie, 1983, 55: 1232-1236.
mit Fan, G. „Kupfer(II)-Chlorid-Komplex-Gleichgewichtskonstanten.“ Anorganische Chemie, 1983, 22: 3323-3326.
„Reduktionspotentiale und Wasserstoffüberspannung: Eine Demonstration mit einem Overheadprojektor.“ Journal of Chemical Education, 1982, 59: 866-867.
„Coulometrische Untersuchung der Cadmiumiodat-Löslichkeitsgleichgewichte.“ Analytische Chemie, 1981, 53: 2244-2246.
[und andere]. „Eine kontinuierliche Variationsstudie von Neutralisationswärmen.“ Journal of Chemical Education, 1981, 58: 730.
„Exocharmische Reaktionen.“ Journal of Chemical Education, 1980, 57: 68-69.
„Zur Ableitung der pK-Temperaturgleichung.“ Journal of Chemical Education, 1977, 54: 280-283.
mit Khoo, K. H.; Culberson, C. H.; Bates, R. G. „Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentrationen in Meerwasser von 5 bis 40 °C: Standardpotentiale von Salzgehalten von 20 bis 45.“ Analytische Chemie, 1977, 49: 29-34.
mit Culberson, C. H.; Bates, R. G. „Säure-Base-Eigenschaften von Tris(hydroxymethyl)aminomethan (TRIS)-Puffer in Meerwasser von 5 bis 40 °C.“ Analytische Chemie, 1977, 49: 867-870.
„Ein Gesamtüberblick über das chemische Gleichgewicht.“ In: Runquist, Creswell und Head. Chemische Prinzipien. Minneapolis: Burgess Publishing Co., 1974.
„Thermodynamische Studien zur Löslichkeit in Protium- und Deuteriumoxiden III. Silberjodat.“ Journal of Chemical and Engineering Data, 1972, 17: 195-196.
„Silbergleichgewichte durch Zellmessungen.“ Journal of Chemical Education, 1972, 49: 423-442.
„Ausfällung von Bleichromat aus homogener Lösung.“ Journal of Chemical Education, 1972, 49: 270-271.
mit Fields, P. R.; Milsted, J.; Henrickson, E. „Verunreinigungsmuster in Kupfererzen und Artefakten verfolgen.“ In: R. Brill, Herausgeber. Wissenschaft und Archäologie. Cambridge: Massachusetts Institute of Technology Press, 1971: 131-143.
mit Cooper, J. N. „Stöchiometrie der Reaktion von Jod mit Hydrazin in basischen Lösungen.“ In: Modulares Laborprogramm Chemie . Boston, MA: Willard Grant Press, Inc., 1971.
mit Cooper, J. N. „Die Oxidation von Hydrazin durch basische Jodlösungen.“ Journal of Chemical Education, 1969, 46: 872-873.
„Wissenschaft ist persönlich.“ The Carleton Voice, März 1968.
mit Henrickson, E. „Rocks, Neutrons, Archaeology.“ The Carleton Voice, März 1968.
mit Child, W. C. „Die Stöchiometrie einer Oxidations-Reduktions-Reaktion: Ein elementares Chemieexperiment.“ Journal of Chemical Education, 1967, 44: 109-110.
„Gleichgewichtskonstanten aus spektrophotometrischen Daten. Prinzipien, Praxis und Programmierung.“ Journal of Chemical Education, 1967, 44: 647-654.
„Die Natur des gelösten Silberacetats.“ Journal of Chemical Education, 1966, 43: 299-302.
mit Sandford, R. W., Jr. „Thermodynamik der Jodlöslichkeit und Triiodidbildung in Wasser und in Deuteriumoxid.“ Journal of the American Chemical Society, 1965, 87: 5001-5005.
„Die Reaktion in der Chemie.“ The Carleton Voice, März 1964.
mit Dratz, E. A. „Thermodynamik der Silberbromatlöslichkeit in Protium- und Deuteriumoxiden.“ Journal of Physical Chemistry, 1963, 67: 940-941.
mit Broman, R. F. „Thermodynamik der Kupfer(II)-iodat-Löslichkeit in Protium- und Deuteriumoxiden.“ Journal of Physical Chemistry, 1963, 67: 942-943.
mit Anderson, O. „Über die angeblichen Auswirkungen radioisotopischer Tracer auf die Löslichkeit.“ Journal of Inorganic and Nuclear Chemistry, 1963, 25: 763–770.
„Bildung von Monothiocyanatoiron (III). Eine photometrische Gleichgewichtsstudie.“ Journal of Chemical Education, 1963, 40: 71-72.
mit Spencer, J. B. „Auswirkungen von Elektrolyten auf die Löslichkeit von Silberbromat in Protium- und Deuteriumoxidlösungen. Hinweise auf die Assoziation von Silbernitrat-Ionen.“ Journal of Physical Chemistry, 1963, 67: 944-946.
„Der Dissoziationsquotient von Bromkresolgrün. Eine Klassenstudie über die Auswirkungen der Ionenstärke.“ Journal of Chemical Education, 1963, 40: 252-254.
mit Dratz, E. A.; Kelly, P. W. „Säure-Base-Gleichgewichte von Methylrot.“ Journal of Physical Chemistry, 1962, 66: 527-532.
mit Stewart, R. F. „Löslichkeit von Bleisulfat als Funktion der Säure. Der Bisulfat-Dissoziationsquotient.“ Journal of Physical Chemistry, 1961, 65: 243-246.
„Löslichkeit und Gleichgewichte von Silberchlorid.“ Journal of Chemical Education, 1960, 37: 348-354.
„Eine realistische Einführung in Lösungsgleichgewichte.“ Journal of Chemical Education, 1960, 37: 344-348.
„Die Dissoziationskonstante von Jodsäure. Experimente für das analytische Labor.“ Journal of Chemical Education, 1959, 36: 191-193.
mit Blackburn, T. R. „Spezifische Auswirkungen von Kationen auf Rhodamin-B-Gleichgewichte.“ Journal of Physical Chemistry, 1958, 62: 1158-1159.
„Benzolextraktion von Antimonjodid.“ Analytische Chemie, 1958, 30: 1158-1159.
mit Blackburn, T. R. „Die Säuredissoziationskonstante von 3-Hydroxyl-1, 3-diphenyltriazen.“ Journal of Physical Chemistry, 1957, 61: 378.
mit Sandell, E. B. „Rhodamine B. Equilibria.“ Journal of the American Chemical Society, 1956, 78: 4872-4878.
„Aussagekräftige Löslichkeitsstudien in der elementaren quantitativen Analyse.“ Journal of Chemical Education, 1956, 33: 610-613.
mit Neumann, H. M. „Kinetik der Hydrolose von Hexachlorantimonat (V).“ Journal of the American Chemical Society, 1956, 77: 1848-1851.
mit Sandell, E. B. „Begründung der Rhodamin-B-Methode für Antimon.“ Analytica Chimica Acta, 1955, 13: 455-458.
mit Kolthoff, I. M.; Toren, P. E. „Reduktion von Kohlenstoffdisulfid an der abtropfenden Quecksilberelektrode.“ Analytische Chemie, 1952, 24: 1037.
Chemisches Gleichgewicht und Analyse. Reading, MA: Addison-Wesley Publishing Co., 1981.

JOHN RAMSAY Pädagogische Studien

„Hell's Bibliophiles: Die fünfte Sichtweise auf einen Aliteraten.“ Änderung: The Magazine of Higher Learning, Jan./Feb. 2002: 51-56.
„Ein Widerspruch des Kulturkonservatismus.“ Bildungswoche, 2001, 21: 37.
„Die Bedeutung von Gesetzlosen: Bösewichte in Literatur und Leben.“ Riverbank Review of Books for Young Readers, Herbst 2001: 7, 20.
„Reflexionen zum Trophäenfall.“ Liberal Education, 2001, 87: 56-60.
„Eine Kultur der Fragen.“ Bildungswoche, 2000, 20: 52, 30.
„Schreiben in der Magie der Native American Prep School.“ Riverbank Review of Books for Young Readers, Sommer 1999: 17-20.
„Mit Büchern zu Hause.“ Wichtige Reden des Tages, 1999, 65: 336-338.
„Diskussion über das College: Ist es ruhig geworden?“ Liberal Education, 1999, 85: 54-59.
„Serienreibung.“ Riverbank Review of Books for Young Readers, Winter 1998-99: 15-17.
„When Jesse Reads Slam!“ Education Week, 1998, 18: 44.
„Ein Feuer in ihren Händen.“ Riverbank Review of Books for Young Readers, Herbst 1998: 13-15.
„Stuck in Our Oobleck in the Kingdom of Didd: Ein Gespräch über die Bedeutung der Allgemeinbildung.“ The Journal of General Education, 1997, 46: 1-17.
„Alphabetisierung: Wir müssen unsere Kinder zum Lesen motivieren.“ Wichtige Reden des Tages, 1997, 63: 699-701.
„Tanya gewöhnt sich ein: ‚America Reads‘ als Service Learning.“ Liberal Education, 1997, 83: 51-54.
„Charles: Abschreibung oder Leser?“ Bildungswoche, 1997, 17: 31-34.
„An meinen Neffen, der nach einer liberalen Bildung sucht.“ Liberal Education, 1996, 82: 55-58.
„Frau Higgins und die Kulturkrieger: Hinweise zur Erstellung eines geisteswissenschaftlichen Lehrplans für die achte Klasse.“ Unterrichten der Geisteswissenschaften. American Council of Learned Societies Occasional Paper Nr. 23, 1994: 81-103.
„Im Feuer ihrer Jugend.“ The Review of Higher Education, Herbst 1990: 117-128.
„Das Modell von Madeline Hunter: Neue Gesichter in einer alten Vase.“ Urban Education, Januar 1990: 476-487.
„Wenn Erstsemester Geschichte schreiben: Text und Subtext.“ Journal des Pennsylvania Council of Social Studies, Frühjahr 1989: 16-21.
„Tugend lernen im großen Haus.“ The Review of Education, Winter 1987: 17-22.
„Die relevante High School: In Frieden ruhen oder auf der Stelle rennen?“ Urban Education, Herbst 1985: 349-357.
„Die Mehrdeutigkeit der Verbesserung.“ Urban Education, Winter 1984: 400-412.
„Drei Gesichter der Kontrolle: Buffalo Public Schools im 19. Jahrhundert.“ In: R. Goodenow und D. Ravitch, Herausgeber. Schulen in Städten: Konsens und Konflikt in der amerikanischen Bildungsgeschichte. New York: Holmes und Meier, 1983: 173-181.
mit Ohles, F.; Ohles, S. Biographisches Wörterbuch moderner amerikanischer Pädagogen. Greenwood Publishing Group, 1997.
Bucknell-Welt; Dickinson Magazine; Englisches Journal; Der Kansas City Star; Minneapolis Star Tribune; Minnesota Parent; Zeitschrift der Minnesota School Boards Association; Unsere Kinder: Das National PTA Magazine.
Graham House-Rezension; Mankato Poetry Review; Minnesota Poesiekalender; Plain Songs II: Dreizehn Carleton-Autoren; Rag Mag.
Pädagogische Studien; Englisches Journal; Geschichte der Bildung vierteljährlich; Hungry Mind Rezension; Internationale Zeitschrift für Oral History; Ruminator-Rezension; Sozialwissenschaftliche Aufzeichnung; Städtische Bildung.

MATTHEW RAND Biologie

[und andere]. „Origins and Mind: Eine integrierte akademische Erfahrung für neue Studierende.“ Liberal Education, 2000, 86: 32-39.
[und andere]. „Wissenschaft als eine der freien Künste: Verknüpfung von Einführungskursen zur naturwissenschaftlichen Kompetenz. Developmental Biology, 1999, 210: 183.
mit Kendrick, A. M.; Crew, D. „Elektrolytische Läsionen des ventromedialen Hypothalamus beseitigen die Empfänglichkeit bei weiblichen Peitschenschwanzechsen, Cnemidophorus uniparens. Brain Research, 1995, 680: 226-228.
mit Morrison, R. L.; Frost-Mason, S. K. „Die zelluläre und ultrastrukturelle Basis für Farbunterschiede in drei Morphen der Eidechse Sceloporus undulatus erythrocheilus.“ Copeia, 1995, 2: 397–408.
mit Crews, D. „Das bisexuelle Gehirn: Geschlechtsunterschiede und Geschlechtsverhaltensunterschiede bei sexuellen und parthenogenetischen Echsen. Brain Research, 1994, 663: 163-167.
„Hormonale Kontrolle der polymorphen und sexuell dimorphen Färbung bei der Eidechse Sceloporus undulatus erythrocheilus.“ Allgemeine und vergleichende Endokrinologie, 1992, 88: 461-468.
[und andere]. Katecholaminerge Zellen und Fasern im Gehirn einer Eidechse (Anolis carolinensis), identifiziert durch traditionelle sowie Whole-Mount-Immunhistochemie. Cell Tissue Research, 1992, 270: 319-337.
mit Jones, R. E.; Propper, C. R.; Austin, H. B. „Verlust des Nistverhaltens und die Entwicklung der Viviparität bei Reptilien.“ Ethologie, 1991, 88: 331-341.
mit Propper, C. R.; Jones, R. E.; Austin, H. B. „Nistverhalten der Eidechse Anolis carolinensis.“ Journal of Herpetology, 1991, 25: 484-486.
[und andere]. „Reliktuelle Intergrades zwischen der Nördlichen Prärieechse (Sceloporus undulatus garamani) und der Rotlippigen Plateau-Eidechse (Sceloporus undulatus erythrocheilus) in Colorado. Northwestern Naturalist, 1991, 72: 1-11.
„Polymorphe sexuelle Färbung bei der Eidechse Sceloporus undulatus erythrocheilus. American Midland Naturalist, 1990, 124: 352-359.
[und andere]. „Indomethocin hemmt die ovarielle PGE-Sekretion und den Gonadotropin-induzierten Eisprung bei einem Reptil (Anolis carolinensis). Journal of Experimental Zoology, 1990, 255: 57-62.
[und andere]. „Verteilung von Arginin-Vasotocin (AVT)-Zellen und -Fasern im Gehirn der Eidechse Anolis carolinensis.“ American Zoologist, 1989, 29: 94A.
„Androgenorganisation und Aktivierung von drei sexuell dimorphen Charakteren in einer Echsenart.“ American Zoologist, 1989, 29: 19A.
„Werbung und aggressives Verhalten bei männlichen Echsen, die zwei verschiedene sexuelle Färbungen aufweisen.“ American Zoologist, 1988, 28: 153A.
[und andere]. „Gonadotropin-induzierte Ovulation bei einem Reptil (Anolis carolinensis): Historische Beobachtungen. General and Comparative Endocrinology, 1988, 72: 312-322.
mit Guillette, L. G., Jr.; DeMarco, V.; Etheridge, K. „Fixative and Alcohol-Induced Weight Change in Eggs from the Lizard, Sceloporus undulatus. Journal of Herpetology, 1988, 22: 115-118.
„Die Verteilung von zwei Farbmorphen der männlichen Steinpilzeidechse, sceloporus undulatus eryhrocheilus, und ihre Beziehung zum Lebensraum in zwei verschiedenen Colorado-Populationen.“ American Zoologist, 1987, 27: 45A.
„Änderungen des Androgenspiegels und der Färbung während der sexuellen Reifung der männlichen Eidechse Crotaphytus Collaris (Iguanidae). Journal of the Colorado-Wyoming Academy of Science, 1987, 19: 17.
[und andere]. Entwicklung einer avaskulären Region (des Stigmas) in den Eierstockfollikeln von Eidechsen (Anolis). Journal of Morphology, 1987, 194: 311-322.
mit Storm, R. M. „Eine Population parthenogenetischer Cnemidophorus in Zentraloregon: Zur Unterstützung der Unkrauthypothese.“ Kansas Academy of Science, 1984, 86: 2-3.
mit Cross, J. K. „Kletteraktivität bei wild lebenden Gila-Monstern, Heloderma Suspectum (Helodermatidae). Southwestern Naturalist, 1979, 24: 703-705.

TIMOTHY RAYLOR Englisch

„Ein neues Gedicht von Waller? Lady Katherine Howard, der Earl of Northumberland, und eine Unterhaltung an Bord der Triumph.“ English Manuscript Studies, 1100-1700, 2007, 13: 212-31.
„‚Faire Englands Freude ist geflohen‘?: Bildende und darstellende Kunst in den 1650er Jahren.“ Oxford Dictionary of National Biography, Online-Update Mai 2006.
„Edmund Waller.“ In: Oxford Encyclopedia of British Literature. Ed. David Scott-Kastan. New York: Oxford University Press, 2006.
„Die frühe poetische Karriere von Edmund Waller.“ Huntington Library Quarterly, 2006, 69: 239-65.
„Waller der Dichter.“ In: Edmund Waller 1606–1687: Dichter und Parlamentarier. Beaconsfield: Friends of St. Mary's, 2006. 23-6.
„William Cavendish als Förderer der Philosophen und Wissenschaftler.“ In: Ben van Beneden und Nora de Poorter (Hrsg.). Royalistische Flüchtlinge: William und Margaret Cavendish im Rubenshaus, 1648-1660. Antwerpen: Rubenshaus & Rubenianum, 2006: 78-82.
„Das Datum und die Schrift von Hobbes‘ lateinischem optischen Manuskript.“ English Manuscript Studies 1100-1700: Schreiber und Überlieferung in englischen Manuskripten 1400-1700, 2005, 7: 201-9.
„Wallers machiavellistischer Cromwell: The Imperial Argument of A Panegyrick to my Lord Protector.“ Review of English Studies, 2005, 56: 386-211.
„Willmores ‚Prinz‘: Eine Anmerkung zu Behns The Rover I.ii.“ Notes & Queries, 2005, neue Serie 52: 327-9.
„Dr. Witty und eine Nonne, Appleton-Vergiftung.“ Notes & Queries, 2004, neue Serie 51: 27.
„James Smith (1605-1667).“ Oxford Dictionary of National Biography, hrsg. H. C. G. Mathew und Brian Harrison. Oxford: Oxford University Press, 2004. 51: 182-3.
„Sir Charles Cavendish“ (Überarbeitung). Oxford Dictionary of National Biography, hrsg. H. C. G. Mathew und Brian Harrison. Oxford: Oxford University Press, 2004. 10: 608-9.
„Machiavelli lesen; Cromwell schreiben: Edmund Wallers Exemplar von ‚Der Prinz‘ und seine Versentwürfe zu ‚Ein Panegyrick an meinen Herrn Beschützer‘.“ Turnbull Library Record, 2002, 35: 9-32.
„Moseley, Walkley und die Waller-Ausgaben von 1645.“ Die Bibliothek, 2001, 7: 236-265.
„Hobbes, Payne und ein kurzer Traktat über erste Prinzipien.“ The Historical Journal, 2001, 44: 29-58.
„Thomas Hobbes und ‚Die mathematische Demonstration des Schwertes‘.“ The Seventeenth Century, 2000, 15: 175-198.
„Newcastles Geister: Robert Payne, Ben Jonson und ‚The Cavendish Circle‘.“ In: Claude J. Summers und Ted-Larry Pebworth (Hrsg.). Literarische Kreise und kulturelle Gemeinschaften im England der Renaissance. Columbia und London: University of Missouri Press, 2000: 92-114.
„‚Mit Tugend versöhntes Vergnügen‘: William Cavendish, Ben Jonson und das dekorative Schema von Bolsover Castle.“ Renaissance Quarterly, 1999, 52: 402-439.
„Das Design und die Urheberschaft der Essex House Masque (1621).“ Medieval & Renaissance Drama in England, 1998, 10: 218-237.
„The ‚Lost‘ Essex House Masque (1621): Ein Manuskripttext entdeckt.“ English Manuscript Studies, 1100-1700, 1998, 7: 86-130.
„Die Kopie von Denhams Coopers Hill aus dem Jahr 1653.“ Yale University Library Gazette, 1997, 71: 130-139.
„Wer hat in der Essex House Masque (1621) getanzt?“ Notizen und Fragen; 1997, neue Folge 44: 530-533.
„‚Die einzige Karte des Paradieses‘: Ein Plan von Nun Appleton.“ Notizen und Fragen; 1997, neue Folge 44: 186-187.
„Englische Reaktionen auf den Tod von Moritz dem Gelehrten: John Dury, Sir Thomas Roe und ein unbemerktes Epicede von William Cartwright.“ Text und Übersetzung von J.W. Binns. English Literary Renaissance, 1995, 25: 235-47.
mit Bryce, J. „Ein Manuskriptgedicht über den königlichen Fortschritt von 1634: Eine Ausgabe und Übersetzung von John Westwoods ‚Carmen Basileuporion‘.“ Das siebzehnte Jahrhundert, 1994, 9.
„Neues Licht auf Milton und Hartlib.“ Milton Quarterly, 1993, 27: 19-33.
„Vorsehung und Technologie im englischen Bürgerkrieg: Edmond Felton und seine Maschine.“ Renaissance Studies, 1993, 7: 398-413.
mit Jacob, J. R. „Oper und Gehorsam: Thomas Hobbes und ein Vorschlag zur Förderung der Moral von Sir William Davenant.“ Das siebzehnte Jahrhundert: 1991, 6: 205-50.
mit Stocker, M. „Ein neues Marvell-Manuskript: Cromwellsches Mäzenatentum und Politik.“ English Literary Renaissance, 1990, 20: 106-62.
„Samuel Hartlibs Kopie von ‚Upon Sir John Suckling’s Hundred Horse‘.“ Notes & Queries, 1989, neue Serie 36: 445-57.
„Sir Matthew Mennes.“ Historische Forschung: Das Bulletin des Instituts für historische Forschung, 1988, 61: 118-22.
„Die Quelle von ‚Der kämpft und wegläuft‘.“ Notes & Queries, 1986, neue Folge 33: 465–66.
„Wits Recreations nicht von Sir John Mennes oder James Smith?“ Notes & Queries, 1985, neue Folge 32: 2-3.
Die Essex House Masque von 1621: Viscount Doncaster und die Jacobean Masque. Pittsburgh, PA: Duquesne University Press, 2000.
Editor. Der Cavendish Circle. Sonderausgabe von The Seventeenth Century, 1994, 9.
Herausgeber, mit Greengrass, M.; Leslie, M. Samuel Hartlib und Universal Reformation: Studien zur intellektuellen Kommunikation. Cambridge University Press, 1994.
Kavaliere, Clubs und literarische Kultur: Sir John Mennes, James Smith und der Order of the Fancy. University of Delaware Press, 1994.
Herausgeber, mit Leslie, M. Culture and Cultivation in Early Modern England: Writing and the Land. Leicester University Press/St. Martin's Press, 1992, Taschenbuchausgabe, 1994.
Editor „Delight of the Muses“ (1655) und „Wit Restor'd“ (1658). Faksimiles und Nachdrucke von Wissenschaftlern, 1985.
mitwirkender Redakteur. Die Hartlib-Papiere: Eine vollständige Text- und Bilddatenbank der Papiere von Samuel Hartlib (ca. 1600-1662). UMI, 1995. 2. Auflage: HROnline: Sheffield, 2002.
Albion; Zeitschrift für Englische und Germanische Philologie; Moderne Philologie; Rückblick auf Anglistik; Nachrichten aus dem 17. Jahrhundert.

ROBERT A. REITZ Physik

„Lehre, Forschung und Anstellung an vierjährigen Hochschulen.“ In: Donald F. Holcomb und William C. Kelly, Herausgeber. Ausbildung zur beruflichen Tätigkeit in der Physik, 1986: 65-67.
mit Thomas, B. R. „Kühlende Lumineszenz in Cäsiumiodid.“ Physical Review B, 15. Februar 1976, 13: 1802-1804.
mit Smith, B. L. „Autorität, geteilt und erhöht.“ Liberal Education, 1970, 56:501-510.
„Hervorragende High-School-Physikprogramme.“ The Physics Teacher, 1969, 7: 486-489.
„Ein Jahrzehnt des AAPT High School Awards-Programms.“ Der Physiklehrer, 1969, 7: 35-38.
„Fünf vierjährige Colleges: Carleton College.“ Physics Today, 1968, 21: 24-26.
[und andere]. „Thermolumineszenz von durch Röntgen- und Ultraviolettstrahlung angeregten CsBr-Kristallen.“ Physical Review, 1964, 126: A141-144.
mit Butler, W. A.; Brandenberger, J. R. „F-Banden in KBr-KI-Mischkristallen.“ Journal of Chemical Physics, 1962, 37: 1893-1894.
mit Butler, W. A. ​​„Carleton Solid-State Physics Conference.“ Physics Today, November 1960, 12: 22-73.
mit Wahlin, E. A. „Flüssiges Wasserstoff-, Deuterium- und Helium-Target zur Verwendung mit Hochenergiemaschinen.“ Review of Scientific Instruments, 1955, 26: 59-65.
mit Bernardini, G.; Serge, E. S. „Photomesonische Spaltung von Bismut.“ Physical Review, 1953, 90: 573-574.

PHILLIP RHODES Musik

BIOGRAPHISCHES ZITAT: „Phillip Carl Rhodes“ . Das New Grove Dictionary of Music und Musiker. Zweite Ausgabe; Band 21, S. 276, 2001.
„Eine Hommage an Donald Martino anlässlich seines sechzigsten Geburtstages.“ (Eine Erinnerung und eine musikalische Geburtstagskarte, „Martinomezzo“) Perspectives of New Music, 1991, 29: 400-401, 495.
„Fakten und Wert in der zeitgenössischen Musikwissenschaft.“ In: Fakten und Wert in der zeitgenössischen Musikwissenschaft. Boulder, Colorado: College Music Society, 1986: 15-21.
„Bildung und Kreativität: Orff-Schulwerk und der zeitgenössische amerikanische Komponist.“ Das Orff-Echo, Winter 1986, 18: 13–14.
„Über die Tätigkeit als Composer-in-Residence für einen State Arts Council.“ In: Monographien zur Musik in der Hochschulbildung. Reston, Virginia: National Association of Schools of Music, 1974.
Die amerikanische Orff-Schulwerk-Vereinigung; Die Anchorage Symphony (Alaska); Die Atlanta Symphony; The Austin Symphony (Texas); Die Baltimore Symphony; Boston Chamber Ensemble; Die Buffalo Philharmonic; Das Calgary Philharmonic (Kanada); Die Cincinnati Symphony; Die klassische Symphonie (Chicago); Das Cleveland Orchestra; Die Cleveland Chamber Symphony; Die zeitgenössischen Kammerspieler der University of Chicago; Das Chicago Ensemble; Die Da Capo Chamber Players; Die Dayton Philharmonic; Die Delaware Symphony; Die Detroit Symphony; The Edmonton Symphony (Kanada); Das Florida Symphony; Die Fresno-Symphonie; The Greensboro Symphony (NC); Die Gregg Smith Singers (New York); Grup de Musica Segle XXI (Spanien); Die Hartford Symphony; Das Houston Pops Orchestra; I Cantori di New York; Die Indianapolis Symphony; Die Interlocken Center Symphony; Internationales Computermusikfestival (Südkorea); Das Louisville Orchestra; Die Milwaukee Symphony; Die Nationalsymphonie; Die New Orleans Symphony; Die North Carolina Symphony; Die Oakland Symphony; Die Omaha Symphony; Das Opernhaus der Florida State University; Die Oregon Repertory Singers; Die Owensboro Symphony (KY); Parnassus (New York); Der Paul Hill Chorale (Washington, DC); Die Phoenix-Symphonie; Das Portland Symphony (Maine); Das Rhode Island Philharmonic; Die Rochester Philharmonic (NY); Die Sacramento-Symphonie; Die Spokane Symphony; Die St. Louis Symphony; Das St. Paul Chamber Orchestra; Die San Francisco Chamber Players; Speculum Musicae aus New York; Die Tucson-Symphonie; Virtuosi Della Rosa (Portland, OR); Vocal Essence Chorensemble (Minneapolis, MN); Die Washington Singers (Washington, D.C.).
Komponist. BEIM AUFTRITT IM CARLETON: MUSIK VON PHILLIP RHODES – (Tonaufnahme, CD). Konzert für Bluegrass-Band und Orchester; KANTATE: Am Morgen der Geburt Christi für Sopran- und Tenorsoli, SATB-Chor, Bläserquartett und Harfe; Ad Honorem Strawinsky, SATB, a cappella; Orgelmeditation und Choral (O Sacred Head, Now Wounded) für Orgel und SSAA-Chor; Witticisms And Lamentations from The Graveyard für SATB, a cappella; Drei Appalachen-Vertonungen für SATB-Chor und Solo-Violine; Fanfare und Reflexionen über die Alma Mater des Carleton College; für Blechbläserensemble und Gesang, 2004.
Komponist. PHILLIP RHODES: With a Mountain View (Musik aus Appalachen-Quellen): [Tonaufnahme, CD]. Zwei Appalachen-Vertonungen für Streichquartett, Berglieder für Sopran und Klavier, Geigenmelodien für Solovioline und Tonband, Reels and Reveries (Variationen für Orchester). Baton Rouge, LA: Centaur Records (CRC 2597), 2002.
Komponist. Duo für Violine und Cello. [Tonaufnahme, CD]. New World Records (80563-2) (Aufgenommene Anthologie amerikanischer Musik) New York, 1999.
Komponist. Reel and Reveries (Variationen für Orchester) . [Tonaufnahme, CD]. Wien, Österreich: Vienna Modern Music (VMM-3044), 1998. Wiederveröffentlichung auf Centaur Records (CRC 2597), PHILLIP RHODES: WITH A MOUNTAIN VIEW, (Musik aus Appalachian Sources), [Tonaufnahme, CD], 2002
Komponist. Visionen der Erinnerung, Museumsstücke, Herbststimmung, Divertimento für kleines Orchester [Tonaufnahme]. Neuveröffentlichung dieser vier Werke durch Composers Recordings, Inc., CD: Phillip Rhodes: Memory, Art, Time, and Form: CD 758, 1997.
Komponist. Drei Stücke für Blasorchester [Tonaufnahme]. Miami University Wind Ensemble: Stevens Recorded Performances, SRP920002, 1992.
Komponist. Partita für Solobratsche [Tonaufnahme]. Ann Woodward, Bratschistin: Innova (MN) Nr. 3, 1984.
Komponist. Konzert für Bluegrass Band und Orchester [Tonaufnahme]. McLain Family Band mit dem Carleton Orchestra; Country Life Records, CLR-11, 1981. Wiederveröffentlicht auf IN PERFORMANCE AT CARLETON: MUSIC BY PHILLIP RHODES – [Tonaufnahme, CD], 2004.
Komponist. Visions of Remembrance, für Sopran, Mezzosopran und zwölf Instrumente [Tonaufnahme]: CRI, 1980. Wiederveröffentlichung auf CRI CD 758: PHILLIP RHODES: MEMORY, ART, TIME, AND FORM: [Tonaufnahme, CD], 1997
Komponist. Witticisms and Lamentations from the Graveyard Carleton College American Bicentennial Record [Tonaufnahme], 1976. Wiederveröffentlichung auf IN PERFORMANCE AT CARLETON: MUSIC BY PHILLIP RHODES – [Tonaufnahme, CD], 2004
Komponist. Berglieder [Tonaufnahme]. Phyllis Bryn-Julson, Sopran, mit Anne Mayer, Pianistin: Orion Master Recordings (ORS 77276), 1976. Wiederveröffentlicht auf Centaur Records (CRC 2597), PHILLIP RHODES: WITH A MOUNTAIN VIEW, (Musik aus Appalachenquellen) [Ton Aufnahme, CD], 2002
Komponist. Divertimento für kleines Orchester [Tonaufnahme]. St. Paul Chamber Orchestra, CRI SD-361, 1976. Wiederveröffentlichung auf CRI CD 758: PHILLIP RHODES: MEMORY, ART, TIME, AND FORM: [Tonaufnahme, CD], 1997
Komponist. Kantate: Am Morgen der Geburt Christi [Tonaufnahme]. Carleton Chamber Singers & Soloists: Orion Records, ORS 77276, 1976. Wiederveröffentlicht auf Centaur Records, CRC 2597: IN PERFORMANCE AT CARLETON: MUSIC BY PHILLIP RHODES – [Tonaufnahme, CD], 2002
Komponist. Oratorium: Aus „Paradise Lost“ [Tonaufnahme]. Louisville Orchestra: Erstausgabe, LS-723/724, 1974.
Komponist. Museumsstücke für Klarinette und Streichquartett [Tonaufnahme]. Louisville Orchestra: Erstausgabe, LS-741, 1974. Wiederveröffentlichung auf CRI CD 758: PHILLIP RHODES: MEMORY, ART, TIME, AND FORM: [Tonaufnahme, CD], 1997
Komponist. Herbstvertonung für Sopran und Streichquartett [Tonaufnahme]: Composers Records, Inc., CRI Sd-301, 1973.
Komponist. Duo für Violine und Cello – Acoustic Research/Deutsche Grammophon, Contemporary Music Project, Nr. 5 [Tonaufnahme], 1971. Wiederveröffentlichung auf CRI CD 758: PHILLIP RHODES: MEMORY, ART, TIME, AND FORM: [Tonaufnahme , CD], 1997
Komponist. The Lament of Michal für Sopran und Orchester [Tonaufnahme]. Louisville Orchestra: First Edition Records, LS-704, 1970.
Komponist. Drei Stücke für Blasorchester Educational Reference Record Library (Nr. 20) [Tonaufnahme]. New York: Franco Colombo Publications, 1969. Wiederveröffentlichung durch Miami University Wind Ensemble: Stevens Recorded Performances, [Tonaufnahme-CD] SRP920002, 1992
Komponist. Cluck Ol' Hen aus Three Appalachian Settings (SATB und Solovioline). Corvallis, OR: Earthsongs Music, 2005
Komponist. Drei französische Lieder (SATB, a cappella). Boca Raton, FL: J. Ballerbach Music, 2001.
Komponist. Cosmic Fantasies für Band. Boca Raton, FL: J. Ballerbach Music, 2000.
Komponist. Neuveröffentlichung: Drei Stücke für Blasorchester. Boca Raton, FL: J. Ballerbach Music, 1998.
Komponist. Geigenmelodien für Solovioline und Synthesizer-Streicher (Tonband). New York: C.F. Peters, 1997.
Komponist. Nets to Catch the Wind (SATB, a cappella). New York: C.F. Peters, 1994.
Komponist. Auszüge aus der Weihnachtskantate „Am Morgen der Geburt Christi“ (SATB mit Kammerensemble). New York: C.F. Peters, 1994.
Komponist. Reels and Reveries (Variationen für Orchester) . New York: C. F. Peters, 1994.
Komponist. Tanzlieder (für Diskantchor und Orff-Instrumentarium). London: Schott & Company, Ltd., 1990.
Komponist. Reflexionen: Acht Fantasien für Klavier. New York: C. F. Peters, 1985.
Komponist. Bläserlieder (für Kinderchor und Orff-Instrumentarium). London: Schott & Company, Ltd., 1984.
komponieren. Ad Honorem Strawinsky (SATB, A Cappella). New York: C. F. Peters, 1984.
Komponist. Partita für Solo-Viola. New York: C. F. Peters, 1983.
Komponist. Visionen der Erinnerung für zwei Soprane und zwölf Instrumente. New York: C. F. Peters, 1981.
Komponist. Berglieder (Ein Balladenzyklus). New York: C. F. Peters, 1979.
Komponist. Am Morgen der Geburt Christi [Kantate]. New York: C. F. Peters, 1978.
Komponist. Museumsstücke für Klarinette und Streichquartett. New York: C. F. Peters, 1978.
Komponist. Divertimento für kleines Orchester. New York: C. F. Peters, 1978.
Komponist. Witze und Wehklagen vom Friedhof. New York: C. F. Peters, 1977.
Komponist. Quartett für Flöte, Violine, Cello und Harfe. New York: C. F. Peters, 1977.
Komponist. Streichtrio. New York: C. F. Peters, 1974.
Komponist. Oratorium: Aus „Paradise Lost“. New York: C. F. Peters, 1974.
Komponist. Herbstvertonung für Sopran und Streichquartett. New York: C. F. Peters, 1973.
Komponist. Duo für Violine und Cello. New York: C. F. Peters, 1973.
Komponist. Erinnerung für Blasorchester. Bryn Mawr, Pennsylvania: T. Presser, 1972.
Komponist. Über Faces-Ballettmusik. New York: C. F. Peters, 1971.
Komponist. Die Klage des Michal für Sopran und Orchester. New York: C. F. Peters, 1970.
Komponist. Drei Stücke für Blasorchester. New York: Belwin-Mills, 1970.
Komponist. Madrigal für Chor und Orchester. Bryn Mawr, Pennsylvania: T. Presser, 1969.
Komponist. Kyrie für Diskantchor. New York: C. F. Peters, 1967.
Komponist. Drei Stücke für Solocello. New York: C. F. Peters, 1966.
Komponist. Bluegrass Festival Suite für Bluegrass Band & Orchester. New York: E.M.I Music Publishers, 1975/1994.
HTTP://WWW.PRHODESCOMPOSER.COM

RONALD RODMAN Musik

„Das Volkslied als Leitmotiv im Film der 1990er Jahre.“ In Changing Tunes: The Use of Pre-existing Music in Film, herausgegeben von Phil Powrie und Robynn Stilwell. Burlington, VT und Hants, Großbritannien: Ashgate Publishing, 2006: 119-136.
„Stil und Zuschreibung in der Titelmusik des amerikanischen Fernseh-Politikdramas.“ In Music, Meaning and Media, herausgegeben von Errki Pekkila, David Neumeyer und Richard Littlefield. Helsinki: Acta Semiologica Fennica, 2006: 77-93.
„‚There’s No Place Like Home‘: Klangliche Schließung und Design im Zauberer von Oz.“ Indiana Theory Review, 2001, 19.
„Tonschemata und die Ästhetik von Pastiche in Herbert Stotharts Operettenmusicals.“ In: James Buhler und David Neumeyer, Herausgeber. Musik und Kino. Middletown, CT: Wesleyan University Press, 2000: 187-206.
mit London, J. „Musikgenre und Schenkerian-Analyse.“ Zeitschrift für Musiktheorie, 1998, 34.
„Und jetzt eine Ideologie unseres Sponsors: Musikstil und Semiose in amerikanischen Fernsehwerbespots.“ College Music Symposium, 1997, 37: 21-48.
"Retrospection and Reduction: Telemann's Middleground Reductions of his Zwanzig kleine Fugen ." Indiana Theory Review , 1994, 13.
Swank. Hepcat Records, 2001.
Tschechische Posaunenschätze. Alliance Music, Inc., 2000.
Die Symphonien von James Gillette. Custom Cassette, Inc., 1995.
Überprüfung der Indiana-Theorie.

MELVIN ROGERS Politikwissenschaft

„Straussianismus; oder Ironie gegen die Demokratie.“ Zeitgenössischer Pragmatismus, 2004, 1.2: 95-121.
„Liberalismus, Erzählung und Identität: Eine pragmatische Verteidigung der Rassensolidarität“, Theory and Event, 2002, 6.2.

DAVID ROMANO Mathematik und Informatik

mit Lagarias, J. C. „Ein Polymino-Kachelproblem von Thurston und seine Konfigurationsentropie.“ Journal of Combinatorial Theory, Reihe A, 1993, 63: 338-358.

LINDA ROSSI Kunst und Kunstgeschichte

„Künstlerseiten.“ pArts Journal, 1995,1. Die Welt des Designs; International Quarterly Illustrated Journal zu allen Trends des Designs und der bildenden Kunst „Photographs from Middle America“, Hallman St. Petersburg Russland, Verlag 1998
Cover-Künstler The Quick of It, von Eamon Greenan 2004
Cover-Künstler. Haus der Silbernen Hochzeit, Pompeji. St. Paul, MN: Graywolf Press, 1997.
Cover-Künstler. Der äußerste Traum von William Maxwell. St. Paul, MN: Graywolf Press, 1997.
Die Entstehung einer Sammlung. Minneapolis, MN: The Minneapolis Institute of Arts, Aperature Publishers, 1986.
Radiointerview. Minnesota News Network, 13:30 Uhr, 1999.
Fresh Air Review. Philadelphia, PA, 1980.
BBDO Advertising, Minneapolis, MN; Cray Foundation, Minneapolis, MN; Das Minneapolis Institute of Arts, Minneapolis, MN.
Minnesota Percent for the Arts, Dauerinstallation Normandale Community College 2005 Jerome Foundation, Installation Art Commission 1992
Arizona State University, Tempe, AZ; Bethel College, St. Paul, MN; Carleton College, Northfield, MN; College of Visual Arts '96.'98,'00, St. Paul, MN; Cranbrook Museum, Bloomfield Hills, MI; Der Detroit Artists Market, Detroit, MI; Ferris State College, MI; Film in den Städten, '85,'87 St. Paul, MN; Intermediale Kunst, Minneapolis, MN; Jane Wallace Gallery, St. Paul, MN; Katherine Nash Gallery, Minneapolis, MN; LaGrange National IV, LaGrange, GA; Das Los Angeles Craft and Folk Art Museum, Los Angeles, Kalifornien; Minneapolis Institute of Art, Minneapolis, MN; Minnesota Art Center, Minnetonka, MN; Minnesota History Museum, St. Paul, Wyman Gallery, Minnepolis, MN, Neaton & Broussard, Minneapolis, MN; Otis Parsons, Los Angeles, Kalifornien; University of Minnesota, Minneapolis Institute of Arts, Mpls, pArts Gallery, Minneapolis, MN; Foto '78, Colby, KS; Russisches Museum, St. Petersburg, Russland'98; Sol Mednick Gallery, Philadelphia, PA; S.U.N.Y., Buffalo, NY; Intermedia Arts, Mpls, Minnesota, University of Minnesota, Minneapolis, MN; William Penn Museum, Harrisburg, Pennsylvania, Film in the Cities,' 91., Macalester College, St. Paul, MN, Teheraner Museum für zeitgenössische Kunst, Teheran, Iran, Jodsaas Science Center'05, Bloomington, Goodsell Observatory '05, Carleton College Gallery '06.
Revue, „A Lost Stalinist World“, Anne Galloway, Februar 1999 „Multiple Truths“, Cynde Randall, Kunst, Multimedia-Installation „riverheart“, Januar 1997 „Seven Days“, Ted Hartwell, Kunst, Installation 1977 „Breaking the LIne“ , Mason Riddle „Firebelly“-Installation 1992 „Minnesotans' Photos to Star in Russian Show“, Mary Abbe, Star Tribune 1998 „Linda Rossis Multimedia-Installation am Institute of Arts“, Barbara Claussen, Park Bugle 1996 „Best in Arts“ St. Paul Pioneer Press, 1996 „Best Picks Visual Arts“, City Pages, 1996 „Image/Word/Context:“, Jay Miskowiec, McKnight Artist Fellowship, Interdisciplinary Arts 1997 Minnesota Daily New Photography Winona Daily News
„Firebelly“ 1992 „riverheart“ 1997 „Siberian Elegy“ 1999 „Sound Suspended“ 2006
artsconnect.org Walker Art Museum und Minneapolis Institute of Arts, 2000

ROBERT ROSSI Chemie

„Reinigen von AFM-Spitzen mit Flusssäure und Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit HF.“ Microscopy Today, 2001, Nr. 01-8: 32-33.
mit Lewis, N. S. „Untersuchung des Größenskalierungsverhaltens von Kontakten mit räumlich ungleichmäßiger Barrierenhöhe zu Halbleiteroberflächen unter Verwendung geordneter Nickelarrays im Nanometerbereich auf Siliziumelektroden.“ Journal of Physical Chemistry B, 2001, 105: 12303-12318.
[und andere]. „Größenabhängiges elektrisches Verhalten räumlich inhomogener Barrierenhöhenbereiche auf Silizium.“ Applied Physics Letters, 2000, 77: 2698-2700.
mit Unger, M. „Oberflächenaufladung und Photoeffekte auf Halbleiter- und Isolatoroberflächen im AFM.“ Microscopy Today, 2000, #00-1: 22-23.
[und andere]. „Ringöffnende Metathesepolymerisation von Oberflächen.“ Journal of the American Chemical Society, 1999, 121: 4088-4089.

MELINDA RUSSELL Musik

„Partnerschaften zwischen Tenure-Track- und Adjunct-Musikfakultät im Ethnomusikologie-Vorlesungsraum: Einige Modelle“, in College Music Symposium 49/50, 2011: 121-129.
I (Don't) Hear America Singing: The List of Songs Americans Should Know And Sing“, in European Journal of American Studies [Online], 2 | 2011, Dokument 4; http://ejas.revues.org/8962.
„Decatur bekannt machen: Chormusik und Gemeinschaft in einer Stadt in Illinois.“ In: Ahlquist, Karen, Herausgeberin. Chor und Gemeinschaft. Urbana: University of Illinois Press, 2006.
„Give Your Body Joy: Aspects of the U.S. Macarena Craze of the 1990s“ in Walter Aaron Clark, Hrsg. Von Tejano bis Tango: Lateinamerikanische Popmusik. New York: Routledge, 2002
„Musikvorstellungen für Studenten.“ In: Tamara Livingson und andere, Herausgeber. Musikgemeinschaft: Ein ethnografisches Seminar in Champaign-Urbana. Champagner: Elephant & Cat, 1993.
"Exporting to Babylon: Reggae in England and the United States." In: Wolfgang Suppan, editor. Schladminger Gespräche zum Thema Musik und Tourismus . Tutzing, Austria: Hans Schneider, 1991.
mit Nettl, B. Mitherausgeber. Im Verlauf der Performance: Studien in der Welt der musikalischen Improvisation. Chicago: University of Chicago, 1998.
[und andere]. Musikgemeinschaft: Ein ethnografisches Seminar in Champaign-Urbana. Champagner: Elephant & Cat, 1993.
Ethnomusikologie: Das Journal der Gesellschaft für Ethnomusikologie; Anmerkungen: Das vierteljährliche Journal der Music Library Association.

CAROL RUTZ — English

„Coming Home Surprised: Indirect Paths to the Professoriat“, in Sean Murphy, Hrsg., Academic Cultures: Professional Preparedness and the Teaching Life, New York: MLA Press 2008, 149-159.
„Betrachtung von WAC aus Ausbildungs- und Einstellungsperspektiven: Ein Interview mit Irwin ‚Bud‘ Weiser von der Purdue University“, WAC Journal 19 (2008), 73-84.
„Terry Myers Zawacki: Schöpfer einer integrierten Karriere“, WAC Journal 18 (2007), 59-67. [Bearbeite diesen Eintrag]
Rezensionsaufsatz: „Scoring by Machine“, eine Rezension von Ericsson und Haswell, Hrsg., Machine Scoring of Student Essays: Truth and Consequences. Logan: Utah State UP, 2206. In College Composition and Communication, 59.1 (September 2007), 139-144.
„Komposition an einem Liberal Arts College liefern: Das Implizite explizit machen.“ In Kathleen Blake Yancey, Hrsg., Delivering College Composition: The Fifth Canon . Heinemann/Boynton Cook, 2006, 60-71.
„Martha ‚Marty‘ Townsend: Eine andere Art von Pionierin.“ WAC Journal 17, 2006, 43-51.
„Wiederherstellung der Konversation: Eine Antwort auf ‚Reagieren auf studentisches Schreiben‘ über ‚Across the Drafts‘.“ College Composition and Communication 58.2 (Dez. 2006), 257-262.
Mit Jacqulyn Lauer-Glebov, „Bewertung und Innovation: Eine verdammte Sache führt zur anderen.“ Beurteilung des Schreibens 10.2 (2005), 80-99.
„Der größte WAC-Experte in Nordamerika: Ein Interview mit Bill Condon.“ WAC Journal 16 (2005), 70-77.
Mit Scott Bierman, Elizabeth Ciner, Jacqulyn Lauer-Glebov und Mary Savina. „Integratives Lernen: Kohärenz aus dem Chaos.“ Peer Review, Sommer/Herbst 2005, 18-20.
„WAC und darüber hinaus: Ein Interview mit Chris Anson.“ WAC Journal 15 (2004), 7-17.
„Ganz nah und persönlich mit einem WAC-Pionier: John Bean“, WAC Journal 14 (2003): 7-17.
"Es funktioniert nicht." „Chemieexperiment.“ In: Chris Anson, Herausgeber. Das WAC-Fallbuch: Szenen für die Reflexion der Fakultät und die Programmentwicklung. New York: Oxford University Press, 2002: 121-125, 244-247.
„Eine Dimension der Reaktion auf studentisches Schreiben: Wie Studenten ihre Kritik konstruieren.“ In: Duane Roen et al., Herausgeber. Strategien für den Kompositionsunterricht im ersten Jahr. Urbana: NCTE, 2002: 329-338.
Mit Clara Hardy und Bill Condon, „WAC for the Long Haul: A Tale of Hope“, WAC Journal 13 (2002): 7-16.
Mit Anson, C. M. „Graduiertenstudenten, Schreibprogramme und konsensbasiertes Management: Zusammenarbeit angesichts disziplinärer Ideologie.“ WPA Journal, 1998, 21: 106-120.
Mit Mary Savina, Hrsg. Aufbau einer intellektuellen Gemeinschaft durch Zusammenarbeit. Northfield, MN: College City Press, 2007.
Mit Susan Singer, Hrsg. Überlegungen zum Lernen als Lehrer. Northfield: College City Press, 2004.
Mit Ed Nagelhout, Hrsg. Unterrichtsräume und Schreibunterricht. Cresskill, NJ: Hampton Press, 2004.
Mit Anson, C. M.; Cafarelli, L. K.; Weis, M. R. Mitherausgeber. Dilemmata in der Lehre: Fälle für die kollaborative Reflexion der Fakultät. Madison, WI: Mendota Press, 1998.
Carleton-Stimme;Komposition und Kommunikation an Hochschulen;Kompositionsstudien; M/MLA-Journal; Rhetorik-Rezension; WPA-Journal

KATHLEEN RYOR Kunst und Kunstgeschichte

„Wen und Wu in Elite-Kulturpraktiken während der späten Ming-Zeit“, in Nicola DiCosmo, Hrsg. Military Culture in Imperial China. Cambridge, MA: Harvard University Press, 2008; 427-74.
„Fleischliche Wünsche und körperliche Entbehrungen: die somatischen Dimensionen von Xu Weis Blumen- und Pflanzenmalerei“, in Wu Hung und Katherine T. Mino, Hrsg.. Körper und Gesicht in der chinesischen visuellen Kultur. Cambridge: Harvard University Press, 2005; 121-145.
„Eingeschlossene Natur: Penjing und Blumenarrangements als Ersatzgärten im Ming-China.“ Orientierungen, 2002, 33: 68-75.
„Regulierung von Qi und Xin: Xu Weis Militärmäzen.“ Archives of Asian Art, 2004, 54; 23-33.
Transformationen: Reflexionen über die jüngste Vergangenheit in der zeitgenössischen chinesischen Kunst. Northfield: Carleton College Art Gallery, 1999. Nachdruck in: Britta Erickson, Herausgeberin. Chinese Type Contemporary Art, 2000, 3. Nachdruck in: Wu Hung, Herausgeber. Chinesische Kunst am Scheideweg. Peking: Art Media Limited, 2001.
CAA-Bewertungen online; Journal of Asian Studies, China Reviews International.

NADER SAIEDI Soziologie und Anthropologie

„Verheimlichung und Offenbarung.“ Journal of Bahari Studies, 1999, 3: 25-56.
„Negahi sei Tafsire Konto Kanz.“ (Eine Darstellung des mystischen Konzepts des verborgenen Schatzes). Khoosh-i-Ha; 1997, 8: 94-104.
„Jahan Dar Astane Zuhur.“ (Der historische Hintergrund des Bahai-Glaubens) Payame Badi, 1996, 159: 35-41.
„Drakhshesh haye Tireh.“ (Dunkle Reflexionen) Iranshenasi, 1996, 7: 837-844.
"Ahle Baha Va Jameye Peyvasteh." (On Spiritual Gemeinschaft) Payame Bahai, 1996, 199: 43-48.
„Andishe Syasi va Ijtemayi Dar Nimeye Dowwome Gharne Nuzdahom.“ (Politische und soziale Theorie im Iran der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts). Khoosh-i-Ha, 1996, 7: 161-176.
„Symaye Zan Dar Asare Bahai.“ (Frauen in Bahá'í-Schriften). Khoosh-i-Ha, 1996, 7: 264–289.
„Dyanate Bahai va Masaleye Jorm.“ (Über Kriminalität). Pazhuheshnameh, 1996, 1: 5-33.
„Amre Bahai va Falsafeye Shargh.“ (Östliche Philosophie). In: Peyk. Wilmetter: Bahai Publishing Trust, 1996: 255-274.
„Der Nahe Osten und der Weltfrieden.“ Weltordnung, 1994, 26: 33-45.
„Hikmat Dar Amr-i Bahai.“ [Zum Begriff der Phronesis]. Andalib, 1993, 48: 23-31.
„Wahre Freiheit.“ [Über die Freiheit]. Payami Bahai, 1993, 166: 20-24.
„Wizhegihaye Bineshe Democrati.“ (Demokratische Vision). Andishe va Farhang, 1993, 2: 24-27.
„Die menschliche Natur aus Bahai-Perspektive.“ Kanadische Vereinigung für Bahai-Studien, 1991.
„Handlungsfähigkeit und Freiheit in der neofunktionalistischen Aktionstheorie: Eine Kritik.“ Sozialforschung, 1989, 55: 775-806.
„Glaube, Vernunft und Gesellschaft aus Bahai-Perspektive.“ Weltordnung, 1989, 21: 9-22.
„Eine Kritik von Habermas‘ Theorie der praktischen Rationalität.“ Studies in Sowjet Thought, 1987, 33: 251-265.
„Simmels epistemischer Weg zur Multidimensionalität.“ Social Science Journal, 1987, 24: 181-193.
„Was ist islamischer Fundamentalismus?“ In: Jefferey K. Hodden und Anson Shupe, Herausgeber. Prophetische Religionen und Politik. New York: Paragon House, 1986: 173-195.
„Ein Dialog mit dem Marxismus.“ In: Anthony A. Lee, Herausgeber. Kreis der Einheit. Los Angeles: Kalimat Press, 1984: 235-256.
„Lukacs und Hegelsche Philosophie.“ Persisches Journal für Wissenschaft und Gesellschaft, 1982, 21: 12-18.
Warum die Ideale der iranischen Revolution zum Scheitern verurteilt wurden, Iranpresswatch.org, 28. März 2009 (http://www. Iranpresswatch.org/post/2039) Sprache der Gewalt und Gewalt gegen Sprache, Iranpresswatch.org, 6. März 2009 , (http://www. Iranpresswatch.org/post/1681) Forgetting They are Human: The Islamic Court and its Fear of BahaI Discourse, Iranian.com, 24. Februar 2009 ( http://www.iranian. com/main/2009/feb/forgetting-they-are-human ) Islamische Republik Iran und die Inquisition im 21. Jahrhundert, Iran-Emrooz.net, 18. Februar 2009 ( http://www.iran-emrooz.net /index.php?/politic/more/17513/ ) Verfolgung der Baháí und der Vorwurf der Spionage (Bahai-setizi va ettehame Bahaiyan be jasusi), Iran-Emrooz.net, 7. Dezember 2008 ( http://www.iran-emrooz.net/index.php?/politic/more/17102/ ), 16. Dezember 2008 ( http://politic.iran-emrooz.net/index.php?/politic /more/17135/ ), 25. Dezember 2008 ( http://www.iran-emrooz.net/index.php?/politic/more/17219 Globalism and the Bahai Faith (Ayine jahanie Bahai), Pazhuheshnameh,Vol. 7 Nr. 2, Sommer 2006, S. 3-97. Soziale und historische Dimensionen der mystischen Reise (Abade ejetemaee va tarikhiye soluk), Pazhuheshnameh, Bd. 6, nein. 2, Frühjahr 2004. The Geography of Heart (Joghrafiyaye del), Pazhuheshnameh, Bd. 5, Nr. 2, Herbst 2002.
Logos und Zivilisation. University Press of Maryland, 2000.
Mazharyyat. (Lehre der Manifestationskraft). Kanada: Persisches Institut für Bahai-Studien, 1995.
Die Geburt der Sozialtheorie. University Press of America, 1993.
Wiederverkauf Madanyye. (Über die Entwicklung). Kanada: Persisches Institut für Bahai-Studien, 1993.
Gate of the Heart, Kanada: Wilfrid Laurier University Press, 2008 Baha'i Setizi Abdollah Shahbazi (Eine Antwort auf historische Verzerrungen von Abdollah Shahbazi gegen die Baha'is), Los Angeles: Book Corp, 2006.

ANDREAS SALZMAN Kunst und Kunstgeschichte

„Alternative Raku-Ofen-Designs.“ Ceramics Monthly, Mai 2001.
Jitters ArtSpace, Minneapolis, MN; Katherine Nash Gallery, Minneapolis, MN; Lincoln Arts, Lincoln, CA; Rathermel's, Minneapolis, MN.
Carlston Art Gallery, Stevens Point, WI; Katherine Nash Gallery, Minneapolis, MN; Mezzanine Gallery, Minneapolis, MN; Norman B. Mears Library Gallery, Sioux Falls, SD.

MARY E. SAVINA Geologie

mit Wilkie, N. C. „Die frühesten Bauern in Mazedonien.“ Antike, 1997, 71: 201-207.
"Some Aspects of the Geomorphology and Quaternary Geology of Grevena Nomos, Western Macedonia, Greece." In: Helmut Reidl, editor. Beiträge Zur Landeskunde Von Griechenland IV . Salzburger Geographische Arbeiten Band 22, 1993.
mit Kelsey, H. M.; Iverson, RM; Sonnevil, R.; LaHusen, R.; Popenoe, J.; Ricks, C.; Madej, M. A. „Feldführer-Straßenprotokoll, Tag 2Redwood Creek Basin.“ In: Mary E. Savina, Herausgeberin. Redwood Country: Leitfaden für die Konferenz 1985 in Nordkalifornien: American Geomorphological Field Group, 1985: 37-85.
mit Kelsey, H. M. „Field Guide Road Log, Tag 1Van Duzen River Basin.“ In: Mary E. Savina, Herausgeberin. Redwood Country: Leitfaden für die Konferenz 1985 in Nordkalifornien: American Geomorphological Field Group, 1985: 3-36.
„Ingenieurtechnische Bodenmechanik in der Hanggeomorphologie.“ In: Shelby J. Boardman, Herausgeber. Revolution in den Geowissenschaften: Fortschritte im letzten halben Jahrhundert. Dubuque, Iowa: Kendall/Hunt Publishing Co., 1983: 188-196.
Editor. Redwood Country: Leitfaden für die Konferenz 1985 in Nordkalifornien: American Geomorphological Field Group, 1985.
Archäologie; Auswahl; Überprüfung staatlicher Veröffentlichungen.
Startpunktmodul zu Field Labs: http://serc.carleton.edu/introgeo/field_lab/index.html

STEVEN E. SCHIER Politikwissenschaft

„Typing the George W. Bush Presidency“, The Forum: A Journal of Applied Research in Contemporary Politics 2006, 3: Artikel 3.
„George W. Bushs Präsidentschaftsprojekt und seine Aussichten“, The Forum: A Journal of Applied Research in Contemporary Politics 2003, 1: Artikel 2.
„George W. Bush: Fighting for Political Time“, Aufsatz im PRG Report Newsletter der Presidency Research Group, 2002, 25: 13-16.
„Das Ende der Mobilisierung in Amerika.“ Vox Pop Newsletter politischer Organisationen und Parteien, 1998, 17: 1-3.
„Participation in US Politics“, Rezensionsaufsatz für Choice, 1998, 35: 1653-1662.
„Hazards Lie Ahead: Economic Prospects for Generation X“, In: Stephen C. Craig und Stephen Earl Bennett, Herausgeber. Die Politik der Generation X. Boulder, CO: Westview Press, 1997.
„Das Rennen um den Senat von Minnesota 1996: Wie man einen Unbeliebtheitswettbewerb gewinnt.“ Erweiterungen von Bemerkungen; Januar 1997, 12.–15.
„Defizite ohne Ende: Finanzpolitisches Umdenken und Haushaltsversagen im Kongress.“ Political Science Quarterly, 1992, 107: 411-433.
„Der unerforschte Nominierungsprozess.“ In: Ronald B. Rappaport, Alan I. Abramowitz und John McGlennon, Herausgeber. Das Leben der Parteien. Lexington: University of Kentucky Press, 1986.
„Nachdenken über die Makroökonomie: Die Haushaltsausschüsse des Repräsentantenhauses und des Senats in den 1980er Jahren.“ College Park, Maryland: American Academy of Higher Education, 1986.
„Britische Politik: Einige Lehren zum Verhältnis von Politik und Wirtschaft.“ Carleton Voice, Winter 1984, 50: 10-12.
mit Hutter, J. L. „Repräsentativität: Vom Caucus zum Konvent in Iowa.“ American Politics Quarterly, Oktober 1984, 12: 431-447.
„Wahlbeteiligung bei Präsidentschaftsnominierungen: Eine Fallstudie.“ American Politics Quarterly, 1982, 10: 231-246.
„Neue Regeln, neue Spiele: Richtlinien der Nationalen Partei und Auswahl der Delegierten des Demokratischen Nationalkonvents in Iowa und Wisconsin 1968-1976.“ Publius, 1980, 12: 101-127.
„Fragen der Demokratischen Partei und die Wahl von Robert Strauss.“ International Behavioral Scientist, 1978, 16: 1-22.
„Gefahren liegen vor uns: Wirtschaftsaussichten für die Generation X.“ In: Steven A. Craig und Stephen E. Bennett, Herausgeber.
Herausgeber und Mitwirkender. Hohes Risiko und große Ambitionen: Die Präsidentschaft von George W. Bush. 2. Hrsg.. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 2008.
Die transformative Präsidentschaft von George W. Bush. Armonk, NY: M.E. Sharpe Publishers, 2008.
Herausgeber und Mitwirkender. Hohes Risiko und große Ambitionen: Die Präsidentschaft von George W. Bush. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 2004. Von der Zeitschrift Bookmarks, 2004, als „Academic Press Bestseller“ gelistet.
Editor. Richard G. Forgette, Kongress, Partys und Rätsel. New York: Peter Lang, 2003. Reihe Popular Politics and Institutions in America.
Editor. David A. Schultz, Lichter, Kamera, Kampagne. New York: Peter Lang, 2004. Buchreihe Popular Politics and Institutions in America.
Editor. Joel Paddock. Staatliche und nationale Parteien und amerikanische Demokratie. New York: Peter Lang, 2004. Reihe Popular Politics and Institutions in America.
Editor. Lilly J. Goren, Die Politik der Schließung von Militärstützpunkten. New York: Peter Lang, 2003. Reihe Popular Politics and Institutions in America.
Eigenartige Demokratie: Bewertung des amerikanischen Wahlsystems. Washington: Georgetown University Press, 2002.
mit Frantzich, S. E. Kongress: Spiele und Strategien. 2. Aufl. Cincinnati: Atomic Dog Web Publishers, 2002.
Editor. Stephen E. Frantzich, Cyberage Politics 101 . New York: Peter Lang, 2002. Buchreihe Popular Politics and Institutions in America.
Nur auf Einladung: Der Aufstieg der exklusiven Politik in den Vereinigten Staaten. University of Pittsburgh Press, 2000.
Herausgeber und Mitwirkender. Der postmoderne Präsident: Bill Clintons Vermächtnis in der US-Politik. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 2000. Gewinner der Auszeichnung „Outstanding Academic Book of the Year“ des Magazins Choice.
Editor. Populäre Politik und Institutionen in Amerika. Buchreihe. New York: Peter Lang Publishers, 1999-2005.
mit Penny, T. J. Fällige Zahlung: Eine Nation in Schulden, eine Generation in Schwierigkeiten. Boulder, CO: Westview Press, 1996.
mit Frantzich, S. E. Kongress: Spiele und Strategien. Madison, WI: Brown und Benchmark, 1995.
Ein Jahrzehnt der Defizite: Gedanken des Kongresses und steuerliche Maßnahmen. Albany: State University of New York Press, 1992.
mit Vig, N. J. Mitherausgeber. Politische Ökonomie in westlichen Demokratien. New York: Holmes und Meier, 1985.
Die Regeln und das Spiel: Auswahl der Delegierten des Democratic National Convention in Iowa und Wisconsin 1968-1976. Washington, D.C.: University Press of America, 1980.
Verfassung von Atlanta; Brookings-Rezension; Chicago Tribune; Cleveland Plain-Händler; Der Hügel; Houston Chronicle; Los Angeles Zeiten; Minneapolis Star Tribune; Der nationale Wähler; New York Times; Philadelphia-Ermittler; St. Paul Pioneer Press; USA heute; Washington Monthly; Washington Post.
American Journal of Political Science; American Political Science Review; Auswahl; Zeitschrift für Politik; Politische Forschung vierteljährlich; Publius: The Journal of Federalism; Politikwissenschaft lehren.

JOHN SCHOTT Medienwissenschaft

Dokumentarfilme

Ausführender Produzent. Zehn Einführungen der Performancekünstlerin Laurie Anderson, 1987.
Autor und Regisseur. Schlamm oder Blut: Probleme im Fotojournalismus. Walker Art Center, 1986.
Autor und Regisseur. Bild und Botschaft. Walker Art Center, 1984.
Co-Regisseur und Herausgeber. Deal [Spielfilmdokumentation], 1977.
Co-Regisseur und Herausgeber. America's Pop Collector: Zeitgenössische Kunst auf einer Auktion [Dokumentarfilm], 1973.
Ausführender Produzent. Neuestes Wort [Rundfunkfernsehen: Pilotprogramm für eine wöchentliche Buchsendung des nationalen öffentlich-rechtlichen Rundfunks]. Öffentliches Fernsehen Twin Cities, 2000.
executive producer. American Photography: A Century of Images [Broadcast Television: A 3-Part Series for National Public Broadcasting System]. Twin Cities Public Television, 1999.
Hersteller. Alive From Off Center III [Rundfunkfernsehen: Eine nationale Serie für das öffentlich-rechtliche Rundfunksystem]. Öffentliches Fernsehen Twin Cities, 1987.
Produzent und Autor. Erklärungen von Unabhängigen [Broadcast Television: Eine zwölfstündige Serie für The Learning Channel]. Öffentliches Fernsehen Twin Cities, 1986.
Produzent und Autor. Alive From Off Centre II [Rundfunkfernsehen: Eine nationale Serie für das öffentlich-rechtliche Rundfunksystem]. Öffentliches Fernsehen Twin Cities, 1986.
Ausführender Produzent der Website. Amerikanische Fotografie. www.pbs.org/americanphotography. Popular Front Studio, 1999.

SEYMOUR SCHUSTER Mathematik

„Kantendominierende Zahlen komplementärer Graphen.“ In: Y. Alavi und andere, Herausgeber. Graphentheorie, Kombinatorik und Anwendungen – Tagungsband der sechsten internationalen Vierjahreskonferenz zur Theorie und Anwendung von Graphen. John Wiley und Söhne, 1991.
mit Harary, F. „Interpolationstheoren für die Unabhängigkeits- und Dominanzzahlen von Spanning Trees.“ Annals of Discrete Mathematics, 1989, 41: 221-228.
mit Harary, F. „Interpolationssätze für die Invarianten aufspannender Bäume eines gegebenen Graphen: Zahlen abdecken.“ Congressus Numerantium, 1988, 64: 215-219.
mit Harary, F. und Vestergaard, P.D.; „Interpolationssätze für die Invarianten aufspannender Bäume eines gegebenen Graphen: Kantenabdeckung.“ Congressus Numerantium, 1987, 59: 107-114.
„Biografisches Vorwort zu Ronald M. Foster.“ In: THE FOSTER CENSUS: R.M. Fosters Volkszählung verbundener symmetrischer dreiwertiger Graphen. Das Charles Babbage Research Center, 1987.
„Geometrie: Ein High-School-Kurs.“ American Mathematical Monthly, 1986, 93: 318-321.
mit Chartrand, G.; Kapoor, SF; Lecken. „Die Teilkomplementierung von Graphen.“ Periodica Mathematica Hungarica, 1985, 16: 83-95.
„Einen Ordnungsbaum p mit einem (p,p)-Graphen packen.“ In: Y. Alavi et al., Herausgeber. Graphentheorie und ihre Anwendungen auf Algorithmen und Informatik: John Wiley and Sons, Inc., 1985: 697-712.
Encyclopedia Britannica's Outline of Knowledge, Abschnitte 21.10. und 22.10., 1985.
mit Chartrand, G.; Kapoor, SF; Lesniak, L. „Near 1-Faktoren in Diagrammen.“ In: Proceedings of the 14th Southeastern Conference on Graph Theory, Combinatorics and Computing, 1984. Nachdruck in: Congressus Numerantium, 1984, 41: 131-147.
„Interpolationssatz für die Anzahl der Endknoten von Spanning Trees.“ Journal of Graph Theory, 1983, 7: 203-208.
mit Erdos, P. „Existence of Complementary Graphs with Specified Independence Numbers.“ In: G. Chartrand, Herausgeber. Theorie der Anwendungen von Graphen. New York: John Wiley & Sons, Inc., 1981: 55-62.
mit Faudree, R. J.; Rousseau, C. C.; Schelp, R. H. „Einbetten von Graphen in ihre Komplemente.“ Tschechoslowakisches Mathematische Journal, 1981, 31: 53-62.
mit Faudree, R. L.; Rousseau, C. C.; Schelp, R. H. „Panarboreale Graphen.“ Israel Journal of Mathematics, 1980, 35: 177-185.
mit Chartrand, G.; Goldsmith, D. L. „Eine ausreichende Bedingung für Graphen mit 1-Faktoren.“ Colloquium Mathematicum, 1979, 41: 339–344.
„Festpunktfreie Einbettungen von Graphen in ihre Komplemente.“ International Journal of Mathematics and Mathematical Sciences, 1978, 1: 335-338.
mit Burns, D. „Jeder (p, p-2) Graph ist in seinem Komplement enthalten.“ Journal of Graph Theory, 1977, 1: 277-279.
mit Burns, D. „Einbetten von (p, p-1) Graphen in ihre Komplemente.“ Israel Journal of Mathematics, 1976, 30: 313-320.
mit Chartrand, G. „Über die Unabhängigkeitszahlen komplementärer Graphen.“ Transactions of the New York Academy of Sciences Series II, März 1974, 36: 247-251.
mit Chartrand, G. „Welche Graphen haben eindeutige Distanzbäume?“ American Mathematical Monthly, Januar 1974, 81: 53-56.
mit Chartrand, G.; Kronk, H. „Eine Technik zur Rekonstruktion getrennter Graphen.“ Colloquium Mathematicum, 1973, 27: 31–34.
mit Chartrand, G. „Eine Anmerkung zu Cycle Ramsey Numbers.“ Diskrete Mathematik, 1973, 5: 313-315.
„Zeitgenössische Ansichten der Geometrie: ‚Eine evolutionäre Sichtweise‘.“ In: Kenneth B. Henderson, Herausgeber. Geometrie im Mathematiklehrplan. Sechsunddreißigstes Jahrbuch: National Council of Teachers of Mathematics, 1973: 381-396.
mit Chartrand, G. „Über eine Variation der Ramsey-Zahl.“ Transactions of the American Mathematical Society, November 1972, 173: 353-362.
„Fortschritte beim Problem exzentrischer Wirte.“ In: Graph Theory and Applications: Proceedings of the Conference at Western Michigan University, 10.-13. Mai 1972. New York: Springer-Verlag, 1972.
mit Chartrand, G. „Über die Existenz spezifizierter Zyklen in komplementären Graphen.“ Bulletin der American Mathematical Society, November 1971, 77: 995-998.
„Über den Geometrieunterricht: Ein Potpourri.“ Educational Studies in Mathematics, 1971, 4: 76-86.
„Geometrische Transformationen.“ In: Geometrie in der Oberschule. National Council of Teachers of Mathematics, 1967: 29-39.
„Punktachsen bestimmter linearer Polaritätssysteme.“ Canadian Journal of Mathematics, 1967, 19: 1072-1077.
mit Fort, M. K. „Konvergenz von Reihen, deren Begriffe rekursiv definiert sind.“ American Mathematical Monthly, 1964, 71: 994-998.
„Seit du gefragt hast.“ New York State Mathematics Teacher Journal, 1963, 13: 112-116.
„Projektive Methoden in der euklidischen Geometrie.“ Mathematics Magazine, 1963, 36: 81-83.
„Wenn nicht feste Geometrie, was dann?“ The Mathematics Teacher, 1961, 54: 313-315.
„Bleistifte der Nullpolaritäten.“ Canadian Journal of Mathematics, 1959, 11: 614-620.
„Bleistifte der Polaritäten im projektiven Raum.“ Canadian Journal of Mathematics, 1956, 8: 119-144.
mit Dempster, A. P. „Konstruktion für Pole und Polaren in n-Dimensionen.“ Pacific Journal of Mathematics, 1955, 5: 197-199.
mit Dirac, G. A. „Ein Satz von Kuratowski.“ Akademie van Wetenschappen Reihe A, 1954, 57: 343-348.
Für alle praktischen Zwecke. W.H. Freeman und Company, 1988.
mit Rosenbloom, P. C. Prelude to Analysis. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice Hall, Inc., 1966.
Elementare Vektorgeometrie. New York: John Wiley and Sons, 1962.
mit May, K. O. Bachelor-Forschung in Mathematik. Northfield, MN: Carleton College, 1961.
Filmführer: Herausgegeben von International Film Bureau, Inc., 1974: Caroms; Kurven konstanter Breite; Diederkaleidoskope; Äquidekomponierbare Polygone; Inversionen; Projektive Erzeugung von Kegelschnitten; Symmetrien des Würfels. Herausgegeben von International Film Bureau, Inc., 1973: Orthogonal Projection; Zentrale Perspektiven; Isometrien; Geometrische VektorenZusatz; Zentrale Ähnlichkeiten.
Basierend auf einem Drehbuch von H. S. M. Coxeter, 1979, Caroms, 1971; Projektive Erzeugung von Kegelschnitten, 1971; Equidecomposable Polygons, 1971; Isometrien, 1968; Symmetrien des Würfels, 1968; Umkehrung, 1967; Kurven konstanter Breite, 1967; Zentrale Perspektiven, 1966; Geometrische Vektoren: Addition, 1966; Diederkaleidoskope, 1966; Zentrale Ähnlichkeiten, 1966; Orthogonale Projektion, 1965.
Amerikanischer Mathematischer Monat; Mathematische Rezension; SIAM-Rezension; Zentralblatt.

PARNA SENGUPTA Geschichte

„Gender-Unterricht in der Kolonie: Die Ausbildung von Fremdlehrern im Bengalen des späten 19. Jahrhunderts.“ The Journal of Women's History, Dezember 2005, Bd. 17, Nr. 4: 32-55.
„Eine Anschauungsstunde in Kolonialpädagogik.“ Vergleichende Studien in Gesellschaft und Geschichte, 2003, vol. 45, nein. 1: 96-121.
Michigan Feministische Studien.

CYNTHIA SHEARER Direktorin des Sprachenzentrums für Romanische Sprachen und Literaturen

Editor. Das IALL LAb-Planungskit. 2. Aufl. Die International Association for Language Learning Technology, 1997.

JANE SHOCKLEY Sportunterricht, Leichtathletik und Freizeit

Hennepin Center for the Arts, Minneapolis, MN; Space Space Studio, Minneapolis, MN; Walker Arts Center, Minneapolis, MN; Zenon Dance Studios, Minneapolis, MN.
Doug Elkins Dance Company, New York, NY; Neuer Tanz, Minneapolis, MN; Toronto, Fringe Festival, Toronto, Kanada; Zenon Dance Company, Minneapolis, MN.

GEORGE SHUFFELTON Englisch

„Piers Plowman und der Fall des fehlenden Buches.“ Yearbook of Langland Studies, 2004, 18: 55-72.
Zeitschrift für germanische und englische Philologie

SUSAN R. SINGER Biologie

„Blütenstandsarchitektur“. In der genetischen Regulation der Blüte. C. Ainsworth, Hrsg. Blackworth, Inc., London, S. 98–113.
„Überblick über die Pflanzenentwicklung.“ In: SF Gilbert. Developmetal Biology (8. Auflage). Sunderland, MA: Sinauer Associates
mit Walser-Kuntz, D; Deel, S. „Die Lücke im Einführungsunterricht in die Biologie schließen: Wirkung von Problemlösungssitzungen.“ Proceedings of the Innovations in Scholarship of Teaching and Learning at the Liberal Arts Colleges, St. Olaf College, Northfield, MN 2005
mit R. O. Elveton und K. M. Galotti „Everything Old is New Again: Circularity and Singularity in Science as a Liberal Art“ 2005 Journal of the Liberal Arts 4: 71-80
mit Hilton, M.L.; Schweingruber, H.L. „Needing a New Approach to Science Labs.“ The Science Teacher, 2005, 72 (7): 10.
mit Walser_Kuntz, D.; Deel, S. „SNPs und Schnecken und Hundeschwänze, und das ist es, woraus Menschen gemacht sind …“ Eine Fallstudie zum Thema Datenschutz im Genom. Das National Center for Case Study Teaching in Science Case Collection, SUNY Buffalo. http://www.sciencecases.org/snp/snp.asp
mit Maki, S. L., Mullen; H., Pharis, R. „Verbesserung des Ertrags bei im Gewächshaus angebauten mehrblütigen Erbsen mit Gibberellin-Behandlung.“ Tagungsband der zweiunddreißigsten Jahrestagung der Plant Growth Regulation Society of America, die vom 24. bis 27. Juli in Newport Beach, Kalifornien, stattfand. S. 108–120.
„Über das Lehren sprechen: Die Bedeutung von Kollegen“, in Reflexionen über das Lernen als Lehrer. S. Singer und C. Rutz (Hrsg.), Northfield, MN: College City Publications, 2004.
mit Christine A. Beveridge, James L. Weller und Julie M.I. Entwicklung des axillären Meristems nach Hofer. „Knospende Beziehungen zwischen Netzwerken, die Blüte, Verzweigung und photoperiodische Reaktionsfähigkeit steuern“. Pflanzenphysiologie, 2003, 131: 927-934.
„Überblick über die Pflanzenentwicklung.“ In: SF Gilbert. Developmetal Biology (7. Auflage). Sunderland, MA: Sinauer Associates, 2003
mit Taylor, S., J. Hofer, I. Murfet, J. Sollinger, M. Knox und N. Ellis PROLIFERATING INFLORESCENCE MERISTEM, ein MADS-Box-Gen, das die Identität des Blütenmeristems in Erbsen reguliert. Pflanzenphysiologie, 2002,129: 1150-1159
„Lern- und Lehrzentren: Zentren der Bildungsreform.“ In: Herausgeber J. L. Narum und K. Conover. Aufbau robuster Lernumgebungen in den Bachelor-Studiengängen Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik. S. 59–64, San Francisco, CA: Jossey-Bass, 2002: 59–64
mit Plesset, J.; Scheiner, S. „Evolution und Entwicklung bei der National Science Foundation, U.S.A.“ Evolution und Entwicklung, 2001, 3: 1-2.
„Pflanzenentwicklung.“ In: SF Gilbert. Developmetal Biology. Sunderland, MA: Sinauer Associates, 2000.
[und andere]. Ursprünge und Geist: Eine integrierte akademische Erfahrung für neue Studenten. Liberal Education, 2000, 86: 32-39.
mit Plesset, J.; Scheiner, S. „Evolution und Entwicklung bei der National Science Foundation, U.S.A.“ Genesis, 2000, 28: 45-46.
mit Plesset, J.; Scheiner, S. „Evolution und Entwicklung bei der National Science Foundation, U.S.A.“ Journal of Experimental Zoology, 2000, 288: 285-286.
[und andere]. „Blütenstandsarchitektur: Ein entwicklungsgenetischer Ansatz.“ Botanical Review, 1999, 65: 385-410.
„Pflanzenlebenszyklen und Angiospermenentwicklung.“ In: S. F. Gilbert und A. M. Raunio, Herausgeber. Embryologie: Aufbau des Organismus. Sunderland, MA: Sinauer Associates, 1997: 493-513.
[und andere]. „Unterdrückung der Endblütenbildung bei Erbsen – evolutionäre Implikationen.“ Entwicklungsbiologie, 1996, 175: 377.
[und andere]. „Regulierung der Unbestimmtheit in Erbsenblütenständen – evolutionäre Implikationen.“ Pflanzenphysiologie, 1996, 111: 33.
[und andere]. „Physiologische Genetik der Blüte in Pisum.“ Seminare in Zell- und Entwicklungsbiologie, 1996, 7: 455-463.
mit Maki, S. L.; Horan, AD; Mullen, H. „Die Spezifizierung der Meristemidentität bei Erbsen unterscheidet sich von der Regulierung der Determinanz.“ Pflanzenphysiologie, 1995, 108: 122.
mit Murfet, I. C.; Taylor, S. A. „Doppelmutanten für Infloreszenz-Meristem-Identitätsgene in Erbsen.“ Proceedings of the 15th International Conference on Plant Growth Substances, 1995: 393.
mit Maki, S. L.; Mullen, H. J. „Spezifizierung der Meristemidentität in der Blütenstandsentwicklung von Pisum sativum.“ Flowering Newsletter, 1994, 18: 26-32.
mit McDaniel, C. N.; Smith, S. M. E. „Entwicklungszustände im Zusammenhang mit dem Blumenübergang.“ Entwicklungsbiologie ; 1992, 152: 59-69.
mit Hannon, C. H.; Huber, S. C. „Erwerb der Kompetenz zur Blütenbestimmung in Triebspitzen von Nicotiana.“ Planta; 1992, 188: 546-550.
„Florale Morphogenese in Lythrum.“ In: S.R. Sänger, Herausgeber. Sammlung des Pflanzenentwicklungslabors. Washington, D.C.: Society for Developmental Biology, 1992.
mit Ferguson, C.J.; Huber, S.C.; Hong, P.H. „Die Bestimmung der Blütenstandsentwicklung ist ein stabiler Zustand, der von der Bestimmung der Blütenentwicklung in den Knospen von Pisum sativum L. trennbar ist.“ Planta, 1991, 185: 518-522.
„Blütenregulierung.“ In: McGill's Survey of Science: Life Science. Salem Press, 1991: 1010-1016.
„Homöotische Gene und Homöoboxen.“ In: McGill's Survey of Science: Life Science. Salem Press, 1991: 1314-1320.
mit Hsiung, L. P.; Huber, S. C. „Bestimmter (det) Mutant von Pisum sativum (leguminosae: papilionoideae) weist ein unbestimmtes Wachstumsmuster auf.“ American Journal of Botany, 1990, 77.
„Fließende Regulierung.“ In: Magill's Survey of Science: Life Science. Salem Press, 1990.
„Homöotische Gene und Homöoboxen.“ In: Magill's Survey of Science: Life Science. Salem Press, 1990.
mit McDaniel, C. N.; Sangrey, K. A. „Knotenzählung in Achselknospen von Nicotiana tabacum cv. Wisconsin 38, einer tagesneutralen Pflanze.“ American Journal of Botany, 1989, 76: 403.
mit McDaniel, C. N.; Gebhardt, J. S. „Entwicklungsmuster der Blüteninduktion im Tabak.“ In: J.L. Key und L. McIntosh, Herausgeber. UCLA-Symposium für Molekular- und Zellbiologie, Pflanzengensysteme und ihre Biologie, 1987: 39-52.
mit McDaniel, C. N. „Die Blütenbestimmung in Internodiengeweben von tagneutralem Tabak erfolgt zunächst viele Knoten unterhalb der Spitze. L.“ Proceedings of the National Academy of Sciences, 1987, 84: 2790-2792.
mit McDaniel, C. N.; Gebhardt, J. S.; Dennin, K. A. „Florale Bestimmung: Ein entscheidender Prozess in der Meristem-Ontogenese.“ In: J. G. Atherton, Herausgeber. Die Manipulation der Blüte. 1986: 109-120.
mit McDaniel, C. N. „Floral Determination in the Terminal and Axillary Meristems of Nicotiana Tabacum L.“ Entwicklungsbiologie, 1986, 118: 587-592.
mit McDaniel, C. N. „Analyse des Wachstums in Zellkulturen: II. Auswirkung der anfänglichen Zellmasse auf das Wachstum.“ Canadian Journal of Botany, 1986, 64:238-241.
„Analyse des Wachstums in Zellkulturen: I. Berechnung der Wachstumsraten.“ Canadian Journal of Botany, 1986, 64: 233-237.
mit McDaniel, C. N. „Auswahl Glyphosat-toleranter Tabakkalli und die Ausprägung dieser Toleranz in regenerierten Pflanzen.“ Pflanzenphysiologie, 1985, 78: 411-416.
mit McDaniel, C. N.; Dennin, KA; Gebhardt, J. S. „Florale Bestimmung: Timing, Stabilität und Wurzeleinfluss.“ In: M. Freeling, Herausgeber. UCLA-Symposien in Molekular- und Zellbiologie, Pflanzengenetik. 1985: 73-88.
mit McDaniel, C. N. „Auswahl Amitrol-toleranter Tabakkalli und die Ausprägung dieser Toleranz in regenerierten Pflanzen und Nachkommen.“ Theoretische und angewandte Genetik, 1984, 67: 427-432.
mit McDaniel, C. N. „Transport des Herbizids 3-Amino-1,2,4-triazol durch kultivierte Tabakzellen und Blattprotoplasten.“ Plant Physiology, 1982, 69: 1382-1386.
mit McDaniel, C. N. „Mutant Selection in Tobacco.“ Plant Molecular Biology Newsletter, 1982, 3: 67-72.
mit Raven, P. H.; G.B. Johnson; Losos, J.B.; Mason, K. Biology, achte Auflage. New York: McGraw-Hill
mit Raven, P. H.; G.B. Johnson; Losos, J.B. Biology, Siebte Auflage. New York: McGraw-Hill, 2005
mit Hilton, M. L.; Schweingruber, H. A. America's Lab Report: Untersuchungen in der High School Science. Washington, D.C.: National Academies Press, 2005.
mit C. Rutz (Hrsg.) Überlegungen zum Lernen als Lehrer. College City Publications: Northfield, MN, 2004
mit R.A. McCray, R. L. DeHaan, J. A. Schuck, Herausgeber; Lenkungsausschuss des National Research Council für Kriterien und Benchmarks für mehr Lernen im MINT-Unterricht für Studenten. Verbesserung des Grundstudiums in Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik. Washington, D.C.: National Academies Press, 2003
beitragender Autor. Kapitel 37-43. In: Peter Raven und George Johnson. Biologie . New York, NY: McGraw Hill, 2002.
mit Liao, L., Herausgeber; Bloodgood, R.; Jungck, J. R., Monographieberater. CELS 1998 Professional Societies and the Faculty Scholar: Promoting Scholarship and Learning in the Life Sciences. Madison, WI: University of Wisconsin, 1998.
Editor. Sammlung des Pflanzenentwicklungslabors. Washington, D.C.: Gesellschaft für Entwicklungsbiologie, 1992.
Biologieplatz; Der Lehrbuchbrief.

DAVID A. SIPFLE Philosophie

„Emile Meyerson.“ In: Edward Craig, Herausgeber. Routledge Enzyklopädie der Philosophie. London: Routledge, 1998.
„Über die Verständlichkeit der epochalen Zeittheorie.“ The Monist, 1969, 53: 505-518. Nachdruck in: E. Freeman und W. Sellars, Herausgeber. Grundfragen der Zeitphilosophie LaSalle, Illinois: Open Court; 1971. Nachdruck in: Philosophische Essays zu Ehren von Martin Eshleman. Northfield, MN, 1971.
„Henri Bergson und die epochale Theorie der Zeit.“ In: P. A. Y. Gunter, Herausgeber. Bergson und die Evolution der Physik. Knoxville: University of Tennessee Press, 1969.
"Free Action and Determinism." Ratio , 1969, 11: 62-68. Reprinted In: Ratio . "Freie Handlungen und Determinismus." (German edition.)
„Eine Wette auf die Freiheit.“ International Philosophical Quarterly, 1968, 8: 200-211.
„Die aktuelle Bedeutung von Zenos Bewegungsparadoxien.“ Ideen, 1956, 3: 23-36.
Milic Capek, Dictionary of Modern American Philosophers, hrsg. John Shake. Bristol: Thoemmes Continuum, 2005.
Prozessstudien.
mit Sipfle, M. Explanation in the Sciences von Emile Meyerson. Dordrecht, Holland: Kluwer Academic Publishers, 1991.
mit Sipfle, M. The Relativistic Deduction: Epistemological Implications of the Theory of Relativity, von Emile Meyerson. Dordrecht, Holland: D. Reidel, 1985.
mit Sipfle, M. Auswahl aus fünf Werken In: Milic Capek, Herausgeber. Die Konzepte von Raum und Zeit. Dordrecht, Holland: D. Reidel, 1976.
mit Sipfle, M.; Gunter, P. A. Y. Mehrere Abschnitte In: P. A. Y. Gunter, Herausgeber. Bergson und die Evolution der Physik. Knoxville: University of Tennessee Press, 1969.

BARDWELL L. SMITH Religion

„Identity Issues of Singhalas and Tamils“, 163-176, in Mahinda Deegalle (Hrsg.). Buddhismus, Konflikt und Gewalt im modernen Sri Lanka (London und New York: Routledge, 2006).
„Leben und Denken integrieren: Live-Begegnungen als Lehrer, Schüler, Kollege, Freund“, 119-129, in Sam M. Intrator (Hrsg.), Living the Questions: Essays Inspired by the Work and Life of Parker J. Palmer (San Francisco: Jossey-Bass, 2005).
„The Symbolism Trap“, Journal of Japanese Gardening, Nr. 33 (Mai/Juni 2003: 6).
„In Contrast to Sentimentality: Buddhist and Christian Sobriety“, 45-52, in Rita M. Gross und Terry C. Muck, Hrsg., Christians Talk about Buddhist Meditation; Buddhisten sprechen über christliches Gebet (New York und London: Continuum International Publishing Group, 2003).
„Was bedeutet Qualität in einem japanischen Garten?“ Journal of Japanese Gardening, Nr. 28 (Juli/August 2002:6).
„Sollte ein japanischer Garten etwas ‚bedeuten‘?“ Journal of Japanese Gardening, Nr. 26 (März/April 2002: 5).
„Talimane der Hoffnung im abgenutzten Sri Lanka“, Dharma World: For Living Buddhism and Interfaith Dialogue, Bd. 29 (November/Dezember 2002: 21-25).
„Casting Stones for Peace: Issues of Identity in War-trunn Sri Lanka“, 133-167, in Tissa Jayatilaka, Hrsg., Excursions and Explorations: Cultural Encounters between Sri Lanka and the United States (Nugegoda, Sri Lanka: The United States -Sri Lanka Fulbright Commission, 2002).
„Auf dem Weg zu einer vollkommeneren Union“, Andover Bulletin (Winter 2002): 25. Sonderausgabe: Überlegungen zum 11. September.
„Im Gegensatz zur Sentimentalität: buddhistische und christliche Nüchternheit.“ Buddhist-Christian Studies, 2001, 21: 57-62.
„Religiöse Statuen in japanischen Gärten?“ Journal of Japanese Gardening, Nr. 20 (März/April 2001: 5).
„Buddhismus und Abtreibung im heutigen Japan: Mizuko kuyo und die Konfrontation mit dem Tod.“ Japanische Übersetzung. „Mizuko kuyo ni okeru shi to no chokumen.“ („Im Angesicht des Todes in Mizuko Kuyo). In: Paul Swanson, Herausgeber. Ibunka kara mita nihon shukyo no sekai. (Die Welt der japanischen Religionen aus einer anderen Kultur betrachtet). Kyoto: Hozokan, 2000: 34-71.
„Der Carleton-Garten.“ Journal of Japanese Gardening, 2000: 28-35.
„Japanische Gartenmythen: Religion.“ Journal of Japanese Gardening, 1999: 20-21.
„Buddhismus und Abtreibung im heutigen Japan: Mizuko kuyo und die Konfrontation mit dem Tod.“ In: R. L. Grimes, Herausgeber. Lesungen in Ritualstudien. Upper Saddle River, NY: Prentice Hall, 1996.
„Pferde schleppen Mist nach Osten und Westen: Die Politik der Transformation.“ Bloomington, IN: The Poynter Center, Indiana University, 1992: 1-27.
„Die sozialen Kontexte der Heilung: Forschung zu Abtreibung und Trauer in Japan.“ In: Collett Cox und Michael A. Williams, Herausgeber. Innovation in religiösen Traditionen: Essays zur Interpretation religiöser Veränderungen. N.Y.: Mouton de Gruyter, 1991: 285-318.
„Buddhismus und Abtreibung im heutigen Japan: Mizuko kuyo und die Konfrontation mit dem Tod.“ In: Jose Ignacio Cabezon, Herausgeber. Buddhismus, Sexualität und Geschlecht. Albany, NY: State University of New York Press, 1991: 65-89.
„Mizuko kuyô: Ein Weg zur Trauer.“ Terra Magazine (Tokio), Juni/Juli 1990: 8-13.
„Forschung zu Abtreibung und Trauer in Japan.“ Committee on Women in Asian Studies Newsletter, 1990, 8: 4-5.
„Die sozialen Kontexte der Heilung.“ (auf Japanisch) In: Tagungsband der ersten internationalen Konferenz über Religion und Heilung. Tokio: Yoko Civilization Research Institute, 1990: 157-177.
„Religiöse Bewegungen und soziale Identität in Indien: Eine Einführung.“ In: Bardwell L. Smith, Herausgeber. Religiöse Bewegungen und soziale Identität: Kontinuität und Wandel in Indien. Delhi: Chanakya Publications, 1990: 1-8.
„Buddhismus und Abtreibung im heutigen Japan: Mizuko kuyo und die Konfrontation mit dem Tod.“ The Japanese Missionary Bulletin: 1989, 42: 199-216.
„Buddhismus und Abtreibung im heutigen Japan: Mizuko kuyô und die Konfrontation mit dem Tod.“ Japanisches Journal für Religionswissenschaft, 1988, 15: 21-42.
„Das soziale Drama von Buddhismus und Abtreibung in Japan: Ein Theater für das Unaussprechliche.“ In: Ven. Dr. A.S. Yatagama Dhammapala und Ven. Dr. A.S. Waragoda Views, Herausgeber. Der Ven. Professor Henpitagedara Nanavasa Gedenkband. Sri Lanka: Gedenkkomitee, Sarasvati Pirivena, Balagalla, Divulapitiya, 1988.
„Vielfalt der religiösen Assimilation im frühmittelalterlichen Sri Lanka.“ In: David J. Kalupahana und W.G. Weeraratne, Herausgeber. Buddhistische Philosophie und Kultur: Essays zu Ehren von Nicholas A. Jayawickreme. Sri Lanka: Kelaniya, 1987: 257-278.
„Auf der Suche nach Gleichgewicht: Polonnaruva als zeremonielles Zentrum.“ In: Bardwell L. Smith und Holly Baker Reynolds, Herausgeber. Die Stadt als heiliges Zentrum: Essays zu sechs asiatischen Kontexten. Leiden: E. J. Brill, 1987: 60-87.
„Religion und Kunst im Gupta-Zeitalter: Ein bibliographischer Essay.“ In: Bardwell L. Smith, Herausgeber. Essays zur Gupta-Kultur. Delhi: Motilal Banarsidass, 1983: 307-340.
mit Haithcox, J. P. „American Colleges and the Study of Contemporary India.“ In: Zeitgenössisches Indien: Sozioökonomische und politische Prozesse, Band zur Gratulation von Professor V. M. Sirsikar. Poona: Continental Prakashan, 1982: 355-64.
„Die heidnische Zeit (1044-1287): Eine bibliographische Anmerkung.“ In: John P. Ferguson, Herausgeber. Essays über Burma, 1981: 112–130. (Beiträge zur Asienwissenschaft, 16).
„Japanische Gesellschaft und Kultur in der Momoyama-Ära: Ein bibliografischer Aufsatz.“ In: George Elison und Bardwell L. Smith, Herausgeber. Kriegsherren, Künstler und Bürger: Japan im 16. Jahrhundert. Honolulu: The University Press of Hawaii, 1981: 245-279.
„Ajanta.“ „Bhikkhu.“ „Gandhara.“ „Sangha.“ „Stupa.“ „Triratna.“ und „Uposatha“. In: Das Abingdon Dictionary of Living Religions. Nashville, TN: Abington Press, 1981.
mit Waldo, H.; Glass, J. C. „Eine kommentierte Bibliographie zur buddhistischen Kunst.“ In: Frank E. Reynolds, Herausgeber. Leitfaden zur buddhistischen Religion: Eine kommentierte Bibliographie. New York: G. K. Hall, 1981: 152-208.
„Polonnaruva als zeremonieller Komplex: singhalesische kulturelle Identität und die Dilemmata des Pluralismus.“ In: A. K. Narain, Herausgeber. Geschichte des Buddhismus. Neu-Delhi: B. R. Publishing Corporation, 1980: 295-320.
„Religiöse Assimilation in der frühmittelalterlichen singhalesischen Gesellschaft.“ In: A. K. Narain, Herausgeber. Studien in Pali und Buddhismus. Neu-Delhi: B. R. Publishing Corporation, 1979: 347-368.
„Campusweite Governance am Carleton College: Leistung und Perspektiven.“ Liberal Education, März 1978, 64: 12-43.
„Die Polonnaruva-Zeit (ca. 993-1293 n. Chr.): Ein thematischer bibliographischer Aufsatz.“ In: Bardwell L. Smith, Herausgeber. Religion und Legitimation der Macht in Sri Lanka. Chambersburg, PA: Anima Books, 1978: 119-154.
„Königtum, Sangha und der Prozess der Legitimation im alten Ceylon (Anuradhapura-Zeit).“ In: Heinz Bechert, Herausgeber. Buddhismus in Ceylon und Studien zum religiösen Synkretismus in buddhistischen Ländern: Bericht über ein Symposium in Göttingen. Göttingen: Akademie der Wissenschaften, 1978: 100-126.
„Königtum, Sangha und der Prozess der Legitimation im alten Ceylon (Anuradhapura-Zeit).“ In: Bardwell L. Smith, Herausgeber, Religion und Legitimation der Macht in Sri Lanka. Chambersburg, PA: Anima Books, 1978: 73-95.
„Die ideale Gesellschaftsordnung, wie sie in den Chroniken von Ceylon dargestellt wird.“ In: Bardwell L. Smith, Herausgeber, Religion und Legitimation der Macht in Sri Lanka. Chambersburg, PA: Anima Books, 1978: 48-72.
„Eine Berufung zum Leiden: Das Leben von Simone Weil.“ The Carleton Miscellany, 1977, 17: 125-132.
„Religion, soziale Konflikte und das Identitätsproblem in Südasien.“ In: Bardwell L. Smith, Herausgeber. Religion und soziale Konflikte in Südasien. Leiden: E. J. Brill, 1976: 1-12.
mit Perry, J. C. „Eine bibliografische Anmerkung zur Geschichte und Gesellschaft der T'ang.“ In: Bardwell L. Smith, Herausgeber. Essays über die T'ang-Gesellschaft: Das Zusammenspiel sozialer, politischer und wirtschaftlicher Kräfte. Leiden: E. J. Brill, 1976: 110-141.
„Das Problem ist nicht die Amtszeit.“ Soundings: Eine interdisziplinäre Zeitschrift, 1975, 57: 458-470.
„Akademische Freiheit, Amtszeit und Gegenkräfte.“ In: Bardwell L. Smith, Herausgeber. Die Tenure-Debatte. San Francisco, Washington und London: Jossey-Bass, 1973: 200-222.
„Singhalesischer Buddhismus und die Dilemmata der Neuinterpretation.“ In: Beiträge zur Asienwissenschaft, Bd. 3. Leiden: E. J. Brill, 1973: 1-25.
„Neue Regierungsführung, alte Probleme.“ Liberal Education, 1972, 58: 478-487.
„Liberaler Katholizismus: Eine anglikanische Perspektive.“ Anglican Theological Review, 1972, 54: 175-193.
„Singhalesischer Buddhismus und die Dilemmata der Neuinterpretation.“ In: Bardwell L. Smith, Frank Reynolds und Gananath Obeyesekere. Die zwei Räder des Dhamma: Essays über die Theravada-Tradition in Indien und Ceylon: American Academy of Religion, 1972: 79-106. (Religionsstudien, 3).
„Die ideale Gesellschaftsordnung, wie sie in den Chroniken von Ceylon dargestellt wird.“ In: Bardwell L. Smith, Frank Reynolds und Gananath Obeyesekere. Die zwei Räder des Dhamma: Essays über die Theravada-Tradition in Indien und Ceylon: American Academy of Religion, 1972: 31-57. (Religionsstudien, 3).
mit Reitz, R. „Autorität, geteilt und erhöht.“ Liberal Education, 1970, 56: 501-510.
„Bildungstrends und die siebziger Jahre.“ A.A.U.P. Bulletin, 1970, 56: 130-136.
„Asienstudien in Carleton.“ The North Central Association Quarterly, 1969, 63: 277-280.
mit Porter, D. H. „Curricular Changes at Carleton.“ Liberal Education, 1968, 54: 546-559.
„Auf dem Weg zu einer buddhistischen Anthropologie: Das Problem des Säkularen.“ Journal of the American Academy of Religion, 1968, 36: 203-216.
„Erziehung zum Zufall.“ Educational Record, 1968, 49: 373-381.
„Mittlerweile in Mississippi.“ Commonweal, 1965, 82: 39-42.
Zahlreiche Artikel in: Andover Bulletin; Carleton Verschiedenes; Carleton-Stimme; Gemeinwesen; Das christliche Jahrhundert; Christentum und Krise; Der Kirchenmann; Dharma-Welt; Der Intercollegianer; Inneres Licht; Japan Missionary Bulletin; Das Japan Quarterly; Motiv; Vierteljährlich der North Central Association; Umfrage; Der Zeuge.
Editor. Religiöse Bewegungen und soziale Identität: Kontinuität und Wandel in Indien. Delhi: Chanakya Publications, 1990.
mit Reynolds, H. B., Herausgeber. Die Stadt als heiliges Zentrum: Essays zu sechs asiatischen Kontexten. Leiden: E. J. Brill, 1987.
mit Elison, G. Mitherausgeber. Kriegsherren, Künstler und Bürger: Japan im 16. Jahrhundert. Honolulu: The University Press of Hawaii, 1981, 1986.
mit Reynolds, H. B. Mitherausgeber. Die Stadt als heiliges Zentrum: Essays zu sechs asiatischen Kontexten. Band 2, Fasc. 2; Zeitschrift für Entwicklungsgesellschaften, 1986.
Editor. Essays zur Gupta-Kultur. Delhi: Motilal Banarsidass, 1983.
Editor. Religion und Machtlegitimation in Südasien. Leiden: E. J. Brill, 1978. (International Studies in Sociology and Social Anthropology; 25).
Editor. Religion und Legitimation der Macht in Sri Lanka. Chambersburg, PA: Anima Books, 1978.
Editor. Religion und Legitimation der Macht in Thailand, Laos und Burma. Chambersburg, PA: Anima Books, 1978.
Editor. Religion und soziale Konflikte in Südasien. Leiden: E. J. Brill, 1976. (International Studies in Sociology and Social Anthropology; 22).
Editor. Hinduismus: Neue Essays zur Geschichte der Religionen. Leiden: E. J. Brill, 1976. (History of Religions (NUMEN); 33).
mit Perry, J. C. Mitherausgeber. Essays über die T'ang-Gesellschaft: Das Zusammenspiel sozialer, politischer und wirtschaftlicher Kräfte. Leiden: E. J. Brill, 1976.
Editor. Religion und soziale Konflikte in Südasien. Veröffentlicht als Sonderausgabe des Journal of Asian and African Studies, 1976, Seite 11.
Editor. Unsui: Ein Tagebuch des Zen-Klosterlebens. Honolulu: The University Press of Hawaii, 1973.
Editor. Tradition und Wandel im Theravada-Buddhismus: Essays über Ceylon und Thailand im 19. und 20. Jahrhundert. Leiden: E. J. Brill, 1973. (Contributions to Asian Studies, 4).
Editor. Die Tenure-Debatte. San Francisco, Washington und London: Jossey-Bass, 1973.
mit Reynolds, F.; Obeyesekere, G. Die zwei Räder des Dhamma: Essays über die Theravada-Tradition in Indien und Ceylon: American Academy of Religion, 1972. (Studies in Religion, 3).
Planung und Entwicklung in Northfield. Northfield TV (NTV). 12., 19., 26. und 6. Mai 1999.
Ausführender Produzent. DVD „In Full Circle: The Japanese-Style Garden as a Work of Art in Progress“, gefilmt und erzählt von Paul Krause, mit David Slawson als Berater. Dies ist ein Film über „Garden of Quiet Listening“ (Joryo-en) des Carleton College aus dem Jahr 2005.
Northfield-Nachrichten.
Anglican Theological Review; Der Newsletter der Asian Society; Buddhistisch-christliche Studien; Carleton Verschiedenes; Auswahl; Chanoyu Quarterly; Das christliche Jahrhundert; Himalaya-Forschungsbulletin; Zeitschrift der American Academy of Religion; Zeitschrift der American Oriental Society; Zeitschrift für Asienstudien; Zeitschrift für ökumenische Studien; Zeitschrift der International Association of Buddhist Studies; Zeitschrift für Japanstudien; Zeitschrift für wissenschaftliche Religionswissenschaft; Zeitschrift für Südostasienstudien; Religionsunterricht; Überprüfung der Religionswissenschaft; Südasien im Rückblick.
Hersteller. Kyogen spielen „Suehirogari“ und Noh spielen „Sumidagawa“ unter der Regie von Andrew Tsubaki. Aufgeführt am Carleton College und im Howard Conn Theater, Plymouth Congregational Church, Minneapolis, MN, 1993.
Hersteller. Benjamin Brittens Oper „Curlew River“. Regie: Philip Brunelle und Vern Sutton. Aufgeführt am Carleton College und in der Plymouth Congregational Church, Minneapolis, MN, 1993.
[und andere]. Kommentator. „Die Verrückte und die Maske: Eine Verwandlung von einem japanischen Noh-Stück in eine britische Oper in ein Gedicht für das Fernsehen.“ Geschrieben und gelesen von Freya Manfred und produziert von Patty Hegman für KTCA-TV, St. Paul, MN, 1993.

GREGORY BLAKE SMITH Englisch

Die Madonna von Las Vegas, New York: Crown/Three Rivers Press, 2005.
Die Göttliche Komödie von John Venner. New York: Poseidon Press, 1992.
Der Teufel im Vorhof. New York: William Morrow und Co., 1986; London: William Collins Sons, 1987; New York: Ballantine Books, 1987; London: Fontana/Flamingo, 1988.
Der Carletonianer; Die Buchbesprechung der New York Times.
„Fünf Arten, wie meine Frau sterben könnte“, Belletristik, Nummer 54, 2008.
„Ein paar moralische Probleme, über die Sie vielleicht nachdenken möchten, an einem Winterabend vor dem Feuer, mit einer Katze auf dem Schoß“, The New England Review, 2005, Seite 26.
„Die Madonna der Reliquien“, The Kenyon Review, Herbst 2005.
„Vermisst, vermutlich gelöscht.“ The Massachusetts Review, Sommer 2004.
„Derzeit in Trümmern.“ StoryQuarterly, 40, 2004. Nachdruck in: The Pushcart Prizes XXX.
„Die letzte Shakerin.“ North American Review, März 1990.
„Schneeblind.“ Kenyon Review, Sommer 1984.
"Erdkunde." Antioch Review, Frühjahr 1984.
„Mondbrand.“ New England Review und Breadloaf Quarterly, Frühjahr 1984.
"Hände." Kenyon Review, Winter 1983. Nachdruck in: The New Generation. New York: Doubleday und Co., 1987; Die ungewöhnliche Berührung. Stanford, CA: Stanford University Press, 1989; Die Gesellschaft der Tiere. New York: Doubleday, 1993.
"Strandgut." The Literary Review, Frühjahr 1982.

KIMBERLY SMITH Politikwissenschaft

„Eine pluralistisch-expressivistische Kritik des Heimtierhandels“, J. Agricultural and Environmental Ethics, 22:241-256
„Tiere und der Gesellschaftsvertrag“, Environmental Ethics, 2008, 30(2): 195-207.
Mit John Barry. „Bürgerrepublikanismus und grüne Politik.“ In „Building a Citizen Society: The Emerging Politics of Republican Democracy“, hrsg. Daniel Leighton und Stuart White. London: Lawrence und Wishart/Compass, 2008.
„Wendell Berrys politische Vision“ . In Wendell Berry: Leben und Werk, hrsg. Jason Peters (Lexington: University Press of Kentucky, 2007).
„Natursubjekte: Natur und politische Gemeinschaft“, Environmental Values, 2006, 15: 343-53.
„Was ist Afrika für mich? Wildnis im schwarzen Denken, 1860-1930.“ Umweltethik, 2005, 27: 279-297.
„Schwarzer Agrarismus und die Grundlagen des schwarzen Umweltdenkens.“ Umweltethik, 2004, 26: 267-86.
„Wendell Berrys feministischer Agrarismus.“ Women's Studies, 2001, 30: 623-46.
„Bloße Nostalgie: Notizen einer progressiven Paratheorie.“ Rhetorik und öffentliche Angelegenheiten, 2000, 3: 505-527.
„Bloßer Geschmack: Demokratie und die Politik der Schönheit.“ Wisconsin Journal of Environmental Law, 2000, 7: 151-195.
„Geschichtenerzählen, Mitgefühl und moralisches Urteilsvermögen im amerikanischen Abolitionismus.“ Journal of Political Philosophy, 1998, 6: 1-22.
„Was ist afroamerikanische Umweltgeschichte?“, ASEH News, vol. 17 (Frühjahr 2006).
Afroamerikanischer Umweltgedanke: Grundlagen. Lawrence, Kansas: University Press of Kansas, 2007.
Wendell Berry und die Agrartradition: Eine gemeinsame Gnade. Lawrence, Kansas: University Press of Kansas, 2003.
Die Herrschaft der Stimme: Aufruhr, Vernunft und Romantik in der Antebellum-Politik. University Press of Kansas, 1999.

LAUREN SOTH Kunst und Kunstgeschichte

„Zwei Aktzeichnungen von van Gogh“, Word & Image, September 2004, 174-181.
„Fantasie und Realität in den Haager Zeichnungen.“ In: Van Gogh von Angesicht zu Angesicht. Ausstellungskatalog. Detroit, Boston, Philadelphia, 2000-2001.
„Van Goghs Trauer und Millets Die Hirtin.“ Quelle: Notes in the History of Art, 1995, 14: 9-12.
„Aus meiner Sicht … verzerrte Eindrücke.“ Apollo, 1994, 140: 8.
"Van Gogh's Images of Women Sewing." Zeitschrift für Kunstgeschichte , 1994, 1: 105-10.
„Vincent van Gogh liest Harriet Beecher Stowe.“ Wort & Bild, 1994, 10: 156-62.
„Die modernistische Pilgerfahrt von Alfred Maurer.“ Ausstellungsbroschüre. Carleton College, 1992.
„Gauguin, Van Gogh und die Fischer Islands.“ The Burlington Magazine, April 1989: 296-297.
„Ursprünge des I-Beams.“ NLA News, November 1988, 18-19.
„Die Gemälde von Marsden Hartley. Essay und Notizen.“ Ausstellungsbroschüre. Carleton College, 1988.
„Architektur in Carleton. Eine kurze Geschichte und ein Leitfaden.“ Broschüre. Carleton College, 1987.
„Van Goghs Qual.“ The Art Bulletin, Juni 1986: 301-313. Zusammenfassung veröffentlicht in: The Wilson Quarterly, Winter 1986: 36-38.
„Le Corbusiers Kunden und ihre Pariser Häuser der 1920er Jahre.“ Kunstgeschichte, Juni 1983: 188-198.
„Die Demoralisierung hochrangiger Fakultätsmitglieder.“ The Chronicle of Higher Education, 1979: 21.
„Die Vignetten in Frank Lloyd Wrights Autobiographie.“ In: Essays zur Kunst. Hamline University Press, 1977.
„Zwei Gemälde von Correggio.“ Art Bulletin, 1964, 46: 539-544.
„Eine Anmerkung zu Correggios Allegorien der Tugend und des Lasters.“ Gazette des Beaux-Arts, 1964, 64: 297-300.
Star Tribune.
Apollo; Kunstgeschichte; Star Tribune.
Vier Videobänder über Kunst und Architektur in Northfield. NTV-Kanal 26, 1986.

GEORGE SOULE Englisch

„Basil Street Blues von Michael Holroyd.“ In: Magill's Literary Annual, 2001. Pasadena, CA: Salem Press, 2001.
„Falling Slowly“ von Anita Brookner. In: Magill's Literary Annual, 2000. Pasadena, CA: Salem Press, 2000.
„Anita Brookner.“ „Margaret Drabble.“ „Iris Murdoch.“ Kritischer Überblick über lange Belletristik, zweite überarbeitete Auflage. Pasadena, Kalifornien: Salem Press, 2000.
„What Makes Sammy Run“ von Budd Schulberg. In: Masterplot II: American Fiction Series, überarbeitete Ausgabe. Pasadena, Kalifornien: Salem Press, 2000.
„William Howard Taft.“ „Edward VII.“ „Sir Alex Douglas-Home.“ „Neville Chamberlain.“ In: Biografische Enzyklopädie der Weltführer des 20. Jahrhunderts. Tarrytown, NY: Marshall Cavendish Corp., 1999.
„Besucher von Anita Brookner.“ In: Magill's Literary Annual, 1999. Pasadena, CA: Salem Press, 1999.
„Traumkinder“ von A. N. Wilson. In: Magill's Literary Annual, 1999. Pasadena, CA: Salem Press, 1999.
„‚Die drei Bären‘, schon wieder.“ The Charles Lamb Bulletin, 1999, 105: 50.
„Überrascht von Freude“ von William Wadsworth. „Cargos von John Masefield.“ In: John Wilson und Philip K. Jason, Herausgeber. Masterplots II: Ergänzung zur Poesiereihe. Pasadena, Kalifornien: Salem Press, 1998.
„Altered States“ von Anita Brookner. In: Magill's Literary Annual, 1998. Pasadena, CA: Salem Press, 1998.
„Die Werbung des Miles Standish von Henry Wadsworth Longfellow.“ „Die Glocke“ von Iris Murdoch. „Sword of Honor von Evelyn Waugh.“ Cyclopedia of Literary Characters, überarbeitete Ausgabe. Pasadena, Kalifornien: Salam Press, 1998.
„Der Übergang von extravaganten zu gesunden Gewohnheiten.“ (Auf Japanisch, übersetzt von Katsumi und Reiko Oda) Nutrition and Cooking Magazine, Oktober 1997.
„Margaret Drabble.“ In: Cyclopedia of World Authors. Pasadena, Kalifornien: Salem Press, 1997.
„Ein Gespräch mit meinem Vater“ von Grace Paley. In: Masterplots II: Kurzgeschichte, Beilage. Pasadena: Salem Press, 1996.
„Eine Elegie, geschrieben auf einem ländlichen Kirchhof von Thomas Gray.“ In: Masterplots: Twentieth Anniversary Revised Second Edition. Pasadena: Salem Press, 1996.
„The Passion of the New Eve“ von Angela Carter. In: Magills Leitfaden zur Science-Fiction- und Fantasy-Literatur. Pasadena: Salem Press, 1996.
„Nachrufbrief auf John Wain.“ In: The Johnson Society: The Transactions for 1994, 1995: 39.
„Anita Brookner.“ In: Magill's Survey of World Literature, Beilage . Pasadena: Salem Press, 1995.
„Wahre und falsche Prinzessinnen in The Excursion.“ The Wordsworth Circle, 1995, 26: 137-140.
„Isabella Stewart Gardner.“ „Peggy Lee.“ „Zigeunerin Rose Lee.“ In: Große Leben aus der Geschichte: Amerikanische Frauen. Pasadena: Salem Press, 1995.
„Kurze Leben.“ „Die Missallianz.“ „Hotel du Lac.“ von Anita Brookner, „Passages“. von Gail Sheehy und „Ausgewählte Geschichten von Katherine Mansfield“. In: Masterplots II: Frauenliteratur. Pasadena: Salem Press, 1995.
„‚Spots of Earth‘ in The Excursion“ The Charles Lamb Bulletin, 1994, 85: 19-24.
„Gute Nacht, süßer Prinz: Das Leben und die Zeiten von John Barrymore.“ In: Frank N. Magill, Herausgeber. Masterplots II: Biografie von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Pasadena: Salem Press, 1993.
„Katherine Mansfield.“ In: Critical Survey of Short Fiction, überarbeitete Ausgabe. Pasadena: Salem Press, 1993.
„Katherine Mansfield.“ In: Magill's Survey of World Literature. Pasadena: Salem Press, 1992.
Artikel zum Thema „Wir sind Sieben“. „Der Spieß wurde umgedreht.“ „Komponiert auf der Westminster Bridge.“ und „Diese Lindenlaube ist mein Gefängnis.“ In: Masterplots II: Poesie. Pasadena: Salem Press, 1992.
„Der Wasserfall“ von Margaret Drabble. In: Frank N. Magill, Herausgeber. Zyklopädie literarischer Charaktere II. 1688-89. Pasadena, Kalifornien: Salem Press, 1990.
„The Comforters“ von Muriel Spark. In: Frank N. Magill, Herausgeber. Zyklopädie literarischer Charaktere II . 1688-89. Pasadena, Kalifornien: Salem Press, 1990.
„Loitering With Intent“ von Muriel Spark. In: Frank N. Magill, Herausgeber. Zyklopädie literarischer Charaktere II . 1688-89. Pasadena, Kalifornien: Salem Press, 1990.
„A Cab at the Door“ von V. S. Pritchett. In: Frank N. Magill, Herausgeber. Masterplots II: Sachbuchreihe. Pasadena: Salem Press, 1989.
„Der Witzige, Kuriose, Denkwürdigeund Wordsworths Old Snapperoo.“ Carleton Miscellany, 1976–1977, 16: 187–190.
„Wains ‚Leben von Samuel Johnson, L.L.D.‘ „Carleton Miscellany, 1975, 15: 140-144.
„Der goldene Nachmittag von C. L. Dodgson – und wie er wuchs.“ Carleton Miscellany, 1972–1973, 13: 102–108.
„Bitteres Bier und andere Stimulanzien.“ Carleton Miscellany, 1972, 12: 149-152.
„Wir schaffen es bei LaCrosse.“ Carleton Miscellany, 1969, 10: 76-83.
„Shakespeare auf der Bühne.“ Minnesota English Journal, 1969, 5: 67-68.
„Villainy Revisited: Oder Shakespeare als Ganzes sehen.“ Minnesota English Journal, 1967, 3: 12-17.
„Boswell Boswellized.“ Carleton Miscellany, 1967, 7: 106-112.
„Das offene Herz.“ In: Setting the Stage: A Guidebook to Season '66: Minneapolis, 1966: 13-14.
„Die hohen Kosten des Absturzes.“ Carleton Miscellany, 1965, 5: 106-111.
„Muss ein Romanautor ein Künstler sein?“ Carleton Miscellany, 1964, 4: 92-98.
„Hamlets Ruhe.“ College English, 1964, 27: 231.
Verschiedene Artikel auf persönlicher Website veröffentlicht. www.acad.carleton.edu/curricular/ENGL/faculty/soule/index.htm
Vier britische Romanautorinnen – Anita Brookner, Margaret Drabble, Iris Murdoch und Barbara Pym: Eine kommentierte und kritische Sekundärbibliographie. Lanham, MN: Scarecrow Press, 1998.
Das Theater des Geistes. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall, 1974.
Bildungszeitung; Northfield News (22 Artikel); St. Paul Pioneer Press; Star Tribune.
EBSCO Publishing und Northwind.com; Der Iris Murdoch Newsletter; Minneapolis Tribune, Star Tribune.

KATHRYN SPARLING Asiatische Sprachen und Literaturen

„Japanische Sprache und Literatur.“ In: Kristina Ruth Huber, Hauptautorin. Frauen in der japanischen Gesellschaft: Eine umfassende kommentierte Bibliographie von Materialien in englischer Sprache. Westport, CT: Greenwood Press, 1992: 213-367.
„Meian: Eine weitere Lesung.“ Harvard Journal of Asiatic Studies, 1982, 42: 139-176.
Zeitschrift für Japanstudien; Zeitschrift der Japanischlehrer.
„Der Stachel des Todes“ und andere Geschichten von Shimao Toshio. Ann Arbor: Zentrum für Japanstudien, Universität Michigan, 1985.
Der Weg der Samurai: Yukio Mishima über Hagakure im modernen Leben. New York: Basic Books, 1977.

DANA STRAND Romanische Sprachen und Literaturen

Rezension von Carrie Tarr mit Brigitte Rollet, Cinema and the Second Sex: Women and Filmmaking in France in the 1980's and 1990's, London: Continuum, 2001. Contemporary French Civilization, 2003, 27:2.
„Ort und Identität in den französischen Kulturwissenschaften: Bekenntnisse eines überarbeiteten postmodernen Kritikers.“ Zeitgenössische französische Zivilisation, 2002, 26:2.
Rezension von Beryl Schlossman, Objects of Desire: The Madonnas of Modernism. Ithaka und London: Cornell UP, 1999. Französischstudien des 19. Jahrhunderts, Herbst-Winter 2002-2003, 31;1, 2.
„Essen, Film und ‚La Francité‘: Von Le Pain Quotidien bis McDo.“ In: Lawrence R. Schehr und Allen Weiss, Herausgeber. Französisches Essen: Auf dem Tisch, auf der Seite und in der französischen Kultur. New York: Routledge, 2001.
„Dunkle Kontinente kollidieren: Rasse und Geschlecht in Claire Denis‘ Schokolade.“ In: Marie-Pierre Le Hir und Dana Strand, Herausgeber. Französische Kulturwissenschaften: Kritik am Scheideweg. Albany, NY: SUNY Press, 2000.
„Leïla Sebbar.“ In: Jane Eldridge Miller, Herausgeberin. Who is Who im zeitgenössischen Frauenschreiben. London und New York: Routledge, 1998.
„Enthüllung der kulturellen Identität: Der Geist der Vertreibung in Leïla Sebbars Belletristik.“ Dalhouse French Studies, 1998, 44: 159-167.
„Die ‚Dritte Frau‘ in Colettes Zufallsbekanntschaften.“ Studies in Short Fiction, 1992, 29: 499-508.
„Colettes ‚La Cire verte‘: Das Gesetz brechen.“ Moderne Sprachstudien, 1991.
„Immer wieder: Wiederholung in Michel Butors Ou: le genie du lieu 2.“ Neophilologus, 1988, 72: 516-523.
„Die Rolle der Träume in Michel Butors La Modification.“ Kentucky Romance Quarterly, 1985, 32: 91-100.
„Französisch für die Feldarbeit: Ein zielgerichteter Sprachkurs.“ Französische Rezension, 1984, 57: 669-674.
„Interview mit Michel Butor.“ Stanford French Review, Herbst 1979: 275-280.
mit Le Hir, M. P. Mitherausgeber. Französische Kulturwissenschaften: Kritik am Scheideweg. Albany, NY: SUNY Press, 2000.
[und andere]. Literarische Wanderungen: Einführung in die französischsprachige Literatur. New York: McGraw-Hill, 1995.
Colette: Eine Studie der Kurzgeschichte. New York: Twayne Publishers, 1995.

STEPHEN H. STRAND Wirtschaftswissenschaften

Forschungsbericht der Interdepartemental Workers' Compensation Task Force, Bd. 6. Washington, D.C.: U.S. Government Printing Office, 1981.
mit Johnson, W. G. „Differenzierung von Berufskrankheiten und Verletzungen: Die privaten Kosten und wirtschaftlichen Anreize.“ Sozialwissenschaften und Medizin, Herbst 1980.
„Regulatorische Grenzen und effiziente Ressourcenallokation bei der Produktion und dem Transport eines einzelnen Gutes.“ Southern Economics Journal, Januar 1980.
„Umsetzungsalternativen und Wirtschaftsanalyse.“ In: Herausgeber George Honadle und Rudy Klauss. Internationale Entwicklungsverwaltung: Umsetzungsanalyse für Entwicklungsprojekte. New York, NY: Praeger Publishers, 1979.
mit Siegfried, J. J. „Sex and the Economics Student.“ Review of Economics and Statistics, 1977.
mit Siegfried, J.J. „Eine Untersuchung des personalisierten Selbstunterrichtsformats (PSI) in der Vermittlung wirtschaftswissenschaftlicher Prinzipien.“ Journal of Economics Education, 1976.
mit Wai, H. S.; Haydon, L. „Eine Überprüfung der Literatur zur Ökonomie von Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.“ In:
Southern Economic Journal.

ROBERT SULLIVAN Sport, Leichtathletik und Freizeit

„Wiederaufbau eines Fußballprogramms.“ In: Klinikhandbuch zum Champion-Trainer des Jahres. Louisville, KY: Telecoach, Inc., 1983: 202-204.

WILLIAM TERRIQUEZ Sport, Leichtathletik und Freizeit

„Der Standup-Start: Eine Option für den Sprint-Erfolg.“ Running and Track Minnesota, 1993, 6: 22-23.
„Crosstraining für Mittelstreckenläufer.“ The Athletics Journal, 1990, 24.
„Cross-Training für den Mittelstreckenansatz.“ Schultrainer: 1988; 57: 110-111.

BRUCE R. THOMAS Physik und Astronomie

„Quantitative elektrische Feldmessungen in einem Zwischenlabor.“ American Journal of Physics, 2006, 74: 255-259.
„Einfache Äquipotentiale.“ American Journal of Physics, 1996, 64: 815-816.
[und andere]. „Der Bachelor-Absolvent der Physik.“ American Journal of Physics, 1991, 59: 106-111.
[und andere]. "Physik." In: Liberales Lernen und Hauptfach Kunst und Wissenschaft: Berichte aus der Praxis. Washington, D.C.: American Association of Colleges, 1990.
[und andere]. „Geschwindigkeitsverhältnisse größer als 1000 und Temperaturen kleiner als 1 mK in einem gepulsten He-Strahl.“ Physical Review Letters, 1988, 60: 696-699.
[und andere]. „Speicherung von durch Schwerionen erzeugten, mehrfach geladenen Rückstoßionen in einer Hochfrequenz-Quadrupol-Ionenfalle.“ Tagungsband der XIV. Internationalen Konferenz zur Physik elektronischer und atomarer Kollisionen. Palo Alto, 1985.
[und andere]. „Rückstoß-Ioneneinschluss in einer Hochfrequenz-Quadrupol-Ionenfalle.“ Applied Physics Letters, 1985, 47: 330-332.
[und andere]. „Kollisionen mehrfach geladener Neonionen mit Wasserdampf.“ Tagungsband der XIII. Internationalen Konferenz zur Physik elektronischer und atomarer Kollisionen. Berlin, 1983.
[und andere]. „Ändern Sie den Transfer zu mehrfach geladenen Rückstoßionen in einer Penning-Falle.“ Physical Review Letters, 1983, 51: 1636-1639.
mit Strom, D. „Beobachtung von Spin-Echos in einem optischen Rubidium-Pumpexperiment.“ AAPT Announcer, 1980, 10: 52.
mit Swanson, R. „Duofilament Alkali Ion Source.“ American Journal of Physics, 1979, 47: 290.
mit Reitz, R. A. „Kühlende Lumineszenz in Cäsiumiodid.“ Physical Review B, 1976, 13: 1802.
„Computeranimierte Filme auf kleinem Computer und kleinem Budget.“ In: Tagungsband einer Konferenz über Computer in den Lehrplänen für Studenten. Hanover, New Hampshire: Dartmouth, 1971.
mit Buck, W. L.; Weinreb, A. „Optische Eigenschaften von Polystyrolfolien im fernen Ultraviolett.“ Journal of Chemical Physics, 1968, 48: 549-554.
„N/D-Lösungen ohne simultane Gleichungen.“ Physical Review, 1968, 165: 1568-1569.

ROBERT TISDALE Englisch

Das Carleton Magazine; Northfield Magazine; Einfache Lieder.
Das Carleton-Verschiedenes.

SARAH TITUS Geologie

Kastens, K.A., Manduca, C.A., Cervato, C., Frodeman, R., Goodwin, C., Liben, L.S., Mogk, D.W., Spangler, T.C., Stillings, N.A. und Titus, S.J., 2009, How Geoscientists Think and Erfahren Sie: Eos, Vers 90, S. 265-266.
Titus, S.J. und Horsman, E., 2009, Charakterisierung und Verbesserung räumlicher Visualisierungsfähigkeiten: Journal of Geoscience Education, V. 57, S. 242-254.
Rolandone, F., Bürgmann, R., Agnew, D.C., Johanson, I.A., Templeton, D.C., d'Alessio, M.A., Titus, S.J., DeMets, C. und Tikoff, B., 2008, Aseismic Slip and Fault- Normaldehnung entlang des kriechenden Abschnitts der San-Andreas-Verwerfung: Geophysical Research Letters, v. 35, L14305, doi:10.1029/2008GL034437.
Titus, S.J., Housen, B. und Tikoff, B., 2007. Ein kinematisches Modell für das Rinconada-Verwerfungssystem in Zentralkalifornien basierend auf Strukturanalysen von Staffelfalten und Paläomagnetismus: Journal of Structural Geology, v. 29, p. 961-982.
Titus, S.J., Medaris, L.G. Jr., Wang, H. und Tikoff, B., 2007. Fortsetzung der San-Andreas-Verwerfung in den oberen Mantel: Hinweise aus Spinell-Peridotit-Xenolithen im Coyote Lake Basalt, Zentralkalifornien: Tectonophysics, Vers 429, S. 1-20.
Titus, S.J., DeMets, C. und Tikoff, B., 2006. 35-jährige Kriechraten für den kriechenden Abschnitt der San-Andreas-Verwerfung und die Auswirkungen des Parkfield-Erdbebens M 6,0 2004: Einschränkungen durch Ausrichtungsanordnungen, kontinuierlich GPS und Creepmeter: Bulletin der Seismological Society of America, v. 96, p. 5250-5268.
Titus, S.J., Tikoff, B. und DeMets, C., 2005. Neue Schätzungen der Schlupfrate für den schleichenden Abschnitt der San-Andreas-Verwerfung, California: Geology, v. 33, S. 205-208.
Titus, S.J., Clark, R. und Tikoff, B., 2005. Geologische und geophysikalische Untersuchung von zwei feinkörnigen Graniten, Sierra Nevada, Kalifornien: Hinweise auf strukturelle Kontrollen bei Lagerung und Vulkanismus: Geological Society of America Bulletin, v. 117, S. 1256-1271.
Titus, S.J., Fossen, H., Pedersen, R.B., Vigneresse, J.L. und Tikoff, B., 2002. Pull-Apart Formation and Strike-Slip Partitioning in an Obliquely-Divergent Setting, Leka Ophiolite, Norwegen: Tectonophysics, v. 354, S. 101-119.

WILLIAM J. TITUS Physik und Astronomie

mit Kolan, A.; Cipra, B. „Erforschung der Lokalisierung in nichtperiodischen Systemen.“ Computers in Physics, 1995, 9: 387-95.
„Eine eindimensionale Umsetzung eines allgemeinen Modells für die Cluster-Cluster-Aggregation.“ American Journal of Physics, 1989, 57: 1131-1136.
mit Flaten, J. A.; Friedmann, J. B. „Ein von Studierenden modifizierbares Labkit-Programm für Kurse in den Laborwissenschaften.“ Journal of Computers in Mathematics and Science Teaching, 1987, 7:22.
„Eine numerische Alternative zur traditionellen Behandlung der Ausbreitung von Unsicherheit.“ American Journal of Physics, 1987, 55: 521.
„Informationstheoretische Dichtematrix für ein einfaches Quantensystem.“ American Journal of Physics, 1979, 47: 357.
„Lösungen von Kronig-Penney-Modellen nach der T-Matrix-Methode.“ American Journal of Physics, 1973, 41: 512.
„Ein Modell für die Quantenstreuung einer He 3 -Verunreinigung aus einem geradlinigen Wirbel in flüssigem He II.“ Physical Review A, 1970, 2: 206-220.
„Klassische Streuung einer Kugel durch einen WirbelEine mögliche Erklärung des Steyert-Taylor-Kitchens-Experiments.“ Journal of Low Temperature Physics, 1970, 2: 291-308.
mit Nosanow, L. H. „Versetzungen in kristallinem Helium.“ Journal of Low Temperature Physics, 1969, 1: 73-75.
Amerikanisches Journal für Physik; Computer in der Physik.
mit Kolan, A.; Cipra, B. „Lokalisierung auf einer harmonischen Kette mit Nullverschiebung an den Grenzen.“ MathSource, Mai 1995.
„Einführende Mathematica-Workshop-Tutorials anhand von Beispielen aus der Physik.“ MathSource, September 1993; MathSource-CD-ROM, Juni 1994.

NOBORU TOMONARI Asiatische Sprachen und Literaturen

„George Orwells Sachbücher: ‚Propaganda‘ und ‚Dokumentarfilm‘ in der Literatur.“ Zeitschrift des Soka Women's Junior College; 1994; 16: 161-170.
„George Orwell und die Adelphi.“ Soundings, 1994, 20: 33–45.
„Psychoanalytische Bildungsreform in der britischen progressiven Bildung.“ (auf Japanisch). Journal of Japanese History of Education, 1989, 32: 195-211.

JOHN L. TYMOCZKO Biologie

[und andere]. „Isolation of RNA from Unactivated Glucocorticoid Receptor“ Molecular Endocrinology, 1988, 2: 952.
[und andere]. „Isolierung von Ribonukleinsäure aus dem nicht aktivierten Glukokortikoidrezeptor der Rattenleber.“ Molekulare Endokrinologie, 1988, 20:
[und andere]. „Identifizierung eines Proteins aus Rattenleberzytosol, das die Aktivierung des Glukokortikoidrezeptors verstärkt.“ Biochemical Journal, 1988, 256: 47-52.
mit Anderson, E. E.; Lee, KA; Unger, A. L. „Die Fähigkeit, den 4S-Glukokortikoidrezeptor in die 7-8S-Form umzuwandeln, hängt sowohl von RNA- als auch von Proteinfaktoren ab.“ Biochem. Biophys. Acta, 1987, 930: 114–121.
mit Anderson, E. E.; Lee, J. H.; Unger, A. L. „Studien mit Chymotrypsin und RNase zeigen eine heterooligomere Struktur des Glukokortikoidrezeptorkomplexes aus Rattenleber, die durch einen Faktor mit niedrigem Molekulargewicht stabilisiert wird.“ Biochimica et Biophysica Acta, 1986, 888: 296–305.
mit Anderson, E. E. „Stabilisierung der Glucocorticoid-Rezeptor-Assoziation mit RNA durch einen niedermolekularen Faktor aus Rattenleber-Cytosol.“ Journal of Steroid Biochemistry, 1985, 23: 299-306.
mit Lee, J. H. „Chymotrypsin-Behandlung des Glukokortikoidrezeptors schwächt die RNA-abhängige Hemmung der DNA-Bindung: Hinweise auf eine eindeutige RNA-Bindungsstelle.“ Biochimica et Biophysica Acta, 1985, 846: 193–199.
mit Phillips, M. M.; Vernon, S. M. „Bindung des 7-8s-Dexamethasonrezeptors der Rattenleber an Desoxyribonukleinsäure.“ Archives of Biochemistry and Biophysics, 1984, 230: 345-354.
mit Phillips, M. M. „Die Auswirkungen von Ribonuklease auf den Dexamethasonrezeptor der Rattenleber: Erhöhte Affinität für Desoxyribonukleinsäure und verändertes Sedimentationsprofil.“ Endokrinologie, 1983, 112: 142-149.
mit Nish, A.D.; Shapiro, J.; Simenstad, D. J. „Die Auswirkungen von Polyribonukleotiden auf die Bindung des Dexamethason-Rezeptor-Komplexes an DNA.“ Journal of Steroid Biochemistry, 1982, 16: 595.
[und andere]. „RNA-abhängige Freisetzung von Androgen- und anderen Steroidrezeptorkomplexen aus DNA.“ Journal of Biological Chemistry, 1980, 255: 5545.
mit Liang, T.; Liao, S. „Androgenrezeptor-Interaktion in Ziel-Alb: Eine biochemische Bewertung.“ Hormonrezeptoren, 1977, 2.
[und andere]. „Androgenwirkung: Rezeptoren und schnelle Reaktionen.“ In: L. Martini und M. Motta, Herausgeber. Androgene und Antiandrogene. New York: Raven Press, 1977: 77-89.
mit Liao, S. „Androgenrezeptoren und die molekulare Basis für die Wirkung von Antiandrogenen in der ventralen Prostata.“ Zeitschrift für Reproduktion und Fruchtbarkeit, 1976, 24: 147-162.
mit Liao, S.; Hung, S.C.; Liang, T. „Aktive Formen und Biodynamik des Androgenrezeptors in verschiedenen Zielgeweben.“ In: K. M. Menon und J. R. Reel, Herausgeber. Steroidhormonwirkung und Krebs. New York: Plenum Press, 1976: 139-151.
mit Liao, S.; Castaneda, E.; Liang, T. „Androgenrezeptoren und Androgen-abhängige Initiierung der Proteinsynthese in der Prostata.“ Vitamine und Hormone, 1975, 33: 297.
mit Liao, S.; Castaneda, E.; Shao, T. C. „Rezeptormechanismus für Androgene in der ventralen Prostata von Ratten.“ In: L. R. Axelrod, Herausgeber. Symposium über normales und abnormales Wachstum der Prostata. Springfield: Charles C. Thomas, 1975: 563-576.
mit Liao, S.; Fang, S.; Liang, T. „Rezeptormoleküle, Anti-Androgene und Aufnahme und Retention von Androgenen in männlichen Sexualorganen.“ In: D. Brandes, Herausgeber. Struktur und Funktion der Nebenorgane des männlichen Geschlechts. New York: Academic Press, 1974: 238-265.
mit Liao, S.; Liang, T. „Ribnucleoprotein-bindende Steriod-‚Rezeptor‘-Komplexe.“ Nature New Biol., 1973, 241: 211-213.
mit Liao, S.; Liang, T.; Shao, T. C. „Androgenrezeptor-Zyklus in Prostatazellen.“ In: B. W. O'Malley und A. R. Means, Herausgeber. Rezeptoren für Fortpflanzungshormone. New York: Plenum Press, 1973: 232-240.
mit Liao, S.; Liang, T. „Strukturelle Erkenntnisse in den Wechselwirkungen von Androgenen und Rezeptorproteinen und in ihrer Assoziation mit nuklearen Akzeptorkomponenten.“ Journal of Steroid Biochem. , 1972, 3: 401-408.
[und andere]. „Wechselwirkung von Ribonukleoproteinpartikeln durch Sexual-Steroid-Rezeptor-Komplexe: Ein Modell für den Rezeptorkreislauf und mögliche Funktionen.“ Tagungsband des IV. Internationalen Kongresses für Endokrinologie, Washington. Amsterdam: Excerpta Medica, 1972: 404-407.
mit Liao, S. „Retention eines Androgen-Protein-Komplexes durch nukleares Chromatinaggregat: Hitzelabile Faktoren.“ Biochim. Biophys. Acta, 1971, 252: 607-611.
[und andere]. „Androgenrezeptoren: 17#-Hydroxy-5-Androstan-3-on und die Translokation eines zytoplasmatischen Proteins zu Zellkernen im Protat.“ Adv. Bioscience, 1971, 7: 155-163.
mit Liao, S.; Lin, A. H. „Adenylcyclase von Zellkernen, isoliert aus der ventralen Prostata von Ratten.“ Biochim, Biophys. Acta, 1971, 230: 535-538.
mit Liao, S.; Fang, S. „Eine Rolle von 17-Hydroxy-5-Androstan-3-on bei der Retention eines Androgenrezeptors durch die Zellkerne der ventralen Prostata.“ Tagungsband des Dritten Internationalen Kongresses für Hormonelle Steroide, Hamburg. Amsterdam: Excerpta Medica, 1971: 434-440.
mit Berg, J. M.; Stryer, L. Biochemie. 5. Aufl. New York: W.H. Freeman und Company, 2002.
mit Berg, J. M.; Stryer, L. Biochemie. 5. Aufl. (Gekürzte Fassung, Kapitel 1-31) New York: W.H. Freeman und Company, 2001.
Mit Stryer,L. Grundlegende Biochemie. 1. Aufl. New York: W.H. Freeman and Company, 2008 mit Camill, P.; Jaramillo, F.; McKone, M.; Rand, M.; Walser-Kuntz, D.; Zweifel, S. Energie und Information: Eine Einführung in die Biologie. New York: W.H. Freeman und Company, 2007.
Berg, J. M.; Stryer, L. Biochemie. 6. Aufl. New York: W.H. Freeman und Company, 2006.

ANNE C. ULMER Deutsch und Russisch

"Ausseinseiter in den Werken von Peter Henisch." In: Peter Henisch , hgg. von Walter Grünzweig und Gerhard Fuchs. Graz: Verlag Droschl, 2003, 68-80.
„Ein normaler Mensch … schreibt nicht.“ In: Balanceakte: Textstrategien von Peter Henisch. Ed. Craig Decker. Riverside, Kalifornien: Ariadne Press, 2002.
"Peter Henisch and the Politics of Persona." In: Osterreich in amerikanischer Sicht: Das Osterreichbild im amerikanischen Schulunterricht, Vol. 6. 1990.
"The Son as Survivor: Peter Henische's Die kleine Figur meines Vaters ." Germanic Review , 1986, 61: 57-64.
mit Gruenzweig, W. „Die zweifelhafte Prophezeiung: Anarchie und Generationenkonflikt in Gert Hofmanns neuem Stück Bakunins Leiche.“ Moderne österreichische Literatur, 1984, 17: 73–86.
mit Klassen, J. „The Carleton Alternative.“ In: Elizabeth Wallace, Herausgeberin. Akademische Teilzeitbeschäftigung in den Geisteswissenschaften. New York: Modern Language Association, 1984.
Paul Dvorak, Moderne österreichische Prosa: Interpretationen und Einsichten. Riverside, Kalifornien: Ariadne Press, 2001. In: Modern Austrian Literature, V. 35, Nr. 3/4, 2002.
Lorna Martens, Shadow Lines: Österreichische Literatur von Freud bis Kafka. Lincoln und London: University of Nebraska Press, 1996. Monatshefte, V. 92, Nr. 4, Winter, 1999. 567-9.
Claus Nordbruch, Über die Pflicht: Eine Analyse des Werkes von Siegfried Lenz . Hildesheim, Georg Olms AG, 1996. German Studies Review , 1998.
Katherine Arens, Österreich und andere Ränder: Lesekultur. SC: Camden House, 1996. Monatehefte, V. 90, Nr. 2, 1998, 284-5
Das Märchen überarbeitet. Katia Kanton. Peter Lang, 1994. In: Marvels and Tales. Band 11, Nummern 1-2, 1997, 216-218.
Lesen als Verstehen: Zum Verstehen Fremdsprachlicher literarischer Texte und zu ihrer Didaktik. Swantje Ehlers. Die Unterrichtspraxis , Fall, 1995.
Barbara Buch, Bilder der Zukunft: Traum und Plan. Utopie im Werk Bertolt Brechts . In The Germanic Review , LXIX, #1 (Winter 1994), 44.
Bertolt Brecht: Epoche--Werk--Wirkung, hgg. Klaus-Detlev Müller. in: Monatshefte , 80.1 (Spring 1989), 137f.
Die Unterrichtspraxis; Contes et Merveilles; The German Studies Review; The Germanic Review; Modern Language Notes; Monatshefte.
Negative meines Vaters, von Peter Henisch. Riverside, Kalifornien: Ariadne Press, 1990.
Skandinavische Literatur, von Sven Rossel. Minneapolis: University of Minnesota Press, 1982.

HECTOR VALDIVIA Musik

„Beach's Variations on Balkan Themes for Orchestra“, Women Composers: Music Through the Ages: Instrumental Music, Band 9, Hildegard Publishing, Bryn Mawr, PA, 2006.
„Le Beau, Luise Adolpha.“ In: Frauen im Mittelalter, Bd. 8: Instrumentalmusik . Bryn Mawr, PA: Hildegard Publications, 2005.
„Musical Portraiture: Ysaye’s Six Solo Violin Sonatas“, Violexchange, Band 6, Nr. 2, LFS Publications, Ann Arbor, MI, 1992.
Klaviertrios von Mendelssohn, Hamlin und Clarke, mit The Melius Trio, Limestone Records LR9002, 2006. Hector Valdivia, Session-Produzent.
Rhodes, Phillip, No Strings Attached, String Trio and Three Gershwin Settings, mit Hector Valdivia, Violine, Centaur Records CRC 2807, 2006.
Rhodes, Phillip, With a Mountain View, Two Appalachian Settings und Fiddletunes mit Hector Valdivia, Violine. Centaur Records CRC 2597, 2002.
Editor. Streichquartett g-Moll, op. 34, von Luise Adolpha LeBeau. Bryn Mawr, PA: Hildegard Publishing, 1999.
Editor. Violinsonate in c-Moll, Op. 10, von Louise Adolph LeBeau. Bryn Mawr, PA: Hildegard Publishing.
mit Guptill, T. Mitherausgeber. Lento espressivo für Violine und Klavier von Amy Beach. Bryn Mawr, PA: Hildegard Publishing, 1995.
mit Guptill, T. Mitherausgeber. Barcarole für Violine und Klavier von Amy Beach. Bryn Mawr, PA: Hildegard Publishing, 1994.

NORMAN J. VIG Politikwissenschaft

„Parlamentarische Technikfolgenabschätzung in Europa: Eine vergleichende Perspektive.“ In: Gary Bryner, Herausgeber. Wissenschaft, Technologie und Politik: Politikanalyse im Kongress. Boulder, CO: Westview Press, 1992.
„Parlamentarische Technikfolgenabschätzung in Europa: Vergleichende Entwicklung.“ Impact Assessment Bulletin, 1992, 10: 3-24.
mit Kraft, M. E. „Umweltpolitik in der Reagan-Präsidentschaft.“ In: Policy Studies Review Annual, 8: Transaction Books, 1987: 671-98.
„Können wir etwas von den Historikern lernen?“ Wissenschaft, Technologie und Politik, 1987, 2: 40-43.
mit Kraft, M. E. „Umweltpolitik in der Reagan-Präsidentschaft.“ Political Science Quarterly, 1984, 99: 415-439.
„Die Gerichte: Gerichtliche Überprüfung und Risikobewertung.“ In: Susan G. Hadden, Herausgeberin. Risikoanalyse, Institutionen und öffentliche Ordnung. Port Washington, NY: Associated Faculty Press, 1984: 60-79.
„Der neue Kreml.“ Carleton Voice, 1983, 49: 30-31.
mit Bruer, P. J. „Die Gerichte und die Risikobewertung.“ Policy Studies Review, 1982, 1: 716-727.
„Postkeynesianische Wirtschaft und Politik: Auf dem Weg zu einer erwartungsorientierten Demokratietheorie.“ Weltpolitik, 1981, 34: 62-89.
„Umweltbezogene Entscheidungsfindung in den unteren Gerichten: der Fall Reserve Mining.“ In: Michael Steinman, Herausgeber. Energie- und Umweltfragen: Die Gestaltung und Umsetzung öffentlicher Politik: Lexington Books, 1979: 75-100.
„Politik für Wissenschaft und Technologie in Großbritannien: Entwicklung und Neubewertung nach dem Krieg.“ In: T. Dixon Long und Christopher Wright, Herausgeber. Wissenschaftspolitik der Industrienationen. New York: Praeger, 1975: 59-109.
mit Walkland, S. A. „Parlament, Wissenschaft und Technologie.“ Technologie und Gesellschaft, 1967, 4: 40-45.
mit Walkland, S. A. „Wissenschaftspolitik, Wissenschaftsverwaltung und Parlamentsreform.“ Parlamentarische Angelegenheiten, 1966, 19: 281-294.
mit Kraft, M.E. Mitherausgeber, Environmental Policy: New Directions for the Twenty-first Century, 6. Auflage. Washington, D.C.: CQ Press, 2006. mit Axexrod, R.S. und Downie, D.L. Mitherausgeber. Das globale Umfeld: Institutionen, Recht und Politik. 2. Aufl. Washington, D.C.: CQ Press, 2005. mit Faure, M. Mitherausgeber. Grüne Riesen? Umweltpolitik der Vereinigten Staaten und der Europäischen Union. Cambridge, Mass.: MIT Press, 2004. mit Kraft, M.E. Mitherausgeber, Environmental Policy: New Directions for the Twenty-first Century, 5. Auflage. Washington, D.C.: CQ Press, 2003. mit Kraft, M. E. Mitherausgeber. Umweltpolitik: Neue Wege für das 21. Jahrhundert, 4. Auflage. Washington, D.C.: CQ Press, 2000.
mit Paschen, H. Mitherausgeber. Parlamente und Technik: Die Entwicklung der Technikfolgenabschätzung in Europa. Albany, NY: State University of New York Press, 2000.
mit Axelrod, R. S. Mitherausgeber. Das globale Umfeld: Institutionen, Recht und Politik. Washington, D.C.: CQ Press, 1999.
mit Kraft, M. E. Mitherausgeber. Umweltpolitik in den 1990er Jahren, 3. Aufl. Washington, D.C.: Congressional Quarterly Press, 1997.
mit Kraft, M. E. Mitherausgeber. Umweltpolitik in den 1990er Jahren, 2. Aufl. Washington, D.C.: Congressional Quarterly Press, 1993.
mit Kraft, M. E. Mitherausgeber. Umweltpolitik in den 1990er Jahren. Washington, D.C.: Congressional Quarterly Press, 1990.
mit Kraft, M. E. Mitherausgeber. Technologie und Politik. Durham, N.C.: Duke University Press, 1988.
mit Schier, S. E. Mitherausgeber. Politische Ökonomie in westlichen Demokratien. New York: Holmes & Meier, 1985.
mit Kraft, M. E. Mitherausgeber. Umweltpolitik in den 1980er Jahren: Reagans neue Agenda. Washington, D.C.: Congressional Quarterly Press, 1984.
mit Stiefbold, R. S. Mitherausgeber. Politik in fortgeschrittenen Nationen: Modernisierung, Entwicklung und zeitgenössischer Wandel. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall, 1974.
Wissenschaft und Technologie in der britischen Politik. Oxford und New York: Pergamon Press, 1968.
Minneapolis Star und Tribune; Star Tribune.
American Political Science Review; Annalen der American Academy of Social and Political Science; Newsletter der British Politics Group; Carleton-Stimme; Kongress und Präsidentschaft; Forum für angewandte Forschung und öffentliche Ordnung; Überprüfung staatlicher Veröffentlichungen; Politikwissenschaften; Überprüfung des Völker- und Umweltrechts der Europäischen Gemeinschaft; Wissenschaft; Technologie und Politik.

SARAH WADSWORTH Englisch

„Louisa May Alcott, William T. Adams und der Aufstieg geschlechtsspezifischer Reihenbücher.“ Der Löwe und das Einhorn: Eine kritische Zeitschrift für Kinderliteratur, 2001, 25: 17-46.
„Unschuld im Ausland: Henry James und die Neuerfindung der amerikanischen Frauen im Ausland.“ The Henry James Review, 2001, 22: 107-127.
„Aaron K. Loring.“ „Thomas Niles.“ „Roberts Brüder.“ „Thomes & Talbot / Elliott, Thomes & Talbot.“ „Ticknor und Fields.“ In: Gregory Eiselein und Anne K. Phillips. Die Lousia May Alcott Enzyklopädie. Westport, CT: Greenwood Press, 2001: 186–187, 233–234, 287, 95–96, 328–329.
„Die Archibald Henderson-Sammlung.“ The Annual of Bernard Shaw Studies, 2000, 20: 169-173.
„Nathaniel Hawthorne, Samuel Goodrich und die Transformation des Marktes für Jugendliteratur.“ Nathaniel Hawthorne Review, 2000, 26: 1-24.
„William Williams.“ In: John A. Garraty und Mark C. Carnes. Amerikanische Nationalbiographie, Bd. 23. New York: Oxford University Press, 1999: 512-513.
„Charles Knight und Sir Francis Bond Head: Zwei frühviktorianische Perspektiven auf die Malerei und die alliierten Berufe.“ Victorian Periodicals Review, 1998, 31: 369-386.
„Buchveröffentlichung im 18. Jahrhundert.“ In: Geschichte der Massenmedien in den Vereinigten Staaten: Eine Enzyklopädie. Chicago: Fitzroy Dearborn Publishing, 1998: 66-68.
„Constance Fenimore Woolson.“ In: Dictionary of Literary Biography 189: Amerikanische Reiseschriftsteller, 1850-1915. Detroit, MI: Gale Research-Bruccoli Clark Layman, 1998: 353-359.
mit Dickinson, L. K. „Die Entstehung (und Neugestaltung) des Penny Magazine. Eine elektronische Ausgabe von Charles Knights ‚The Commercial History of a Penny Magazine‘.“ Gutenberg Jahrbuch, 1997: 289-297.
„Getting Graphic: Einflüsse der grafischen Benutzeroberfläche auf die Gestaltung von Lehrtexten.“ TEXT-Technologie: The Journal of Computer Text Processing, 1996, 6: 108-126.
„Leben revidieren: Bernard Shaw und sein Biograph.“ Biographie: An Interdisciplinary Quarterly, 1994, 17: 339-366.

GARY WAGENBACH Biologie

mit Moyer, B. R. „Sonneneinwirkung durch schwarze Noddies (Anous minutus) kann Kauläuse (Quadreceps hopkinsi) töten.“ The Auk., 1995, 112: 1073-1077.
mit Sargent, R. C. „Reinigungsverhalten der Garnele Periclimenes anthophilus (Holthuis und Eibl-Eibesfeldt).“ Bulletin of Marine Science, 1975, 25: 446-472.
mit Alldredge, A. „Auswirkung von Licht auf das Entstehungsmuster von Plagiorchis micracanthos Cercariae aus Stagnicola exilis.“ Journal of Parasitology, 1974, 60: 782-785.
mit Jeffers, T. K. „Embryonale Reaktionen auf eine Eimeria tenella-Infektion.“ Journal of Parasitology, 1970, 56: 656-662.
mit Jeffers, T. K. „Geschlechtsunterschiede in der embryonalen Reaktion auf eine Eimeria tenella-Infektion.“ Journal of Parasitology, 1969, 55: 949-951.
mit Burns, W. C. „Struktur und Atmung sporulierender Eimeria stiedae- und Eimeria tenella-Oozysten.“ Journal of Protozoology, 1969, 16: 257-263.
„Reinigung von Eimeria tenella-Sporozoiten mit Glasperlensäulen.“ Journal of Parasitology, 1969, 55: 833-838.
mit Challey, J. R.; Burns, W. C. „Eine Methode zur Reinigung von Kokzidien-Oozysten unter Verwendung von Clorox und Schwefelsäure-Dichromat-Lösung.“ Journal of Parasitology, 1966, 52: 1222.

JENNY WAHL Wirtschaftswissenschaften

mit Nathan Grawe. „Schwarze, Weiße und Braune: Auswirkungen auf das Einkommen von Männern und ihren Söhnen.“ Journal of African American Studies (2009) (online veröffentlicht am 10. Dezember 2008).
„Edith Wharton als Ökonomin: Eine ökonomische Interpretation des Hauses der Geburt und des Zeitalters der Unschuld.“ The Edith Wharton Review (erscheint 2009)
„Er hat die Bank kaputt gemacht, aber hat Andrew Jackson auch die Fed gegründet?“ Im Kongress und die Entstehung des Sektionalismus: Vom Missouri-Kompromiss bis zum Zeitalter von Jackson. Herausgegeben von Paul Finkelman und Donald R. Kennon. Athens, OH: Ohio University Press, 2008.
„Im Osten bleiben, junger Mann? Wirtschaftliche Auswirkungen der Dred-Scott-Entscheidung.“ 92 Chicago-Kent Law Review 361 (Frühjahr 2007)
„The Economics of Slavery“, Encyclopedia of Law and Economics, 2d. Hrsg., New York: Edward Elgar, 2007.
„Jacksons Vetobotschaft für die Neugründung der Zweiten Bank.“ Meilensteine ​​der amerikanischen Geschichte, Schlager Group für die Yale University, 2007.
"Demographie." Enzyklopädie der neuen amerikanischen Nation. New York: Scribner's, 2005.
„Reichtum zu Reichtum: Die Bedeutung von Generationentransfers für die Vermögensverteilung.“ Social Science Quarterly, vol. 84, Nr. 2 (Juni 2003): 278-96.
„Die Ökonomie der Sklaverei.“ Fakten zu den Akten, 2003.
„Zweimal erzählte Geschichten: Die Sicht eines Ökonomen auf die Beiträge von Morton Horwitz.“ 37 University of Tulsa Law Review 879, Frühjahr 2002.
„Sklaverei in den USA“ Online-Enzyklopädie der Wirtschaftsgeschichte. www.eh.net. Wirtschaftshistorischer Verein, 2001.
„Den Wolf im Schafspelz beschützen: Perverse Folgen von McKennon.“ 32 Akron Law Review 577, Frühjahr 1999.
„Verknüpfung von Einkommens- und Vermögensdaten: Essays zu Ehren von Daniel Radner.“ Turning Administrative Systems into Information Systems, Frühjahr 1999.
„Eigentumskonzepte im amerikanischen Recht: Verwirrte Vision?“ Rezensionen in der amerikanischen Geschichte, Winter 1999.
"Vermögen." „Fabrikarbeit.“ "Der Aktienmarkt." "Geld und Bankwesen." Enzyklopädie des neunzehnten Jahrhunderts. New York: Scribner's, 1999.
„Die wirtschaftliche Interpretation der Sklaverei.“ „Die Ökonomie der Sklaverei.“ "Sklaverei." „US-Recht: Der Süden.“ „Sklaverei in der britischen Literatur.“ „Ökonomie des Sklavenhandels.“ „Preise der Sklaven.“ Enzyklopädie der Sklaverei. New York: Macmillan, 1998.
„Verknüpfung von Bundeserbschaftssteuerdaten.“ Proceedings of the American Statistical Association: Record Linkages, Herbst 1997.
„Rechtliche Beschränkungen für Sklavenhalter: Das Problem der sozialen Kosten.“ American Journal of Legal History, Januar 1997.
„Amerikanische Sklaverei und der Weg des Gesetzes.“ Sozialwissenschaftliche Geschichte, Sommer 1996.
„Die Rechtsprechung amerikanischer Sklavenverkäufe: Eine wirtschaftliche Analyse.“ Zeitschrift für Wirtschaftsgeschichte, März 1996.
„Die Bürde des Schuldners: Eine wirtschaftliche Analyse der Rechtsprechung von Sklaven und gewöhnlichen Frachtführern.“ Zeitschrift für Wirtschaftsgeschichte, September 1993.
mit Wahl, E. „Arbeitnehmerentschädigung und Diskriminierung aufgrund einer Behinderung nach dem Americans with Disabilites Act: Sortierung der Rechte und Pflichten.“ Hamline Law Review, November 1992.
„Amerikanischer Fruchtbarkeitsrückgang im 19. Jahrhundert: Kompromiss zwischen Quantität und Qualität?“ In: Claudia Goldin und Hugh Rockoff, Herausgeber. Essays zu Ehren von Robert William Fogel. Chicago, IL: University of Chicago Press für das National Bureau of Economic Research, 1991.
mit Wahl, E. „Betrügerisches Transportrecht und Leveraged Buyouts: Abhilfe oder Versicherungspolice?“ William Mitchell Law Review, Frühjahr 1990.
„Besteuerung von Devisengewinnen und -verlusten und das Steuerreformgesetz von 1986.“ National Tax Journal, März 1989.
„Diskussion (intergenerationelle Vermögensfragen).“ In: Proceedings of the American Statistical Association, 1987. Alexandria, VA: American Statistical Association, 1988.
„Schätzverfahren zur Vermögensverteilung.“ In: Einkommensstatistik und damit verbundene Verwaltungsaktenforschung. Washington, D.C.: SOI-Abteilung, Internal Revenue Service, 1987.
„Besteuerung von Devisengewinnen und -verlusten.“ OTA Working Paper Nr. 57 . Washington, D.C.: Office of Tax Analysis, US-Finanzministerium, 1987.
„Neue Ergebnisse zum Rückgang der Haushaltsfruchtbarkeit in den Vereinigten Staaten von 1750 bis 1900.“ In: R. Gallman und S. Engerman, Herausgeber. Studien zu Einkommen und Vermögen. Chicago, IL: University of Chicago Press für das National Bureau of Economic Research, 1986.
Ein größerer Knall für das öffentliche Geld: Effizienz und Gerechtigkeit in der Hochschulbildung erreichen. Minneapolis: Minnesota Private College Council, 2001.
Chancen im Gesundheitswesen. Minneapolis: Hazelden Foundation, 1999.
Die Bürde des Bondsman: Eine wirtschaftliche Analyse des Gewohnheitsrechts der südlichen Sklaverei. Cambridge und New York: Cambridge University Press, 1998.
Ein ökonomischer Ansatz zum Recht, 3 Bde. London und New York: Taylor & Francis, 1998.
Ölteppiche: Wie Steuerzahler Erdöl subventionieren. Minneapolis und Washington, D.C.: Institute for Local Self-Reliance, 1996.
mit Barnes, P. Die Auswirkungen des vertraglichen Verzichts auf die Verbrauchsteuer auf Rückversicherungsprämien auf US-Rückversicherungsgesellschaften. Washington, D.C.: Office of Tax Analysis, US-Finanzministerium, 1990.
Verrechnungspreis- und Gewinnaufteilungsmethoden: Ein Kostenkapitalisierungsansatz. Washington, D.C.: Arthur Anderson & Co., 1989.
Das System der Besteuerung von Besitzgesellschaften. Washington, D.C.: Office of Tax Analysis, US-Finanzministerium, 1989.
mit Barnes, P.; Rocap, D. Besteuerung von Versicherungseinkünften aus Versicherungs- und Rückversicherungssyndikaten. Washington, D.C.: Office of Tax Analysis, US-Finanzministerium, 1989.
„Panik von 1857: Die Subprime-Hypothekenkrise ihrer Zeit.“ Minneapolis Star-Tribune, Dezember 2007.
„Mythen 101: Fakten über öffentliche und private Hochschulen und Universitäten.“ Minneapolis Star-Tribune (Juni 2002) (mit Jeanne Boeh)
„Ein größerer Knall für das öffentliche Geld.“ Minneapolis Star-Tribune (April 2002)
„Flat Taxes: Nicht so einfach.“ Minneapolis Star-Tribune (Juni 1996).
„Die negative Einkommensteuer.“ Minneapolis Star-Tribune (November 1993).
„Ist weiteres Wachstum in Sicht?“ Minneapolis Star-Tribune (September 1999)
American Journal of Legal History; Zeitschrift für Wirtschaftsgeschichte; Zeitschrift für amerikanische Geschichte; Arbeitsgeschichte; Politikwissenschaft vierteljährlich; Überprüfung von Recht und Geschichte; www.eh.net

CONSTANCE H. WALKER Englisch

„Kindertotenlieder: Mary Shelly und die Kunst des Verlierens.“ In: Betty T. Bennett und Stuart Curran, Herausgeber. Mary Shelley in ihrer Zeit. Baltimore und London: Johns Hopkins University Press, 2000.
„Shelleys Darstellungen von Emotionen in den Texten von Jane Williams.“ In: Spencer Hall, Herausgeber. Ansätze zum Unterrichten von Shelleys Poesie. New York: Modern Language Association, 1990: 103-106.
„Sagbare und unaussprechliche Leidenschaften in der englischen neoklassischen und romantischen Poesie.“ Analecta Husserliana, 1990, 28: 185-192.
„Die Urne der bitteren Prophezeiung: Gegensätzliche Muster in Hellas.“ Keats-Shelley Memorial Bulletin, 1983, 33: 36-48.
Auswahl; Keats-Shelley Journal.

DEBBY WALSER-KUNTZ Biologie

[und andere]. „Dominante Klonotypen im Repertoire peripherer CD4+ T-Zellen bei rheumatoider Arthritis.“ Journal of Clinical Investigation, 1994, 94: 2068–2076.
mit Sawai, C. und Anderson, K. Wirkung von Bisphenol A auf die Immunfunktion der Maus: Modulation von Interferon-gamma, IgG2a und Krankheitssymptomen bei NZBxNZW F1-Mäusen. 2003. Environmental Health Perspectives doi:10.1289/ehp6359.
mit Weyand, C. M.; Goronzy, J. J. „Einfluss der Antigenerfahrung auf die Verwendung von BJ-Gensegmenten in menschlichen CD4+-T-Zellen.“ International Immunol., 1997, 9: 1785–1792.
[und andere]. „Ein 17-mer-Selbstpeptid des Acetylcholinrezeptors bindet an B-Zellen der MHC-Klasse II, aktiviert T-Helferzellen und stimuliert die Autoantikörperproduktion und elektrophysiologische Anzeichen von Myasthenia gravis.“ Journal of Immunology, 1997, 159: 1570-1577.
[und andere]. „Verwendung des BJ-Gensegments und Bindung von BV-spezifischen Antikörpern.“ The Immunologist, 1996, 4: 30-32.
[und andere]. „Mechanismen, die der Bildung des menschlichen T-Zell-Rezeptor-Repertoires bei rheumatoider Arthritis zugrunde liegen.“ Immunität, 1995, 2: 597-605.
[und andere]. „HLA-DRB1-Moleküle und Antigenerfahrung prägen das Repertoire von CD4-T-Zellen.“ Human Immunology, 1995, 44: 203-209.
[und andere]. „T-Zell-stimulierende und myasthenogene Regionen in der Acetylcholinrezeptor-Alpha-Untereinheit des menschlichen Skelettmuskels.“ Journal of Neuroimmunology, 1991, 1: 195.
mit Susan Singer und Sarah Deel. „Die Lücke im Einführungsunterricht in die Biologie schließen: Wirkung von Problemlösungssitzungen.“ Verfahren zu den Innovationen in der Lehr- und Lernwissenschaft an den Liberal Arts Colleges. 2005.

HENRIETTE WARREN Psychologie

mit Mangelsdorf, S. C.; Schoppe, S. J. „Die Bedeutung elterlicher Berichte: Ein kontextbezogener Ansatz zur Untersuchung von Temperament- und Verhaltensproblemen in der Kindheit.“ In: V. J. Molfese und D. L. Molfese, Herausgeber. Temperament und Persönlichkeitsentwicklung im Laufe des Lebens. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, Inc., 2000.

CARL D. WEINER Geschichte

„Gender-Rising die Revolution: La Duchesse de Langeais.“ In: David G. Troyansky, Alfred Cismaru und Norwood Andrews, Jr., Herausgeber. Die Französische Revolution in Kultur und Gesellschaft. New York: Greenwood Press, 1991.
„Ein Historiker als dramatischer Berater: ‚1789: Fest der Vernunft, Fest des Zorns‘.“ Perspektiven, 1989, 27: 9.

RUTH WEINER Englisch und Theater

mit Hardy, Clara. „Verknüpfung des Kurses mit der dramatischen Produktion: das Euripides-Projekt.“ Überlegungen zum Lernen als Lehrer, Frühjahr 2004, College City Press, 109-123.
„Djurdjurassic Bled. Von und von Fellag.“ Theater Journal, 1999, 51: 470-472.
mit Klassen, J. „Wiederbelebung von Brecht: Transformation oder die Reziprozität äußerer Zeichen und innerer Zustände.“ Text and Performance, 1993, 14: 51-57 und in Essays on Twentieth-Century German Drama and Theatre, Bd. 19 (Hrsg. Hellmut Hal Rennert), Peter Lang, 2004.
Co-Autor und Produzent des Adams/Jefferson Project des Carleton College, einer Serie von neun Radioproduktionen mit Zuckert, M.; Umbanhower, C. Mr. Adams und Mr. Jefferson. Amerikanisches öffentliches Radio, 1988.
„Leitfaden für Pariser Schauspielschulen.“ Paris-Metro, 5. Juli 1978.
„Theater der Straßen.“ Drama-Umfrage, 1965.
Carleton College; Macalester College; Universität von Minnesota; Dudley Riggs Theater, Minneapolis; Hennepin Center for the Arts; Theater in the Round, Playwrights' Center, Minneapolis; Walker Art Center; KSJN-Radio; WCAL-Radio.

JOEL WEISBERG Physik und Astronomie

mit Clifton, T. „A Simple Model for the Observed Pulse Profiles of Precessing Pulsars and its Application to PSR B1913+16“, 40 Years of Pulsars: Millisecond Pulsars, Magnetars and More, Hrsg. C.G. Bassa, Z. Wang, A. Cumming und V.M. Kaspi, Tagungsband des American Institute of Physics, 2008, 983: 163.
mit Stanimirovic, S., Xilouris, K., Hedden, A., de la Fuente, A., Anderson, S.B. und Jenet, F. A. „Arecibo HI Absorption Measurements of Pulsars and the Electron Density at Intermediate Longitudes in the First Galactic Quadrant.“ ." Astrophysical Journal, 2008, 674: 286.
mit Clifton, T. „Ein einfaches Modell für Pulsprofile von präzedierenden Pulsaren, mit spezieller Anwendung auf relativistische binäre PSR B1913+16.“ Astrophysical Journal, 2008, 679: 687.
mit Stanimirovic, S. „Pulsar Studies of Tiny-Scale Structure in the Neutral ISM“, Eingeladener Übersichtsartikel in SINS – Small Ionized and Neutral Structures in the Diffuse Interstellar Medium, Hrsg. M. Haverkorn & W. M. Goss, Konferenzreihe der Astronomical Society of the Pacific, 2007, 365: 28.
mit Johnston, S. „Die Morphologie und Polarisation junger Pulsare.“ Monatliche Mitteilungen der Royal Astronomical Society, 2006, 368: 1856.
mit Urama, J.O. und Link, B. „Eine starke Nudoubledot-Nudot-Korrelation in Radiopulsaren mit Auswirkungen auf Drehmomentschwankungen.“ Monatliche Mitteilungen der Royal Astronomical Society Letters, 2006, 370: L76.
mit Johnston, S.; Koribalski, B.; und Stanimirovic, S. „Entdeckung der durch einen Pulsar stimulierten gepulsten OH-Maser-Emission.“ Wissenschaft, 2005, 309: 106.
mit Johnston, S.; Hobbs, G.; Vigeland, S.; Kramer, M.; und Lyne, A.G. „Beweise für die Ausrichtung der Rotations- und Geschwindigkeitsvektoren in Pulsaren.“ Monatliche Mitteilungen der Royal Astronomical Society, 2005, 364: 1397.
mit Cordes, J.M.; Kuan, B.; Devine, K.E.; Green, J.T.; Backer, D.C. „Arecibo 430 MHz Pulsarpolarimetrie: Faraday-Rotationsmessungen und morphologische Klassifikationen.“ Astrophysical Journal Supplement, 2004, 150: 317.
mit Champion, D. J.; Lorimer, D.R.; McLaughlin, M.A.; Cordes, J.M.; Arzoumanian, Z; Taylor, J.H. „PSR J1829+2456: Ein relativistischer binärer Pulsar.“ Monatliche Mitteilungen der Royal Astronomical Society, 2004, 350: L61.
mit Ramachandran, R.; Backer, D.C.; Rankin, J.M.; Devine, K.E. „Auswirkung quasiorthogonaler Emissionsmodi auf die Rotationsmaße von Pulsaren.“ Astrophysical Journal, 2004, 606: 1167.
mit Stanimirovic, S.; Dickey, J. M.; de la Fuente, A.; Devine, K.; Hedden, A.; Anderson, S.B. „Nachweis der OH-Absorption gegen PSR B1849+00.“ Astrophysical Journal, 2003, 592: 953.
mit Stanimirovic, S.; Hedden, A.; Devine, K.E.; Green, J.T. „Existiert eine winzige Struktur im interstellaren Medium?“ Astrophysical Journal Letters, 2003, 598: L23.
mit Taylor, J.H. „Der relativistische binäre Pulsar B1913+16.“ Radio Pulsars, Konferenzreihe der Astronomical Society of the Pacific, 2003, 302: 93.
mit Taylor, J. H. „Allgemeine relativistische geodätische Spinpräzession im binären Pulsar B1913+16: Kartierung des Emissionsstrahls in zwei Dimensionen.“ Astrophysical Journal, 2002, 576: 942.
mit Johnston, S.; Koribalski, B.; Wilson, W. „HI-Linienmessungen von Pulsaren in Richtung des galaktischen Zentrums und der Elektronendichte in der inneren Galaxie.“ Monatliche Mitteilungen der Royal Astronomical Society, 2001, 322: 715.
mit Everett, J. E. „Emissionsstrahlgeometrie ausgewählter Pulsare, bestimmt aus der durchschnittlichen Pulspolarisation.“ Astrophysical Journal, 2001, 553: 341.
mit Taylor, J. H. „Allgemeine relativistische Präzession der Spinachse des binären Pulsars B1913+16: Kartierung des Strahls in zwei Dimensionen.“ IAU-Kolloquium 177, Pulsar Astronomy-2000 and Beyond, Konferenzreihe der Astronomical Society of the Pacific, 2000, 202: 127.
[und andere]. „Eine Suche nach variablen interstellaren Magnetfeldern und der Neutronensternpräzession in vier Jahren Polarisationspositionswinkelmessungen an Pulsaren.“ IAU-Kolloquium 177, Pulsar Astronomy-2000 and Beyond, Konferenzreihe der Astronomical Society of the Pacific, 2000, 202: 269.
[und andere]. „Arecibo 1418 MHz Polarimetrie von 98 Pulsaren: Vollständige Stokes-Profile und morphologische Klassifikationen.“ Astrophysical Journal Supplement, 1999, 121: 171.
[und andere]. „Eine Suche nach NH 3 in der Großen Magellanschen Wolke.“ Veröffentlichungen der Astronomical Society of Australia, 1997, 14: 246.
[und andere]. „HI-Linienmessungen von Pulsaren in Richtung des Gum-Nebels und des Carina-Arms.“ Monatliche Mitteilungen der Royal Astronomical Society, 1996, 279: 661.
„Die galaktische Elektronendichteverteilung.“ In: S. Johnston, M.A. Walker und M. Bailes, Herausgeber. Pulsare: Probleme und Fortschritte, Proc. Kolloquium der Internationalen Astronomischen Union 160 . Konferenzreihe der Astronomical Society of the Pacific, 1996, 105: 447.
[und andere]. „Die Eigenbewegung und der Windnebel des nahegelegenen Millisekundenpulsar J0437-4715.“ Astrophysical Journal Letters, 1995, 440: L81.
[und andere]. „HI-Linienmessungen von acht südlichen Pulsaren.“ Astrophysical Journal, 1995, 441: 756.
[und andere]. „Neutrale Wasserstoffabsorptionsmessungen von vier entfernten Pulsaren und die Elektronendichte in der inneren Galaxie.“ Astrophysical Journal, 1995, 447: 204.
mit Taylor, J. H. „Observations of Post-Newtonian Timing Effects in the Binary Pulsar PSR 1913+16.“ Physical Review Letters, 1984, 52: 1348. Nachgedruckt in: H. H. Stroke, Herausgeber. The Physical Review – Die ersten hundert Jahre: Eine Auswahl wegweisender Artikel und Kommentare. New York: American Institute of Physics Press, 1995.
[und andere]. „Erforschung des interstellaren Mediums mit Pulsaren auf AU-Skalen.“ Astrophysical Journal, 1994, 436: 144.
„Ressourcenbrief RP-1: Radiopulsare.“ American Journal of Physics, 1993, 61.
mit Taylor, J.H.; Wolszczan, A.; Damour, T. „Experimentelle Einschränkungen der relativistischen Starkfeldgravitation.“ Nature, 1992, 355: 132.
mit Frail, D.A.; Cordes, J.M.; Hankins, T.H. „HI-Absorptionsmessungen an 15 Pulsaren und die radiale Verteilung von diffusem ionisiertem Gas in der Galaxie.“ Astrophysical Journal, 1991, 382: 168.
[und andere]. „Die galaktische Verteilung freier Elektronen.“ Nature, 1991, 355: 132.
mit Frail, D. A. „Eine kritische Bewertung von Pulsarentfernungsmessungen.“ Astronomical Journal, 1990, 100: 743.
[und andere]. „Der verdunkelnde Millisekundenpulsar PSR 1957+20.“ Astrophysical Journal, 1990, 351: 642.
mit Cordes, J.M.; Hankins, J.M. „Quasi-periodische Mikrostruktur in Pulsaremissionen.“ Astronomical Journal, 1990, 100: 1882.
mit Taylor, J. H. „Beweise für geodätische Spinpräzession im binären Pulsar PSR 1913+16.“ In: Proc. Workshop zum Einfluss des Pulsar-Timings auf Relativität und Kosmologie. Berkeley, CA: University of California, 1990.
[und andere]. „Dauer der Sonnenfinsternis und Verzögerung nach der Sonnenfinsternis im PSR 1957+20.“ Annals der New York Academy of Science, 1989, 571: 414.
mit Taylor, J. H. „Weitere experimentelle Tests der relativistischen Schwerkraft unter Verwendung des binären Pulsars PSR 1913+16.“ Astrophysical Journal, 1989, 345: 434.
mit Rankin, J. M.; Stinebring, D. R. „Arecibo 21-cm-Polarimetrie von 64 Pulsaren: Ein Leitfaden zur Klassifizierung.“ Astrophysical Journal, 1989, 346: 869.
mit Romani, R. W.; Taylor, J.H. „Beweise für geodätische Spinpräzession im binären Pulsar PSR 1913+16.“ Astrophysical Journal, 1989, 347: 1030.
[und andere]. „Neutrale Wasserstoffabsorptionsbeobachtungen für Pulsare mit hoher Dispersion.“ Astrophysical Journal, 1988, 333: 332.
[und andere]. „Galaktische Verteilung der Elektronendichteturbulenzen.“ In: J. M. Cordes, B. J. Rickett und D. C. Backer, Herausgeber. Tagungsband des American Institute of Physics 174 (Radio Wave Scattering in the Interstellar Medium), 1988: 180.
[und andere]. „Interstellare Szintillationen binärer Pulsare.“ In: J. M. Cordes, B. J. Rickett und D. C. Backer, Herausgeber. Tagungsband des American Institute of Physics 174 (Radio Wave Scattering in the Interstellar Medium), 1988: 217.
mit Rankin, J.M.; Boriakoff, V. „Neutrale Wasserstoffabsorptionsmessungen von zehn Pulsaren und die Elektronendichte in der galaktischen Ebene.“ Astronomie und Astrophysik, 1987, 186: 307.
[und andere]. „Pulsar 0656+14: Periode und Spindown.“ Astronomie und Astrophysik, 1986, 161: 303.
mit Gwinn, C. R.; Taylor, J. H.; Rawley, L. A. „Messung von Pulsarparallaxen mit VLBI.“ Astronomical Journal, 1986, 91: 338.
[und andere]. „Hochempfindliche Beobachtungen von 28 Pulsaren.“ Astronomical Journal, 1986, 92: 621.
mit Stokes, G. H.; Taylor, J. H.; Dewey, R. J. „Eine Untersuchung für kurzperiodische Pulsare.“ Nature, 1985, 317: 787.
mit Cordes, J. M.; Boriakoff, V. „Elektronendichteturbulenzen im kleinen Maßstab im interstellaren Medium.“ Astrophysical Journal, 1985, 288: 221.
mit Dewey, RJ; Taylor, J. H.; Stokes, G. H. „Eine Suche nach Pulsaren mit geringer Leuchtkraft.“ Astrophysical Journal (Letters), 1985, 294: L25.
mit Davis, M. M.; Taylor, J. H.; Backer, D. C. „Hochpräzise Zeitbeobachtungen des Millisekundenpulsaren PSR1937+21.“ Nature, 1985, 315: 547.
mit Rankin, J. M.; Boriakoff, V. „Die Elektronendichte in der Ebene der Galaxie.“ In: International Astronomical Union Symposium 106, 1985: 181.
mit Backer, D. C.; Fomalont, G. B.; Goss, W. M.; Taylor, J. H. „Genaue Zeit- und Interferometerpositionen für den Millisekundenpulsar 1937+21 und den Binärpulsar 1913+16.“ Astronomical Journal, 1985, 90: 2275.
mit Taylor, J. H.; Gwinn, C. R.; Rawley, L. A. „Pulsarastrometrie.“ In: International Astronomical Union Symposium 110, 1984: 347.
mit Gwinn, C. R.; Taylor, J. H.; Rawley, L. A. „Die Parallaxe des Pulsars 0950+08 und die lokale freie Elektronendichte.“ In: International Astronomical Union Colloquium 81, 1984: 281.
mit Cordes, J. M. „Pulsarraumgeschwindigkeiten aus interstellaren Szintillationen.“ In: NRAO Green Bank Workshop 8, 1984: 138.
mit Dewey, RJ; Stokes, G. H.; Segelstein, D. J.; Taylor, J. H. „Die Periodenverteilung von Pulsaren.“ In: NRAO Green Bank Workshop 8, 1984: 234.
mit Taylor, J. H. „Weitere Beobachtungen des achtstündigen binären Pulsars PSR 1913+16.“ In: NRAO Green Bank Workshop 8, 1984: 317.
mit Davis, M. M.; Taylor, J. H.; Backer, D. C. „Ankunftszeitmessungen des Millisekundenpulsar 1937+21.“ In: NRAO Green Bank Workshop 8, 1984: 12.
mit Stinebring, D. R.; Cordes, JM; Rankin, J. M.; Boriakoff, V. „Pulsarpolarisationsfluktuationen. II. 800 MHz statistische Zusammenfassungen.“ Astrophysical Journal Supplement, 1984, 55: 279.
mit Stinebring, D. R.; Cordes, JM; Rankin, J. M.; Boriakoff, V. „Pulsarpolarisationsfluktuationen. I. Statistische Zusammenfassungen für 1404 MHz.“ Astrophysical Journal Supplement, 1984, 55: 247.
mit Dewey, RJ; Uson, JM; Wilkinson, D.T.; Stark, A. A. „Suche nach CO-Emissionen in hohen galaktischen Breiten.“ Astronomical Journal, 1983, 88: 1832.
mit Cordes, J. M.; Boriakoff, V. „Ein Versuch, Pulsarmagnetosphären mithilfe interstellarer Szintillationen aufzulösen.“ Astrophysical Journal, 1983, 268: 370.
mit Taylor, J. H. „Ein neuer Test der Allgemeinen Relativitätstheorie: Gravitationsstrahlung und der binäre Pulsar PSR 1913+16.“ Astrophysical Journal, 1982, 253: 908.
mit Dickey, J. M.; Rankin, J. M.; Boriakoff, V. „Statistik der neutralen Wasserstoffabsorption gegenüber Pulsaren.“ Astronomie und Astrophysik, 1981: 101: 332.
mit Taylor, J. H.; Fowler, L. A. „Gravitationswellen von einem umlaufenden Pulsar.“ Scientific American, 1981, 245: 74.
mit Ferguson, D.; Boriakoff, V.; Backus, P.; Cordes, J. „Entdeckung der Modusumschaltung im PSR 1926+18.“ Astronomie und Astrophysik, 1981, 94: L6.
mit Boriakoff, V.; Ferguson, D.; Backus, P.; Cordes, J. „Eine Suche nach Interpulsemission in 28 Pulsaren.“ Astronomical Journal, 1981, 86: 1098.
mit Taylor, J. H. „Gravitationsstrahlung von einem umlaufenden Pulsar.“ Allgemeine Relativitätstheorie und Gravitation, 1981, 13:1.
mit Rankin, J. M.; Boriakoff, V. „HI-Absorptionsmessungen von sieben Pulsaren niedriger Breiten.“ Astronomie und Astrophysik, 1980, 88: 84.
mit Boriakoff, V.; Rankin, J. M. „Neutrale Wasserstoffabsorption in den Spektren von vier Pulsaren niedriger Breiten.“ Astronomie und Astrophysik, 1979, 77: 204.
mit McCulloch, P. M.; Taylor, J. H. „Tests eines neuen Dispersionsentfernungsradiometers am binären Pulsar PSR 1913+16.“ Astrophysical Journal Letters, 1979, 227: L133.
mit Sellgren, K.; Rankin, J. M. „Kalibrierung des 30-MHz-Sechskanal-Polarimeters des Arecibo-Observatoriums für den Einsatz bei 21 cm.“ National Astronomy and Ionosphere Center Report 113, 1979.
mit Mutel, R. L. „Zweifrequenz-Radiopolarimetrie von UX Arietis und HR 1099.“ Astronomical Journal, 1978, 83: 1499.
mit Fix, J. D. „Eine Suche mit niedriger Nachweisgrenze nach OH-Emission von IR-Sternen.“ Astrophysical Journal, 1978, 220: 836.
mit Hoag, A. „Optische Suche nach GX 17 + 2.“ Astrophysical Journal, 1976, 209: 908.
mit Rankin, J. M.; Payne, R.R.; Counselman, C. C. „Weitere Veränderungen in der Dichteverteilung und Radiostreuung in der Sonnenkorona im Jahr 1973.“ Astrophysical Journal, 1976, 209: 252.
Editor. Radiopulsare. American Association of Physics Teachers, 1994.
Amerikanisches Journal für Physik.
mit Everett, J.E. „Die freie Präzession eines Oblatensterns.“ Mathematica Notebook in der MathSource-Bibliothek des World Wide Web, unter URL http://www.mathsource.com/cgi-bin/MathSource/Applications/Astronomy/0208-572, 1997.

W. WHEATLEY Wirtschaftswissenschaften

„Der Markt für natürliches und biologisches Schweinefleisch: Eine nachhaltige Nische für Kleinproduzenten? Eine Überprüfung und Analyse der Beweise.“ American Journal of Alternative Agriculture, 2003, 18(3): 18-26.
mit Burch, K.; Smith, P.J.D., „Divergente Anreize zum Schutz geistigen Eigentums: Eine politökonomische Analyse der Nord-Süd-Wohlfahrt.“ The Journal of World Intellectual Property, 2000, 3(2): 169-195.

LAWRENCE WICHLINSKI Psychologie

„Die Pharmakologie bedrohlicher Träume.“ Verhaltens- und Gehirnwissenschaften, 2000, 23: 1016–1017.
„Mögliche Beteiligung eines endogenen Benzodiazepin-Rezeptorliganden vom Typ eines inversen Agonisten an der Regulierung des REM-Schlafs (Rapid-Eye Movement): Eine Hypothese.“ Progress in Neuropsychopharmacology & Biological Psychiatry, 1996, 20: 1-44.
mit Jensen, R.A. „Auswirkungen von B-CCE auf die Beibehaltung aversiv und appetitanregend motivierter Aufgaben bei Ratten.“ Physiology and Behavior, 1996, 60: 1121-1124.
[und andere]. „Prävention und Umkehrung der Überempfindlichkeit von Dopaminrezeptoren durch Cycloleucyl-Glycyl (CLG): Biphasische Dosis-Wirkungs-Kurven.“ Pharmakologie, Biochemie und Verhalten, 1994, 47: 141-145.
mit Fields, J.Z.; Drucker, G.E.; Gordon, J.H. „Neurochemische Grundlage für das Fehlen offensichtlicher ‚stereotyper‘ Verhaltensweisen bei Ratten mit hochregulierten striatalen D2-Dopaminrezeptoren.“ Klinische Neuropharmakologie, 1991, 14: 199-208.
[und andere]. „Cyclo(leu-gly) kehrt die durch Ovariektomie induzierte permanente Hochregulierung des Dopaminrezeptors um.“ Drug Development Research, 1991, 23: 261-68.
[und andere]. „Lang anhaltende Hochregulierung des Dopaminrezeptors bei mit Amphetamin behandelten Ratten nach Amphetamin-Neurotoxizität.“ Pharmacology Biolchemistry and Behavior, 1991, 40: 881-86.
[und andere]. „Die Auswirkungen von Cyclo(leucylglycyl) auf die nigrostriatale dopaminerge Überempfindlichkeit – Hemmung des Apomorphin-induzierten Kletterns.“ Neuropeptides, 1990, 16: 207-11.
mit Palfai, T.; Brown, H.A.; Brown, O.M. „Auswirkungen amnesischer Dosen von Reserpin oder Syrosingopin auf den Acetylcholinspiegel im Gehirn von Mäusen.“ Pharmacology Biochemistry and Behavior, 1986, 24: 1457-60.
mit Palfai, T.; Brown, O.M. „Auswirkungen von Reserpin, Syrosingopin oder Guanethidin auf die Aufrechterhaltung der diskriminierten Fluchtumkehr: Peripher verabreichte Katecholamine können die Reserpinamnesie in dieser Situation nicht umkehren.“ Behavioral and Neural Biology, 1983, 38: 120-126.
mit Brown, O.M.; Palfai, T. „Wirkung einer amnesischen Dosis Reserpin, Syrosingopin oder Guanethidin auf die Spiegel von Dopamin und Noradrenalin im gesamten Gehirn bei der Maus.“ Pharmakologie, Biochemie und Verhalten, 1981, 15: 911-14.

MARCIA WIDMAN Musik

Carleton College, Northfield, MN.

DAVID WILES Theater & Tanz

Stimmtrainer. „Venus“, Suzan Lori-Parks. Minneapolis, MN: Frank Theater, 30. März – 23. April 2006.
Schauspieler. „Die Insel“, Athol Fugard, John Kani, Winston Ntshona. Minneapolis, MN: Pangea World Theater, 12.–29. Oktober 2006 Schauspieler. „Der Kaufmann von Venedig“, Shakespeare. Minneapolis, MN: Ten Thousand Things Theater, 19. Oktober – 19. November 2006

NANCY C. WILKIE Klassische Sprachen und Soziologie und Anthropologie

„Archäologen und das UNESCO-Übereinkommen von 1970.“ Newsletter zum Kunst- und Kulturerberecht, 2010, 2, Nr. 1: 7-10.
„World Heritage at Risk: The Destruction of Iraqs Cultural Heritage“, International Journal of Ethnic and Social Studies 1 (Juni 2010), S. 109–145.
„Das Wer, Was, Warum und Wie des Cultural Property Advisory Committee (CPAC): Zusammensetzung und Funktionsweise des CPAC.“ IFAR Journal, 2008/2009, Bd. 10, Nr. 3 & 4: 30-32.
„Kolonisierung und ihre Auswirkungen auf das Kulturgut Libyens“, in James A.R. Nafziger und Ann M. Nicgorski (Hrsg.), Cultural Heritage Issues: The Legacy of Conquest, Colonization, and Commerce, Leiden: Martinus Nijhoff 2009: 169-183.
„Regierungsbehörden und der Schutz von Kulturgut in Kriegszeiten. In Lawrence Rothfield, Herausgeber. Antiquities Under Siege. Cultural Heritage Protection After the Iraq War. Lanham, MD: AltaMira Press, 2008, S. 237-247.
„Text-Aided Archaeology“, in Archaeology, aus Encyclopedia of Life Support Systems (EOLSS), 2005, entwickelt unter der Schirmherrschaft der UNESCO, Eolss Publishers, Oxford, Großbritannien, [http://www.eolss.net].
„Vom Präsidenten. Die Vergangenheit vernichten.“ Archäologie, 2002, 55,6: 6.
„Vom Präsidenten. Muddy Waters.“ Archäologie, 2002, 55,5: 6.
„Vom Präsidenten. Lockung der Tiefe.“ Archäologie, 2002, 55,4: 6.
„Juwel des Indischen Ozeans.“ Archäologie, 2002, 55,4: 36-41.
„Vom Präsidenten. Wegweisende Entscheidung.“ Archäologie, 2002, 55,3: 5.
„Vom Präsidenten. Jährliches Lob.“ Archäologie, 2002, 55,2: 5.
„Vom Präsidenten. Die Notwendigkeit zu reisen.“ Archäologie, 2002, 55,1: 5.
„Öffentliche Meinung zur Kulturgüterpolitik.“ Cardozo Arts & Entertainment Law Journal, 2001, 19: 97-104.
„Vom Präsidenten. Pharao im Zeugenstand.“ Archäologie, 2001, 54,6: 5.
„Vom Präsidenten. Kurzsichtigkeit im Smithsonian.“ Archäologie, 2001, 54,5: 6.
„Vom Präsidenten. Olympische Schlacht.“ Archäologie, 2001, 54,4: 6.
„Vom Präsidenten. Italiens Vergangenheit schützen.“ Archäologie, 2001, 54,3: 6.
„Vom Präsidenten. Mykene bekommt das Gold.“ Archäologie, 2001, 54,2: 5.
„Vom Präsidenten. Botschafter in der Welt.“ Archäologie, 2001, 54,1: 6.
„Steinperlen und Siegelsteine ​​aus dem mykenischen Tholos-Grab in Nichoria, Griechenland.“ Perlen, 2000-2001, 12-13: 7-16.
„Vom Präsidenten. Moynihans Unfug.“ Archäologie, 2000, 53,6: 6.
„Vom Präsidenten. Der elektronische Auktionsblock.“ Archäologie, 2000, 53,5: 5.
„Vom Präsidenten. Die Zahlen liegen vor …“ Archäologie, 2000, 53,4: 5.
„Vom Präsidenten. Gute Nachrichten von den Gerichten.“ Archäologie, 2000, 53,3: 5.
„Vom Präsidenten. Der Umschlag, bitte …“ Archäologie, 2000, 53,2: 6.
„Vom Präsidenten. Mykenischer Wahnsinn.“ Archäologie, 2000, 53,1: 6.
„Einige Aspekte der prähistorischen Besetzung von Grevena.“ In: Ancient Mazedonien VI, Bd. 2. Thessaloniki, 1999: 1345-1357.
„Vom Präsidenten. Die USA sollten nicht von der Welterbekonvention zurücktreten.“ Archäologie, 1999, 52,6: 6.
„Vom Präsidenten. Politik und Vergangenheit.“ Archäologie, 1999, 52,5: 6.
„Vom Präsidenten. Wissenschaft gegen Salvors.“ Archäologie, 1999, 52,4: 8.
„Vom Präsidenten. Brief aus Sri Lanka.“ Archäologie, 1999, 52,3: 6.
„Vom Präsidenten. Karrieren mit Auszeichnung.“ Archäologie, 1999, 52,2: 6.
„Vom Präsidenten. Eine romantische Vorstellung.“ Archäologie, 1999, 52,1: 6.
mit Savina, M. „Die frühesten Bauern in Mazedonien.“ Antike, 1997, 71: 201-7.
„Das Grevena-Projekt.“ In: Altes Mazedonien. Bd. 3. Thessaloniki, 1993: 1747-55.
mit Rosser, J. „Das Grevena-Projekt 1990-1992.“ American Journal of Archaeology, 1993, 97: 346.
mit Szemler, G. J. „Zwei Inschriften aus West Lokris und Doris.“ Ancient History Bulletin, 1992, 6: 127-136.
„Das MME Tholos-Grab.“ „Die mykenische Straße.“ „Einheit III-5.“ „Einheit IV-6.“ „Mykenische Siegel aus der Siedlung.“ In: William A. McDonald und Nancy C. Wilkie, Herausgeber. Ausgrabungen in Nichoria im Südwesten Griechenlands, Bd. 2. Minneapolis, 1992: 231–344, 389–95, 425–29, 625–26.
„Herausforderungen bei der gemeinsamen Nutzung von Texten und archäologischen Daten.“ American Journal of Archaeology, 1991, 95: 307.
mit Savina, M.; Aschenbrenner, S. E. „Terra Incognita No Longer: Archaeological Survey in Grevena.“ American Journal of Archaeology, 1991, 95: 329-29.
mit Rosser, J.; Savina, M.; Doyle, R. „Das Grevena-Projekt 1988-1989.“ American Journal of Archaeology, 1990, 94: 309.
„Das Grevena-Projekt, 1987.“ American Journal of Archaeology, 1988, 92: 241.
mit Coulson, W. „Ptolemäische und römische Öfen im westlichen Nildelta.“ Bulletin der American Schools of Oriental Research, 1986, 263: 61-75.
mit Coulson, W.D.E.; Rehard, J. „Amphoren aus Naukratis und Umgebung.“ Bulletin de Correspondance Hellenique, 1986, Beilage 13: 535-50.
with Coulson, W. D. E. "Nelson Island Re-Examined." Zeitschrift für ÄÄegyptische Sprache und Altertumskunde , 1985, 112: 118-123.
mit McDonald, W. A. ​​„Wie die Mykener ihre Toten begruben: Neue Beweise aus der Nichoria Tholos.“ Archäologie, 1984, 37: 40-47.
mit Coulson, W. D. E. „Ptolemäische Öfen im westlichen Nildelta.“ Griechische und verwandte Keramik. Tagungsband des Internationalen Vasensymposiums Amsterdam 1984. 1984, Allard Pierson Serie 5: 67-71.
mit Coulson, W.; Leonard, Albert, Jr. „Das Naukratis-Projekt, 1983.“ The American Research Center in Egypt Newsletter, 1984, 125: 28-40.
„Einheit III-l.“ „Einheit IV-6.“ „Stomion-Beerdigung.“ „Der Heldenkult im Tholos.“ In: William A. McDonald, William D. E. Coulson und John Rosser, Herausgeber. Ausgrabungen in Nichoria im Südwesten Griechenlands, Bd. 3. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press, 1983: 14-16, 54, 332-334, 399.
mit Coulson, W.D.E.; Leonard, Albert, Jr. „Das Naukratis-Projekt: 1981.“ American Journal of Archaeology, 1982, 86: 260-261.
mit Coulson, W.; Leonard, A., Jr. „Drei Jahreszeiten der Ausgrabungen und Vermessungen in Naukratis und Umgebung.“ Journal of the American Research Center in Egypt, 1982, 19: 73-109.
„Phokis-Doris: Ausgrabungen.“ Archaiologikon Deltion: Chronika 1978, 1982, 33: 157-162.
„Schachtgräber in Nichoria.“ Temple University Aegean Symposium, 1981, 6: 56-66.
mit Kase, E. W. „Die Phokis-Doris-Expedition.“ Archaiologikon Deltion: Chronika 1977, 1981, 32: 110-115.
mit Kase, E. W. „Lilaia.“ „Oiti: Panayia.“ „Rakhita.“ „Diovouna: Dhema.“ In: Richard Hope Simpson. Mykenisches Griechenland. Park Ridge, N.J.: Noyes Press, 1981: 212.
„Komm, Dahab. In: William D. E. Coulson und Albert Leonard, Jr., Herausgeber. Städte des Deltas, Teil I Naukratis Kalifornien: Undena, 1981: 73-77.
[und andere]. „Geologische Landschaftsrekonstruktionen am Malischen Golf, Griechenland: Landrouten zwischen Nord- und Südgriechenland.“ American Journal of Archaeology, 1980, 85: 203.
mit Ålin, P. „Frühhelladische Keramik von Phokis und Doris.“ Teiresias, 1979: 19-27.
„Bereich IV, Einheit IV-6.“ In: G. Rapp, Jr. und S. E. Aschenbrenner, Herausgeber. Ausgrabungen in Nichoria im Südwesten Griechenlands, Bd. 1. Minneapolis: University of Minnesota Press, 1978: 124-128.
mit Shay, C. T. „Area I.“ In: G. Rapp, Jr. und S. E. Aschenbrenner, Herausgeber. Ausgrabungen in Nichoria im Südwesten Griechenlands, Bd. 1. Minneapolis: University of Minnesota Press, 1978: 115-117.
mit Ålin, P. „Ausgrabungen der Phokis-Doris-Expedition, 1978.“ Abstracts, AIA, 1978: 21.
„Phokis-Doris: Ausgrabungen.“ Archaiologikon Deltion: Chronika, 1978, 33: 157-162.
mit Karagiorga-Stathakopoulou, T. „Ein Tholos-Grab am Nordwesthang der Nichoria-Akropolis.“ Archaiologikon Deltion: Chronika 1973, 1977, 28: 193-196.
mit Ålin, P. „Ausgrabungen der Phokis-Doris-Expedition, 1977.“ Abstracts, AIA, 1977: 32.
mit Kase, E. W. „Die Phokis-Doris-Expedition.“ Archaiologikon Deltion: Chronika, 1977, 32: 110-115.
„Die Nichoria Tholos.“ Hesperia, Januar-März 1975: 76-79.
„Bereich IV-6.“ Hesperia, Januar-März 1975: 96-97.
"Nichoria." In: Ingo Pini, editor. Corpus der Minoischen und Mykenischen Siegel V . Berlin, 1975: 327-328.
„Ein Tholos-Grab in Nichoria.“ American Journal of Archaeology, April 1973:232.
mit McDonald, W. A. ​​Mitherausgeber. Ausgrabungen in Nichoria im Südwesten Griechenlands. Bd. 2. Die bronzezeitliche Besetzung. University of Minnesota Press, 1991.
mit Kase, E.W.; Szemler, G. J.; Wallace, P. W. Die Route des Großen Isthmuskorridors. Erkundungen der Phokis-Doris-Expedition. Bd. 1. Dubuque, IA: Center for Ancient Studies, University of Minnesota, Publications in Ancient Studies, 1991.
mit Coulson, W. D. E. Mitherausgeber. Beiträge zur Ägäischen Archäologie: Studien zu Ehren von William A. McDonald. Dubuque, Iowa: Kendall/Hunt, 1985.
American Journal of Archaeology; Archäologie; Bryn Mawr Classical Review; Himalaya; Zeitschrift für Feldarchäologie.

HARRY MCKINLEY WILLIAMS Geschichte

„‚Verstehen, in welchem ​​Sack die Katze steckt‘: Väter und Söhne in Richard Wrights Black Boy.“ Journal of African American Men Studies, Herbst 1995.
„Warum George Schuyler den Sobriquest ‚The Negro’s Mencken‘ nicht mochte: Eine Anmerkung zur ‚Rassen‘-Sensibilität.“ Menckeniana, Sommer 1994.
Bürgerkriegsgeschichte; Zeitschrift für Geschichte des Südens; Minnesota-Geschichte.

WILLIAM F. WOEHRLIN Geschichte

„Kommentare zum American Historical Review Forum, basierend auf dem Kurs „The Rise and Fall of the Western Civilization“ von Gilbert Allardyce.“ The American Historical Review, 1982, 87: 733-738.
„Chernyshevskii.“ In: Moderne Enzyklopädie der russischen und sowjetischen Literaturen, 1981, 4: 56-64.
Chernyshevskii: Der Mann und der Journalist. Cambridge: Harvard University Press, 1971.
Amerikanischer historischer Rückblick.
Editor. Aus den Tiefen De profundis: eine Sammlung von Artikeln über die Russische Revolution. Irvine, Kalifornien: C. Schlacks, Jr., 1986.

WALTER WOJCIECHOWSKI Theater

Produktionsleistungen

Earlham College; University of Washington in Seattle; Vanderbilt-Universität; Wabash College.

GARY W. WYNIA Politikwissenschaft

„Argentiniens neue Demokratie: Macht des Präsidenten und gesetzgeberische Grenzen.“ In: David Close, Herausgeber. Gesetzgebungen und die neuen Demokratien in Lateinamerika. Boulder, CO: Lynne Rienner Publishers, Inc., 1995.
"Politik." In: Paula H. Covington, Herausgeberin. Lateinamerika und die Karibik: Ein kritischer Leitfaden zu Forschungsquellen. Westport, OH: Greenwood Press, 1992.
„Argentiniens Wirtschaftsreform.“ Aktuelle Geschichte, Februar 1991.
„Eröffnung spätindustrialisierender Volkswirtschaften: Lehren aus Argentinien und Australien.“ Policy Sciences, 1990, 23: 185-204.
„Der Triumph der Peronisten in Argentinien.“ Aktuelle Geschichte, Januar 1990.
„Wahlkampf für das Amt des Präsidenten in Argentinien.“ Aktuelle Geschichte, März 1989.
„Neue Strategien für ein altes Problem.“ In: Robert Wesson, Herausgeber. Umgang mit der lateinamerikanischen Verschuldung. Westport, CN: Praeger, 1988.
„Neuanpassung an die Demokratie in Argentinien.“ Aktuelle Geschichte, Januar 1987.
„Argentinien, Paraguay und Uruguay.“ In: Handbook of Latin American Studies, Nr. 49, 1987: 566-575.
„Neuanpassung an die Demokratie in Argentinien.“ Aktuelle Geschichte, 1987, 86: 5-8, 34-35.
„Demokratie in Argentinien.“ Aktuelle Geschichte, Februar 1985: 53-57, 85-86.
„Argentinien, Paraguay und Uruguay.“ In: Handbuch der Lateinamerikastudien. Nr. 47, 1985: 545-554.
„Die Bühne für Rebellion bereiten: Wirtschaft und Politik in der Vergangenheit Mittelamerikas.“ In: Howard Wiarda, Herausgeber. Riss und Revolution: Das zentralamerikanische Embroglio. Washington, D.C.: The American Enterprise Institute, 1984: 53-69. Nachdruck in: Challenge, Mai/Juni 1984.
„Argentinien: Die Beziehung wieder aufbauen.“ In: Richard Newfarmers, Herausgeber. Von Kanonenbooten bis zur Diplomatie. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1984: 162-175.
„Die Vereinigten Staaten und Argentinien: Neuanfang.“ In: Richard Newfarmer, Herausgeber. Von Kanonenbooten bis zur Diplomatie. Baltimore: Johns Hopkins Press, 1984.
„Die wirtschaftlichen und politischen Wurzeln der Rebellion in Mittelamerika.“ In: Howard Wiarda, Herausgeber. Riss und Revolution: Das mittelamerikanische Imbroglio. Washington: American Enterprise Institute, 1984. Nachdruck in: Challenge, Mai/Juni 1984.
"Argentinien." In: Jack Hopkins, Herausgeber. Zeitgenössische Aufzeichnung aus Lateinamerika und der Karibik, Bd. 2, 1982-83. New York: Holmes & Meier, 1984: 263-276.
„Argentinien, Uruguay und Paraguay.“ In: Handbook of Latin American Studies, Nr. 45, 1983: 512-520.
„Arbeiter und Löhne: Argentinische Arbeit und das Problem der Einkommenspolitik.“ In: Frederick C. Turner und Jose Enrique Miguens, Herausgeber. Juan Peron und die Umgestaltung Argentiniens. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 1983.
„Die argentinische Revolution gerät ins Stocken.“ Aktuelle Geschichte, Februar 1982.
Argentinien: Illusionen und Realitäten. 2. Aufl. New York: Holmes & Meier, 1992.
Die Politik der lateinamerikanischen Entwicklung. 3. Aufl. New York: Cambridge University Press, 1990.
Argentinien: Illusionen und Realitäten. New York: Holmes & Meier, 1986.
Argentinien der Nachkriegszeit. Buenos Aires: Editorial de Belgrano, 1986.
Die Politik der lateinamerikanischen Entwicklung. 2. Aufl. New York: Cambridge University Press, 1984.
Argentinien in der Nachkriegszeit. Albuquerque: University of New Mexico Press, 1978.
Politik und Planer: Wirtschaftsentwicklungspolitik in Mittelamerika. Madison: The University of Wisconsin Press, 1972.
Chicago Tribune.

CATHY YANDELL Romanische Sprachen und Literaturen

„Der Abdruck des ‚Paillardize‘: Catullus und Ronsards Blattwerke.“ 1553: Mut und Innovation. In: Olivier Halévy und Jean Vignes, Herausgeber. Paris: Honoré Champion, 2010.
„Ikonographie und Bildersturm: Die weibliche Brust in der französischen Renaissancekultur.“ Französische Rezension, 2010, 83: 540-558.
„Carpe Diem Revisited: Ronsards zeitliche Tricks.“ Lyrikkritik. Bd. 105. In: Michelle Lee, Herausgeberin. Detroit, New York: Gale Publishing, 2010. 193-204. (Stand 1997).
„Rhetorik und Männlichkeit in Ronsards Les Folastries.“ Lyrikkritik. Bd. 105. In: Michelle Lee, Herausgeberin. Detroit, New York: Gale Publishing, 2010. 279-287. (Ausgabe 2006).
„Der alternde Meister. Kontroversen und Altern in den Schriften von Marc-Antoine Muret.“ Altern in der Renaissance. Hrsg. Colette H. Winn und Cathy Yandell. Paris: Honoré Champion, 2009. 51-67.
„Die Poetik des Ortes: Raum und Pädagogik in Tyards Solitaires.“ Pontus de Tyard: Wandern und Wurzeln schlagen. Hrsg. Francois Rouget. Paris: Champion, 2008. 97-106.
„Nicole Estienne.“ Enzyklopädie der Frauen in der Renaissance: Italien, Frankreich und England. Ed. Anne R. Larsen et al. ABC-CLIO, 2007.
„Das französische Renaissance-Chanson und der kulturelle Kontext im Heptameron.“ Ansätze zum Unterrichten von Marguerite de Navarres Heptameron. Ed. Colette H. Winn. New York: Modern Language Association, 2007.
„Rhetorik und Männlichkeit in Ronsards Les Folastries.“ Männlichkeiten in der französischen Renaissance. Ed. Philip Ford. Cambridge: Cambridge French Colloquia, 2006, 85-102.
„Ronsards Rosen: Humanismus und Subjektivität.“ Natur und Landschaft. Die Entstehung einer neuen Subjektivität in der Renaissance. Herausgegeben von Dominique de Courcelles. Paris: School of Charters, 2006. 29-38.
„Auf der Suche nach dem Anderen in der frühneuzeitlichen Literatur.“ Überlegungen zur Lehre. Ed. Susan Singer und Carol Rutz. Northfield: College City Press, 2004.
Nicole Estienne. Wörterbuch der Frauen des alten Frankreich. Internationale Gesellschaft zur Erforschung der Frauen des alten Regimes. www.siefar.free.fr.
„Seelen ohne Hörner und Hörner ohne Seelen, die dialektische Pädagogik von Catherine des Roches.“ In: Isabelle Brouard-Arends, Herausgeberin. Leser des antiken Regimes. Rennes: Rennes University Press, 2003, 557-66.
„Weibliche Liebe? Ronsard und Pontus de Tyard schreiben als Frauen.“ In: Colette Winn, Herausgeberin. Ronsard: Figur der Sorte. Genf: Droz, 2002, 65-83.
„Louise Labés Übertretungen.“ In: Kathleen Perry Long, Herausgeberin. Hohe Angst: Männlichkeit in der Krise im Frankreich der Frühen Neuzeit. Kirksville: Sixteenth Century Studies, 2001, 1-17.
"Nutze den Tag." In: Eva Sartori, Herausgeberin. Die feministische Enzyklopädie der französischen Literatur. Westport: Greenwood Publishing, 1999: 76-78.
„Die Gewohnheit macht keine Nonne: Kontroverse und Autorität bei Anne de Marquets.“ In: Dora Polachek, Herausgeberin. Mediaevalia, 1999, 22: 157-180.
„Telling Time: Reflexivität in Nicole Estiennes Les Miseries of the Married Woman.“ In: Jean-Philippe Beaulieu und Diane Desrosiers, Herausgeber. Im Spiegel des Schreibens: Reflexivität in den Texten von Schriftstellerinnen unter dem alten Regime. Montreal: University of Montreal Press, 1998.
„Carpe Diem Revisited: Ronsards zeitliche Tricks.“ The Sixteenth Century Journal, 1997, 28: 1281-1298.
„Corps und Corpus: Montaignes ‚Über Verse von Vergil‘.“ In: Dikka Berven, Herausgeberin. Montaigne: Eine Sammlung von Aufsätzen: Sprache und Bedeutung. New York: Garland, 1995: 201-211.
„Carpe Diem, poetische Unsterblichkeit und die geschlechtsspezifische Ideologie der Zeit.“ In: A. R. Larsen und Colette Winn, Herausgeber. Französische Schriftstellerinnen der Renaissance: Französische Texte/amerikanische Kontexte. Detroit: Wayne State University Press, 1994: 115-129.
„Dialogische Täuschung: Jacques Tahureau und die Rhetorik der Schließung.“ In: Colette Winn, Herausgeberin. Der Dialog im frühneuzeitlichen Frankreich: Kunst und Argumentation. Washington: Catholic University Press, 1993: 158-189.
„Von Läusen und Frauen: Rhetorik und Geschlecht in La puce de Madame Des Roches.“ Journal of Medieval and Renaissance Studies, 1990, 20: 123-135.
„Auf der Suche nach dem verlorenen Körper: Ein Schlussstein der anatomischen Wappen der Renaissance.“ Romance Notes, 1986, 26: 135-142.
„Corps und Corpus: Montaignes ‚Über Verse von Vergil‘.“ Modern Language Studies, 1986, 16: 77-87.
„Struktur und Proportionalität in Pontus aus Tyards Solitaire Second oder Prosa of Music.“ Library of Humanism and Renaissance, 1978, 46: 561-565.
Älterwerden in der Renaissance. Herausgegeben von Colette H. Winn. Paris: Honoré Champion, 2009.
Carpe Corpus: Zeit und Geschlecht im Frankreich der Frühen Neuzeit. Newark: University of Delaware Press; London: Associated University Presses, 2000.
[und andere]. Literarische Wanderungen: Einführung in die französischsprachige Literatur. New York: McGraw-Hill, 1996.
Solitaire Second oder Prosa der Musik von Pontus de Tyard. Kritische Ausgabe mit Einleitung und Anmerkungen. Genf: Droz, 1980.
Mit Rice-DeFosse, Mary. Écriture courante: Kritische Perspektiven auf französische und frankophone Frauen. Sonderausgabe von Women in French Studies, 2005.
Spatenstich; Encore: Eine vierteljährliche Ausgabe von Versen und poetischen Künsten.
Bibliothek für Humanismus und Renaissance; Renaissance Quarterly; Renaissance und Reform/Renaissance und Reformation; Studien zum 16. Jahrhundert; Französische Rezension; Substanz.

SEUNGJOO YOON Geschichte

„Literati-Journalisten des chinesischen Fortschritts (Shiwu bao) in Discord, 1896-1898.“ In: Peter Zarrow und Rebecca Karl, Herausgeber. Die historischen Hinterlassenschaften der Reform von 1898 in China. Harvard University Asia Center, Harvard University Press, 2002.
„Der Green Gang Nexus in der Shanghai General Labor Union, 1924-1927.“ Aufsätze zur chinesischen Geschichte, 1993, 2.
„Hsieh Ts'an-T'ais gescheiterter Aufstand von 1903: Ein Argument für den Aufstieg der sozialen Elite des Nichtadligen im späten Ch'ing-Küstenchina.“ Aufsätze zur chinesischen Geschichte, 1992, 1.
„Überprüfung der friedlichen Lösung des Xi'an-Vorfalls.“ (in Koreanisch). Seoul National University Papers zur asiatischen Geschichte, 1989, 13.

SERENA ZABIN Geschichte

„Boston-Massaker.“ In Paul Finkelman, Encyclopedia of the New American Nation. New York: Scribners, 2005
"Verbrauch." "New York." „New York City.“ In: Gary Nash, Herausgeber. Encyclopedia of American History, Bd. 2. New York: Facts on File, 2003.
„Iudeae Benemerenti: Auf dem Weg zu einer Studie über jüdische Frauen im Weströmischen Reich.“ Phoenix, 1996, 50:262–282.
„Frauenhandelsnetzwerke und gefährliche Volkswirtschaften im New York City des 18. Jahrhunderts.“ Journal of Early American Studies, Band 4, Nummer 2, Herbst 2006, S. 291–321.
Gefährliche Volkswirtschaften: Status und Handel im kaiserlichen New York City (University of Pennsylvania Press, 2009)
Die New Yorker Verschwörungsprozesse von 1741: Daniel Horsmandens Journal of the Proceedings mit zugehörigen Dokumenten s. Boston und New York: Bedford/St. Martins, 2004.
beitragender Autor. Latein lacht. Bolchazy-Carducci, 1997.
Rezensionen in American History, American Historical Review, William and Mary Quarterly, Journal of American History, Journal of Social History, Journal of Interdisciplinary History

ELEANOR M. ZELLIOT Geschichte

„Dalit-Tradition und sozioökonomischer Wandel.“ In: Sudha Pai, Herausgeber. Demokratische Regierung in Indien: Herausforderungen von Armut, Entwicklung und Identität. Neu-Delhi: Sage, 2001.
„Selbstkritische Ehrlichkeit: Das Schreiben von Urmilla Pawar. Manushi, 2001, 122.
„Religiöse Führung unter buddhistischen Frauen in Maharashtra.“ In: Ellison Banks Findly, Herausgeber. Frauenbuddhismus; Die Frauen des Buddhismus. Sumerville, MA: Wisdom Publications, 2000.
„Die unberührbaren Heiligen-Dichterinnen von Maharashtra.“ In: Mariola Offredi, Herausgeberin. Der Banyanbaum: Essays zur frühen Literatur in neuen indoarischen Sprachen. Neu-Delhi: Manohar, 2000: 273-282.
„Sant Sahitya- und Dalit-Bewegungen.“ In: Meera Kosambi, Herausgeberin. Schnittpunkte: Soziokulturelle Trends in Maharashtra. Hyderabad: Orient Longman, 2000: 187-193.
„Heilige Frauen im mittelalterlichen Maharashtra.“ In: Mandakranta Bose, Herausgeber. Gesichter des Weiblichen im antiken, mittelalterlichen und modernen Indien. New York: Oxford University Press, 2000: 192-200.
„Geschichte der Unberührbaren in Poona City.“ In: Aroon Tikekat, Herausgeber. Marathi auf Pune. Auf Englisch: „Die Geschichte der Dalits in Pune.“ Das Journal der Asiatic Society of Bombay, 2000; 74: 211-239.
„Kiplings Kim im Klassenzimmer.“ Asianetwork Exchange, 2000, 8: 24-25.
„Frauen in den Häusern der Heiligen.“ In: Irina Glushkova und Rajendra Vora, Herausgeber. Heimat, Familie und Verwandtschaft in Maharashtra. Neu-Delhi: Oxford, 1999: 89-100.
„Neue Bücher über Dalits.“ Dalit International Newsletter, 1999, 4.
„Ein bibliographischer Essay über Frauen in Maharashtra.“ In: Anne Feldhaus, Herausgeberin. Bilder von Frauen in der Maharashtrianischen Gesellschaft. Albany: State University of New York, 1998.
„Fünfzig Jahre Dalit-Politik.“ In: Yogendra Malik und Ashok Kapur, Herausgeber. Indien: Fünfzig Jahre Unabhängigkeit: Einschätzung und Perspektiven. Neu-Delhi: APH Publishing Corporation, 1998.
„Bhimrao Ramji Ambedkar.“ In: Henry Scholberg, Herausgeber. Das biographische Wörterbuch von Großindien. Neu-Delhi: Promilla und Co., 1998.
„Wurzeln des Dalit-Bewusstseins.“ Seminar, 1998, 471.
mit Klass, I. „Ordination.“ In: Serenity Young, Herausgeber. Enzyklopädie der Frauen und der Weltreligion. New York: Macmillan Reference, 1998.
„Dr. Ambedkar spricht mit der Regierung.“ „Die amerikanische Erfahrung von Dr. B.R. Ambedkar.“ In: Verinder Grover, Herausgeber. Bhimarao Ramji Ambedkar: Eine Biographie seiner Vision und Ideen. Neu-Delhi: Deep and Deep, 1998: 261-265, 293-299.
„Buddhismus: Moderne Bewegungen.“ In: Serenity Young, Herausgeber. Enzyklopädie der Frauen und der Weltreligion. New York: Macmillan Reference, 1998.
„Die Erben von Tarabai und Ramabai.“ In: Anne Feldhouse, Herausgeberin. Bilder von Frauen in der Maharashtrianischen Gesellschaft. Albany: State University of New York Press, 1997.
„Die religiöse Vorstellungskraft der Maharashtra-Anhängerinnen.“ In: Shrikant Paranjpe, Raja Dixit und C. R. Das, Herausgeber. Westindien: Geschichte, Gesellschaft und Kultur. Kolhapur: Itihas Shikshak Mahamandal, 1997.
„Die Poesie der Dalit-Frauen.“ In: Saral K. Chatterji und Hunter P. Mabry, Herausgeber. Kultur, Religion und Gesellschaft: Essays zu Ehren von Richard W. Taylor. Delhi: Christliches Institut für das Studium von Religion und Gesellschaft, 1996.
„Die Folklore des Stolzes: Drei Komponenten des zeitgenössischen Dalit-Glaubens.“ In: Gunther D. Sontheimer, Herausgeber. Volkskultur, Volksreligion und mündliche Überlieferungen als Bestandteil der maharashtrianischen Kultur. Universität Heidelberg, 1996.
„Stri Dalit Sahitya: Die neue Stimme der Dichterinnen.“ In: Anne Feldhaus, Herausgeberin. Bilder von Frauen in der Literatur und Religion Maharashtriens. Albany: State University of New York Press, 1996.
„Die Dalit-Bewegung.“ Dalit International Newsletter, 1996, 1.
„Cokhamela: Frömmigkeit und Protest.“ In: David Lorenzen, Herausgeber. Bhakti-Religion in Nordindien: Gemeinschaft, Identität und politisches Handeln. Albany: State University of New York Press, 1995.
„Neue Stimmen der Buddhisten Indiens.“ In: A. K. Narain und D. C. Ahir, Herausgeber. Dr. Ambedkar, Buddhismus und sozialer Wandel. Delhi: B.R. Verlagsgesellschaft, 1994.
„Stri Dalit Sahitya: Die neuen Stimmen weiblicher Dichter.“ Downtrodden India: Journal of Dalit and Bahuian Studies, 1994, 1.
mit Deo, V. „Dalit-Literatur – 25 Jahre Protest? des Fortschritts?“ Journal of South Asian Literature, 1994, 29: 41-67.
„Sollten wir die Kaste studieren, um sie abzuschaffen?“ In: Sandeep Pendse, Herausgeber. Dalit-Bewegung heute. Bombay: Vikas Adhyayan Kendra, 1994.
„Dr. Ambedkar aus westlicher Sicht.“ In: K. N. Kadam, Herausgeber. Dr. B. R. Ambedkar: Der Emanzipator der Unterdrückten. Bombay: Beliebtes Prakashan, 1993.
„Buddhistische Frauen der zeitgenössischen maharashtrischen Konversionsbewegung.“ In: Jose Cabezon, Herausgeber. Buddhismus, Sexualität und Geschlecht. Albany: SUNY Press, 1992.
„Chitpavan Brahman.“ und „Mahar“. In: Paul Hockings, Herausgeber. Enzyklopädie der Weltkulturen. Bd. 3: Südasien. Boston: G. K. Hall, 1991.
„Dalit: Neue Perspektiven auf Indiens Unberührbare.“ In: Philip Oldenburg, Herausgeber. India Briefing: 1991. Boulder: Westview Press, 1991.
„Kongress und die Unberührbaren.“ In: Richard Sisson und Stanley Wolpert, Herausgeber. Kongress und indischer Nationalismus, Bd. 1. Berkeley: University of California Press, 1988.
„Dr. B. R. Ambedkar.“ In: Ainslee Embree und Stephen Hay, Herausgeber. Quellen der indischen Zivilisation, Bd. 2. New York: Columbia University Press, 1988.
„Unantastbarkeit.“ „Dr. B. R. Ambedkar.“ „Poona Sarvajanik Sabha.“ "Republikanische Partei." In: Enzyklopädie der asiatischen Geschichte. New York: Charles Scribners Sons, 1987.
„Eknath's Barude: the Sant as Link between Cultures“, In: Karine Schomer und W. H. McLeod, Herausgeber. Die Sants: Studien in einer Andachtstradition Indiens. Berkeley: Religionswissenschaftliche Reihe; Delhi: Motilal Banarsidass, 1987.
„Vier radikale Heilige von Maharashtra.“ In: Milton Israel und N. K. Wagle, Herausgeber. Religion und Gesellschaft in Maharashtra. (South Asian Papers Nr. 1). Zentrum für Südasienstudien, Universität Toronto, 1987.
"Einführung." In: D. B. Mokashi. Palkhi. übersetzt von Philip Engblom. Albany: New York State University Press, 1987.
„Die buddhistische Literatur des modernen Maharashtra.“ In: Hugh van Skyhawk, Herausgeber. Minderheiten über sich selbst. (South Asian Digest of Regional Writing, Bd. 11) Südasien-Institut, Universität Heidelberg, 1986.
„Das soziale und politische Denken von Dr. B. R. Ambedkar.“ In: Thomas Pantham und Kenneth L. Deutsch, Herausgeber. Politisches Denken im modernen Indien. Delhi: Sage, 1986.
mit Feldhaus, A. „Dr. B. R. Ambedkar.“ „Marathi-Religionen.“ In: Enzyklopädie der Religion. New York: Macmillan, 1986.
„Die Führung von Babasaheb Ambedkar.“ In: B. N. Pandy, Herausgeber. Führung in Südasien. Neu-Delhi: Vikas, 1977. Nachdruck in: Marathi-Übersetzung, Pune, 1986.
„Den Umgang mit politischen Mitteln erlernen: Die Mahars von Maharashtra.“ In: Rajni Kothari, Herausgeber. Kaste in der indischen Politik. Neu-Delhi: Allied Publishers, 1970. Nachdruck: Orient Longman, 1973, 1985.
„Die Welt von Gundam Raul.“ In: Anne Feldhaus. Die Taten Gottes in Rddhipur. New York: Oxford University Press, 1984.
„Buddhistische Sekten im heutigen Indien: Identität und Organisation.“ In: Peter Gaeffke und David A. Utz, Herausgeber. Identität und Spaltung in Kulten und Sekten in Südasien. Philadelphia: Department of South Asia Regional Studies, University of Pennsylvania, 1984.
„Gupta-Geschichte und Literatur: Ein bibliographischer Aufsatz.“ In: Bardwell Smith, Herausgeber. Essays zur Gupta-Kultur. Delhi: Motilal Banarsidass, 1983.
„Gandhi und Ambedkar: Eine Studie zum Thema Führung.“ In: J. Michael Mahar, Herausgeber. Die Unberührbaren im heutigen Indien. Tucson: University of Arizona, 1972. Nachdruck in: Pune, Indien: Triratna Grantha Mala, 1983.
„Mittelalterliche Begegnung zwischen Hindus und MuslimenEknaths Drama-Gedicht Hindu-Türk Samvad.“ In: Fred W. Clothey, Herausgeber. Menschenbilder: Religion und historischer Prozess in Südasien. Madras, Indien: New Era Publications, 1982.
„Maharashtrianische Intellektuelle und sozialer Wandel.“ In: Yogendra K. Malik, Herausgeber. Südasiatische Intellektuelle und sozialer Wandel. Neu-Delhi: Heritage, 1982: 18-88.
„Eine historische Sicht auf den intellektuellen und sozialen Wandel in Maharashtra.“ In: Yogendra K. Malik, Herausgeber. Südasiatische Intellektuelle und sozialer Wandel: Eine Studie über die Rolle einheimischer Intellektueller. Columbia, MO: South Asia Books und New Delhi: Heritage Publishers, 1982: 18-88.
mit Engblom, P. Mitherausgeber. „Ein Marathi-Sampler: Abwechslungsreiche Stimmen in zeitgenössischen Marathi-Kurzgeschichten und Gedichten.“ Journal of South Asian Literature, 1982, 17: 1-169.
„Chokhamela und Eknath: Zwei Bhakti-Arten der Legitimität für den modernen Wandel.“ Journal of Asian and African Studies, 1980, 14: 3-4. Nachgedruckt in: Tradition und Moderne in Bhakti-Bewegungen. Leiden: E. J. Brill, 1981.
„Britische Nostalgie – Der lange Rückblick auf das Empire.“ South Asia Library Notes and Queries, 1980, 4: 6-7.
mit Macy, J. „Tradition und Innovation in der zeitgenössischen buddhistischen Bewegung in Indien.“ In: A. K. Narain, Herausgeber. Studien zur Geschichte des Buddhismus. Delhi: B. R. Publication Corporation, 1980.
„Dalit-Poesie.“ Illustrated Weekly, 1979, 33: 15.
„Zeitschriften zur indischen Geschichte für den Gelehrten, den Studenten und die begrenzte Bibliothek.“ Notizen und Abfragen der Südasienbibliothek, Dezember 1978, Seite 4.
„Religion und Legitimation in der Mahar-Bewegung.“ In: Bardwell L. Smith, Herausgeber. Religion und Machtlegitimation in Südasien. Leiden: Brill, 1978.
Karten und Text für sieben Tafeln. In: Joseph Schwartzberg, Herausgeber. Ein historischer Atlas Südasiens. Chicago: University of Chicago Press, 1978.
„Einführung in Dalit-Gedichte.“ Bulletin of Concerned Asian Scholars, 1978, 10.
„Die indische Wiederentdeckung des Buddhismus, 1855-1956.“ In: A. K. Narain, Herausgeber. Studien in Pali und Buddhismus. Neu-Delhi: D. K. Publishers' Distributors, 1978.
„DalitNeuer kontureller Kontext eines alten Marathi-Worts.“ Beiträge zur Asienwissenschaft, 1978, 11.
„Die psychologische Dimension der buddhistischen Bekehrungsbewegung.“ In: G. A. Oddie, Herausgeber. Religiöse Bekehrungs- und Erweckungsbewegungen in Südasien im Mittelalter und in der Neuzeit. Delhi: Manohar, 1977.
„Die amerikanische Erfahrung von Dr. B. R. Ambedkar.“ In: R. D. Suman, Herausgeber. Dr. Ambedkar: Pionier der Menschenrechte. Neu-Delhi: Boddhisattua Publications, 1977.
„Dalit Sahitya: Der historische Hintergrund.“ Vagartha (Neu-Delhi), 1976, 12: 1-10.
„Die mittelalterliche Bhakti-Bewegung in der Geschichte: Ein Essay über die Literatur in englischer Sprache.“ In: Bardwell L. Smith, Herausgeber. Hinduismus: Neue Essays zur Geschichte der Religionen. Leiden: E. J. Brill, 1976.
„Dr. Ambedkar und die Mahars.“ The Illustrated Weekly (Bombay), 1972, 93: 6-11, 14-15.
„Gujarat.“ In: Encyclopedia Americana. Internationale Ausgabe, 1972.
„Bibliographie zur Unberührbarkeit.“ In: J. Michael Mahar, Herausgeber. Die Unberührbaren im heutigen Indien. Tucson: Universität von Arizona, 1972.
„Literarische Bilder der indischen Stadt.“ In: Richard G. Fox, Herausgeber. Urban India: Gesellschaft, Raum und Bild. Durham: Duke University Press, 1971.
„Der Hintergrund der Mahar- und Nicht-Brahman-Bewegungen im 19. Jahrhundert in Maharashtra.“ The Indian Economic and Social History Review, 1970, 7: 397-415.
„Die Wiederbelebung des Buddhismus in Indien.“ Asien, 1968, 10: 33-45.
„Buddhismus und Politik in Maharashtra.“ In: Donald E. Smith, Herausgeber. Südasiatische Politik und Religion. Princeton: Princeton University Press, 1966.
„Hintergrund der Mahar-buddhistischen Bekehrungen.“ In: Robert Sakai, Herausgeber. Studien zu Asien 1966. Lincoln: University of Nebraska, 1966.
Von Unberührbaren zu Dalit: Essays über die Ambedkar-Bewegung. Neu-Delhi: Manohar, 1992, 1996 (2. Aufl.).
mit Anand, M. R. Mitherausgeber. Eine Anthologie der Dalit-Literatur (Poesie). Neu-Delhi: Gyan, 1992.
mit Berntsen, M. Mitherausgeber. Die Erfahrung des Hunduismus: Essays über Religion in Maharashtra. Albany: State University of New York Press, 1988.
"Einführung." "Glossar." "Biografische Notizen." In: Vasant Moon. In Indien unantastbar aufwachsen: Eine Dalit-Autobiographie. übersetzt aus dem Marathi von Gail Omvedt. Boulder: Rowman und Littlefield, 2001.
mit Thorat, V. „Whirlwind“, von Datta Bhagat. In: G.P. Deshpande, Herausgeber. Eine Anthologie des modernen indischen Dramas. Neu-Delhi: Sahitya Akademi, 2001.
„Daya Pawars ‚Der Buddha‘.“ In: Oxford Anthology of Modern Indian Poetry. Neu-Delhi, 1994.
mit Karve, J. Ghashiram Kotwal, von Vijay Tendulkar. Kalkutta: Seagull Books, 1984.
mit Bhagwat, V.; Karve, J. „Maran Swest Hot Ahe“ (Der Tod wird billiger) aus den Marathi. Vagartha (Neu-Delhi), 1976, 12: 18-31.

QIGUANG ZHAO Asiatische Sprachen und Literaturen

You wenhua chayi de difang zui meili (Der schönste Ort ist dort, wo kulturelle Vielfalt herrscht), interviewt von Hong Lei, Duiwai Da Chuanbo i, Nr. 3, 2006.
Der Geist des Westens: Amerikanische und chinesische westliche Regionen, Nr. 4, 2005
„Appearances of International Dragons“, China Information, Februar 2004
Gaosu xifangren yige zheshi de zhongguo (Erzählen Sie Westlern ein echtes China, ein Interview geführt von Shao Jie), Tianjin Daily, 26. November 2004
„Guizhou ming“ (Ode an Guizhou), Takungpao, Hongkong, 11. August 2003 „Chengde Imperial Mountain Lodge: A Poetic Expression of Traditional Chinese Worlds“, China Information, Nr. 6, 2003 „Daokedao dao feidian“ (Das Tao and the Sars That Can Be Told), Phoenix Weekly, Hongkong, Nr. 18, 2003 „Daojia chuantong yu feidian“ (Taoismus und Sars), Hong Kong Commercial Newspaper, 9. Juni 2003 „Boosting Cultural Exchanges“, China Daily, 14. September 2002. „Quanqiuhua shidai de xianjin wenhua“ (Hochkultur im Zeitalter der Globalisierung) Guangming Daily, 21. August 2002 „Shouji wenhua yu qichewenhua“ (Handykultur und Autokultur), Tianjin Daily, 20. August 2002 , 2002 „Xianjin wenhua ming“ (Ode an die fortgeschrittene Kultur), Guangming Daily, 19. Juli 2002 „Xiaweiyi yu alasijia“ (Hawaii und Alsaka), Tianjin Daily, 25. Juni 2002 „Mimi waijiao qicheng de liangzuo guochi jinianbei“ (Zwei Monuments of National Humiliation Established by Secret Diplomacy), Shijie Zhoukan (World Journal Weekly Supplement), Nr. 944, 21.-27. April 2002 „Bingmayong yu ziyounushen“ (Terrakotta-Krieger und die Freiheitsstatue), Tianjin Daily, 16. April, 2002
„Cong wenhua kan zhongmei chayi.“ (Die Unterschiede zwischen China und Amerika aus der Sicht der Kultur). In: Tsinghhua guoji chuangmei yanjiu nianbao. Tsinghua University, 2001.
„Yige meiji huaren lijie de xianjin wenhua.“ (Fortgeschrittene Kultur, die ein amerikanischer Chinese versteht). Tianjin ribao, Oktober 2001.
„Quanqiuhua shidai de xianjin wenhua.“ (Fortgeschrittene Kultur im Zeitalter der Globalisierung). Guangming ribao, August 2001.
„Kezhou tingyu hua dongxi.“ (Eine Diskussion über Ost und West, während man den Regen auf einem vorbeifahrenden Boot hört). In: Xu Gehui, Verfasser. Zuo Kan Yun Qi Chu, 2001.
„Xiaochu zhongmei wenhua jialoiu nicha.“ (Beseitigung des Defizits des kulturellen Austauschs zwischen China und den USA). Guangming ribao, September 2000.
„Wenxue yangguang kan wangluo.“ (Ein Ansatz zum Internet aus literarischer Sicht). Renmin ribao, Juni 2000.
„Wangluo dui nasidake de tuidong.“ (Das Internet treibt NASDAQ voran). Guoji Xinwenjie (Journal of International Communication), 2000, 2.
„Wangluo xinwen yu gushi.“ (Nachrichten im Internet und an der Börse). In: Li Xiguang, Herausgeber. Wangluo jizhe. (Online-Journalisten). Peking: Zhongguo Sanxia Book Co., 2000.
„Qiekan shusheng she tianlang.“ (Siehe die Gelehrten, die die Sterne abschießen werden). Guangming Ribao, Mai 2000.
„Wanli guilai kan tianjin.“ (Ein Blick auf Tianjin aus zehntausend Meilen Entfernung). Jinwan bao, September 1999.
„Kua wenhua jiaoji zhong zhuren de xiaoshi.“ (Das Verschwinden von Meistern der Globalisierung). In: Cross Cultural Communication. Baihua Wenyi Book, Co., 1999.
„Weixian de fan chuantong langchao.“ (Eine gefährliche Flut der Anti-Tradition). Shijie wenhua (Weltkultur), 1998.
„Wenxue yu lishi zai zheli jiaohui.“ (Hier treffen Literatur und Geschichte zusammen). In: Yu Hongying. Xifang wenxue de wenhua xingge. (Die kulturellen Merkmale westlicher Literaturen). Tianjin: Baihua wenyi Book Co., 1998.
„Cong fansai dao yaerta: Zhongguo yu liangci dazhan tingzhan xieyi.“ (Von Versailles nach Jalta: China und die Friedensverträge der beiden Weltkriege). Mingbao, 1998.
„Wer ist Ruan Ming? Ein Mysterium auf Laos, ihr Roman Camel Xiangzi.“ China Information (Sinologisches Institut, Universität Leiden), 1997, 12: 3.
„Die mythologischen Schlachten auf der ganzen Welt.“ Journal of Tianjin Institute of Foreign Languages, englische Ausgabe, 1996, 2.
„Bijiaowenxue de zongxiang yu hengxiang yanjiu.“ (Eine vertikale und horizontale Studie der vergleichenden Literaturwissenschaft.) Tianjin wanyuan xuebao (Zeitschrift des Tianjin Institute of Foreign Languages), 1995, 4.
„Drache: Das Symbol Chinas.“ Orientalische Kunst, Sommer 1991.
„Bishushanzhuang de jingjie“ (Eine Studie über die ideologische, religiöse und poetische Welt des Sommerpalastes von Chengde). Jiu zhou (Chinese Culture Quarterly), 1989.
„Chinesische Mythologie im Kontext der hydraulischen Gesellschaft.“ Asian Folklore Studies, 1989, 48.
„Lashidi yu mogui shipian“ (Rushdie und satanische Verse). Shijie wenxue (Weltliteratur), 1989, 3.
„Shen zai yixiang wei yike (Ein Fremder in einem fremden Land: Die britische Romanautorin Ruth P. Jhabvala und ihre Werke über Indien). Shijie wenxue (Weltliteratur), 1988, 4.
„Heise youme“ (Schwarzer Humor), „Hualun“ (Robert Penn Warren), „Kanglade“ (Joseph Conrad), „Mile“ (Henry Miller), „Sitiwensi“ (Wallace Stevens). In: The Great Chinese Encyclopedia. Peking : Zhongguo dabaikequashu Book Co., 1985.
„Qifu duanpian xiaoshuo de chuangzuo jiqiao“ (Die Technik von John Cheevers Kurzgeschichten). Shijie Wenxue (Weltliteratur), 1984, 2.
„Kanglade zuopin zhong de sandui duili yinsu“ (Die drei gegensätzlichen Themen in Joseph Conrads Werken). In: Zhongguo shehui kexueyuan waiguo wenxue yanjiusuo lunwenxuan (Gesammelte Papiere des Instituts für ausländische Literatur, Chinesische Akademie der Sozialwissenschaften), Bd. 5 . Peking: Shekeyuan Book Co., 1982.
„Dangdai yingguo nü zuojia“ (Zeitgenössische britische Schriftstellerinnen). Waiguo wenxue dongtai (The Development of Foreign Literature), 1982, 11.
„Guanyu kanglade de zhenglun.“ (Die Debatten über Joseph Conrad). Zuopin yu zhengming (Werke und Streit), 1981, 3.
„Heise youme de yishu“ (Die Kunst des schwarzen Humors). Tianjin shifan daxue xuebao (The Journal of Tianjin Normal University), 1981, 1.
„Heise youme“ (Schwarzer Humor). Feitian (Flying Apsaras), 1981, 4.
„Heise youme jianjie“ (Eine Einführung in den schwarzen Humor). Zuopin yu zhengming (Werke und Streit), 1981, 11.
„Haimingwei de shanghen“ (Hemingways Wunden). Xuexi yu sikao (Studie und Denken), 1981, 1.
„Hemingway: der alte verwundete Löwe.“ Passage North, USA, 1980, 2.
„Qifu zhuan“ (Biographie von John Cheever). Shijie wenxue (Weltliteratur), 1980, 1.
„Pulisiteli zhuan“ (Biographie von Priestley). Shijie wenxue (Weltliteratur), 1979, 6.
Shilu Xincheng (Many Roads, Heart's Journey), Peking: Zhuojia Book Co., 2005
Kezhou Tingyu (Regen von einem vorbeifahrenden Boot hören). Shanghai: Sanlian Book Co., 2000.
Eine Studie über Drachen im Osten und Westen. New York: Peter Lang Publishing Co., 1992.
Yixiang Yike (Fremde in fremden Ländern). Tianjin: Nankai University Press, 1991.
Die Schattenlinie von Joseph Conrad. Peking: Jiuzhou Book Co., 1997.
„Myself in India“ von Ruth P. Jhabvala. Shijie Wenxue (Weltliteratur), 1988, 4.
Herausgeber. Kanglade Xiaoshuo Xuan (Ausgewählte Werke von Joseph Conrad). Shanghai: Yiwen Book Co., 1985.
„Die Geometrie der Liebe“ von John Cheever. Shijie Wenxue (Weltliteratur), 1984, 2.
„Wrench“ von Ray Bradbury. Kexue wenyi (Wissenschaft, Literatur und Kunst), 1982, 2.
„Nacht und Tag“ von Tom Stoppard. Waiguo xiju (Ausländisches Theater), 1981, 1.
„The Housebreaker of Shady Hill“ von John Cheever. Shijie Wenxue (Weltliteratur), 1980, 1.
„Sightseeing“ von Elinor Benedict. Nankai, 26. Mai
„Cunzai zhuyi“ (Existentialismus). Yilin (Übersetzungen), 1980, 1.
„Flying Machine“ von Ray Bradbury. Kexue wenyi (Wissenschaft, Literatur und Kunst), 1980, 1.
„Fog Horn“ von Ray Bradbury. Kexue wenyi (Wissenschaft, Literatur und Kunst), 1980, 2.
„Biographie wird erwachsen“ Waiguo wenxue dongtai (The Development of Foreign Literature), 1979, Seite 12.

CHICO ZIMMERMAN Klassische Sprachen

„Ein iliadisches Modell für Theokrit 1,95-113.“ American Journal of Philology, 1994, 115: 375-80.
Die pastorale Narzisse: Eine Studie über die erste Idylle des Theokrit. Lanham, Maryland: Rowman und Littlefield, 1994.
Plainsongs II.
Archäologie; New England Classical Journal.

STEPHAN ZWEIFEL Biologie

[und andere] „Nachweis mehrfacher Vaterschaft und Spermienspeicherung in einer in Gefangenschaft gehaltenen Kolonie der zentralasiatischen Landschildkröte Testudo horsfieldii“. Canadian Journal of Zoology, 2006, 84: 520-526.
[und andere] „Zufällig amplifizierte polymorphe DNA-Marker zeigen genetische Variation im symbiotischen Pilz der Blattschneiderameisen.“ Mycologia, 2003, 95: 19-23.
Zweifel, S.G. Mitochondrien, das andere menschliche Genom. Robinson, Richard, Hrsg. Genetik. New York: Macmillan Reference USA, 2002.
[und andere]. „Verwendung von Lycorin- und DAPI-Färbung in Saccharomyces cerevisiae zur Unterscheidung zwischen Rho-Null- und Rho-Minus-Zellen in einem cce1-Kernhintergrund.“ Canadian Journal of Microbiology, 2000, 46: 1058-1065.
[und andere]. „Eine Rolle für Rekombinationsverbindungen bei der Segregation mitochondrialer DNA in Hefe.“ Cell, 1995, 81: 947–955.
mit Fangman, W. „Eine nukleare Mutation, die eine voreingenommene Übertragung der mitochondrialen Hefe-DNA umkehrt.“ Genetics, 1992, 128: 241-249.
mit Fangman, W. L. „Erzeugung von ARS-Aktivität in Hefe durch die Interaktion nichtfunktionaler Sequenzen.“ Hefe ; 1990; 6: 179-186.

Fakultät: Aktualisieren Sie Ihre Bibliographieeinträge

Hauptanforderungen

Die Zulassung zum Programm hängt von der Annahme eines schriftlichen Vorschlags durch das Africana Studies Committee ab, in dem das Studienprogramm des Studenten dargelegt wird. Kurse können für zwei Anforderungen nicht doppelt angerechnet werden.

Für das Hauptfach Africana Studies sind 63 Credits erforderlich:

  • AFST 112 Black Revolution auf dem Campus (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • AFST 113 Einführung in die Africana-Studien
  • AFST 115 Schwarzer Heldentum in der Diaspora und im frühen Amerika (wird 2022–23 nicht angeboten)
  • AFST 120 Rasse und Rassismus außerhalb der USA
  • AFST 230 Black Diaspora, Politics of Place (wird 2022–23 nicht angeboten)
  • POSC 275 Black Radical Political Thought, 1919-1969 (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • AFST 210 Historiographies of Slavery (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • AFST 215 Contemporary Theory in Black Studies (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • ARTH 140 Afrikanische Kunst und Kultur
  • ENGL 117 Afroamerikanische Literatur (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • ENGL 238 Afrikanische Literatur auf Englisch (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • HIST 126 Afroamerikanische Geschichte II
  • HIST 181 Westafrika im Zeitalter des Sklavenhandels (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • HIST 183 Geschichte des frühen Westafrikas (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • HIST 184 Koloniales Westafrika (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • HIST 220 Von Blackface zu Blaxploitation: Schwarze Geschichte und/im Film
  • HIST 284 Programm für Geschichte, Kultur und Handel: Erbe in Afrika und Arabien (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • POSC 239 Die Armen und Machtlosen (wird 2022–23 nicht angeboten)
  • SOAN 108 In & Out of Africa: How Transnational Black Lives Matter (wird 2022–23 nicht angeboten)
  • DANC 266 Reading The Dancing Body (wird 2022–23 nicht angeboten)
  • ENGL 230 Studien zur afroamerikanischen Literatur: Von den 1950er Jahren bis zur Gegenwart
  • ENGL 233 Schreiben und soziale Gerechtigkeit (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • ENGL 252 Caribbean Fiction (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • ENGL 258 Dramatiker der Farbe: Die Bühne betreten
  • ENGL 350 Der postkoloniale Roman: Formen und Kontexte
  • ENGL 352 Toni Morrison: Romanautorin (wird 2022–23 nicht angeboten)
  • FREN 245 Frankophone Literatur Afrikas und der Karibik
  • FREN 308 Frankreich und die afrikanische Fantasie (wird 2022–23 nicht angeboten)
  • FREN 395 Die Mande Westafrikas (im Zeitraum 2022–23 nicht angeboten)
  • MUSC 126 Amerikas Musik
  • MUSC 130 The History of Jazz (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • MUSC 131 The Blues From the Delta to Chicago (wird 2022–23 nicht angeboten)
  • MUSC 140 Ethnomusikologie und Weltmusik
  • MUSC 232 Golden Age of R & B (wird 2022–23 nicht angeboten)
  • MUSC 334 Marvin Gaye (wird 2022–23 nicht angeboten)
  • AFST 130 Global Islam and Blackness (wird 2022–23 nicht angeboten)
  • GWSS 265 Black Feminist Thought (wird 2022–23 nicht angeboten)
  • GWSS 289 Vergnügen, Intimität, Gewalt (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • HIST 125 Afroamerikanische Geschichte I: Von Afrika bis zum Bürgerkrieg
  • HIST 127 Die wilden Zwanziger und die rauen Dreißiger in der US-Geschichte (wird 2022–23 nicht angeboten)
  • HIST 214 Sport und die Color Line (im Zeitraum 2022–23 nicht angeboten)
  • HIST 218 Geschichte der schwarzen Frauen (wird 2022–23 nicht angeboten)
  • HIST 219 Schwarze Revolutionen in der atlantischen Welt (wird 2022–23 nicht angeboten)
  • HIST 221 Nat Turner, Booker T. Washington und Fannie Lou Hamer in History and Memory (wird 2022–23 nicht angeboten)
  • HIST 223 Die Präsidenten und ihre Sklaven (wird 2022–23 nicht angeboten)
  • HIST 225 James Baldwin und Black Lives Matter (wird 2022–23 nicht angeboten)
  • HIST 228 Bürgerrechte und schwarze Macht
  • HIST 230 Schwarze Amerikaner und der US-Bürgerkrieg und Wiederaufbau
  • HIST 281 Krieg im modernen Afrika (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • HIST 282 Afrikanische Diaspora in Arabien (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • HIST 285-Programm für Geschichte, Kultur und Handel: Kritische historische Forschung (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • HIST 382 Sklaverei und Abschaffung in Afrika und seiner Diaspora (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • HIST 383 Afrikas koloniale Hinterlassenschaften (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • PHIL 228 Freiheit und Entfremdung in der schwarzen amerikanischen Philosophie (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • PHIL 260 Kritische Rassenphilosophie (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • PHIL 305 Frederick Douglass: Die Philosophien eines Sklaven, Bürgers und Diplomaten (wird 2022–23 nicht angeboten)
  • RELG 211 Rasse und Religion: Sklaverei, Kolonialismus und ihre Nachleben (wird 2022–23 nicht angeboten)
  • RELG 220 Gerechtigkeit und Verantwortung
  • RELG 227 Befreiungstheologien (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • AFST 220 Farbe, Klasse und Status im schwarzen Amerika
  • EDUC 225 Probleme der städtischen Bildung
  • EDUC 245 Die Geschichte der amerikanischen Schulreform (wird 2022–23 nicht angeboten)
  • EDUC 338 Multikulturelle Bildung
  • GWSS 250 Politik der reproduktiven Gerechtigkeit
  • HIST 128 Sklaverei und Universitäten: Vergangenheit und Gegenwart (wird 2022–23 nicht angeboten)
  • POSC 218 Schulen, Stipendien und Politik in den Vereinigten Staaten (wird 2022–23 nicht angeboten)
  • POSC 266 Urban Political Economy (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • POSC 273 Rasse und Politik in den USA
  • POSC 302 Untergeordnete Politik und Intergruppenbeziehungen*
  • POSC 366 Urban Political Economy* (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • PSYC 384 Psychologie des Vorurteils
  • SOAN 151 Global Minnesota: An Anthropology of Our State (wird 2022–23 nicht angeboten)
  • SOAN 214 Nachbarschaften und Städte: Ungleichheiten und Identitäten
  • SOAN 225 Soziale Bewegungen (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • SOAN 256 Afrika: Repräsentation und Konflikt
  • SOAN 263 Terrorismus (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • SOAN 272 Soziologische Perspektiven auf Rasse und ethnische Zugehörigkeit in den Vereinigten Staaten (wird 2022–23 nicht angeboten)
  • SOAN 310 Soziologie der Masseninhaftierung
  • SOAN 314 Zeitgenössische Fragen der kritischen Kriminologie (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • SOAN 326 Ökologie und Anthropologie Tansania Programm: Kulturanthropologie Ostafrikas
  • SOAN 395 Ethnographie der Reproduktion (wird 2022-23 nicht angeboten)
  • DANC 301 Westafrikanischer Tanz
  • MUSC 183 World Drumming Instruktion
  • MUSC 183J World Drumming Instruction (Juried)
  • MUSC 192 Westafrikanisches Trommelensemble
  • MUSC 199 Grundlagen des afrikanischen Trommelns
  • MUSC 283 World Drumming Instruktion
  • MUSC 283J World Drumming Instruction (Juried)
  • Senior Seminar/Capstone Experience (3 Credits)

Dieser 3-Kredit-Kurs bietet Haupt- und Nebenfächern der Africana Studies die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden, indem sie sich auf die jährliche Konferenz des National Council for Black Studies (NCBS) vorbereiten und dort eine Präsentation halten. Unter der Anleitung von Mitgliedern der Africana Studies-Fakultät werden die Studierenden die Ursprünge und die Institutionalisierung der Africana Studies befragen; eine in einem früheren Kurs abgeschlossene Forschungsarbeit zum Thema Africana Studies in eine Konferenzarbeit umwandeln; und einen Papiervorschlag für NCBS vorbereiten und einreichen. Am NCBS präsentieren Studierende ihre eigene Forschung und beschäftigen sich in Panels, Plenarsitzungen und Workshops mit der Arbeit von Africana Studies-Wissenschaftlern. Anschließend werden sie eine kurze Bewertung der Konferenz und ihrer Erfahrungen in den Africana Studies in Carleton verfassen.

  • Umfassende Übung AFST 400 (6 Credits)

Bei der umfassenden Übung handelt es sich um eine umfangreiche Forschungsarbeit (ca. 34–40 Seiten) zu einem Thema der Afrika-, Afroamerikanistik- und/oder afrikanischen Diaspora-Studien, die auf zwei komplementären Disziplinen basiert und von zwei aus diesen beiden Disziplinen ausgewählten Fakultätsmitgliedern beraten wird. Der Student sollte einen 300-Level-Kurs in einer dieser beiden Disziplinen abgeschlossen haben. Der Wettbewerbsprozess beginnt mit einem Vorschlag im Herbstsemester des Abschlussjahres und endet mit einer abschließenden schriftlichen Arbeit und einer mündlichen Präsentation zu Beginn des Frühjahrssemesters.

criminology thesis carleton college admission (35)

Academia.edu unterstützt Internet Explorer nicht mehr.

Um Academia.edu und das Internet schneller und sicherer zu durchsuchen, nehmen Sie sich bitte ein paar Sekunden Zeit, um Ihren Browser zu aktualisieren.

  • Wir stellen ein!
  • Hilfezentrum

Lebenslauf

criminology thesis carleton college admission (36)

Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, mit der Sie sich angemeldet haben, und wir senden Ihnen per E-Mail einen Link zum Zurücksetzen.

  • Wissenschaftliche Biologie
  • Wissenschaftliches Ingenieurwesen
  • Wissenschaftliche Medizin
  • Wir stellen ein!
  • Hilfezentrum
  • Finden Sie neue Forschungsarbeiten in:
  • Gesundheitswissenschaften
  • Geowissenschaften
  • Kognitionswissenschaft
  • Mathematik
  • Informatik
  • Wissenschaft ©2023
criminology thesis carleton college admission (37)

ICPSR kündigt Sommerpraktika an

Wir freuen uns, die Teilnehmer des 8. Jahres des ICPSR-Sommerpraktikumsprogramms für Studenten bekannt zu geben, das durch ein Stipendium der National Science Foundation unterstützt wird. Wir haben mehr als 250 Bewerbungen für das Programm erhalten und sechs Praktikanten ausgewählt:

  • Jane Oliphant von der University of Portland (Ore.) wird mit Sara Lazaroff vom ICPSR Education Archive zusammenarbeiten
  • Jeffrey Berg vom Carleton College wird mit Doktor Ashe im Mitgliederarchiv zusammenarbeiten
  • Joshua Goode von der University of Colorado-Denver und dem Red Rocks Community College wird mit Tannaz Sabet im Archiv „Data Sharing for Demographic Research“ zusammenarbeiten
  • Rosa Rincon von der California State University-Northridge und dem Pasadena City College wird mit Justin Noble im National Archive of Criminal Justice Data zusammenarbeiten
  • Thomas Hegland vom St. Olaf College wird mit Kevin Kapalla im Mitgliederarchiv zusammenarbeiten
  • Tori Thomas von der Georgia State University wird mit Abayomi Israel vom Resource Center for Minority Data zusammenarbeiten

Die Praktikanten werden 10 Wochen bei ICPSR in Ann Arbor verbringen und Erfahrungen in der Datenverarbeitung und im Erlernen statistischer Softwarepakete sammeln. ein Forschungsprojekt abschließen, das zu konferenztauglichen Postern führt; und nehmen Sie an Kursen des ICPSR-Sommerprogramms teil.

Ziel des Programms ist es, die effektive Nutzung sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten bei Bachelor-Studenten zu fördern und die Teilnehmer zu einer Karriere in den Sozial- oder Verhaltenswissenschaften zu ermutigen. Abayomi Israel und John Garcia vom Resource Center for Minority Data sind die Projektmanager, und Lynette Hoelter, ICPSR-Direktorin für Lehrressourcen, fungiert als Co-Principal Investigator.

Videos der Praktikanten des letzten Jahres, in denen sie ihre Projekte beschreiben, können auf dem ICPSR-YouTube-Kanal angesehen werden.

Weitere Informationen zu den studentischen Teilnehmern folgen:

  • Jane Oliphant von der University of Portland hat einen Dreifachstudiengang in Sozialarbeit, Psychologie und Soziologie und schloss 2013 ihr Studium ab. Nach ihrem Abschluss möchte sie eine Graduiertenschule in den Sozialwissenschaften oder in der öffentlichen Politik besuchen und möglicherweise eine Karriere in der Forschung verfolgen. Jane hat Erfahrung in der Arbeit mit SPSS und hat bereits eine Reihe von Datensätzen identifiziert, mit denen sie diesen Sommer arbeiten möchte: die Head Start Family and Child Survey (Faces) Series, die Policies Database des Child Care Development Fund (CCDF) und die Umfrage of Income and Program Participation (SIPP) 2004 Panel – um nur einige zu nennen. Seit 2010 ist Jane als Resident Assistant tätig und arbeitet als Service- und Justizkoordinatorin an ihrer Universität. Im Jahr 2011 sammelte sie Erfahrungen als Camp-Beraterin im Cascades Camp and Conference Center. Jane ist auch in ihrer Campus-Gemeinschaft sehr aktiv, wo sie verschiedene interne Sportarten ausübt und sich ehrenamtlich in einer Reihe von Ausschüssen engagiert. Im Jahr 2010 arbeitete Jane als Praktikantin für soziale Gerechtigkeit am Macdonald Center – einer Organisation, die sich für die einkommensschwache Bevölkerung in der Innenstadt von Portland einsetzt. Janes jüngstes Forschungsprojekt untersuchte den Zusammenhang zwischen Selbstkonzept und Beobachterbewertungen. Diesen Sommer möchte sie sich auf die Frage konzentrieren, wie sich der Zugang einer Person zu Ressourcen in ihrer Kindheit auf ihre späteren Lebensergebnisse auswirkte – genauer gesagt auf Forschung, die die Armut innerhalb der Generationen untersucht
  • Jeffrey Berg vom Carleton College hat einen Doppelstudiengang in Politikwissenschaft/Internationalen Beziehungen und Psychologie/Kognitionswissenschaft und schloss 2014 sein Studium ab. Jeffery interessiert sich vor allem für die beweiskräftige Seite der Sozialwissenschaften: insbesondere für Datenanalyse und Umfragedesign – mit der Hoffnung, eines zu erreichen Tag eine Karriere in der Forschung anstreben. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Politikwissenschaftsabteilung seiner Hochschule, wo er sich auf die Natur politischer Werbung während der politischen Kampagnen 2008 konzentrierte. Darüber hinaus absolvierte Jeffery im Frühjahr 2012 ein Praktikum im Nationalarchiv unter der Aufsicht der Außenbeauftragten. Obwohl Jeffery erst im zweiten Jahr ist, hat er bereits Erfahrungen mit SPSS, TIBCO Spotfire und S-plus gesammelt. Darüber hinaus verfügt er über praktische Kenntnisse in der Programmiersprache Python und spricht fließend Spanisch. Außerhalb des Klassenzimmers war Jeffery als Generalredakteur der Zeitung The Echo und Chefredakteur des Literary Journal an der Wheaton Academy tätig und ist derzeit Fotograf und Redakteur für Medienarbeit an seiner Hochschule sowie Eishockeystatistiker an den Advanced Ice Arenas.
  • Joshua Goode von der University of Colorado ist Soziologie-Hauptfach und Demografie-Nebenfachstudent, der 2013 seinen Abschluss machte und daran interessiert ist, eines Tages Soziologieprofessor zu werden. Konkret strebt er eine Forschungskarriere im Bereich der Familiendemografie an. Im Jahr 2011 arbeitete Joshua als wissenschaftlicher Mitarbeiter für zwei verschiedene Professoren, wo er den Umgang mit qualitativen und quantitativen Daten erlernte. Was seine Erfahrung mit Daten angeht, hat Joshua mit ECLSB-Daten (Early Childhood Longitudinal Study Birth Cohort) sowie mit MCS-Daten (Millennium Cohort Study) aus dem Vereinigten Königreich gearbeitet. Seine Abschlussarbeit über die Bildungsziele und -erwartungen von Jugendlichen aus Minderheitengruppen nutzt die National Longitudinal Study of Adolescent Health (Add Health) und er verfügt über Erfahrung mit SPSS, STATA und Mplus. Im Jahr 2011 hat Joshua außerdem zwei Konferenzvorträge gehalten; Die erste fand auf der Tagung des National Council on Family Relations in Orlando, Florida, statt, die andere auf der Counting Couples, Counting Families-Konferenz des National Center for Family & Marriage Research in Bethesda, Maryland. Joshua ist Präsident des Students of Sociology Club und Vizepräsident des Alpha Kappa Delta, der internationalen Ehrengesellschaft für Soziologie
  • Rosa von der California State University-Northridge studiert Soziologie und Kriminologie im Juniorstudium und hat einen Associates of Arts-Abschluss in Soziologie vom Pasadena City College. Nach ihrem Abschluss plant sie, eine Graduiertenschule in Soziologie oder Kriminologie zu besuchen, mit der Hoffnung auf eine von zwei Karrieremöglichkeiten: als Analystin im Strafjustizsystem für Stadt- oder Landesregierungen oder als Soziologieprofessorin an einer Volkshochschule. Rosa hat mit einer Reihe großer Datensätze gearbeitet, darunter dem General Social Survey und den National Longitudinal Surveys, und verfügt über Erfahrung in SPSS. Sie hat als Jugendleiterin im Pasadena Unified School District gearbeitet und war als Gemeindevertreterin für den Puente Club tätig. Rosa ist zweisprachig und spricht fließend Spanisch und Englisch, wenn sie ehrenamtlich als Tutorin im Seniorenzentrum und im El Centro de Accion Social arbeitet. Als College-Studentin der ersten Generation hofft Rosa, dass ihr das ICPSR-Sommerpraktikum mehr Erfahrung in statistischen Methoden und Sozialforschung vermittelt, um sie auf die nächsten Schritte in ihrer Karriere vorzubereiten.
  • Thomas Hegland vom St. Olaf College studiert Mathematik und Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt auf öffentlicher Politik und Statistik und schloss 2013 sein Studium ab. Nach seinem Abschluss plant Thomas einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften mit der Hoffnung, eines Tages Wirtschaftswissenschaftler zu werden Ökonom. Durch seine vielfältigen Erfahrungen hat Thomas ein breites Spektrum an technischen Fähigkeiten erworben; Dazu gehört Erfahrung in der Verwendung der statistischen Rechensprache R, Linux/Unix-Umgebungen, SAS, STATA und EViews. Er hat auch mit einer Reihe großer Datensätze wie der Integrated Public Use Microdata Series (IPUMS) und der Panel Study of Income Dynamics (PSID) gearbeitet. Sein Hauptforschungsinteresse gilt der städtischen Armut, da er glaubt, dass sie mit vielen anderen Fragen zusammenhängt, die nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die breitere soziale Struktur betreffen. Zu seinen akademischen Erfolgen gehören außerdem das Studium der Zahlentheorie in Ungarn im Jahr 2011, das Buntrock Academic Scholarship, eine Veröffentlichung im Journal der Minnesota Academy of Sciences und eine Reihe von Präsentationen, darunter seine jüngste auf der National Conference on Undergraduate Research . Von 2010 bis heute arbeitete Thomas als Undergraduate Research Fellow für das von der NSF unterstützte Center for Interdisciplinary Research. Er fungiert außerdem als Mitglied und Trainer des Debattierteams, Mitglied des Mathe-Teams, Klassenvertreter der Mathematical Association of America und Vizepräsident seines College-Chapters von Omicron Delta Epsilon – der nationalen Wirtschafts-Ehrengesellschaft. Derzeit ist er Mitglied der Studentenregierung als Finanzvorstand des Ausschusses für politische Aufklärung.
  • Tori Thomas von der Georgia State University ist Soziologie im Hauptfach und Afroamerikanistik im Nebenfach und schloss 2013 ihr Studium ab. Nach ihrem Abschluss möchte sie am Teach for America-Programm teilnehmen, mit dem ultimativen Ziel, eine Graduiertenschule in Soziologie oder Pädagogik zu besuchen. Tori ist eine Ronald-McNair-Stipendiatin und hat eine Reihe von Auszeichnungen erhalten, darunter den Margaret Andersen Award für herausragende Leistungen in der Soziologie. Darüber hinaus erhielt sie das Georgia Hope-Stipendium, das Horatio Alger-Stipendium und das Next Generation Award-Stipendium. Tori verfügt über Erfahrung sowohl in SPSS als auch in SAS und hat als Forschungsassistentin und Praktikantin im McNair Post Baccalaureate Achievement Program bzw. der von NSF/NIH finanzierten Public Housing Study gearbeitet. Durch diese Programme hat Tori ein Interesse daran entwickelt, zu untersuchen, wie sich der Umzug aus Sozialwohnungen auf die Bildungschancen in Minderheitengemeinschaften auswirkt. Im Jahr 2010 war Tori außerdem als Statistik- und Messpraktikantin für das Georgia Center for Nonprofits tätig und ist weiterhin ein sehr aktives Mitglied ihrer Gemeinschaft. Sie ist derzeit Mitglied der Theta Nu Xi Multicultural Sorority Incorporated, fungierte als Mentorin im ersten Jahr und Servicebotschafterin an ihrer Universität und ist als Junior Achievement Volunteer für die Vermittlung von Finanzwissen an Grund- und Mittelschulen verantwortlich.

23. Mai 2012

Weitere Schlagzeilen anzeigen

criminology thesis carleton college admission (38)

Die Abschlussarbeit mit Auszeichnung ist für den Abschluss des BA-Studiengangs mit Auszeichnung in Kriminologie und Strafjustiz nicht zwingend erforderlich. Studenten, die CRCJ 4908 nicht abschließen, müssen stattdessen

CRCJ 4908 Abschlussarbeit mit Auszeichnung. Institut für Kriminologie und Strafjustiz, Carleton University | carleton.ca/criminology | 613-520-2588. Allgemeine Informationen:.

399, Abschlussarbeit ... Verfassungsrecht II, POSC 311, Themen des Verfassungsrechts, SOAN 221, Recht und Gesellschaft, SOAN 303, Kriminologie.

... SOAN 314 Contemporary Issues in Critical Criminology (wird 2022-23 nicht angeboten) ... mit einer abschließenden schriftlichen Arbeit und einer mündlichen Präsentation zu Beginn des Frühjahrssemesters.

SOAN 314: Zeitgenössische Fragen der kritischen Kriminologie ... Die Studierenden müssen sich für sechs Credits anmelden, um die Abschlussarbeit zu schreiben, die als Student verteilt wird

SOAN 314 Zeitgenössische Fragen der kritischen Kriminologie In diesem Kurs untersuchen wir ... Die Studierenden müssen sich für sechs Credits anmelden, um die Abschlussarbeit schreiben zu können

Die Bibliothek des Lactantius. Reihe, Harvard Dissertations in Classics. New York und London: Garland Publishing, 1990. Performances. Carleton College, Northfield

... SOAN 314 Contemporary Issues in Critical Criminology (nicht angeboten ... eine abschließende schriftliche Arbeit und mündliche Präsentation zu Beginn des Frühjahrssemesters.

Carleton University, Institut für Kriminologie und Strafjustiz, ... (April-Mai 2009 Nominiert für den York University Doctoral Dissertation Award

Jeffrey Berg vom Carleton College ist ein Doppel-Hauptfach in Politik ... Die State University-Northridge ist ein Junior-Hauptfach in Soziologie und Kriminologie mit einem

  • Tipps für die Dissertation
  • PhD-Analyse
  • Doktorarbeit schreiben
  • Format der Abschlussarbeit
  • Vorlage für eine Abschlussarbeit
  • Abschlussarbeit schreiben
  • Zum Inhalt springen
  • Kalender-Startseite
  • Institutionsheim

Carleton University Kalender 2021–22 Ausgabe

  • Symbol für das Navigationsmenü der Website
  • BachelorKalender /

Kriminologie und Strafjustiz (CRCJ)

criminology thesis carleton college admission (39)

Dies ist eine archivierte Kopie des Katalogs 2021–2022. Um auf die neueste Version des Katalogs zuzugreifen, besuchen Sie bitte http://calendar.carleton.ca.

Institut für Kriminologie und Strafjustiz (Fakultät für öffentliche Angelegenheiten)

Kurse für Kriminologie und Strafjustiz (CRCJ).

Sommerkurs: Einige der in diesem Kalender aufgeführten Kurse werden im Sommer angeboten. Die Öffnungszeiten und der Zeitplan für die Sommerkurse werden erheblich von den Angaben im Herbst-/Winterkalender abweichen. Um den Zeitplan und die Stunden für die Sommerkurse zu ermitteln, konsultieren Sie den Stundenplan unter central.carleton.ca

Nicht alle aufgeführten Kurse werden in einem bestimmten Jahr angeboten. Eine aktuelle Übersicht über das Kursangebot für die aktuelle Sitzung und die Festlegung der Angebotsdauer finden Sie im Kursplan unter central.carleton.ca

Drucke diese Seite.

Das PDF enthält alle für diese Seite spezifischen Informationen.

criminology thesis carleton college admission (40)
  • USF-Forschung
  • USF-Bibliotheken

Digital Commons @ USF > College of Behavioral and Community Sciences > Kriminologie > Abschlussarbeiten und Dissertationen

Kriminologische Abschlussarbeiten und Dissertationen

Abschlussarbeiten/Dissertationen aus dem Jahr 2022 2022.

Eine makrosoziale Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Behinderungen und Kriminalität unter Verwendung von Daten auf Nachbarschafts- und Kreisebene, Natasha A. Baloch

Rassenunterschiede in der Wahrnehmung der Schwere von Sanktionen, Sarah L. Franklin

Jugendliche Mordstraftäter: Eine Lebensverlaufsperspektive, Norair Khachatryan

Erforschung der Wirksamkeit eines Life-Skills-Programms in einem Gefängnis in Florida aus der Perspektive sozialer Bindungen und der allgemeinen Dehnungstheorie, Danielle M. Thomas

Abschlussarbeiten/Dissertationen von 2021 bis 2021

Sauberes Wasser für alle: Untersuchung von Verstößen gegen das Gesetz über sicheres Trinkwasser gegen Wassersysteme und Gemeinschaftsmerkmale, Junghwan Bae

Moral und Entscheidungsfindung von Tätern: Prüfung des empirischen Zusammenhangs und Untersuchung methodischer Implikationen, Jacquelyn Burckley

Der Ring von Gyges 2.0: Wie anonymes Verhalten sich auf die Bereitschaft zur Teilnahme an Online-Abweichungen auswirkt, Cassandra E. Dodge

Eine Makroanalyse der illegalen Jagd und Fischerei in den Landkreisen von Texas: Unter Verwendung eines wirtschaftlichen Strukturansatzes, Leo J. Genco Jr.

Selbstschutz im Cyberspace: Bewertung der prozessualen Beziehung zwischen nachdenklich reflektierter Entscheidungsfindung, Schutzmotivationstheorie, Cyberhygiene und Viktimisierung, C. Jordan Howell

Rassenbedrohungstheorie: Ein Test der wirtschaftlichen Bedrohungshypothese, Carl L. Reeds

Online-Wahrnehmungen panamaischer Gefängnisse und inhaftierter Personen: Eine Analyse von YouTube-Benutzerkommentaren, Mahaleth J. Sotelo

Abschlussarbeiten/Dissertationen aus dem Jahr 2020 2020

Giftiger Kolonialismus und grüne Viktimisierung der amerikanischen Ureinwohner: Eine Untersuchung der genozidalen Auswirkungen des Uranabbaus, Averi R. Fegadel

Länderübergreifende Inhaftierungsraten als Rechtsverhalten, Christopher J. Marier

Die Auswirkungen wahrgenommener Motivationen und psychischer Belastung auf die Wahrscheinlichkeit, Opfer von Stalking zu melden und Selbstschutzmaßnahmen zu ergreifen, Daniela Oramas Mora

Psychische Gesundheit und Erfahrungen im Gefängnis: Untersuchung sozioökonomischer und geschlechtsspezifischer Unterschiede in den Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf institutionelles Fehlverhalten und disziplinarische Segregation, Rachel E. Severson

Abschlussarbeiten/Dissertationen aus dem Jahr 2019 2019

Dating-Anwendung erleichterte Viktimisierung: Eine Untersuchung von Lebensstil-Routineaktivitäten, Selbstkontrolle und Selbstwirksamkeit, Vanessa Centelles

Sozialer Konstruktionismus und Kultivierungstheorie in der Entwicklung des jugendlichen „Super-Raubtiers“, Elizabeth R. Jackson-Cruz

Zuschauerintervention, Viktimisierung und Routineaktivitätstheorie: Eine Untersuchung der feministischen Routineaktivitätstheorie im Cyberspace, Jennifer A. Leili

Offenlegung von sexuellen Übergriffen und Raubüberfällen: Eine Untersuchung von Blacks Theorie des Rechtsverhaltens, Caitlyn N. Muniz

Massenerschießungen und Waffenverkäufe: Eine Studie über den Einfluss roter und blauer Macht, Maria Jose Rozo Osuna

Eine mehrdimensionale Makroebene-Studie zu Drogenbekämpfungsstrategien, Heroinpreisen und Heroinkonsumraten, Alexander G. Toth

Abschlussarbeiten/Dissertationen von 2018 bis 2018

Der Einfluss eines religiösen/spirituellen Wendepunkts auf Abstinenz: Eine Lebenslaufbewertung rassischer/ethnischer Unterschiede, Rhissa Briones Robinson

Politische Entscheidungen über Polizeiausgaben: Untersuchung des möglichen Zusammenhangs zwischen politischer Struktur, Polizeiausgaben und dem Ausmaß der Kriminalität in den US-Bundesstaaten, Xavier D. Burch

Identifizieren der persönlichen und wahrgenommenen organisatorischen Merkmale, die mit der Arbeitszufriedenheit unter jugendlichen Bewährungshelfern verbunden sind, Julie M. Krupa

Die Rolle organisatorischer Gerechtigkeit bei der Vorhersage der Einstellung gegenüber am Körper getragenen Kameras bei Polizeibeamten, Nathaniel L. Lawshe

Noch ein weiterer Ferguson-Effekt: Eine explorative Inhaltsanalyse von Nachrichten über Polizeibrutalität und tödliche Gewalt vor und nach der Ermordung von Michael Brown, Carl Root

Die Rolle von Rasse/ethnischer Zugehörigkeit und Risikobewertung bei den Ergebnissen von Jugendstrafsachen, Tayler N. Shreve

Abschlussarbeiten/Dissertationen von 2017 bis 2017

Gewalt in der Partnerschaft und die Fähigkeit und der Wunsch nach Selbstkontrolle, Krista Taralynne Brewer

Schulschießereien in den Vereinigten Staaten von 1997 bis 2012: Eine Inhaltsanalyse der Medienberichterstattung, Victoria N. Iannuzzi

Chronische außer Kontrolle geratene Jugend: Eine geschlechtsspezifische Analyse, Michelle N. Jeanis

Ein Test von Wikströms Theorie des situativen Handelns unter Verwendung von Selbstberichtsdaten über Gewalt in der Partnerschaft, Lauren Nicole Miley

Eine explorative Studie zu makrosozialen Zusammenhängen von Online-Eigentumskriminalität, Hyojong Song

Inhaftierung von Frauen und soziale Ordnung im Gefängnis: Eine Untersuchung der geschlechtsspezifischen Unterschiede bei Fehlverhalten im Gefängnis und Strafen im Gefängnis, Elisa L. Toman

Unerwünschte Erfahrungen in der Kindheit und ihre Rolle als Strafmilderer für jugendliche und nicht jugendliche Straftäter in Fällen der Todesstrafe, Jessica R. Trapassi

Abschlussarbeiten/Dissertationen von 2016 bis 2016

Enthemmung, Gewaltexposition und Kriminalität: Ein Test, wie sich Selbstkontrolle auf die Auswirkungen von Gewaltexposition auswirkt, Wyatt Brown

Das Urteil „Schul